Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km
    Aktivitäten
    Essen & Trinken
    Skigebiete
    Sehenswürdigkeiten

    Zeitgenössische Architektur in Südtirol

    Die Architektur und die damit verknüpfte Innovation hat in Südtirol einen hohen Stellenwert. Zudem ist es eine Region, die sich in baulicher Hinsicht viel traut. Dies zeigt sich an der einmaligen Whiskeybrennerei über die technisch versierte Kletterhalle bis hin zum einzigartigen Hotelkomplex. Mal mehr, mal weniger unprätentiös fügen sich die Werke in die charakteristische Landschaft Südtirols – im Gebirge oder zwischen Palmen und Zypressen. Mehrfach ausgezeichnet und von lokalen Architektinnen und Architekten geschaffen, ist jedes Bauwerk für sich sehenswert. Entdecken Sie das gegenwärtige Zusammenspiel von Landschaft und Architektur, das es in dieser Form nur einmal gibt.

    Ergebnisse
    Brennereien
    Whisky Destillerie PUNI
    Glurns, Vinschgau

    Ein Whisky braucht seine Zeit. Doch bereits nach kurzer Zeit ist klar, dass PUNI mehr als bloß die erste Whisky-Destillerie Italiens sein will. Hier wurde vielmehr ein kohärentes Gesamtkunstwerk geschaffen, das Qualität und Weitblick, Genuss und Ästhetik, Tradition und Innovation verbindet. Gelagert wird der Whisky in unterirdischen Bunkeranlagen aus dem Zweiten Weltkrieg. Angepeilt werden drei Qualitäten, denn die Lagerung erfolgt in Bourbon Fässer aus den USA, Marsala Fässer aus Sizilien und Weinfässer aus Südtirol. Whiskyfans aus aller Welt dürfen sich also darauf freuen, ab 2015 edle PUNI Single Malts zu verkosten, die nicht eine Kopie des schottischen Originals sein wollen, sondern das Terroir Südtirols und Italiens mit einbeziehen.

    Führungen: www.puni.com/fuehrungen

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    LUMEN
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    Die Faszination für die Berge ist seit Menschengedenken ungebrochen.

    Mit LUMEN findet diese Faszination ein fotografisches Zuhause: Am Gipfel des Kronplatzes (in Südtirol) angesiedelt, sind 1800 Quadratmeter vollinhaltlich der Fotografie der Berge gewidmet.

    Auf vier Stockwerken macht LUMEN die Geschichte der Bergfotografie von ihren Anfängen bis hin zur Gegenwart ebenso wie die Kunst von Bergfotografen aus aller Welt erfahrbar.

     

    Letzer Einlass:  15.30 Uhr

    Architektur
    Kellerei Hofstätter
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Der behäbige Bau am Dorfplatz neben der Kirche ist der Sitz der Kellerei, deren Fasslager und technische Räume in der Lücke zwischen gotischem Kirchturm und Altbau erweitert wurden. Um Platz zu sparen, entschied man sich für einen mit Holz verschalten Turm. Dessen weit auskragendes Flachdach nimmt das erste Gesims des nur wenige Meter entfernten Kirchturms und die Höhe der Traufe des Altbaus auf. Der Turm der Kellerei ist dadurch gut eingebunden. Durch das Material Holz, das einen ähnlich warmen Farbton wie der Sandstein des Kirchturmes hat, machen sich die beiden Türme keine Konkurrenz. Das Fensterband des Sitzungsraums unter dem Turmdach nimmt Bezug auf das gotische Sprengwerk des Kirchturms. Der Fasskeller ist eine mit Sichtziegeln ausgefachte Betonstützenkonstruktion. Sowohl der Keller als auch das Treppenhaus werden von künstlerischen Farbflächen durchzogen.

