Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Wanderungen an der Südtiroler Weinstraße

    Schnür' deine Wanderschuhe und erkunde die Landschaft entlang der Südtiroler Weinstraße. Diese Wandertipps führen dich über geschwungene Pfade, durch malerische Weinberge und charmante Dörfer hinauf zu luftigen Panoramaplätzen. Ob gemütliche Spaziergänge oder anspruchsvolle Touren – hier ist sprichwörtlich für jeden Geschmack etwas dabei. Die perfekte Kombination aus Naturgenuss und Kulturerlebnis, während du die landestypischen Weine und die herzliche Gastfreundschaft genießt, zeichnen die Südtiroler Weinstraße als Wandergebiet für Genießer:innen aus.

    Ergebnisse
    Fernwanderwege
    Etappe c | Gfrill - Montan
    Neumarkt, Südtiroler Weinstraße

    Diese Etappe führt vom Dorf Gfrill, das auf 1.300 m liegt, nach Montan, auf 500 m ü. M. Zunächst geht es leicht bergauf zum Gfrillner Sattel und anschließend abwärts nach Gschnon – hier können Wanderer eine Pause einlegen. Hierauf geht es über Gsteig (Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeit) weiter bergab zum beeindruckenden Glener Wasserfall. Das letzte Stück führt über die alte Bahntrasse der ehemaligen Fleimstalbahn nach Montan, dem Blauburgunderdorf.

    Tipp auf dieser Route: Abstecher von Gsteig auf die beeindruckende Kanzel hoch über dem Unterland. Hier genießt man einen fantastischen Ausblick.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    376 m Höhenmeter
    3h:28 min Dauer
    Sommer
    Brenntalweg - Kurtatsch
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Durch die Weinberge nach Kurtatsch

    Wir wandern bis zur Weinstraße – Kreuzung Neumarkt/Kurtatsch und biegen nach 30 m linkerhand in den Brenntalweg ein. Diesen wenig befahrenen, asphaltierten Güterweg, folgen wir ca. 3 km lang. Hier wandern wir geradeaus weiter in Richtung Felsen und stoßen bald auf Hinweisschilder “Millastiege”. Diesen folgen wir und steigen durch die Felsen hoch bis zur Weinstraße vor der Ortschaft Kurtatsch.

    Wenn Sie noch Lust haben die Wanderung zu verlängern können Sie in Kurtatsch den Weinlehrpfad erleben.

    Als Rückweg nehmen wir den Wanderweg Kastelaz oder die wenig befahrene Panoramastraße über Rungg. Die entsprechenden Hinweisschilder finden Sie in der Ortschaft Kurtatsch.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    434 m Höhenmeter
    2h:43 min Dauer
    Sommer
    Der Kalterer Friedensweg
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Der Kalterer Friedensweg – zwischen 1995 und 2000 von einer Initiativgruppe um Georg Reider realisiert – führt vom Parkplatz der Sportzone St. Anton über Kultur- und Naturlandschaft durch das Kardatschertal oder die wilde Rastenbachklamm nach St. Peter in Altenburg.

    Sieben Besinnungspunkte laden den Wanderer und Pilger ein innezuhalten. Die fünf Themen „Maß, Klugheit, Gerechtigkeit, Glaube und Hoffnung“ wurden von Künstlern aufgegriffen und künstlerisch der Umgebung angepasst. Der sechste Punkt (Mut) ist die Rastenbachklamm. Den siebten, die Liebe, stellt die frühchristliche Kirchenruine St. Peter in Altenburg, die wahrscheinlich älteste Kirchenruine Tirols, dar.

    Für die Wanderung wird festes Schuhwerk empfohlen. An einigen Stellen ist auch Trittsicherheit erforderlich.

