Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Wanderungen an der Südtiroler Weinstraße

    Schnür' deine Wanderschuhe und erkunde die Landschaft entlang der Südtiroler Weinstraße. Diese Wandertipps führen dich über geschwungene Pfade, durch malerische Weinberge und charmante Dörfer hinauf zu luftigen Panoramaplätzen. Ob gemütliche Spaziergänge oder anspruchsvolle Touren – hier ist sprichwörtlich für jeden Geschmack etwas dabei. Die perfekte Kombination aus Naturgenuss und Kulturerlebnis, während du die landestypischen Weine und die herzliche Gastfreundschaft genießt, zeichnen die Südtiroler Weinstraße als Wandergebiet für Genießer:innen aus.

    Ergebnisse
    Sommer
    Weinlehrpfad Castel Sallegg
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    “Guter Wein entsteht im Weinberg”

    Warum das so ist und was sich im Weinberg abspielt, zeigt der Weinlehrpfad bei Castel Sallegg in Kaltern: Inmitten der Rebzeilen erzählen Info-Tafeln von den Südtiroler Rebsorten mit ihren Besonderheiten, dem Jahreszyklus der Rebe und der Geschichte des Weinbaus. Auch Hintergrundinformationen zu Klima, Geographie und Terroir sind dabei. Startpunkt des rund 350 Meter langen Weges ist der Rottenburger Platz im Zentrum von Kaltern. Von dort aus führt er durch das Weingut bis hinauf zum Innenhof von Castel Sallegg.

    Gehzeit: 30 Minuten. Öffnungszeiten: von Mitte März bis Mitte November frei zugänglich (in der Reifezeit nur mit Führung). Vom 1. April bis Ende Oktober  finden zudem geführte Besichtigungen mit anschließender Kellerführung (ausgenommen Erntezeit) und Weinverkostung statt. Telefonische oder schriftliche Anmeldung erforderlich.

    Info: Weingut Castel Sallegg: Tel. +39 0471 963 132, info@castelsallegg.it 

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    20 m Höhenmeter
    0h:06 min Dauer
    Sommer
    Eppaner Höhenweg
    Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Mittelschwere Wanderung unter dem Mendelkamm, größtenteils auf Waldsteigen mit schönen Aussichtspunkten über Eppan, das gesamte Überetsch und den Bozner Talkessel.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    400 m Höhenmeter
    6h:00 min Dauer
    Sommer
    Kalterer Höhenweg
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Der Kalterer Höhenweg verläuft beinahe gleichbleibend in ca. ein Drittel Höhe des Mendelhanges und mit nur wenigen Steigungen von der Kalterer Höhe (nördlichster Punkt) bis zum Ziegelstadl oberhalb Altenburg und weiter bis zum Gummererhof über Tramin (südlichster Punkt). Einige der Zubringerwege sind beschwerlich. Diese im Sommer nicht während der heißen Mittagsstunden wandern! Der Kalterer Höhenwanderweg ist durch den Matschatscher Wanderweg (Markierung Nr. 9) mit dem Eppaner Höhenweg verbunden. Kurz vor dem Gummererhof führt der Traminer Höhenweg (Markierung Nr. 9) weiter in Richtung Süden.

    Dem am Ausgangspunkt beginnenden Forstweg, welcher zugleich der Höhenweg ist, in Richtung Süden (Hinweisschild „Altenburg“) nachgehen (Markierung Nr. 9). Die Standseilbahn überqueren und weiter über die Forststraße bis zum Ziegelstadl. Dort gleich nach der Brücke links hinunter nach Altenburg (Markierung Nr. 9F). Variante: Vom Ziegelstadl den Höhenweg weiter bis zum Gummererhof (Markierung Nr. 9 G). Dort den Feldweg abwärts und alsbald dem Hinweisschild „Markierung 4B“ folgen. Weiter über einen Forstweg nach Altenburg (Gehzeit für die Variante ca. 1 ½ Stunden).

