Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Seen und Wasserfälle

    Alpine Landschaftskulissen, die sich in den Wasseroberflächen klarer Bergseen spiegeln. Rauschende Wasserfälle, die feine Tropfen in der Luft funkeln lassen, umgeben von Wald und Fels: Entdecke Pfade, Wege, Routen und Trails in Wasserfall- und See-Nähe oder mache es dir am Ufer gemütlich.

    Ergebnisse
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Wasserfall Schlanders
    Martell, Vinschgau

    Der kleine Wasserfall liegt wie eine grüne Oase am Schlanderser Sonnenberg, unterhalb von Schloss Schlandersberg.

    Guides Schulen
    Der Naturpark Texelgruppe im Schnalstal
    Schnals, Vinschgau
    Der Naturpark Texelgruppe im SchnalstalDer größte Schutzraum SüdtirolsDer Naturpark Texelgruppe ist über 30.000 Hektar groß und erstreckt sich zwischen dem Schnalstal im Westen, dem Passeiertal im Osten, dem Etschtal im Süden und den Ötztaler Alpen im Norden.
    Der Naturpark umfasst die gesamte Texelgruppe, eine ausgedehnte Hochgebirgslandschaft.
    Der Naturpark erhebt sich auf der nordöstlichen Talseite des Schnalstals und ist mit seinen trockenen Steppenhängen, klaren Bergseen und dichten Fichtenwäldern ein beliebtes Wandergebiet. Im Herzen des Naturparks liegt das Pfossental, ein besonders wildreiches Seitental des Schnalstals. Auf den Wildtierwanderungen im Pfossental können Wanderer mit etwas Glück Gämsen, Murmeltiere und Steinböcke beobachten. Im Pfossental leben nämlich mehr Gämsen und Steinböcke als Einwohner im gesamten Schnalstal.

    Almerlebnisweg Pfossental
    Mittels Schautafeln und interaktiven Elementen längs des gesamten Almerlebnisweges von Vorderkaser bis zu Eishof erfährt der Besucher viel Interessantes und Wissenswertes über diese einzigartige Natur- und Kulturlandschaft im Naturpark Texelgruppe.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Biotop Laugen in Natz
    Natz-Schabs, Brixen und Umgebung

    Zu einem nachhaltigen Umgang mit Natur und Landschaft gehören heute nicht nur Unterschutzstellungen, sondern auch die Pflege wertvoller Kulturlandschaften. Feuchtgebiete wie das Biotop Laugen erfüllen hier vielfältige landschaftsökologische Funktionen. Sie bedeuten Landschaftsreichtum und stellen vor allem wertvolle Lebensräume für eine Vielzahl von gefährdeten Pflanzen- und Tierarten dar. Auch für Zugvögel ist das Biotop ein geeigneter Rastplatz.

    Weitere Biotope in der Gemeinde Natz-Schabs sind Raiermoos in Raas, Sommersürs,Zussis und "Hairer" in Natz.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Pisciadú Wasserfälle
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Am Fuße der Felswände des Sella Massivs, auf Ladinisch "Grup dl Sels", dem wohl imposantesten Massiv der Dolomiten, können Sie die suggestiven Pisciadú Wasserfälle "Cascades de Pisciadú" bewundern. Besonders beeindruckend sind die Wasserfälle im Frühjahr, die von Colfosco mit einer leichten Wanderung durch breite Wiesen erreicht werden können. Da sind sie dank des Auftauens besonders reich an Wasser.

    Badeseen
    Göllersee
    Aldein

    In Aldein gibt es einen kleinen Badesee, den Göllersee, der fast wie im Märchen mitten im Wald liegt. In der Nähe befinden sich Panoramapunkte wie Rotwand und Burgstallegg, von denen man auf das gesamte Etschtal sowie das Südtiroler Unterland blicken kann. Der See ist gegenüber der Feuerwehrhalle Aldein über den Wanderweg Nr. 17b in etwa 30 Gehminuten errreichbar. Baden und Wandern in einem also!

    Badeseen
    Großer Montiggler See
    Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Lage:
    Der große Montiggler See liegt inmitten des Naturschutzgebiets Montiggl mit seinem herrlichen Mischwald in der Gemeinde Eppan auf 492 Meter Meereshöhe. Er kann mit dem Auto oder auch durch zahlreiche Wanderwege erreicht werden.

