Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Seen und Wasserfälle

    Alpine Landschaftskulissen, die sich in den Wasseroberflächen klarer Bergseen spiegeln. Rauschende Wasserfälle, die feine Tropfen in der Luft funkeln lassen, umgeben von Wald und Fels: Entdecke Pfade, Wege, Routen und Trails in Wasserfall- und See-Nähe oder mache es dir am Ufer gemütlich.

    Ergebnisse
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Lago Santo
    Salurn, Südtiroler Weinstraße
    Der Lago Santo, auch Heiliger See genannt, liegt im Cembratal im Trentino, unweit der Grenze zu Südtirol. Auf etwa 1.200 Metern Höhe erstreckt sich dieser wunderschöne Gebirgssee, umgeben von einer beeindruckenden Waldlandschaft. Sein klares Wasser macht ihn zu einem beliebten Ziel für Angler und Wanderer, die die alpine Ruhe und die atemberaubende Landschaft genießen möchten.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Wasserfall und Katzenleiter
    Auer, Südtiroler Weinstraße

    Ein atemberaubendes Naturschauspiel bietet ein uriger Rundwanderweg entlang des Wildbaches Schwarzenbach bis zum Wasserfall. Die Katzenleiter ist eine steinerne Treppe, bestehend aus 540 in den Fels gehauenen Stufen. Der Wasserfall stürzt in eine 120 m tiefe Schlucht und bietet einen herrlichen Ausblick über das gesamte Südtiroler Unterland bis zum Kalterer See. Steigt man die Stufen weiter empor, erreicht man nach einer zweistündigen Wanderung das Gasthaus Brückenwirt in Montan.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Weiher Bruggen
    Vöran, Meran und Umgebung

    Der liebevoll angelegte Weiher Bruggen auf dem Wanderweg Nr. 16 unterhalb der Leadner Alm spendet müden Wanderern ein kühles Fußbad und beschauliche Ruhe.

    Im Sommer tummeln sich kleine Fische im Weiher, auch Frösche, Kröten und Libellen haben hier ihren idealen Lebensraum gefunden. Bänke rund um den Weiher laden zu einer gemütlichen Rast ein und bieten einen spektakulären Blick auf den Ifinger im Hintergrund.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Die Prader Sand
    Prad am Stilfser Joch, Vinschgau

    Auenland am Fuße des Stilfserjoch


    Das Biotop Prader Sand ist einer der letzten Auenlandstriche in Südtirol, ein natürliches Schwemmland mit einer ausgeprägten, einzigartigen Vegetation am sandigen Flussdelta des Suldenbaches. Einst floss der Suldenbach wild durch das Tal, seit seiner Eindämmung ist das sumpfige Auenland stark zurückgegangen. Vom einstigen Moorland zeugt heute die geschützte Prader Sand.

    Durch den Wildbachlebensraum und die Trockenau ziehen sich aber auch drei unterschiedliche Wanderrouten, quer durch die Auenlandschaft bis zu den Fischerseen. Die Wanderwege sind auch für Familien mit Kinderwagen geeignet.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Radlsee
    Vahrn, Brixen und Umgebung

    Wilde Geschichten ranken sich um den Radlsee. Ist er tatsächlich unterirdisch mit dem  Durnholzer See und dem Mittelmeer verbunden? Ist es wirklich ein Räder verschlingender und Gaisböcke gebärender See?

    Ausgangspunkt: Parkplatz „Garner Wetterkreuz“, Gehzeit: 2,5 h. Die Radlsee Hütte (2286m) in den Sarntaler Alpen befindet sich in herrlicher Lage östlich der Königsangerspitze. Markierung Nr.10 + Nr.8. Geöffnet von Mitte Mai bis Ende Oktober.

    Von der Radlsee Hütte aus erreicht man in 30 min den Königsangerspitze, den Hausberg von Feldthurns. Geöffnet ab Mitte Mai bis Ende Oktober. Donnerstag: Knödeltag. (Es gibt viele verschiedene Knödelsorten).