    In der Informationsbroschüre zum Friedensweg in Kaltern finden Sie nützliche Beschreibungen und Tipps zum Friedensweg in Kaltern.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Sommer
    Zur mystischen Haderburg
    Salurn, Südtiroler Weinstraße

    Auf einem Schwindel erregenden Felszahn erhebt sich die mittelalterliche Ruine Haderburg. Sie wurde in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts gebaut und gehört nun zu den wichtigsten Denkmälern Südtirols. Die Haderburg mit der Burgschenke ist von Ostern bis Allerheiligen für das Publikum zugänglich. Jedes Jahr finden auf der Burg musikalische, literarische und volkstümliche Veranstaltungen statt.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    126 m Höhenmeter
    0h:16 min Dauer
    Sommer
    Blauburgunderweg Alternativrunde: Neumarkt - Mazon - Vill
    Neumarkt, Südtiroler Weinstraße

    Der Blauburgunderweg im Süden Südtirols ist ein neuer Wein- und Kulturlehrpfad, der durch das bekannte Blauburgunderanbaugebiet entlang des Naturparks Trudner Horn führt. Ausgehend von den Dörfern Auer, Montan und Neumarkt können Sie hier die italienweit besten Blauburgunderlagen in Mazon, Glen und Pinzon durchqueren. Zur Auswahl steht eine Tagestour von 15 Kilometern Länge oder drei Halbtageswanderungen. Auf dem Weg treffen Sie auf historische und kulturelle Kleinode. Der Weinlehrpfad ist familienfreundlich und ungefährlich. Er kann 12 Monate im Jahr begangen werden.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    228 m Höhenmeter
    1h:33 min Dauer
    Sommer
    Bärental
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Vom Dorf selbst aus über die Sportzone in St. Anton erwanderbar, ist der Bärentaler Wanderweg sowohl eine Wandermöglichkeit zum Kalterer See, als auch ein Zugang zum unteren Teil der Rastenbachklamm. Nicht neu, aber im neuen Kleid samt neuer Plattform bietet dieser Weg sowohl Raum für Zeit in der Natur, als auch spektakuläre Blicke rund um den See und zur Rastenbachklamm selbst hin. Für den Bärentaler Wanderweg einfach der Markierung Nr. 13 folgen und den Altenburger Wald, die Schlucht und die
    neu erbauten Treppen und Stiegen entdecken. Mit der neu geschaffenen Aussichtsplattform wurde eine weitere Möglichkeit der Rundumsicht geschaffen. Einzig und allein schwindelfrei sollte man und frau für die Wanderung sein.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    322 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Sommer
    Der Seilbahnweg
    Neumarkt, Südtiroler Weinstraße

    Der Seilbahnweg fährt von Gfrill zur Ruine der historischen Holz- und Materialseilbahn und bietet neben naturkundlichen Schöheiten Einblick in altes Gewerbe.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    19 m Höhenmeter
    0h:43 min Dauer
    Sommer
    Zu den Rosszähnen und auf die Leuchtenburg
    Auer, Südtiroler Weinstraße
    Auf dieser Tour erwartet Sie ein Highlight nach dem anderen. Naturschauspiele, Panoramablicke, eine majästätische Burgruine und der wärmste Badesee der Alpen runden das Spektrum ab.
    Schwierigkeitsgrad: schwer
    482 m Höhenmeter
    3h:30 min Dauer
    Sommer
    Blauburgunderweg Alternativrunde: Neumarkt - Mazon - Neumarkt
    Neumarkt, Südtiroler Weinstraße
    Der Blauburgunderweg im Süden Südtirols ist ein neuer Wein- und Kulturlehrpfad, der durch das bekannte Blauburgunderanbaugebiet entlang des Naturparks Trudner Horn führt. Ausgehend von den Dörfern Auer, Montan und Neumarkt können Sie hier die italienweit besten Blauburgunderlagen in Mazon, Glen und Pinzon durchqueren. Zur Auswahl steht eine Tagestour von 15 Kilometern Länge oder drei Halbtageswanderungen. Auf dem Weg treffen Sie auf historische und kulturelle Kleinode. Der Weinlehrpfad ist familienfreundlich und ungefährlich. Er kann 12 Monate im Jahr begangen werden.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    228 m Höhenmeter
    1h:33 min Dauer
    Fernwanderwege
    Etappe b| Aldein – Montan
    Montan, Südtiroler Weinstraße