    Architektur
    Stiftsplatz Kloster Neustift
    Vahrn, Brixen und Umgebung

    Die vor dem Augustiner Chorherrenstift gelegenen Flächen wurden lange als Parkplatz genutzt. Umsäumt von historisch wertvollen Gebäuden sollten sie mit einer Platzgestaltung wieder zur Geltung kommen. Drei Teile gliedern die Anlage: der Zugang von außen, der Stiftsplatz und der Zugang zum Klostertor. Der Platz wurde um 1,5 Meter abgesenkt, um den angrenzenden Gebäuden wieder ihre ursprüngliche Fassadenproportion zu geben. Mittig im Platz wurde eine Stahlplatte für einen Springbrunnen eingelassen. Eine Wasserkaskade mit darüber angeordneten hölzernen Sitzstufen begrenzt den Platz als Tribüne, die für Freiluftaufführungen genutzt werden kann. Bei Schlechtwetter kann eine große Zeltplane mit Stahlstützen und Seilverspannungen aufgezogen werden. Alle neuen Elemente wie Pflasterungen, Brüstungen, Stufen usw. wurden in Anlehnung an den Klosterbau in Granit ausgeführt.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Messner Mountain Museum Firmian
    Bozen, Südtiroler Weinstraße

    Südlich von Bozen, auf Porphyrfelsen, befindet sich eine ausgedehnte Burganlage, übrigens eine der ältesten in Südtirol. Aufgrund ihrer beeindruckenden Lage, ist sie - wie es ihrer Schönheit gebührt - auch weithin sichtbar. Geschichte: Schloss Sigmundskron wurde in den ersten geschichtlichen Erwähnungen um 945 "Formicaria" genannt. Im Jahre 1027 schenkte der deutsche Kaiser das Herzogtum von Trient sowie die Grafschaft Bozen dem Bischof von Trient. Auf diese Weise ging das Gebäude in dessen Besitz über und wurde fortan als Sitz der für dieses Territorium zuständigen Amtsmänner und ausserdem noch für hohe Gerichtsversammlungen genutzt. Eine Erweiterung der Burg im 12. und 13. Jhd. wurde deshalb notwendig. Sehr angenehm für die Herrscher der Gegend war die Kontrolle der Schifffahrt auf Eisack und Etsch. Die einzige Zufahrt von Bozen nach Eppan konnte bis zur Erbauung der ersten Brücke um 1200 mühelos gesperrt werden. Um 1473 ging die Burg in den Besitz von Sigmund den Münzreichen, Landesfürsten von Tirol, über. Der Liebhaber schöner Burgen liess die Anlage sofort ausbauen. Als seinen prächtigsten Bau nannte der Herzog dieses "Schloss Sigmundskron". Doch bald darauf gerät Sigmund in finanzielle Schwierigkeiten. Er muss sein Werk verpfänden, das Schloss verfällt langsam, da es auch nicht mehr ständig bewohnt wird. 1957: Das nächste wichtige Ereignis, das innerhalb dieser Wände stattfindet, ist die Volkskundgebung gegen "Verwelschungsbestrebungen" (Los von Trient), d.h. gegen die Nichteinhaltung des "Pariser Vertrages" um 1957. 1976 brachte eine Gastwirtsfamilie zum ersten Mal den Mut auf, die Burg teilweise zu renovieren, um natürlich auch zugleich den Gastbetrieb in dieser romantischen Umgebung zu eröffnen. 2006 Das „Messner Mountain Museum Firmian“ im Schloss Sigmundskron/Firmian wird eröffnet. Baustil: Das Schloss ist vorwiegend im hochmittelalterlichen Stil erbaut. Der schlanke Bergfried in der Unterburg weist spätgotische Umbauten auf. Aus dem 13. Jahrhundert ist der Wohnturm mit Rundbogentür sowie Rundbogenfenstern. An der bis zu 5 m dicken Ringmauer in der oberen Vorburg erkennt man zwei Geschütztürme, außerdem finden Sie unter anderem ein Wohn - und Wirtschaftsgebäude im Hof (der Ort des heutigen Restaurants). Besonderheiten: Ober - und Unterburg sind eindeutig getrennt durch eine Felsformation, eine natürliche Barriere, die man so nicht oft antrifft. Herzog Sigmund liess das Schloss durch Steinmetze ausschmücken, es sollte das schönste in seiner Sammlung werden. Die verschiedenen Grössen der Schiessscharten entsprechen ebenfalls nicht der Norm jener Zeit. Wandermöglichkeiten: Schloss Sigmundskron ist mit dem Auto erreichbar. Relativ einfache Wanderungen nach Girlan und zu den Montigglerseen durch Weinberge und Wald bieten sich hier geradezu an. Auch ein zweistündiger Spaziergang, entlang dem Wanderweg 1 ab Girlan, vorbei am bekannten Jesuheim in Richtung Sigmundskron, ist ein sicher empfehlenswertes Erlebnis. Gesamte Schlossanlage mit umliegendem Waldgebiet für Besucher nicht zugänglich, da zur Zeit geschlossen!