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Biotop Raier Moos in Raas
    Natz-Schabs, Brixen und Umgebung

    Machen Sie einen Spaziergang auf dem Naturlehrpfad rund um das Biotop Raier Moos. Lauschen Sie dem Gesang seltener Vögel undbeobachten Sie in Unterständen die vielfältige Tierwelt. Das Raiermoos war ursprünglich ein großer See, der sich vor ca. 12.000 Jahren auf tonhaltigen Eismoränen bildete. Auf Pfahlbauten siedelten die ersten Ureinwohner. Heute ist das Raier Moos ein Biotop und Habitat für eine gefährdete Tier- und Pflanzenwelt. Schilf, Rohrkolben, Binsen und Fieberklee säumen den See.
    Es bietet Fröschen, Molchen und Nattern Lebensraum. Zahlreiche Zugvögel wie Fischreiher und Störche finden hier Ruh und Rastplätze. Es brüten Neuntöter, Zaunkönig und Nachtigall sowie verschiedene Grasmücken und Meisen. Die  blumenreichen Trockenrasen sind ein Paradies für Grillen, Heuschrecken, Schmetterlinge und die Gottesanbeterin.

    Weitere Biotope in der Gemeinde Natz-Schabs sind Sommersürs in Viums, Zussis und Laugen in Natz.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Biotop Sommersürs in Viums
    Natz-Schabs, Brixen und Umgebung

    Ein Spaziergang zum Biotop Sommersürs gehört zu einem Aufenthalt auf dem Apfelplateau Natz-Schabs.
    Klein und vielfältig liegt das Biotop Sommersürs, auch Samesirs genannt, in einer Senke zwischen den Dörfern Natz und Viums. Die knapp über 2 ha Biotopfläche ist ein unschätzbares Refugium für zahllose Wasserinsekten, Amphibien, Reptilien und Wasservögel. Auch Rohrkolben, Großseggen und Fieberklee gedeihen am seichten Seeufer.

    Man wandert vom Vereinshaus in Natz ausgehend, entlang der Straße in Richtung Viums. Nach 200 m erreicht man die Abzweigung, nun nach links Mark. 1 zum Biotop Sommersürs, mit inselhaften Schilf- und Rohrkolbenbeständen. Zusammen mit einer vielfältigen Unterwasservegetation ist es ein idealer Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Der Weg führt am Biotop vorbei auf Mark. 5 zur Abzweigung links kurz auf Mark. 5A zur Straße. Dieser auf dem Gehsteig in Richtung Natz folgen und nach ca. 700 m beim
    Wegkreuz links auf den „Wiesenweg“ durch Wiesen und Felder wieder zurück zum Ausgangspunkt wandern.

    Weitere Biotope in der Gemeinde Natz-Schabs sind Raiermoos in Raas, Zussis und Laugen in Natz.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Mitterstielersee
    Ritten, Bozen und Umgebung

    Vom Wolfsgrubener See wandern Sie auf dem Weg 12 zum Mitterstieler See. Der wasserarme Ritten weist dennoch einige Seen, Weiher un Moore auf. Diese geschützten Feuchtgebiete sind Heimat für eine Vielzahl an Pflanzen und Tieren. Für Naturliebhaber sind diese malerischen und ruhigen Biotope beliebte Ausflugsziele. Eingebettet in denwärmeliebenden Föhrenwald mit Blick auf die Dolomiten liegt der Mitterstieler See. Nur das Schwirren von Libellen & Co. ist zu hören.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Neves Klamme
    Mühlwald, Ahrntal