    Auf dieser Etappe geht es von Aldein bergab nach Montan. Relativ entspannt geht es zunächst runter nach Holen und von dort steil hinauf zur Aldeiner Brücke, zu ihrer Bauzeit in den 60er-Jahren „kleine Europabrücke“ genannt. Hier können Wanderer einkehren und eine Rast machen. Anschließend weiter über die ehemalige Trasse der Fleimstalbahn und durch Föhrenwälder, wie sie hier an der südwestlichen Flanke des Cislon üblich sind. Kurz vor Montan kommt man am Elsenhof und am imposanten Schloss Enn vorbei. Über den Wein-Wald-Wasser-Weg gelangt man ins Dorfzentrum des Blauburgunderortes Montan, auf 500 m ü. M. Hier endet die Route.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    246 m Höhenmeter
    2h:55 min Dauer
    Fernwanderwege
    Etappe d | Gfrill - Altrei
    Neumarkt, Südtiroler Weinstraße

    Auf dieser Etappe geht es zunächst von Gfrill zu den Moorseen Weißensee und Schwarzensee. Anschließend geht es weiter zur Horn-Alm, dem höchsten Punkt der Etappe. Hier können Wanderer Einkehr halten und danach geht es bergab über den Ziss-Sattel – unweit davon kann der zimmergroße „huckete Stoan“ bestaunt werden – nach Altrei.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    467 m Höhenmeter
    3h:42 min Dauer
    Fernwanderwege
    Etappe c | Montan - Gfrill
    Neumarkt, Südtiroler Weinstraße

    Diese Etappe führt vom Blauburgunderdorf Montan, auf 500 m ü. M. gelegen, nach Gfrill auf über 1.300 m. Über die Bahntrasse der ehemaligen Fleimstalbahn geht es zum Glener Wasserfall und von da aus weiter bergauf über den Weiler Gsteig (Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeit) nach Gschnon, wo Wandernde ebenfalls einkehren können. Anschließend geht das letzte Stück vom Parkplatz Kalkofen auf Forstwegen über den Gfrillner Sattel weiter nach Gfrill, dem Ziel der Etappe.

    Tipp auf dieser Route: Abstecher von Gsteig auf die beeindruckende Kanzel hoch über dem Unterland. Hier genießt man einen fantastischen Ausblick.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1159 m Höhenmeter
    4h:28 min Dauer
    Sommer
    Gfrillner Runde
    Neumarkt, Südtiroler Weinstraße

    Der Pichl ist Ausgangspunkt für die Gfrillner Runde. Von hier geht es nach Unterstein und anschließend den Seilbahnweg entlang zu den Überresten einer alten Seilbahn. Hier führt der Bergerweg zur Alten Gfrillner Straße, auf welcher man wieder zurück zum Startpunkt am Pichl gelangt.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    528 m Höhenmeter
    2h:38 min Dauer
    Sommer
    Branzoll - Rotwand - Burgstallegg
    Auer, Südtiroler Weinstraße
    Lange Frühlings- und Herbstwanderung zu Aussichtspunkten hoch über dem Etschtal zwischen Branzoll und Auer. Der Weg führt an den Naturschönheiten Pigleider Moos und Göllersee vorbei.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1067 m Höhenmeter
    5h:27 min Dauer
    Sommer
    Geoweg Höllental
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Entlang des Geoweges erklären viele Schautafeln und Stationen die Geologie und die damit verbundenen Zusammenhänge. Ein wesentliches Augenmerk des Themenweges wird auf die Höllentalbach-Katastrophe von 1986 gelegt. Bald steht man vor dem beeindruckend großen Felsblock aus Kalktuff mit dem Bildstock des Hl. Nepomuk. Dieser Felsen blieb nach einem heftigen Murenabgang hier liegen und erinnert an die Urgewalt der Natur. Die nächste Tafel veranschaulicht die Mure vom Jahr 1986. Ein Panoramablick zeigt die Gesteinsschichten von Montan bis Weiß- und Schwarzhorn. Wiederum begegnen wir einem schönen Stein. Ein Voltago-Konglomerat das auch eine Mure hier liegen lies. Entstanden vor 245 Mio. Jahre. Ein Ruhe Insel mit 5 Säulen, Sitzbank in halbrunder Form, gefüllt mit beschriebenen Bruch-Steinarten der Umgebung ladet zum Verweilen ein. An der Staumauer erklärt uns eine Tafel die Schichtabfolge vom mächtigen Aufschluss der gegenüber ansteht. Die letzte Bild-Tafel zeigt verschiedene Fossilien die in den Schichten verborgen sind, doch bei ein wenig Glück, auch im Bachbett zu finden sind.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    135 m Höhenmeter
    0h:30 min Dauer
    Sommer
    Blauburgunderweg Alternativrunde: Auer - Montan - Auer
    Auer, Südtiroler Weinstraße

