Südtirol Guide App Logo
Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Wanderungen an der Südtiroler Weinstraße

    Schnür' deine Wanderschuhe und erkunde die Landschaft entlang der Südtiroler Weinstraße. Diese Wandertipps führen dich über geschwungene Pfade, durch malerische Weinberge und charmante Dörfer hinauf zu luftigen Panoramaplätzen. Ob gemütliche Spaziergänge oder anspruchsvolle Touren – hier ist sprichwörtlich für jeden Geschmack etwas dabei. Die perfekte Kombination aus Naturgenuss und Kulturerlebnis, während du die landestypischen Weine und die herzliche Gastfreundschaft genießt, zeichnen die Südtiroler Weinstraße als Wandergebiet für Genießer:innen aus.

    Ergebnisse
    Fernwanderwege
    Zustiegsetappe | Buchholz – Gfrill
    Salurn, Südtiroler Weinstraße

    Vom kleinen Dorf Buchholz geht es auf dieser Wanderung nach Gfrill. Kurz nach Buchholz zeigt sich die Trudner Bruchlinie deutlich – die Grenze markiert nicht nur den Übergang zwischen den Gesteinen (Dolomitgestein und Porphyr), sondern zeigt sich auch im Übergang der Vegetationen. Kontinuierlich bergauf geht es weiter zu den Mauerresten einer alten Seilbahn. Auf dem alten Seilbahnweg führt die Wanderung, immer weiter bergauf, nach Gfrill, einem Bergdörfchen inmitten der Natur.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    933 m Höhenmeter
    3h:04 min Dauer
    Sommer
    Rundwanderung: Andrian - Festenstein - Gaid - Variante Burgstalleck - Bittner - Andrian
    Pfitsch, Südtiroler Weinstraße
    Von Andrian entlang der Gaiderschlucht zur Burgruine Festenstein - der Weg verlangt Trittsicherheit - weiter zum Weiler Gaid (Moarhof), kurze Strecke über Wanderweg Nr. 8,  weiter  über Wanderweg Nr. 6, dann Abstecher zum Burgstalleck und Abstieg über den Sattelweg zum Bittnerhof und zurück nach Andrian.

    Die Wanderung bietet wunderschöne Aussichtpunkte: plane einen kurzen Halt, um das Panorama zu genießen: auf der Burgruine Festenstein, beim Burgstalleck und beim Schlosspichl.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    726 m Höhenmeter
    3h:22 min Dauer
    Sommer
    Von St. Pauls zum Burgendreieck
    Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Rund 20 Burgen und Schlössern zeugen von der reichen Geschichte Eppans. Die gemütliche Drei Burgenwanderung bei Missian verbindet drei dieser Burgen: Schloss Korb, Schloss Hocheppan und Schloss Boymont.

    Neben beeindruckenden Panoramablicken ist dieses Wanderziel ein historisches Erlebnis für die ganze Familie. Die romanischen Fresken in der Burgkapelle von Schloss Hocheppan und die Ruinen mit ihren Burgschenken laden zum mittelalterlichen Erlebnis ein.

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    373 m Höhenmeter
    1h:45 min Dauer
    Sommer
    Edith Stein Weg
    Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Edith Stein war eine deutsche Philosophin und Frauenrechtlerin jüdischer Herkunft, die 1922 durch die Taufe in die katholische Kirche aufgenommen wurde und 1933 Unbeschuhte Karmelitin wurde. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde sie "als Jüdin und Christin" zum Opfer des Holocaust. Sie gilt als Brückenbauerin zwischen Christen und Juden. Der Wanderweg zeigt das Leben der Edith Stein in verschiedenen Stationen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    444 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Fernwanderwege
    Zustiegsetappe | Gfrill -Buchholz
    Neumarkt, Südtiroler Weinstraße