    Bewundern Sie das Schauspiel der tosenden Wasser der Lappach Klamme oberhalb von Lappach. Spüren Sie die kühlende Frische der Wassertröpfchen auf Ihrer Haut, atmen Sie die wohltuende Frische ein und genießen Sie das besondere Mikroklima der Umgebung und die farbigen Lichtreflexionen bei Sonnenschein.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Gilfenklamm
    Ratschings, Sterzing und Umgebung
    Geschütztes Naturdenkmal in Ratschings bei StangeDie Gilfenklamm ist eines der beliebtesten und bekanntesten Naturwunder Südtirols. Das geschützte Naturdenkmal schlängelt sich von Jaufensteg im Ratschingstal Richtung Stange. Über hölzerne Stege und Brücken wandern Abenteurer durch die Schlucht und spüren die betörende Kraft der Wasserfälle. In reinweißen Marmor gebettet, der in aller Welt von Steinmetzen geschätzt wird und hier an seiner Oberfläche in allen erdenklichen Grüntönen schimmert, wird der ansonsten friedliche Ratschinger Bach zu einem tosenden Wildwasser. Die Urgewalt des Elements ist zwischen den beeindruckenden, steinigen Felsen deutlich spürbar.

    Es donnert und rauscht, es sprudelt und schäumt. Im Sprühnebel der Wasserfälle tanzen die einfallenden Sonnenstrahlen, millionenfach gebrochen, in den schönsten Farben des Regenbogens. Und in der „Kirche”, einem riesigen Felstrichter, stürzt das Wasser senkrecht in die Tiefe. Der feine Wassernebel, der sich hier bildet, betört nicht nur die Sinne. Laut Naturheilkunde hilft er bei der Heilung von äußeren Entzündungen und wirkt sich positiv bei Asthma- und Atembeschwerden aus.

    Eindrucksvolle Wanderung durch ein einmaliges Naturschauspiel! Die "Kaiser-Franz-Josefs-Klamm", wie sie vor 100 Jahren getauft wurde, ist weltweit die einzige Klamm, die tief in reinweißen Marmor eingeschnitten ist! Der Ratschingser Bach zwängt sich gischtend zwischen turmhohen Felswänden hindurch und stürzt sich donnernd über zahlreiche Wasserfälle zu Tal! Ein unvergessliches Erlebnis!

    Wichtig für Hundebesitzer: Die neuen Eisenbrücken entlang der Gilfenklamm könnten zu Verletzungen an den Hundepfoten führen. Der Betreiber übernimmt keine Haftung dafür.

    Für den Besuch der Gilfenklamm ist keine Reservierung notwendig. Jedoch wird empfohlen, der Hauptbesuchszeit (zwischen 10.00 Uhr und 12.30 Uhr) auszuweichen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Spronser Seen
    Partschins, Meran und Umgebung

    Nordwestlich von Dorf Tirol, im Herzen der Texelgruppe, liegen auf einer Höhe von rund 2.500 Metern die zehn Spronser Seen, die größte hochalpine Seenplatte. Diese zauberhaften Bergseen bilden eine der schönsten und bedeutendsten Seengruppen Südtirols, wobei der Langsee mit einem Kilometer Länge und fast 300 Meter Breite einer der größten im Lande ist.

    Die schönste Bergseengruppe in Südtirol liegt so hoch, dass sogar im Sommer oft noch Schnee an ihren Ufern liegt. Die Spronser Seen versorgen einen Großteil der Stadt Meran samt Umgebung mit Wasser. Fauna und Flora auf diesen Höhen sind beachtenswert und faszinierend. 

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Stieber Wasserfall in Moos
    Moos in Passeier, Meran und Umgebung

    In Moos bis zur Kirche und den Bürgersteig in Richtung Pfelders entlang bis über die erste Straßenbrücke. 50 m weiter geht links der Spazierweg bis zu den hölzernen Aussichtsbrücken über den Stieber Wasserfall ab. Von hier hat man einen atemberaubenden Blick auf den gigantischen Stieber Wasserfall, wo der Pfeldererbach zuerst 19 m und dann 18 m tief in die Passer stürzt.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Wasserfall Hartungen
    Ulten, Meran und Umgebung

    Der Wasserfall Hartungen liegt in St. Nikolaus direkt am Ultner Höfeweg, wenige Gehminuten entfernt von den Ultner Urlärchen. Vor allem von Mai bis Oktober ist der Wasserfall einen Besuch wert.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Göflaner See
    Schlanders, Vinschgau

    Der Gebirgssee von Göflan liegt idyllisch im Nationalpark Stilfserjoch, oberhalb des Göflaner Marmorbruchs und am Fuße der Jennwand.