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    457 m Höhenmeter
    3h:40 min Dauer
    Wanderung
    Vom Mendelpass zur Halbweghütte
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Start: Vom Mendelpass aus folgen Sie dem breiten Weg Richtung Enzianhütte. Der Weg ist gut ausgeschildert und einfach zu begehen. Nach der Enzianhütte führt der Pfad in den Wald, wo Sie einem sanften Anstieg folgen. Der breite Weg bleibt angenehm und bietet schöne Aussichten auf die Umgebung.
    Nachdem Sie den Sessellift passiert haben, erreichen Sie schließlich die Halbweghütte, Ihr Ziel. Die Strecke ist 3,5 km lang, dauert etwa 1 Stunde und 20 Minuten und umfasst einen Höhenanstieg von 240 Metern. Diese Route ist ideal für Familien geeignet
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    241 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Wanderung
    Wanderung Tschirgl Höfe
    Terlan, Südtiroler Weinstraße

    Sie starten Ihre Wanderung bei der Kirche im Zentrum von Terlan. Über den Silberleitenweg gelangen Sie in die Oberkreuth, wo Sie beim Brunnen rechts abbiegen, 20 m weitergehen und dann links den Vorbergweg/4A hinauf zu den Tschirglhöfen nehmen. Das erste Teilstück hier ist sehr steil. Weiter bergwärts wandern Sie beim „Mugger/Zilli" und „Bergrast" vorbei. Sie treffen auf die Möltner Fahrstraße (Achtung Straßenverkehr), die Sie absteigend nach ca. 150 m rechts auf dem Wanderweg 4 verlassen. Wo der Wanderweg erneut auf die Straße trifft, geht man an dieser kurz abwärts, bis man wieder auf den Wanderweg einbiegt. Nach den ersten 20 m Abstieg lohnt sich ein Abstecher links hinaus zum „Wetterkreuz". Ein herrlicher Aussichtspunkt mit darunter liegender Ruine der im 14. Jh. erbauten St.-Peter-Bergknappenkapelle. Am Gegenhang sind noch einige Stollen des im 15.Jh. in Hochblüte stehenden Bergbaues sichtbar. Der Weg führt nun etwas steil hinunter zum Hof „Klaus in der Mühl" und mündet dann in die Kirchgasse, durch die Sie wieder zum Ausgangspunkt zurückkehren.

    Bei dieser Wanderung gibt es keine Einkehrmöglichkeit.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    452 m Höhenmeter
    2h:17 min Dauer
    Sommer
    Almenwanderung von Aldein nach Weißenstein
    Deutschnofen, Südtiroler Weinstraße

    Diese erlebnisreiche Wanderung über die Aldeiner Almen bis zum Wallfahrtsort Maria Weißenstein führt uns durch die idyllische Fraktion "Lerch", mit traumhaftem Ausblick auf Südtirols Süden.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    630 m Höhenmeter
    2h:49 min Dauer
    Sommer
    Wein- und Kulturwanderweg: Der Blauburgunderweg
    Auer, Südtiroler Weinstraße

    Der Blauburgunderweg im Süden Südtirols ist ein neuer Wein- und Kulturlehrpfad, der durch das bekannte Blauburgunderanbaugebiet entlang des Naturparks Trudner Horn führt. Ausgehend von den Dörfern Auer, Montan und Neumarkt können Sie hier die italienweit besten Blauburgunderlagen in Mazon, Glen und Pinzon durchqueren. Zur Auswahl steht eine Tagestour von 16 Kilometern Länge oder drei Halbtageswanderungen. Auf dem Weg treffen Sie auf historische und kulturelle Kleinode, wie etwa die bedeutende archäologische Fundstelle von Castelfeder, die alte Fleimstaler Bahntrasse, die Pinzoner Stephanskirche mit dem spätgotischen Hans-Klocker-Altar, die idyllisch gelegene St.- Michaels-Kirche in Mazon, die Burgruine Kaldiff oder das stattliche Schloss Enn. Informative Schautafeln und interaktive Stationen bringen Ihnen dieses einzigartige Weinbaugebiet und seine Geschichte näher. Schöne Aussichtspunkte auf das Südtiroler Unterland belohnen die Wanderer auf ihrem Weg. Die zu bewältigenden Höhenmeter halten sich in Grenzen, dafür gibt es aber vieles zu entdecken und zu erleben. Der Weinlehrpfad ist familienfreundlich und ungefährlich. Er kann 12 Monate im Jahr begangen werden.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    607 m Höhenmeter
    4h:49 min Dauer
    Sommer
    Wanderweg Tramin - Kalterer See
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Eine gemütliche und abwechslungsreiche Wanderung durch die Weinberge bis zum Kalterer See. Geeignet für die ganze Familie. (Nur Hinweg 4,5km)