    Der Blauburgunderweg im Süden Südtirols ist ein neuer Wein- und Kulturlehrpfad, der durch das bekannte Blauburgunderanbaugebiet entlang des Naturparks Trudner Horn führt. Ausgehend von den Dörfern Auer, Montan und Neumarkt können Sie hier die italienweit besten Blauburgunderlagen in Mazon, Glen und Pinzon durchqueren. Zur Auswahl steht eine Tagestour von 15 Kilometern Länge oder drei Halbtageswanderungen. Auf dem Weg treffen Sie auf historische und kulturelle Kleinode. Der Weinlehrpfad ist familienfreundlich und ungefährlich. Er kann 12 Monate im Jahr begangen werden.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    264 m Höhenmeter
    1h:57 min Dauer
    Fernwanderwege
    Auf den Spuren von A. Dürer: Der Dürerweg
    Neumarkt, Südtiroler Weinstraße

    Dieser Wanderweg wurde nach dem bedeutenden deutschen Maler Albrecht Dürer (1471 – 1528) benannt. Auf seiner ersten Reise nach Venedig 1494 musste er wegen einer Überschwemmung des Etschtales einen Umweg über Buchholz bis ins Cembratal machen. Auf Albrecht Dürers Spuren wandern wir vom Klösterle in St. Florian in mehreren Etappen vorbei an der Römerbrücke und Mühle in Buchholz bis hin zu den Erdpyramiden und dem Schloss von Segonzano. Seine Reise verewigte Dürer in seinen Gemälden.

    Etappen der Route:
    1. Klösterle St. Florian - Neumarkt, Fraktion Laag (3,2 km; Höhenunterschied -20 m; Zeit: 1 Stunde)
    2. Laag - Buchholz (4,4 km; Höhenunterschied + ca. 400 m; Zeit: 1 Stunde 40 min)
    3. Buchholz - Sauch-Hütte (6,3 km; Höhendifferenz + ca. 450 m; Gehzeit 2 Std. 20 Min.)
    4. Sauch-Hütte - Heiliger See (3 km; Höhenunterschied +305 m; Zeitdauer 1 Std. 10 min) 
    Alte Dürer-Route: (4,6 km; Höhenunterschied +292; 1 Std. 45 min)
    5. Lago Santo - Cembra (4 km; Höhenunterschied -539 m; Dauer 1 h 20 min)
    6. Cembra - Cantilaga (4 km; Höhenunterschied -180 m; Dauer 1 Stunde und 20 min)
    7. Cantilaga - Schloss Segonzano - Segonzano-Pyramiden (2-4 km; Höhenunterschied +100 m; Dauer 50 min)

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1992 m Höhenmeter
    9h:31 min Dauer
    Sommer
    Familienweg Kastelaz (Tramin-Kurtatsch)
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Gehzeit: ca. 2,5 Stunden

    Ausgangspunkt Rathausplatz. Über die Schneckenthaler Straße bis zum Altenheim St. Anna. Gleich danach links ab, der Mark. „Wanderweg Kastelaz“ folgend zum Forstweg empor. Dieser führt zuerst leicht bergan und dann leicht bergab durch lichten Mischwald, 3 km bis zum Nachbarort Kurtatsch. 2024 wurden 5 neue Spielstationen für Kinder errichtet. Gleich zu Beginn des Wanderweges können Kinder nun eine rasante Rutschbahn hinuntersausen. Ein paar Schritte weiter lädt eine Holzschlange zum Balancieren ein. Es folgen eine Schaukel, ein Kletteriglu und beim Rastplatz "Bödala" eine Seilbahn. Gleich bei den ersten Häusern von Kurtatsch gelangen wir über die wenig befahrene Panoramastraße oberhalb der Weinstraße über Rungg wieder zurück nach Tramin. (Einkehrmöglichkeiten in Kurtatsch und im Hofschank zur Pergola in Rungg, Mi. Ruhetag).