    Einkehrmöglichkeiten: Göflaner Alm, Jausenstation Haslhof

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Naturdenkmal Tropfsteinquelle im Burgumer Tal
    Pfitsch, Sterzing und Umgebung

    Entlang des Baches in dem Weiler "Burgum" ist das Rauschen eines der schönsten Naturdenkmäler der Region zu hören. Wenn das Sonnenlicht darauf scheint, erstrahlen zahllose Kaskaden eines filigranartigen Wasserfalls. Zwischen den Kaskaden wächst dunkelolivgrünes Moos, das sich mit kristallklarem Wasser vollgesogen hat. Es ist schwierig zu entscheiden, von welcher Seite man den besten Blick auf den Wasserfall hat. Vor einigen Jahren wurde dieser Quellwasserfall unter Naturschutz gestellt und ist nun ein Naturdenkmal, das man sich nicht entgehen lassen sollte. Hier kann man zur Ruhe kommen und träumen.

    Entlang des Baches in dem Weiler "Burgum" ist das Rauschen eines der schönsten Naturdenkmäler der Region zu hören. Wenn das Sonnenlicht darauf scheint, erstrahlen zahllose Kaskaden eines filigranartigen Wasserfalls. Zwischen den Kaskaden wächst dunkelolivgrünes Moos, das sich mit kristallklarem Wasser vollgesogen hat. Es ist schwierig zu entscheiden, von welcher Seite man den besten Blick auf den Wasserfall hat. Vor einigen Jahren wurde dieser Quellwasserfall unter Naturschutz gestellt und ist nun ein Naturdenkmal, das man sich nicht entgehen lassen sollte. Hier kann man zur Ruhe kommen und träumen. Das Naturdenkmal findet man im bewaldeten Burgumer Tal auf dem Weg zur Sterzinger Hütte auf Weg Mark. 2.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Brandiser Wasserfall
    Lana, Meran und Umgebung

    Naturschauspiele wecken die Neugier und Fantasie der Kinder. So gibt es in Lana und Umgebung nicht nur spektakuläre Berge, sondern auch Wasserfälle, die über einfache Wanderwege in Kürze erreichbar sind. Einen Besuch mit der ganzen Familie lohnt auf jeden Fall der Wasserfall am Brandiswaalweg.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Mittersee
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Wusstest du, dass der Karer See einen kleinen Bruder hat?

    Folgt man dem Weg [12] durch den Latemarwald, kommt man zu einem geheimen Gewässer – dem Mittersee. Sobald der Schnee zu schmelzen beginnt, kommt der Mittersee zum Vorschein und da, wo eigentlich nur eine Wiese ist, entsteht ein See. Der See wird von unterirdischen Quellen gespeist und lädt im Frühjahr für kurze Zeit Abenteuerlustige zu einer Floßfahrt ein und Mutige können ihre Füße in das 8° kühle Wasser tauchen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Naturdenkmal Partschinser Wasserfall
    Partschins, Meran und Umgebung

    Der Partschinser Wasserfall ist einer der beeindruckendsten der Alpen.
    Seine Wassermassen schießen weit über eine freistehende Felswand hinaus und stürzen sich dann wie ein Wolkenbruch aus geöffneten Himmelschleusen in einer unablässigen Folge von "Wasservorhängen" tosend in die Tiefe. Bei günstiger Sonneneinstrahlung schimmern Myriaden von Tröfpchen in allen Regenbogenfarben. Die Fallhöhe beträgt 97 m.

    Wasser in seiner unaufhaltsamen Form – der Partschinser Wasserfall ist besonders in der Zeit der Schneeschmelze ein wahres Spektakel!
    Ende März/Anfang April beträgt die Wassermenge ca. 50-60 Liter pro Sekunde, Ende April 100-200 Liter/Sekunde und Mitte Mai 350-500 Liter/Sekunde. Zur Schneeschmelze ab Mitte Mai bis Ende Juni/Anfang Juli donnern 5.000-6.000 Liter Wassermassen zu Tal. Im Juli 1989 wurden die bisher größten Mengen gemessen: 10.000 Liter pro Sekunde.