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Naturparkhaus Drei Zinnen
    Toblach

    Spielerisch und gleichzeitig informativ wird Natur hautnah greifbar, spürbar und sichtbar. Hier findest du Informationen über die Naturparks des Hochpustertales und die Entstehung der Dolomiten, die heute UNESCO Weltnaturerbe sind. Im ersten Stock werden laufend aktuelle Sonderausstellungen angeboten. Eintritt kostenlos!

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Planetarium Südtirol | Alto Adige
    Karneid, Dolomitenregion Eggental
    Im kleinen Dörfchen Gummer befindet sich das einzige Planetarium Südtirols. Dieser spezielle Ort im ersten europäischen Sternendorf ist ein Muss für alle, die vom Sternenhimmel und den Geheimnissen des Universums fasziniert sind.
    Hier tauchst du tief in die Magie des Alls ein – ganz ohne Teleskop!
    Auf bequemen Sesseln richtest du deinen Blick in die Kuppel des Sternensaales und erlebst realistische Simulationen des Sternenhimmels und kannst virtuell durch ferne Galaxien fliegen.
    Die meisten Shows und Vorstellungen werden von Guides und Experten begleitet, die dir das Weltall auf einzigartige Weise nahebringen. Ob bei Tag oder Nacht, Sommer oder Winter – ein Besuch im Planetarium ist immer ein Erlebnis, das du lange im Herzen behältst.

    Der Sternensaal des Planetariums umfasst 53 Plätze und 2 Stellplätze für Rollstühle. Die gesamte Struktur ist barrierefrei eingerichtet.

    Das Planetarium ist nur während der Vorführungen geöffnet. Diese finden in deutscher oder italienischer Sprache statt.
    Bitte reserviere deine Eintrittskarten im Voraus – entweder direkt über die Website, per E-Mail (info@planetarium.bz.it) oder telefonisch unter +39 0471 610 020.

    Klick dich hier ins aktuelle Wochenprogramm
    Bushaltestellen
    Busbahnhof Klobenstein
    Ritten, Bozen und Umgebung

    Der neue Busbahnhof, das Rittner Mobilitätszentrum, liegt unterhalb vom Bahnhof der Rittner Bahn in Klobenstein, Kaiserau und ist Knotenpunkt für die Buslinien 165, 166 und 167 in die Dörfer am Ritten. Dort gibt es einen großen Parkplatz und eine Tiefgarage zum kostenlosen Parken!

     

    Sport und Freizeit
    Erlebnisreich Latemarium
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Im Latemarium finden Kinder und Erwachsene neun Themenwege und eine spektakuläre 360° Aussichtsplattform mit atemberaubenden Fernsichten auf die umliegende Bergwelt. Besonders viel Wert wurde beim naturnahen Gesamtkonzept auf die Einbeziehung der Umwelt gelegt und dabei Eingriff e in die Natur minimiert. Das Latemarium ist von Obereggen aus bequem mit dem Sessellift Oberholz und der Kabinenbahn Ochsenweide erreichbar, von wo aus die Themenwege starten.

    Architektur
    Weinraum Kobler
    Margreid an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Der Winzer hat das väterliche Weingut aus den 1980er-Jahren übernommen und einen modernen Verkostungsraum in den behäbigen Altbau eingebaut. Der schlichte Einschub ist als gedeckte Terrasse ein Stück aus der Fassade herausgezogen und lässt sich mit einer versenkbaren Glaswand öffnen. Die raffinierte und perfekt bis auf die letzte Fuge ausgeklügelte Gestaltung erschließt sich erst beim Nähertreten. Sie ist, ganz in Weiß gehalten, kompromisslos auf den Wein abgestimmt, der hier die Hauptrolle spielt. Der weiße Verkostungstisch lässt sich nach oben fahren, sodass auch im Stehen wie an einer Bar verkostet werden kann. Die Rückwand ist ganzflächig für Projektionen nutzbar. Ein speziell entworfenes Beleuchtungskonzept rundet die Präsentation der Weine effektvoll ab. Alle für die Verkostung erforderlichen Serviceteile befinden sich in einer Barnische.