     

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    261 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Fernwanderwege
    Zustiegsetappe | Gfrill -Buchholz
    Neumarkt, Südtiroler Weinstraße

    Auf dieser zusätzlichen Etappe geht es von Gfrill, auf rund 1.300 m ü. M. gelegen, nach Buchholz auf 560 m ü. M. Es geht zunächst entspannt bergab bis Unterstein und anschließend den alten Seilbahnweg entlang zu den Überresten einer alten Seilbahn. Anschließend geht es weiter bergab zum Bachlauf, wo die Trudner Bruchlinie besonders deutlich wird. Die Grenze zeigt sich nicht nur an den Gesteinen (Dolomitgestein und Porphyr), sondern ist auch anhand der Vegetation nachvollziehbar, die hier abrupt wechselt. Anschließend geht es weiter zum kleinen Örtchen Buchholz.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    159 m Höhenmeter
    1h:45 min Dauer
    Sommer
    Oberfennberg – Fenner Joch – Oberfennberg
    Margreid an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Auf der Fennberger Straße befindet sich kurz vor dem Scheitelpunkt rechts das Hinweisschild „Fenner Joch“. Wir folgen dem Weg - Markierung 3 -, der teils in eine Forststraße übergeht, bis zur Senke der Rotwandalm. Dort halten wir uns rechts und wandern auf dem Rätersteig aufwärts bis zum Fenner Joch (1.608 m). Auf demselben Weg kehren wir nach Oberfennberg zurück.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    755 m Höhenmeter
    3h:34 min Dauer
    Sommer
    Blauburgunderweg Alternativrunde: Montan - Glen - Montan
    Montan, Südtiroler Weinstraße

    Der Blauburgunderweg im Süden Südtirols ist ein neuer Wein- und Kulturlehrpfad, der durch das bekannte Blauburgunderanbaugebiet entlang des Naturparks Trudner Horn führt. Ausgehend von den Dörfern Auer, Montan und Neumarkt können Sie hier die italienweit besten Blauburgunderlagen in Mazon, Glen und Pinzon durchqueren. Zur Auswahl steht eine Tagestour von 15 Kilometern Länge oder drei Halbtageswanderungen. Auf dem Weg treffen Sie auf historische und kulturelle Kleinode. Der Weinlehrpfad ist familienfreundlich und ungefährlich. Er kann 12 Monate im Jahr begangen werden.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    140 m Höhenmeter
    1h:10 min Dauer
    Sommer
    Bergtour Tresner Horn
    Margreid an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Der Corno di Tres bietet einen wunderbaren Ausblick über der Ferienregion Südtiroler Unterland und dem restlichen Etschtal. Die Tour beginnt auf der Fennberger Straße, rechts ca. 3 km nach Fennhals auf dem Wanderweg Nr. 3, Corno di Tres. Für eine Rundwanderung, ein Aufstieg über den Sattelsteig (Markierung Nr. 7, Fennhals) ist auch möglich (11km, 865hm, 4h40m). Einmal oben auf dem Pass geht rechts der Rätersteig (immer Markierung Nr. 3) bis zum Fenner Joch (1563 m). Von dort auf dem etwas steilen Barbara-Weg bis zum Gipfel. Auf dem gleichen Weg zurück nach Fennberg.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    3h:19 min Dauer
    Sommer
    Gewürztraminer Weg
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Der Gewürztraminer Weg führt auf 3,5 km Länge durch die mediterran anmutende Landschaft der Traminer Weinberge, anschließend durch den Wald bis zum südlich gelegenen Ortsteil Rungg und von dort wieder zurück zum Ausgangspunkt. Entlang des Weges eröffnen sich schöne Fernblicke auf die umliegende Bergwelt und das historische Weindorf Tramin mit seinen typischen Weingütern und altehrwürdigen Ansitzen und Kirchen. Die leichte bis mittelschwere Wanderung ist in rund 1-1,5 Stunden Gehzeit zu bewältigen.