    Auf seinem 8 km langen Lauf durch das steile und unberührte Zieltal wird der Partschinser Wasserfall von zahlreichen Nebenbächen und Rinnsalen gespeist. Das Einzugsgebiet des Zielbachs im Naturpark Texelgruppe (der Meraner Höhenweg umrundet den gesamten Naturpark) umfasst ca. 25 km² und reicht bis zum 3.337 m hohen Roteck, der höchsten Erhebung im Partschinser Gemeindegebiet.
    Der größte „Abfluss“ des Wasserfalls ist um ca. 20.00 Uhr, da das Wasser vom Schmelzpunkt im oberen Zieltal bis zum Fallbecken rund 5 Stunden benötigt. Während der Nacht nimmt die Wasserführung ab.

    Am Wasserfall herrscht ein besonderes Heilklima. Im Sommer wirken alleine schon die Luftfeuchtigkeit und Verdunstungskälte erfrischend. Das Besondere ist aber die hohe Konzentration an aktiven Sauerstoff-Ionen. Sie liegt in unseren Wohnungen bei 100 Ionen pro cm³, in der Stadtluft bei 200, im Gebirge und am Meer bei 5.000, am Wasserfall kann sie jedoch auf über 50.000 empor schnellen! Sie binden Feinstaub und Abgase, stimulieren das Immunsystem, reinigen die Atemschleimhäute, beruhigen das vegetative Nervensystem und den Kreislauf und wirken allgemein vitalisierend. Da sie auch den Gasaustausch in der Lunge erleichtern, wird die „Wasserfallkur“ Allergikern und Asthmatikern empfohlen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Erlebnisteich Schwemmalm
    Ulten, Meran und Umgebung

    Baumduschen, Wasserräder oder ein Floß, dies sind nur einige Attraktionen, die den Erlebnisteich Schwemmalm zu einem idealen Ausflugsziel für die ganze Familie machen und Spiel und Spannung für den Nachwuchs garantieren.

    Der Teich ist eine naturnahe Spieloase für groß und klein, die sich als vielfältiges Biotop harmonisch in die Landschaft der Schwemmalm fügt. Holztische und Liegen sorgen dafür, das der Naturspielplatz für Kinder auch ein echter Ort der Erholung für die Eltern ist, die auf der Wiese ausspannen, während der Nachwuchs den Erlebnisteich erkundet.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Schwarzseen auf der Villanderer Alm
    Sarntal, Brixen und Umgebung

    Kristallklare Bergseen westlich des Totenkirchls. Ein noch offener Stollenmund und ein urzeitlicher Schmelzplatz unterhalb des Sees weisen auf Kupferabbau vor bereits 3.000 Jahren hin.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Kratzbergersee
    Hafling, Meran und Umgebung

    Der Kratzbergersee (2.116 m) liegt an der Ostseite des Sarntaler Westkamms am Europäischen Fernwanderweg E5. Überragt wird er von der Verdinser Plattenspitze und im Norden vom Sarntaler (Penser) Weißhorn.

    Der klare Bergsee mit hellem Ufer gehört zu den sogenannten „brüllenden Seen“, denn der Überlieferung nach gibt er bei drohendem schlechten Wetter hörbare Töne von sich. Abseits der Mythologie ist der See ein beliebtes Wanderziel auf Meran 2000.

    Von der Bergstation Meran 2000 aus wandert man zunächst zum Missensteinjoch und dann über den E5 zum Kratzbergersee (für geübte Geher).