    Topographie:
    Der große Montiggler See hat eine Uferlinie von knapp über 2 Kilometern und seine Oberfläche misst etwa 18 Hektar. An seiner tiefsten Stelle ist er 11,5 Meter tief. Im Nordosten ist er teils von felsigem Gelände umgeben, wobei das Gebiet auf der gegenüberliegenden Seite in einen Sumpf übergeht.

    Nutzung:
    Analysen zufolge hat der See sehr gute Werte im Hinblick auf seine Wasserqualität und ist deshalb auch einer der beliebtesten Badeseen Südtirols. Im Westen des Sees befinden sich Hotels, Restaurants und ein öffentliches Schwimmbad "Lido" mit Schwimmbädern und einem Badesteg.

    Rund um die Montiggler Seen führt auch ein Wanderweg, entlang dessen Verlauf man immer wieder gemütliche Plätze zum Abkühlen oder Entspannen finden kann. Für Fußgänger und Radfahrer wurde durch den Schilfgürtel ein neuer Holzsteg geschaffen, auf dem die Tierwelt des Biotops ungestört beobachtet werden kann. Ganz in der Nähe befindet sich das Seeschlössl, das sich wie ein Märchenschloss aus dem Schilf erhebt.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Wasserfall zur "Hölle"
    Brenner, Sterzing und Umgebung

    Der Wasserfall zur "Hölle" liegt im hinteren Pflerschtal. Wunderschöner Wasserfallweg - bereits am Hinweg zum Wasserfall zur "Hölle" sind zwei Wasserfälle zu passieren. Tolle Aussicht auf die blumenübersähten Mähder beim Weihler Stein und zum glitzernden Feuersteinferner im Talschluss. Bei der Weiterwanderung am neuen Wegabschnitt des Dolomieuweges, von der Furtalm zur Allriss Alm, immer wieder traumhafte Ausblicke zur wuchtigen Berggestalt des Pflerscher Tribulauns.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Klammbach Wasserfall
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Der Klammbachwasserfall speist sich im Gletschergebiet der Rieserferner. Er durchkämmt das Gestein und tritt oberhalb von Antholz Mittertal heraus.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Gaider Schlucht
    Andrian, Südtiroler Weinstraße

    Im Lauf der Zeit hat sich der Gaiderbach tief in das Porphyrgestein eingeschnitten und eine enge, markante Schlucht mit Wasserfällen ausgebildet. Die Schlucht präsentiert sich einfach faszinierend und atemberaubend: die bemoosten Felswände, die Kraft des Wassers, die artenreiche Vegetation (u.a. Hirschzungenfarne und verschiedene Orchideenarten) bilden ein ungestörtes Zusammenspiel der Natur.

    Es gibt Orte, an denen die Natur über Jahrtausende hinweg Einzigartiges vollbracht hat.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Egger Wasserfall
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Der Egger Wasserfall in der Nähe der Eggerhöfe in Antholz Mittertal wurde dem Publikum zugänglich gemacht. Eine einmalige Möglichkeit einen Wasserfall hutnah zu erleben. Für die Wanderung benötigt man insgesamt (hin und zurück) ca. 45 Minuten.