    Auf dieser zusätzlichen Etappe geht es von Gfrill, auf rund 1.300 m ü. M. gelegen, nach Buchholz auf 560 m ü. M. Es geht zunächst entspannt bergab bis Unterstein und anschließend den alten Seilbahnweg entlang zu den Überresten einer alten Seilbahn. Anschließend geht es weiter bergab zum Bachlauf, wo die Trudner Bruchlinie besonders deutlich wird. Die Grenze zeigt sich nicht nur an den Gesteinen (Dolomitgestein und Porphyr), sondern ist auch anhand der Vegetation nachvollziehbar, die hier abrupt wechselt. Anschließend geht es weiter zum kleinen Örtchen Buchholz.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    159 m Höhenmeter
    1h:45 min Dauer
    Sommer
    Geoweg Höllental
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Entlang des Geoweges erklären viele Schautafeln und Stationen die Geologie und die damit verbundenen Zusammenhänge. Ein wesentliches Augenmerk des Themenweges wird auf die Höllentalbach-Katastrophe von 1986 gelegt. Bald steht man vor dem beeindruckend großen Felsblock aus Kalktuff mit dem Bildstock des Hl. Nepomuk. Dieser Felsen blieb nach einem heftigen Murenabgang hier liegen und erinnert an die Urgewalt der Natur. Die nächste Tafel veranschaulicht die Mure vom Jahr 1986. Ein Panoramablick zeigt die Gesteinsschichten von Montan bis Weiß- und Schwarzhorn. Wiederum begegnen wir einem schönen Stein. Ein Voltago-Konglomerat das auch eine Mure hier liegen lies. Entstanden vor 245 Mio. Jahre. Ein Ruhe Insel mit 5 Säulen, Sitzbank in halbrunder Form, gefüllt mit beschriebenen Bruch-Steinarten der Umgebung ladet zum Verweilen ein. An der Staumauer erklärt uns eine Tafel die Schichtabfolge vom mächtigen Aufschluss der gegenüber ansteht. Die letzte Bild-Tafel zeigt verschiedene Fossilien die in den Schichten verborgen sind, doch bei ein wenig Glück, auch im Bachbett zu finden sind.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    135 m Höhenmeter
    0h:30 min Dauer
    Wanderung
    Branzoll - Rotwand - Burgstallegg
    Auer, Südtiroler Weinstraße
    Lange Frühlings- und Herbstwanderung zu Aussichtspunkten hoch über dem Etschtal zwischen Branzoll und Auer. Der Weg führt an den Naturschönheiten Pigleider Moos und Göllersee vorbei.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1067 m Höhenmeter
    5h:27 min Dauer
    Sommer
    Gschnoner Rundwanderweg
    Neumarkt, Südtiroler Weinstraße
    Luftkurort Gschnon erleben
    In 10 verschiedenen Stationen die kleinen Bergweiler Gschnon und Gsteig inmitten des Naturparks Trudner Horn kennen lernen. Verschiedene Infotafeln geben zuden einen wunderbaren Einblick in die Vielfältigkeit der Natur und Kultur in den Bergregionen.
    1. Info-Punkt "Lärchenwiese"
    2. Baumkarten: Nadelholz
    3. Tierspuren
    4. Infotafel Gschnon
    5. Panorama Kanzel
    6. Gasthof Gsteigerhof
    7. Mühle
    8. Berggasthof Dorfner
    9. Kapuzinerklösterle
    10. Kalkofen
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    332 m Höhenmeter
    1h:40 min Dauer
    Wanderung
    Der Seilbahnweg
    Neumarkt, Südtiroler Weinstraße

    Der Seilbahnweg fährt von Gfrill zur Ruine der historischen Holz- und Materialseilbahn und bietet neben naturkundlichen Schöheiten Einblick in altes Gewerbe.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    19 m Höhenmeter
    0h:43 min Dauer
    Sommer
    Von St. Anton über die Rastenbachklamm und den Friedensweg
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Ausgehend von der Sportzone St. Anton geht es über einen angenehmen Waldweg bis hin nach Altenburg. In Altenburg angekommen, bietet die Aussichtsplattform einen Rundumblick auf den Kalterer See und die dahinterliegenden Dolomiten. Zurück geht es durch die Rastenbachklamm bis zur Abzweigung Bärental und den neu gestalteten Bärentalweg. Von hier gelangt man zum Friedensweg und wieder zurück zum Ausgangspunkt.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    337 m Höhenmeter
    2h:45 min Dauer
    Sommer
    Rundwanderung: Andrian - Festenstein - Gaid - Variante Larchsteig
    Andrian, Südtiroler Weinstraße