    In den warmen, gut durchlüfteten Steillagen oberhalb von Tramin gedeiht die anspruchsvolle, hier beheimatete Gewürztraminer-Rebsorte besonders gut und das schon seit über hundert Jahren. Im Geschmack vollmundig und würzig, im Duft intensiv und fruchtig, zählt der Gewürztraminer heute zu den beliebtesten und bekanntesten Weinen Südtirols.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    149 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Sommer
    Eppaner Ansitze
    Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Eppan hat eine unverwechselbare architektonische Note: mittelalterliche Burgen, Schlösser und Ansitze, behäbige Bauerngehöfte sowie neuere herrschaftliche Villen in einer sanften Hügellandschaft inmitten von Weinreben.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    250 m Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Sommer
    Am Cisloner Berg: Montan – Cisloner Alm (1.249 m)
    Montan, Südtiroler Weinstraße

    Erleben Sie auf dieser Wanderung im Naturparkgebiet Trudner Horn einzigartige Landschaftsbilder und imposante Bergkulissen. Bei klarer Sicht lassen sich die Weißkugel, das Penser Joch, die Mendelkette und die Brenta-Gruppe erkennen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    750 m Höhenmeter
    5h:00 min Dauer
    Sommer
    Auer: Genießertour zur Ruine und Biotop Castelfeder
    Auer, Südtiroler Weinstraße

    Der Hügel Castelfeder ist eine uralte Kulturlandschaft mit Siedlungsspuren aus der Stein- und Bronzezeit. Die Reste einer Burganlage, die sagenumwobene Fruchtbarkeitsrutsche, Schalensteine und die Mauern der Barbarakapelle zeugen von mystischer Vergangenheit. Das Gebiet ist sowohl aus archäologischer, geschichtlicher, sowie aus ökologischer Sicht von Bedeutung. Es wurde bereits vor Jahren als Biotop unter Landschaftsschutz gestellt.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    151 m Höhenmeter
    1h:42 min Dauer
    Fernwanderwege
    Zustiegsetappe | Buchholz – Gfrill
    Salurn, Südtiroler Weinstraße

    Vom kleinen Dorf Buchholz geht es auf dieser Wanderung nach Gfrill. Kurz nach Buchholz zeigt sich die Trudner Bruchlinie deutlich – die Grenze markiert nicht nur den Übergang zwischen den Gesteinen (Dolomitgestein und Porphyr), sondern zeigt sich auch im Übergang der Vegetationen. Kontinuierlich bergauf geht es weiter zu den Mauerresten einer alten Seilbahn. Auf dem alten Seilbahnweg führt die Wanderung, immer weiter bergauf, nach Gfrill, einem Bergdörfchen inmitten der Natur.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    933 m Höhenmeter
    3h:04 min Dauer
    Fernwanderwege
    Etappe b1 | Gfrill – Aldein
    Neumarkt, Südtiroler Weinstraße

    Diese anspruchsvolle Etappe führt von Gfrill (1.330 m ü. M.) über den Weiler Gschnon und die Cisloner Alm nach Aldein (1.200 m ü. M.). Zunächst geht es bergab über den Gfrillner Sattel nach Gschnon, wo es Möglichkeiten zur Einkehr und für Übernachtungen gibt. Von hier geht es über die Asphaltstraße bergwärts nach Mühlen, wo man ebenfalls Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten vorfindet. Danach geht es recht steil bergab zur Cisloner Alm. Von hier geht es weiter bergab zur Aldeiner Brücke, zu ihrer Bauzeit in den 60er-Jahren „kleine Europabrücke“ genannt, wo Wandernde eine Pause einlegen und eventuell auch übernachten können. Über Holen geht es weiter nach Aldein.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1492 m Höhenmeter
    7h:49 min Dauer
    Sommer
    Etappe b | Montan – Aldein
    Montan, Südtiroler Weinstraße

    Auf dieser Etappe geht es vom Blauburgunderdorf Montan bergauf nach Aldein – von 500 m ü. M. bis auf 1.200 m ü. M. Zu Beginn der Etappe kommt man über den Wein-Wald-Wasser-Weg am imposanten Schloss Enn und dem dazugehörigen Elsenhof vorbei. Anschließend geht es entlang der alten Bahntrasse und durch Föhrenwälder, wie sie hier an der südwestlichen Flanke des Cislon üblich sind, weiter zur Aldeiner Brücke – zu ihrer Bauzeit in den 60er-Jahren „kleine Europabrücke“ genannt. Hier können Wanderer eine Pause einlegen und einkehren. Danach geht es hinab zum Weiler Holen und hinauf nach Aldein.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    980 m Höhenmeter
    3h:51 min Dauer
    1 2 3 4