    Guides Schulen
    Stausee Vernagt
    Schnals, Vinschgau

    Vernagt Stausee - eine Aue versinkt

    Wer heute im Spätsommer am Ufer des Sees steht und auf das smaragdgrüne Wasser des vollen Sees blickt, in dem sich die Bergspitzen spiegeln, ist beeindruckt von dieser Idylle. Aber der See ist ein Stausee und sein Bau hat viele Veränderungen in das Tal gebracht. Das Wasser hat vor etwa 50 Jahren einen der landschaftlich schönsten Plätze des Schnalstales überflutet und eine Fläche vernichtet, die für die Landwirtschaft von großer Bedeutung war. Nachdem man von Unser Frau aus eine Steilstufe überwunden hatte, weitete sich das Schnalstal zur „schönsten und ebensten Fläche des Tales“ – „zum Spechtenhauserboden mit gutem Kulturgrund“. In den Fluten versanken die Höfe Ober- und Unterörl mit dem dazugehörigen Einhof Nuihaus, Ober- und Untergamp, Ober- und Unterleit mit dem Leiterkirchlein und Spechtenhaus. Der Murkegel des Vernagtbaches hatte diesen Talboden Tal auswärts weithin abgeriegelt, und so tauchte schon früh seitens der Etschwerke in Bozen und Meran das Stauseeprojekt auf. Bereits ab 1948 verwandelte sich das Tal in eine Großbaustelle, auf der bis zu 600 Arbeiter – die meisten stammten aus Süditalien – beschäftigt waren. 1964 wurde der Staudamm in seinen endgültigen Ausmaßen fertiggestellt. Die Staumauer hat eine Höhe von 64 Metern und eine Länge von 480 Metern. 2,2 Millionen Kubikmeter Schüttmaterial riegeln das Tal ab, hinter dem bis zu 43,8 Millionen Kubikmeter Wasser gestaut werden. Die Auswirkungen des Stauseebaus waren für das gesamte Tal gewaltig – und zumeist negativ: Acht Bauernfamilien mussten dem Stausee weichen und zum Teil das Tal verlassen, weil sie kein Land außerhalb des Stausees besaßen. Die Eingriffe in den Wasserhaushalt des Tales waren unübersehbar: Mastaun und Penaudbach führen seit dem Stauseebau kaum Wasser, denn es wird zwischen 1700 und 1800 Metern Höhe gefasst und dem Stausee zugeleitet. Mehrere Quellen versiegten. Fast das ganze Jahr über führt der Schnalser Bach nur noch Restwasser. Stattdessen fließt das Wasser des Stausees durch einen 5,8 km langen Stollen hinüber zum Pfossental. Nahe dem Vorderkaserhof quert hier der Stollen freiliegend das Tal und führt weitere 8,5 km quer durch die Texelgruppe zum Naturnser Sonnenberg, ehe eine 2 km lange und 1040 m Höhenunterschied überwindende, freiliegende Druckrohrleitung das Wasser dem Kraftwerk in Naturns-Kompatsch zuführt. Die Stollen durch den Schnalser Sonnenberg blieben jedoch nicht ohne Folgen: Bei fast allen dortigen Höfen stellten sich Schwierigkeiten mit der Wasserversorgung ein, und bisweilen versiegten die Quellen sogar völlig. Entschädigungen oder Ablösen für Grund und Wasser wurden nur teilweise und wenn überhaupt, dann mit erheblicher zeitlicher Verzögerung an die Betroffenen ausgezahlt. Bedenkt man die Millionen Kilowattstunden, die jährlich durch das Wasser des Tales erzeugt werden, lässt sich eine gewisse „soziale Ungerechtigkeit“ nicht verleugnen. Wenn das Wasser im See im späten Frühjahr seinen Tiefststand erreicht, ragt der Turm der alten Leiterkirche, erbaut 1727 und dem heiligen Nepomuk geweiht, gegen den Himmel. Das wertvolle Inventar, darunter ein Altar aus dem aufgelösten Kartäuserkloster Allerengelberg, konnte gerettet werden. Erst Jahrzehnte später wurde 1997 die heutige Leiterkirche auf Initiative der Bevölkerung und mit Unterstützung der Etschwerke erbaut, in der diese Kostbarkeiten bewahrt werden. Heute präsentiert sich der ruhige Weiler mit einigen Höfen, Hotels und Pensionen entlang des Seeufers. Auf ihren Terrassen kann man im Sommer die Sonne bis zum späten Abend genießen.

    Badeseen
    Kalterer See
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Der Kalterer See - der wärmster Badesee der Alpen

    Die mediterrane Landschaft um den Kalterer See lässt es vermuten: Der Kalterer See ist der wärmste Badesee der Alpen! Vier Badebetriebe erlauben den Zugang zum Kalterer See, der die Schwimmer durch die sehr gute Wasserqualität gleichermaßen begeistert wie durch die abwechslungsreiche Farbenbracht! Mal ist er tiefblau, mal ein grüner Spiegel der umliegenden Landschaft!