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    430 m Höhenmeter
    4h:25 min Dauer
    Sommer
    Kurtatsch – Millastiege – Katzenleiter - Kurtatsch
    Kurtatsch an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Dieser Spaziergang führt von dem auf einer Anhöhe gelegenen Dorf Kurtatsch zur Talsohle. Vom Hauptplatz geht es über die Kirchgasse zur Kreuzung Weinstraße, überquert diese und auf dem dort beginnenden Wanderweg fort. Teilweise über Stufen folgt der Weg dem Milla-Bach bis zur Talsohle. Am Ende der Stiege geht es durch Weinberge ca. 100 Meter geradeaus weiter, dann nach links ab, dem Güterweg durch die Obstanlagen bis zur asphaltierten Straße entlang. Dort biegt der Weg nach links ab, wo nach wenigen Metern auf der Hangseite die „Katzenleiter“ beginnt. Diese führt über zahlreiche Stufen zurück zur Weinstraße. Links bleibend, überquert man die Weinstraße beim Bildstock und kehrt über die Botengasse – am Friedhof vorbei - zum Hauptplatz zurück.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    138 m Höhenmeter
    1h:00 min Dauer
    Sommer
    Von Terlan zur Burgruine Neuhaus (Maultasch)
    Terlan, Südtiroler Weinstraße

    Burgruine Neuhaus (Maultasch)

    Sie entstand wahrscheinlich zu Beginn des 13. Jh. als Doppelburg, zeigt heute aber nur mehr verfallene Mauern. Diese wurden sorgsam restauriert, so dass man sich bei einem Besuch der Burg das Leben zu früheren Zeit noch bildlich vorstellen kann.

     

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    178 m Höhenmeter
    1h:22 min Dauer
    Sommer
    Weinlehrpfad Kurtatsch Margreid Kurtinig
    Kurtatsch an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Der Weinlehrpfad ist der älteste Weinlehrpfad in Südtirol. Ausgehend vom Ortszentrum von Kurtatsch folgt man der „Saltner Pratze“, einer hölzernen Hand, zum Einstieg des Weinlehrpfades, einer mannshohe Traube aus vom Gletscher geschliffenen Bachsteinen. Auf dem 8 km langen Weg durchs Unterlandler Rebenleben können Wanderer alle wichtigen Ereignisse im Weinbaujahr mitverfolgen. Verschiedene Stationen präsentieren Wissenswertes rund um Weinbau, Landschaft und Geschichte im Südtiroler Unterland. Unterwegs kann jeder versuchen die Duftnoten der Weine, die aus kleinen Amphoren wehen, zu erraten.

    Richtung Margreid gehend kann man dann viel Wissenswertes über die Weinbereitung im Wandel der Zeit und auch über die modernen Gärmethoden erfahren.
    Auf dem Weg nach Kurtinig, vorbei an Biotopen, lehren die Schautafeln die Natur und Landschaft.

    Viele schöne Aussichten über dem Südtiroler Unterland belohnen die Wanderer, unter anderem ein Aussichtspunkt mit einer Panoramatafel des Etschtales.
    Startpunkt: Hauptplatz Kurtatsch, Margreid oder Kurtinig

    Die Teilstücke von Entiklar nach Margreid und weiter nach Kurtinig sind auch geeignet für Kinderwagen und Rollstuhlfahrer (Margreid - Kurtinig)

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    194 m Höhenmeter
    1h:15 min Dauer
    Wanderung
    Seerundwanderweg Kalterer See
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Wegbeschreibung: Vom Parkplatz am Kalterer See geht es Richtung Norden zum Gasthaus Geier. Hinter dem Gastbetrieb führt ein schmaler Wanderweg nach Norden in die Obstgärten, dort rechts entlang in Richtung Osten abbiegen und der Markierung folgen. Am Hang auf der östlichen Talseite angelangt nach rechts abbiegen, links am Hotel vorbei bis zur Klughammer-Fahrstraße. Zunächst diese Straße entlanggehen, dann über einen Wanderweg oberhalb der Fahrstraße weiter.