    Von Andrian entlang der Gaiderschlucht zur Burgruine Festenstein - der Weg verlangt Trittsicherheit - weiter zum Weiler Gaid (Moarhof), dann Abstieg über den Larchsteig zum Bittnerhof und zurück nach Andrian.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    550 m Höhenmeter
    3h:04 min Dauer
    Sommer
    Gfrill - Trudner Horn
    Salurn, Südtiroler Weinstraße

    Diese Wanderung verläuft im Naturpark Trudner Horn, ein landschaftliches Juwel mit einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    453 m Höhenmeter
    3h:37 min Dauer
    Wanderung
    Familienweg Kurtatsch - Tramin (Kastelazweg)
    Kurtatsch an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Vom Hauptplatz geht es über die anfangs leicht steil ansteigende Obergasse und biegt nach ca. 100 Metern – beim Platzl – nach rechts ab. Bei der nächsten Weggabelung – beim Brunnen – folgt der Weg dem Schiessstandweg, der in einen Waldweg mündet. Auf diesem geht es weiter, an Kastelaz vorbei, zum südlichen Ortsausgang. Über den Fahrweg nach Rungg - vor der Kellerei Elena Walch rechts - geht es nach Kurtatsch zurück.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    206 m Höhenmeter
    2h:21 min Dauer
    Sommer
    Gfrillner Runde
    Neumarkt, Südtiroler Weinstraße

    Der Pichl ist Ausgangspunkt für die Gfrillner Runde. Von hier geht es nach Unterstein und anschließend den Seilbahnweg entlang zu den Überresten einer alten Seilbahn. Hier führt der Bergerweg zur Alten Gfrillner Straße, auf welcher man wieder zurück zum Startpunkt am Pichl gelangt.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    528 m Höhenmeter
    2h:38 min Dauer
    Wanderung
    Durch Weinberge von Kurtatsch nach Tramin
    Kurtatsch an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Dieser Spaziergang führt auf einem asphaltierten Feldweg durch die Weinberge nach Tramin. Auf halbem Wege, in dem Weiler Rungg, gibt es einen Hofschank (Mittwoch Ruhetag) wo man kurz rasten kann. Nach einem Besuch in Tramin geht es auf dem gleichen Weg wieder zurück.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    86 m Höhenmeter
    1h:18 min Dauer
    Sommer
    Von St. Michael zu den Montiggler Seen
    Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Wanderung vom Hauptort St. Michael | Eppan zu den beiden Montiggler Seen. Hier lässt sich die Tour wunderbar mit einem Badestopp verbinden.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    312 m Höhenmeter
    3h:53 min Dauer
    Sommer
    Apfelweg Kurtatsch - Tramin
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Der Apfelweg Kurtatsch/Tramin ist ein liebevoll gestalteter Themenwanderweg, der die Bedeutung des Apfels in Südtirol auf besondere Weise erlebbar macht. Diese leichte Wanderung führt durch die Obstgärten von Kurtatsch nach Tramin. Erfahren Sie auf einer schönen, landschaftlich reizvollen
    Wanderung mitten durch die Apfelwiesen viel Wissenswertes über die Besonderheiten
    des Anbaugebietes und des Südtiroler Apfels.

    Der Apfelweg ist ausgehend von Kurtatsch nach Tramin oder auch umgekehrt begehbar,
    ganz nach Lust und Laune.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    21 m Höhenmeter
    1h:00 min Dauer
    Sommer
    Wanderung zum Weiler "Montigl"
    Terlan, Südtiroler Weinstraße