    Vielseitig ist er, der Kalterer See: Boote werden gerudert, gesegelt oder getreten, Surfbretter gleiten, ja zischen gelegentlich. Sonst ist es angenehm ruhig. Kinderlachen vielleicht, die haben hier ihr kleines Paradies. Im See ist es schön, am See auch und rundherum erst recht.

     

    Badeseen
    Fennberger (Fenner) See
    Margreid an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Das Juwel von Unterfennberg ist unbestreitbar der kleine Fennberger (oder Fenner) Badesee. Über 35 Orchideenarten, Flusskrebse und weitere Tier- und Pflanzenarten finden im 10 ha großen Biotop rund um den Fenner See geschützten Lebensraum. Seerosen und Libellen erscheinen als lebende Schmuckstücke in Ufernähe. Obwohl der See als Biotop mit ungewöhnlicher Flora und Fauna ausgewiesen ist, bietet ein kleiner Steg die Gelegenheit, im seidigen Moorwasser mit Panoramablick auf die kleine Kirche und die umliegenden Berge zu schwimmen. Erreichbar mit dem Auto, über Wanderwege oder über den Fennberger Klettersteig, das Plateau bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Spazierengehen sowie zwei Gasthäuser. Als Ziel einer Biketour ist das Plateau ebenfalls empfehlenswert, sei es für Mountainbiker, Motorradfahrer oder Rennradfahrer.

    Guides Schulen
    Transhumanz
    Schnals, Vinschgau

    Der Zug der Schafe
    Jeden Sommer ziehen Tausende Schafe vom Vinschgau ins Ötztal

    Eine wohl Jahrtausende alte Tradition hat geschafft, von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt zu werden: Der alljährliche Zug Tausender Schafe über Tascheljöchl, Nieder- und Hochjoch, vom Vinschgauer Sonnenberg und aus dem Schnalstal hinüber zu den noch heute Schnalser Bauern gehörenden Almgründen im Rofen- und Niedertal oberhalb von Vent. Die älteste Urkunde stammt aus dem Jahre 1415, in der bereits die heute noch gültigen Grenzen der Alminteressentschaft festgelegt wurden.
    Mitte Juni, sobald die Almen jenseits des Alpenhauptkamms schneefrei sind, starten im Vinschgau ein Teil der Schafe. Ein „langer Marsch“, bei dem etwa 44 Kilometer, 3.200 Höhenmeter im Aufstieg und 1.800 Höhenmeter im Abstieg zurückzulegen sind, beginnt. An den Sammelplätzen in Kurzras und Vernagt stoßen weitere Schafe zu den Herden. Am nächsten Morgen geht es an die Überquerung des Ötztaler Hauptkamms. Mühsam sind Schneefelder und sowohl am Hochjoch als auch am Niederjoch zum Schluss steile Fels- und Eisrinnen zu überwinden. Die beiden Täler sind zwar recht flach, aber Schneefall, Nebel und Sturm können den Abstieg erschweren. Nicht selten kamen bei Schlechtwetter nicht nur Schafe, sondern auch Hirten zu Schaden.
    Mitte September setzt sich der archaische Zug der Schafe wieder in umgekehrter Richtung in Bewegung, aber zumeist bei besseren Weg- und Wetterverhältnissen. Im Tal werden die Tiere von ihren Besitzern in Empfang genommen und in der „Schofschoad“ anhand ihrer farbigen Markierungen getrennt, um weiter auf ihre Weiden im Schnalstal oder am Vinschgauer Sonnenberg gebracht zu werden. Natürlich wird die glückliche Heimkehr von Mensch und Tier gefeiert.

    Guides Schulen
    Vernagtsee - Höhentraining
    Schnals, Vinschgau
    Höhentraining Kanu & Kajak auf dem Vernagt-See Der See inmitten der Dreitausender zeichnet sich besonders im Sommer durch die wohl einzigartige smaragd-grüne Färbung aus, die durch den Gletscherschliff im Wasser hervorgerufen wird. Nicht umsonst trainieren bereits seit Jahren Nationalmannschaften auf dem See in Vernagt. Gern gesehener Gast beispielsweise Antonio Rossi, dreifacher Olympiasieger und mehrfacher Kanu-Weltmeister. Der See bietet mit seiner Lage auf 1.700 m m.ü.M. und markierten Ruderstrecken in verschiedenen Längen ideale Bedingungen für ein optimales Höhentraining.