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Zirmtaler See
    Kastelbell-Tschars, Vinschgau

    Der Mystische Ort: Zirmtaler See oberhalb Kastelbell
    Wegverlauf: Parkplatz Schartegg (1490m) – Weg Nr. 4 - Weg Nr. 18A – Altalm - Weg Nr. 18 - Weg Nr. 18A – Zirmtal Alm/Zirmtal See (2119m), 2 Std. 15 Min. – mittelschwere Wanderung oder Parkplatz Alte Säge (1498m) – Weg Nr.7 – Marzoner Alm – Marzoner Alm – Weg Nr.18 - Zirmtal Alm/Zirmtal See (2119m), 2 Std. – mittelschwere Wanderung

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Biotop "Pirchner Moos" in Terenten
    Terenten, Brixen und Umgebung
    Das Pirchner Moos liegt auf 1.300 m Höhe und ist leicht nach Süden geneigt. Den geologischen Unterbau des Biotops bildet der Brixner Granit. Das Biotop selbst zeigt zwei verschiedene Vegetationsbereiche. In der Kernzone liegt ein kleines Nieder- und Flachmoor mit einem hochmoorartigen Randbereich. Das kleine Feuchtbiotop ist umgeben von Feucht- und Nasswiesen, lockerem Waldbestand und Hecken. Im Moorbereich lassen sich verschiedene Moose, unter anderem das Torfmoos, aber auch Fieberklee, Sumpf-Herzblatt, Sumpf-Rispengras, Blutwurz, Seggen und Knabenkrautarten finden. Die Feuchtwiesen wurden früher zur Gewinnung von Pferdefutter und Einstreu der Ställe gemäht. Die reichhaltige Pflanzenvielfalt des Biotops bietet einer Vielzahl von Tieren Unterschlupf und Lebensraum. So lassen sich hier urzeitliche Flugkünstler wie Königslibellen und Azurjungfern beobachten. Bei entsprechender Witterung kann man auch den Feuersalamander finden. Der Mäusebussard liebt den freien Raum der Streuwiesen. Nördlich des Biotops, am Scheitelpunkt des Hohenbichls, verläuft die „Pustertal-Linie“, die Grenze zwischen südalpinem und ostalpinem Gesteinsaufbau dieser Gegend. Diese Störungslinie ist eine der wichtigsten Erdbebenlinien der Alpen. Startpunkt: Terenten Zentrum
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Kamper Weiher
    Hafling, Meran und Umgebung

    Der Kamper Weiher ist ein schön angelegter Weiher und liegt auf dem Wanderweg Nr. 2 (von Hafling zur Wurzer Alm).

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Regenstein
    Margreid an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Eine interessante Naturerscheinung in Entiklar ist der sagenumwobene Regenstein an der Weinstraße, ein wassertriefender Felskopf mit reichen Tuff- und Sinterformationen. In ihm soll eine weinende Prinzessin eingeschlossen sein, die einmal alle hundert Jahre erscheint, um erlöst zu werden und ihren Retter reich zu belohnen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Karer See
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Ein Muss für jeden Südtirolurlauber ist die Fahrt zum Karer See, bekannt auch als der schönste Bergsee der Alpen!

    Berühmt ist der kleine Bergsee vor allem für sein sanftes, tiefgrünes Wasser und die schöne Bergkulisse mit dem Rosengarten und Latemar im Hintergrund. Am schönsten ist der See am Abend oder frühen Morgen, wenn sich einem Naturschauspiel gleich der Rosengarten- und Latemargebirgszug mit dem Grün des Karerforstes im kristallklaren Wasser des Sees spiegeln.

    Um den See ranken sich viele Südtiroler Sagen wie die der Wassernixe, und viele Schriftsteller und Maler wählten das Motiv für ihre Gemälde und Erzählungen.

    Der auf 1.520 Höhenmetern gelegene, 300 m lange und 140 m breite Karer See in der Eggentaler Gemeinde Welschnofen ist ein geschütztes Naturdenkmal und wird von unterirdischen Quellen aus dem Latemargebirgszug gespeist, weshalb sowohl seine Größe als auch seine Tiefe stark saison- und witterungsabhängig sind - die größte Tiefe des Karer Sees wurde mit 22 m aufgezeichnet.