    Am Südende des Sees endet dieser Wanderweg und man überquert die Fahrstraße, um in den Naturerlebnisweg einzubiegen. Am Ende dieses Naturlehrpfades angelangt biegt man rechts in den sogenannten Kuchlweg ein und wandert bis zu den Rebenhängen auf der westlichen Talseite. Kurz vor der Weinstraße rechts in den Feldweg einbiegen, diesen entlang bis zur Rechtskurve der Weinstraße, diese hier überqueren und nun wieder einen Feldweg entlang. Dann geht es weiter über den Gehsteig neben der Weinstraße bis zur Kirche St. Josef, dort rechts den landwirtschaftlichen Weg nehmen und bis zum Ausgangspunkt zurück wandern.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Sommer
    Wanderung zum Weiler "Montigl"
    Terlan, Südtiroler Weinstraße

    Zunächst Anstieg durch die Kirchgasse bis zum Anfang der Margarethenpromenade. Hier nun den alten, zum Teil mit großen Steinen gepflasterten Montigler Weg (Nr. 9) nehmen. Nach einem etwa 30 Minuten dauerndem Aufstieg erreichen Sie die Kreuzung mit dem Steig, welcher von der Ruine Maultasch/Neuhaus rechts kommend nach Montigl führt. Gehen Sie den alten Montigler Weg weiter, bis Sie die neue Montigler Fahrstraße erreichen. Auf dieser gehen Sie ca. 20 Minuten lang in östliche Richtung weiter bis zum „Moarhof", dem letzten Hof dieses Hochplateaus (keine Einkehrmöglichkeit). Für den Abstieg kann die mäßig steile und wenig befahrene Fahrstraße nach Terlan benützt werden. Wo diese in die Möltner Straße einmündet, ist es vorzuziehen, diese zu überqueren, ca. 40 m an dieser entlang hochzugehen und dort den auf der Gegenseite beginnenden alten Möltner Weg entlang ins Dorf hinunterzuspazieren. Nach mehreren Kehren treffen Sie abermals auf die aus einem Tunnel kommenden neue Möltner Straße, der Sie ca. 50 m folgen. Hier öffnet sich wiederum die Leitplanke und der ruhige Weg führt weiter hinunter ins Dorf. Nach den ersten 20 m Abstieg lohnt sich ein Abstecher links hinaus zum „Wetterkreuz". Es ist ein herrlicher Aussichtspunkt mit darunter liegender Ruine der im 14. Jhd. erbauten St.-Peter-Bergknappenkapelle. Am Gegenhang sind noch einige Stollen des im 15 Jhd. in der Hochblüte stehenden Bergbaues sichtbar. Der Weg führt zunächst etwas steil hinunter zum Hof „Klaus in der Mühl" und mündet dann in die Kirchgasse, durch die Sie wieder zum Ausgangspunkt zurückkehren können.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    385 m Höhenmeter
    2h:22 min Dauer
    Sommer
    Edith Stein Weg
    Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Edith Stein war eine deutsche Philosophin und Frauenrechtlerin jüdischer Herkunft, die 1922 durch die Taufe in die katholische Kirche aufgenommen wurde und 1933 Unbeschuhte Karmelitin wurde. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde sie "als Jüdin und Christin" zum Opfer des Holocaust. Sie gilt als Brückenbauerin zwischen Christen und Juden. Der Wanderweg zeigt das Leben der Edith Stein in verschiedenen Stationen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    444 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Sommer
    Leuchtenburg
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Die Leuchtenburg, ursprünglich Sitz der Herren von Rottenburg, wurde 1286 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Sie dürfte um das Jahr 1200 auf den Fundamenten einer frühgeschichtlichen Wallburg errichtet worden sein. Spärliche Fresken sind noch vorhanden. Schöne Aussicht auf den Kalterer See, die Südtiroler Weinstraße und ins Etschtal.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    434 m Höhenmeter
    2h:28 min Dauer
    Sommer
    Wanderung zu den Eislöchern
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Keine Schwierigkeiten bietender Weg durch Weinberge und Wald. Ausgangspunkt: Rottenburgerplatz. Endpunkt: Eislöcher. Gehzeit: ca. 2 Stunden. Höhenunterschied: ca. 130 Meter.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    274 m Höhenmeter
    1h:13 min Dauer
    Sommer
    Wanderung durch die Rastenbachklamm
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Wanderung durch eine wildromantische Schlucht mit einer Reihe von Stiegen und Brücken. Nicht schwierig, jedoch etwas Steigung. Vom Parkplatz rechts hinunter in die Schlucht der Rastenbachklamm (Markierung Nr. 1), vorbei an einem alten Bergwerksstollen, über Stiegen und Brücken (für Schwindelfreie). In der Rastenbachklamm beachtenswerte Flora (Naturschutzgebiet! Blumen pflücken verboten!). Vorbei am großen Wasserfall und bei der Wanderwegkreuzung dem Hinweisschild „Bärentalweg“ (Markierung Nr. 13) aufwärts in Richtung Altenburg folgen. Oben vor der bewaldeten Höhe nach links dem Hinweisschild „Müllereck“ folgen und zurück zum Parkplatz.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    248 m Höhenmeter
    1h:37 min Dauer
    Sommer
    Terlan – Buschenschank Bergjosl – Legar
    Terlan, Südtiroler Weinstraße