    Der Grund für die leistungssteigernde Wirkung von Höhentrainings ist einfach zu erklären: Durch den in Höhenlagen herrschenden Sauerstoffmangel wird der menschliche Organismus gezwungen, sich anzupassen. Betroffen davon sind in erster Linie die Atmung, das Herz-Kreislauf-System und das Blut.

    Badeseen
    Naturbadeteich Lüsen
    Lüsen, Brixen und Umgebung

    Die Zeit scheint stillzustehen, vor 50 Jahren ist es nicht viel anders gewesen. Wie alles in Lüsen fügt sich der Naturbadeteich stimmig und harmonisch in die milde, friedliche Landschaft ein. Ein Bergsee in Südtirol, in dem man baden kann, reiht sich nahtlos an den vielen Besonderheiten von Lüsen ein.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Rablander Weiher - Naturidylle am Etschradweg
    Partschins, Meran und Umgebung

    Nach einer umfangreichen Restaurierung erstrahlt der Rablander Weiher in neuem Glanz – und ist ab sofort wieder für Besucher geöffnet! Nur wenige Gehminuten vom Bahnhof Rabland entfernt, direkt am beliebten Etschradweg Via Claudia Augusta, lädt der kleine Weiher wieder zum Verweilen, Durchatmen und Genießen ein.

    In den vergangenen Jahren war dieser idyllische Ort nicht zugänglich: Eine invasive Wasserpflanze – die ursprünglich aus Nordamerika stammende Elodea nuttallii (Schmalblättrige Wasserpest) – hatte sich unkontrolliert ausgebreitet und das empfindliche Gleichgewicht im Weiher gestört. Die Folge war eine starke Eintrübung des Wassers und ein drastischer Rückgang der biologischen Vielfalt.

    Um das Naturkleinod zu retten, wurde in Zusammenarbeit mit Landesämtern, der Gemeinde Partschins und dem lokalen Fischerverein ein umfangreiches Sanierungsprojekt umgesetzt: Der Wasserspiegel wurde abgesenkt, die Wasserpflanzen entfernt und der Boden mit frischem, sauberem Schüttmaterial aufgefüllt. Anschließend erfolgte eine behutsame Renaturierung.

    Heute zeigt sich der Rablander Weiher wieder von seiner besten Seite: Klar, einladend und naturnah. Gespeist vom Zielbach und eingebettet in grüne Uferbereiche, bietet er Lebensraum für zahlreiche heimische Tierarten – darunter Stockenten, Blässhühner, Graureiher, Wasseramseln, Bachstelzen, Frösche, Fische und Libellen wie die Grüne Mosaikjungfer oder die Große Königslibelle.

    Eine Bank mit Blick auf das Wasser lädt zum Ausruhen ein – sei es bei einer Radtour, einem Spaziergang oder einfach als kleiner Ausflug ins Grüne. Wer mit offenen Augen und Ohren kommt, erlebt hier ein Stück ursprünglicher Natur ganz nah.

    Willkommen zurück am Rablander Weiher – dem stillen Herzstück zwischen Radweg, Bahnhof und Natur!

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Barbianer Wasserfälle
    Barbian, Brixen und Umgebung

    Eine wichtige Barbianer Sehenswürdigkeit sind die Wasserfälle. Der Ganderbach, der bei Kollmann in den Eisack fließt, hat eine Länge von fast 6 Kilometern. Bei der Überwindung des Höhenunterschiedes von 1510 Metern stürzt er über mehrere Felsstufen. Der unterste Wasserfall ist mit 85 m der höchste. Über einen markierten wild-romantischen Steig kann man von diesem zum oberen Wasserfall gelangen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Etschquelle
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Die Etsch entspringt auf 1550m, ca.10 Minuten vom Dorf Reschen entfernt. Sie ist der Hauptfluss Südtirols und mit ihren 415 Kilometern Länge der zweitgrößte Fluss Italiens. Sie bildet die Wasserscheide mit dem zum Inn und zur Donau hin strebenden Stillebach, zwischen Adria und dem Schwarzen Meer.