    Da der Karer See unter Naturschutz steht, ist es verboten, die Schutzgrenzen rund um den See zu überschreiten. Ebenso ist auch das Baden und Schwimmen darin strikt verboten.  

    Der Karer See ist barrierefrei zugänglich. Am Parkplatz des Sees gibt es insgesamt 4 Stellplätze, die für Menschen mit Behinderung reserviert sind. Beim See gibt es ein Besucherzentrum mit barrierefreien Toiletten sowie einer barrierefreien Unterführung zum See. Ebenso sind die Aussichtsplattform und der Rundewg um den See barrierefrei. 

    Einkehrmöglichkeiten bietet das Besucherzentrum, in dem sich zwei Bistros befinden. Weitere Einkehrmöglichkeiten gibt es in den Restaurants und Hütten der Umgebung.

    Der Karer See ist das ganze Jahr rund um die Uhr zugänglich, das Besucherzentrum mit seiner Unterführung für Fußgänger und den Toiletten sind täglich von 09.00-18.00 Uhr geöffnet.

    Weitere Infos zum Karer See finden Sie hier: eggental.com/karersee

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Wasserfall in Schrambach
    Feldthurns, Brixen und Umgebung
    Versteckter aber beeindruckender Wasserfall oberhalb vom Weiler Schrambach bei Feldthurns.

    Länge: 3,8 km Schwierigkeit: mittel Zeitbedarf: 1,10 Std. Aufstieg: 180 m Höhenmeter Tourenverlauf: Von der Schrottenmühle in Schrambach leicht ansteigend durch mediteranen Mischwald bis zum Schrambacher Wasserfall zum Ausgangspunkt zurück. Spezielle Rundwanderung für Frühjahr und Herbst. Man kann auch weiterlaufen bis zum Loatererhof -Buschenschank - Einkehrmöglichkeit.(Herbst bis März).

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Antholzer See
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz
    Tiefgrüne Nadelwälder, die atemberaubende Bergkulisse der Rieserferner Gruppe und mittendrin türkis-grün schimmerndes Wasser. Das ist die traumhafte Szenerie am Antholzer See, einem der schönsten Seen in den Alpen! Diese idyllische Perle unseres blauen Tals ist mit 44 Hektar und einer Tiefe von 38 m zugleich der drittgrößter Bergsee Südtirols und befindet sich im Talschluss des Antholzertals, ganz in der Nähe vom bekannten Staller Sattel an der Grenze zu Österreich. Hier, auf einer Höhe von ca. 1.640 m, könnt ihr euch als Familie, Naturliebhaber und Outdoorbegeisterte das ganze Jahr über zu unzähligen Unternehmungen im Naturpark Rieserferner-Ahrn verführen lassen.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Wasserfall Tervela in St. Christina
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden

    Der Tervela-Wasserfall befindet sich direkt gegenüber dem Ortskern. Der Bach hat seine Quelle am Langkofel und überquert Monte Pana, danach geht er den Fall hinunter, bis er nach 50 m in den Grödner Bach mündet.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Wasserfall Frankbach
    Ahrntal, Ahrntal

    Frankbach Wasserfall in St. Johann – Ein Naturjuwel entlang des Hexen-Steigs

    Der Frankbach Wasserfall in St. Johann ist ein wahres Naturwunder, das sowohl durch seine beeindruckende Schönheit als auch durch seine Lage besticht. Der Wasserfall liegt entlang des malerischen Hexen-Steigs, einem beliebten Wanderweg, der die Besucher auf eine spannende Reise durch die Natur führt.

    Der Frankbach Wasserfall kann auch bequem vom Berggasthof Platterhof erreicht werden, was ihn zu einem idealen Ziel für eine Wanderung oder einen entspannenden Spaziergang macht. Hier erleben Sie nicht nur die Erfrischung des rauschenden Wassers, sondern auch die faszinierende Magie des Hexen-Steigs, der mit seiner einzigartigen Atmosphäre und dem Panoramablick begeistert.

    Ein unvergessliches Naturerlebnis – der Frankbach Wasserfall wartet auf Sie!

    1 2 3 4