    Der Buschenschank Bergjosl befindet sich 600 m oberhalb von Terlan, gehört jedoch bereits zum Gemeindegebiet von Mölten. Die Abzweigung zum Bergrestaurant befindet sich auf halbem Weg zwischen Terlan und Mölten. Die Familie Mair, Inhaber dieses Buschenschanks, betreut auch den einzigen Waldfriedhof für Tiere in Südtirol.

    Die Tour kann für geübte Geher im Dorfzentrum beginnen, indem man der Kirchgasse entlang hochgeht bis zu ihrem Ende und dann nach dem letzten Hof „Klaus in der Mühle" rechts hinauf gegen das Wetterkreuz ansteigt (Weg Nr. 3 A). Sobald man auf die Möltner Straße trifft, biegt man vor dem Tunnel links ab und kurz darauf geht man rechts, bleibt also immer auf dem Wanderweg Nr. 3 A. Nach 2 Kehren trifft man erneut auf die Fahrstraße, welche man überquert und weiterhin dem Steig Nr. 3 A folgt.

    Oder als Variante über den Weiler „Montigl" – „Grunerhof" und danach fast eben durch den Föhrenwald auf die Felswände ("Gruner Wände" - Aussichtspunkt). Von hier aus sehen wir den Buschenschank Bergjosl drinnen ober der Talmulde und erreichen ihn zunächst leicht absteigend und den ersten rechts abzweigenden Weg nehmend in leichter Aufwärtswanderung.

    Wer die Tour abkürzen will, fährt mit dem Auto in Richtung Mölten bis kurz nach dem Tunnel beim Ausgang Montigl. Hier kann man das Auto parken und zu Fuß weiter gehen. Entlang der Straße kann man 200 m hochsteigen und man verlässt diese Straße nach rechts hin hoch (Weg Nr. 3 A).

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    580 m Höhenmeter
    4h:50 min Dauer
    Sommer
    wein.weg Kaltern
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Der Kalterer wein.weg führt in einer Art Achterschleife, die ihren Kreuzungspunkt im Dorfzentrum hat, über einen bereits bestehenden Rundwanderweg zum Kalterer See oder in die andere Richtung nach Oberplanitzing, vorbei an Lagen und Weinhöfen. Entlang des wein.weges sind am Boden kalksteinweiße Schwellen eingelassen. Darin sind die "Riegelnamen" mit Metallbuchstaben eingeschrieben. Wunderschön klingende Bezeichnungen der Weinlagen, teils rätischen, teils romanischen Ursprungs, die an lautmalerische Poesie erinnern: Keil und Ölleiten, Vial und Prunar, Puntara und Palurisch, Salt und Plantaditsch... Sie finden im wein.wegweiser (im Tourismusbüro erhältlich) auch Hintergrundinformationen zu Klima, Temperatur, Bodenbeschaffenheit und den jeweils angebauten Rebsorten.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    4h:30 min Dauer
    Sommer
    Wein- und Wanderparadies – Von Auer nach Montan
    Auer, Südtiroler Weinstraße

    Diese Wanderung führt von Auer durch einen idyllischen Wald in das Weindorf Montan. Das Plateau, durch welches die Wanderung verläuft, zeichnet sich besonders durch typische Weinberge aus, wo die besten Blauburgunderweine Südtirols gedeihen. Montan ist der ideale Ausgangspunkt für den herrlichen Panoramaweg der ehemaligen Fleimstalbahn.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    1 2 3 4