    Badeseen
    Völser Weiher
    Völs am Schlern, Dolomitenregion Seiser Alm

    Völser Weiher: Einen Sommerabend im Südtirol Urlaub beim Baden ausklingen lassen, eine Runde im Ruderboot drehen oder im Winter Schlittschuhlaufen gehen: der Völser Weiher, am Fuße des Schlerns, verspricht Erholung und Entspannung.

    Badeseen
    Kleiner Montiggler See
    Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Eingebettet in Wald- und Hügellandschaft auf 514 Metern Meerehöhe liegt der kleine Montiggler See. Viele verschiedene Wanderwege führen zum See. Mit dem Auto endet die Fahrt beim großen Montiggler See und man kommt zu Fuß oder mit einem Shuttle zum Ziel.

    Topographie:
    Der kleine Montiggler See hat eine Uferlinie von 890 Metern und nur knapp 5 Hektar groß. Damit ist er deutlich kleiner als der große Montiggler See, aber tiefer, mit einer Maximaltiefe von fast 15 Metern.

    Nutzung:
    Analysen zufolge hat der See sehr gute Werte im Hinblick auf seine Wasserqualität und ist deshalb auch einer der beliebtesten Badeseen Südtirols. Da er nicht direkt mit dem Auto erreicht werden kann, liegt der Kleine Montiggler See besonders günstig für einen absoluten Erholfaktor und für jeden der lieber inmitten der Natur entspannen möchte. Ein Teil des Sees nimmt ein kleiner Badebetrieb mit Liegewiese und kleiner Jausenstation ein. Rund um den See führ ein Wanderweg, entlang dessen Verlauf man immer wieder gemütliche Plätze zum Abkühlen oder Entspannen finden kann.

    Angeln & Fischen
    Zufrittstausee
    Martell, Vinschgau

    Der Zufrittsee (auch Zufritt-Stausee) ist ein Stausee in den Ortler-Alpen in Südtirol. Der Stausee hat eine Fläche von 70ha, liegt auf einer Höhe von 1850m im Martelltal und wird vom Fluss Plima durchflossen. Das Stauvolumen beträgt 19,6 Mio.m³. Der im Nationalpark Stilfser Joch liegende Stausee dient der Energiegewinnung. Das zugehörige Wasserkraftwerk befindet sich bei Laas.

    Von Juni bis September ist das Fischen mit Staatslizenz im See möglich. Die nötige Karte dafür erhalten Sie bei den Stauseewärtern.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Dürrensee
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Von Toblach im Hochpustertal ist der Dürrensee im Höhlensteintal, auf 1406 m Meereshöhe, erreichbar. Er befindet sich bereits im Naturpark Drei Zinnen, ist also geschütztes Gebiet, und der Naturpark Fanes-Sennes-Prags schließt sich direkt an seinem Westufer an. Die herrliche Bergwelt rund um den türkisgrünen Dolomitensee ist weitum bekannt: Der Blick reicht bis zur Cristallogruppe in den Ampezzaner Dolomiten, und nahe des Sees, Richtung Toblach, befindet sich der bekannte "Drei Zinnen-Blick" mit Aussicht auf die weltberühmten Drei Zinnen.                                            

    Angeln & Fischen
    Fischteich Antholz Niedertal
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Beim idyllisch gelegenen Fischerteich in Antholz Niedertal wird der Sport zum Familienerlebnis. Es ist keine Fischerprüfung erforderlich.

    Die Angelausrüchtung wird direkt beim Teich zum Verleih angeboten. Kinderspielplatz und Kiosk mit Sonnenterasse vorhanden.