    Architektur
    Kellerei Girlan
    Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Die traditionsreiche Kellerei hat im Laufe der Zeit manche Ergänzung erfahren und sollte 2011 vor allem im Kellerbereich reorganisiert und erweitert werden. Es wurde ein neuer Gärkeller mit Pressraum als unterirdische Betonkonstruktion gebaut, über dem eine geschwungene Dachkonstruktion zum Schutz der Anlieferung angeordnet wurde. Für den neuen Lagerraum wurde ebenfalls eine Betonkonstruktion gewählt, deren Westwand zu den Obstgärten hin mit quaderförmigen Drahtkörben verkleidet wurde, die mit Steinen des Aushubs gefüllt sind. Diese Gabionen wurden auch an der Begrenzung verwendet und stellen, als gestalterische Charakteristik der Erweiterungsteile, einen Bezug zum Terroir der Weinberge her. Zwischen Altbau und Neubauteilen ist ein schöner Empfangshof mit einer Brunnenskulptur und Baumpflanzung als neuer Mittelpunkt der baulichen Anlage entstanden.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Museum Ladin Ursus ladinicus
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Im Museum Ladin Ursus ladinicus wird die faszinierende Geschichte des Höhlenbären Ursus ladinicus erzählt, der vor über 50.000 Jahren in den Dolomiten lebte und in der Conturineshöhle entdeckt wurde – dem weltweit höchstgelegenen Fundort von Überresten des Höhlenbären und des Höhlenlöwen. Zudem kann man die geologische Geschichte der Dolomiten erkunden, die anhand wunderschöner Fossilien dargestellt wird.

    Das Museum Ladin Ursus ladinicus, eine Außenstelle des Museum Ladin Ciastel de Tor in St. Martin in Thurn, erstreckt sich über drei Stockwerke.

    Im obersten Stockwerk wird die Entstehung der Dolomiten erklärt, illustriert durch einzigartige und wissenschaftlich wertvolle Fossilien, die aus dem Gebiet rund um St. Kassian stammen.

    Danach folgt eine Abteilung, die sich der Entstehung der Höhle, ihrer Entdeckung und den Ausgrabungen widmet, bei denen Tausende von Knochen zutage gefördert wurden. Alle wesentlichen Aspekte des Lebens des Höhlenbären und seines Lebensraums werden anhand der Knochen und Schädel des Ursus ladinicus, die über 50.000 Jahre alt sind, anschaulich dargestellt.

    Im Erdgeschoss kann der Besucher eine Nachbildung der Höhlenbärenhöhle erkunden, in der „die schlafende Bärenmutter mit ihrem Jungtier“ zu sehen ist.

    Barrierefreier Zugang: Das Museum Ladin Ursus ladinicus ist vollständig mit dem Rollstuhl zugänglich.

    Eislaufen
    Eislaufen im Eisstadion der Ritten Arena
    Ritten, Bozen und Umgebung

    Ritten, wo die Schlittschuhe glühen. Ob am Eisring, in der Eishalle in Klobenstein, am Eislaufplatz in Oberbozen oder am wunderschönen, idyllischen Wolfsgrubenersee. Das Sonnenplateau Ritten bringt große und kleine Eisläufer richtig in Schwung. Das Eisstadion der Ritten Arena öffnet am  Wochenende für den Publikumslauf. Auch Schlittschuhverleih.

    Architektur
    „winecenter“ der Kellerei Kaltern
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Genau genommen hat die Kellerei Kaltern 420 Bauherren, Winzer mit meist sehr kleiner Anbaufläche, die sich in einer Genossenschaft zusammengeschlossen haben. Um die mobile Wahrnehmung der Kellerei zu stärken, wurde ein markantes Gebäude vor der Ortsmitte errichtet, zwischen dem alten Kellereibau und der Südtiroler Weinstraße. Die winkelförmige Anlage um den ruhigen Innenhof bildet mit dem turmartigen Eckbau eine einprägsame Landmarke. In der bronzefarbenen Fassadenhaut liegen bündig große Glasflächen, in denen die Umgebung wie in einem Vexierspiegel erscheint. Über den Hof betritt man ein offenes Innenraumgefüge, das über mehrere Ebenen reizvolle Durchblicke bietet. Die Materialien beschränken sich auf Glas, weiße Wandflächen und dunkles Akazienholz. Der Wein spielt hier die Hauptrolle, begleitet von einem raffiniert einfachen Kunstkonzept.