    Zunächst Anstieg durch die Kirchgasse bis zum Anfang der Margarethenpromenade. Hier nun den alten, zum Teil mit großen Steinen gepflasterten Montigler Weg (Nr. 9) nehmen. Nach einem etwa 30 Minuten dauerndem Aufstieg erreichen Sie die Kreuzung mit dem Steig, welcher von der Ruine Maultasch/Neuhaus rechts kommend nach Montigl führt. Gehen Sie den alten Montigler Weg weiter, bis Sie die neue Montigler Fahrstraße erreichen. Auf dieser gehen Sie ca. 20 Minuten lang in östliche Richtung weiter bis zum „Moarhof", dem letzten Hof dieses Hochplateaus (keine Einkehrmöglichkeit). Für den Abstieg kann die mäßig steile und wenig befahrene Fahrstraße nach Terlan benützt werden. Wo diese in die Möltner Straße einmündet, ist es vorzuziehen, diese zu überqueren, ca. 40 m an dieser entlang hochzugehen und dort den auf der Gegenseite beginnenden alten Möltner Weg entlang ins Dorf hinunterzuspazieren. Nach mehreren Kehren treffen Sie abermals auf die aus einem Tunnel kommenden neue Möltner Straße, der Sie ca. 50 m folgen. Hier öffnet sich wiederum die Leitplanke und der ruhige Weg führt weiter hinunter ins Dorf. Nach den ersten 20 m Abstieg lohnt sich ein Abstecher links hinaus zum „Wetterkreuz". Es ist ein herrlicher Aussichtspunkt mit darunter liegender Ruine der im 14. Jhd. erbauten St.-Peter-Bergknappenkapelle. Am Gegenhang sind noch einige Stollen des im 15 Jhd. in der Hochblüte stehenden Bergbaues sichtbar. Der Weg führt zunächst etwas steil hinunter zum Hof „Klaus in der Mühl" und mündet dann in die Kirchgasse, durch die Sie wieder zum Ausgangspunkt zurückkehren können.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    385 m Höhenmeter
    2h:22 min Dauer
    Sommer
    Zu den Rosszähnen und auf die Leuchtenburg
    Auer, Südtiroler Weinstraße
    Auf dieser Tour erwartet Sie ein Highlight nach dem anderen. Naturschauspiele, Panoramablicke, eine majästätische Burgruine und der wärmste Badesee der Alpen runden das Spektrum ab.
    Schwierigkeitsgrad: schwer
    482 m Höhenmeter
    3h:30 min Dauer
    Sommer
    Große Frühlingstal-Wanderung
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Nicht schwieriger Feld- und Waldweg mit etwas Steigung. Besonders Ende Februar, Anfang März wegen der unzähligen Frühlingsblumen empfehlenswert. Anfangs- und Endpunkt: Kaltern Zentrum. Gehzeit: circa 3,5 Stunden. Höhenunterschied: circa 170 m.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    3h:30 min Dauer
    Sommer
    Zur mystischen Haderburg
    Salurn, Südtiroler Weinstraße

    Auf einem Schwindel erregenden Felszahn erhebt sich die mittelalterliche Ruine Haderburg. Sie wurde in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts gebaut und gehört nun zu den wichtigsten Denkmälern Südtirols. Die Haderburg mit der Burgschenke ist von Ostern bis Allerheiligen für das Publikum zugänglich. Jedes Jahr finden auf der Burg musikalische, literarische und volkstümliche Veranstaltungen statt.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    126 m Höhenmeter
    0h:16 min Dauer
    Sommer
    Gewürztraminer Weg
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Der Gewürztraminer Weg führt auf 3,5 km Länge durch die mediterran anmutende Landschaft der Traminer Weinberge, anschließend durch den Wald bis zum südlich gelegenen Ortsteil Rungg und von dort wieder zurück zum Ausgangspunkt. Entlang des Weges eröffnen sich schöne Fernblicke auf die umliegende Bergwelt und das historische Weindorf Tramin mit seinen typischen Weingütern und altehrwürdigen Ansitzen und Kirchen. Die leichte bis mittelschwere Wanderung ist in rund 1-1,5 Stunden Gehzeit zu bewältigen.

    In den warmen, gut durchlüfteten Steillagen oberhalb von Tramin gedeiht die anspruchsvolle, hier beheimatete Gewürztraminer-Rebsorte besonders gut und das schon seit über hundert Jahren. Im Geschmack vollmundig und würzig, im Duft intensiv und fruchtig, zählt der Gewürztraminer heute zu den beliebtesten und bekanntesten Weinen Südtirols.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    149 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    1 2 3 4