    Guides Schulen
    Einstieg Meraner Höhenweg in Katharinaberg
    Schnals, Vinschgau
    Von Katharinaberg zu den EishöfenWegbeschreibung

    Der Meraner Höhenweg führt über den Waldhang oberhalb vom Bergdorf Katharinaberg. Die Anfahrt mit dem Bus als auch mit dem Auto ist möglich. Direkt im Dorf befinden sich die Bushaltestelle sowie ein kostenfreier, unbewachter Parkplatz. Von dort aus folgt man der Wegbeschilderung bis man zum Meraner Höhenweg gelangt. Bis zum Montferthof (1.471 m u.M.) geht es aufwärts dem Fahrweg entlang. Gleich nach dem Hof einem Steig folgend, quert man steile Trockenhänge mit anspruchsloser Vegetation. Durch Wiesen, in leichtem Auf und Ab, erreicht man bald die markante Abzweigung nach rechts ins Pfossental. Durch einen ausgedehnten Waldhang führt der Weg etwas hinunter. In den Rinnen ist teilweise Vorsicht geboten, aufgrund von spontanem Steinschlag - auch ohne Regen o.ä.! Hinter dem Infanglhof trifft man kurz auf die Fahrstraße, davon bleibt man rechts und es geht aufwärts dem nächsten Gasthof entgegen. Der Gasthof Jägerrast (1.693 m u.M.) ist ein von Wanderern rege besuchter Fleck am Ende der öffentlichen Straße. Ein breiter Weg führt weiter durch einen lichten Wald ins Pfossental. Wer aufmerksam ist, kann auf der überliegenden Talseite vielleicht Gämsen beobachten oder  einen Steinadler, der gelegentlich durch die Schlucht kreist, da sich in den Wänden ihre Nistplätze befinden. Nach einem Marterl, hinter einer markanten Rechtsbiegung des Weges erkennt man zuerst die Mitterkaser Alm (1.954 m ü.M.) und ein Stück weiter die Rableidalm (2.004 m ü.M.). Nach diesen beiden Einkehrmöglichkeiten führt der Weg weiter durch einen Lärchenwald. Dahinter erreicht man dann die Eishöfe (2.071 m ü.M.). Dort erheben sich die augenfällige Hohe Weiße (3.278 m ü.M.), die ihren Namen dem hellen kalkhaltigen Gestein verdankt sowie links der Jochsenke die dunkelfelsige Hohe Wilde (3.480 m ü.M.).

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Kalterer See
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Der Kalterer See, entlang der Südtiroler Weinstraße gelegen, gilt als der wärmste Badesee der Alpen. Mit einer Länge von etwa 1,8 km und einer Breite von 0,9 km ist er zudem der größte natürliche See Südtirols. Seine Umgebung ist geprägt von Weinbergen und mediterraner Vegetation, was ihn zu einem beliebten Ziel für Badegäste, Segler und Naturliebhaber macht. In den Sommermonaten sorgt das angenehm warme Wasser für unvergessliche Momente am See.
    Angeln & Fischen
    Huber Weiher
    Völs am Schlern, Dolomitenregion Seiser Alm

    Beim Huber Weiher handelt es sich um einen künstlich angelegten Weiher, welcher zur Bewässerung und zur Ziegenzucht angelegt wurde. Der Weiher dient der Privat-Fischerei, doch auch Gäste können sich hier eine Tageskarte erwerben, um ihren Fisch selbst zu angeln.

    Fischen können Sie von April bis Oktober.

    Das Tagesticket (Preis 25,00€) kann man beim Parkplatz Völser Weiher, Restaurant Pizzeria Alpin Roof oder bei der Schwimmhütt erwerben , eine Lizenz fürs Fischen ist für den Huber Weiher nicht nötig.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Schiffsrundfahrt mit der MS Hubertus Interregio
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Von Juli bis Oktober heißt es auf dem größten Stausee in Südtirol, dem Reschensee, „Schiff Ahoi“ mit der „MS Hubertus“
    Während das Schiff idyllisch auf dem türkisblauen Reschensee dahinfährt, lassen die Fahrgäste den Blick über das beeindruckende Bergpanorama schweifen.
    Kapitän Winkler informiert über die Naturschönheiten rund um den 6 km langen Stausee und gibt Sagen und Geschichten rund um die versunkenen Dörfer zum Besten.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Wasserfall Trafoi
    Stilfs, Vinschgau

    Von den Heiligen Drei Brunnen startend führt der Weg Nr. 9 dem Trafoier Bach entlang über ansteigende Serpentinen zu den drei tosenden Wasserfällen von Trafoi. Vorbei am herabfallenden Gletscherwasser geht es absteigend zurück zum Ausgangspunkt.

    1 2 3 4