    Architektur
    Kellerei Terlan
    Terlan, Südtiroler Weinstraße

    Mitten im Dorf liegt der alte Bau der Kellerei Terlan. Ihn galt es behutsam zu erweitern, was wegen des begrenzten Grundstücks großteils nur unterirdisch möglich war. Oberirdisch tritt der große Anlieferungshof mit darüber liegender Terrasse für einen transparent gehaltenen Verkostungsraum in Erscheinung. Die darunter liegende Außenwand der neuen Kellerräume wurde mit Trockenmauerwerk aus dem typischen Porphyrgestein der Terlaner Weinberge verkleidet und der übrige unterirdische Bauteil mit Reben so bepflanzt, dass sich die Neubauteile in die Landschaft einfügen. Herzstück der neuen Kellerei ist ein mit Porphyrplatten ausgekleideter Barriquekeller, der einen fast sakralen Eindruck hinterlässt. Die bestehenden Bauteile wurden sorgfältig renoviert und durch einen signalhaften Turm aus Cortenstahl für Installationen und den Lastenaufzug versehen.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche zum Hl. Josef - Algund
    Algund, Meran und Umgebung

    Die Pfarrkirche zum Hl. Josef zählt zu den schönsten und modernsten Kirchen im Alpenraum und ist ein Beispiel zeitgemäßer Architektur. Die Kirche ist nach den Plänen des bekannten Architekten Dr. Willy Gutweniger in den Jahren 1966-1971 erbaut worden. Sie ist ein gelungener Versuch, Altes mit Neuem zu verbinden. Es ist wichtig, dass sich der Besucher genügend Zeit nimmt, um in die reichhaltige Symbolsprache dieses Gotteshauses eindringen zu können. Die Einweihung dieser Kirche erfolgte am 13. März 1977 durch den damaligen Diözesanbischof Dr. Josef Gargitter. Schriftliche und bildliche Auskünfte über die Kirche und deren Einrichtungen sind im Pfarrhaus und im Tourismusbüro erhältlich. Führungen finden jeden Donnerstag um 17 Uhr von Ostern bis Allerheiligen (November) statt, außer bei Beerdigungen.
    Die Kirche ist täglich von 7.00 bis 19.00 Uhr geöffnet.

    Burgen & Schlösser
    Festung Franzensfeste
    Natz-Schabs, Brixen und Umgebung

    Mit ihren 65.000 Quadratmetern Fläche ist die Franzensfeste die größte historische Anlage Südtirols. 1833 unter Kaiser Franz Josef begonnen wurde dieses Meisterwerk österreichischer Festungsarchitektur nach nur fünf Jahren Bauzeit im Jahr 1838 von Kaiser Ferdinand eröffnet. Ihre strategische Bedeutung und Rechtfertigung hatte sie zu diesem Zeitpunkt allerdings bereits verloren. Der enorme Aufwand und die horrenden Kosten – umsonst. Die riesige Festung war fortan nur mehr als Depot von Nutzen und erstarrte über eineinhalb Jahrhunderte im Dornröschenschlaf einer streng bewachten Militäranlage. Seit das Militär die Festung 2003 verlassen hat, ist die Franzensfeste öffentlich zugänglich und wurde im Zuge der Austragung zweier großer Ausstellungen in den Jahren 2008 und 2009 aufwändig saniert. Als Südtiroler Landesmuseum ist die Festung Franzensfeste heute Anziehungspunkt für Touristen und Einheimische und ein beliebter Austragungsort unterschiedlichster Ausstellungs- und Veranstaltungsformate.

    Historische Führungen: Di-So um 11:00 Uhr und 15:00 Uhr

    Jänner und Februar: Winterpause

     

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Palais Mamming Museum
    Meran, Meran und Umgebung

    Das Palais Mamming Museum, auch bekannt als Stadtmuseum Meran, ist eines der ältesten Museen Südtirols. Es wurde 1900 gegründet und befindet sich seit 2015 in einem renovierten Barockpalais am Pfarrplatz. Das Gebäude, ursprünglich 1675 für die Freiherren von Mamming erbaut, vereint historische Architektur mit modernen Elementen und bietet so einen spannenden Rahmen für die vielfältige Sammlung. Mit über 100.000 Objekten und einer eigenen Tirolensien-Sammlung von 30.000 Bänden bietet das Museum einen umfassenden Einblick in die Geschichte Merans und des gesamten Tirols. Die Dauerausstellung ist in 27 thematische Abteilungen unterteilt und führt die Besucher von der Urgeschichte über das Mittelalter und die Barockzeit bis hin zur modernen Kunst.

    Die Highlights:
    - Eine ägyptische Mumie, die einen faszinierenden Blick in die antike Bestattungskultur gewährt.
    - Die Sammlung sudanesischer Waffen, die aus dem Nachlass von Slatin Pascha stammt – einem österreichischen Offizier, der in Meran lebte.
    -Die berühmte „Meran“-Schreibmaschine von Peter Mitterhofer, einem der Erfinder der Schreibmaschine.
    - Die Totenmaske Napoleons, ein eindrucksvolles Zeugnis der napoleonischen Ära. Neben diesen historischen Schätzen umfasst die Sammlung auch Werke von Künstlern wie Friedrich Wasmann und Leo Putz, die die Entwicklung der Kunst in der Region widerspiegeln. Die Sammlung von Mineralien, Fossilien und Fotografien ergänzt das Bild und zeigt die Vielfalt des kulturellen Erbes.

    Das Palais Mamming Museum ist nicht nur ein Ort der Geschichte, sondern auch ein lebendiges Kulturzentrum. Es dient als Veranstaltungsort für Vernissagen, Lesungen und andere kulturelle Events. Die Verbindung von historischer Architektur mit modernen Ausstellungsräumen macht einen Besuch zu einem besonderen Erlebnis. Das Palais Mamming verbindet auf besondere Weise das Gestern mit dem Heute – und zeigt, wie vielschichtig und spannend Stadtgeschichte sein kann.


    Eintrittspreise:
    Erwachsene 6,00 €
    Ermäßigt (Senioren): 5,00 €
    Kombiticket Palais Mamming Museum + Landesfürtliche Burg € 8,00
    Eintritt frei für Kinder

    Architektur
    Kellerei Nals Margreid
    Nals, Meran und Umgebung

    Die Weinberge der Kellerei ziehen sich von Margreid bis Nals mit 150 Hektar Rebfläche hin, die von 140 Weinbauern bewirtschaftet werden. Die beiden bestehenden Kellereien wurden in Nals zusammengelegt, um Kapazität und Qualität in einem Neubau zu erhöhen. Zur Anlieferung wurde ein Kopfbau mit Kellerturm und Kellerbereichen für die neueste Kellertechnik dem Altbau angegliedert. Der Neubau ist in braunrötlichem Beton als Anklang an die Porphyrfelsen der Umgebung ausgeführt und mit den bestehenden Kellern verbunden. Der Neubauteil ist mit einem statisch interessanten, weit auskragenden Betondach überdeckt, das sich begrünt gut in die Landschaft einfügt. Unter die freischwebende Dachplatte wurde, wie eine überdimensionale Weinkiste, der Barriquekeller als Holzkonstruktion gestellt und markiert den Durchgang zum Innenhof. Die Anlage fügt sich in die Ortsmitte harmonisch ein.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Naturparkhaus Texelgruppe
    Naturns, Meran und Umgebung

    Wasser ist das Element, das den Naturpark Texelgruppe prägt wie kein anderes. Es hat nicht nur dessen Landschaft geformt, sondern auch einen zentralen Einfluss auf die Lebensräume im Park. Und es schafft Herausforderungen für Menschen, Tiere und Pflanzen – dort, wo es fehlt, und dort, wo es im Überfluss vorhanden ist.

    Es ist also kein Zufall, dass die Dauerausstellung im neuen Naturparkhaus Texelgruppe in Naturns dem Wasser gewidmet ist. Nach dem Motto „Dem Wasser entgegen“ führt die Reise die Besucherinnen und Besucher nicht nur durch das beeindruckende, im Inneren schneckenförmig angelegte Gebäude nach oben, sondern auch von der Etsch im Talboden bis ins ewige Eis der Gletscher – und dabei durch die verschiedenen Höhenstufen des Naturparks Texelgruppe.

    Erwachsene und Kinder können den Naturpark hier völlig neu erleben und die komplexen Zusammenhänge spielerisch, abwechslungsreich und hands-on entdecken. An jeder Station der neuen, 600 Quadratmeter umfassenden Dauerausstellung können die Besucherinnen und Besucher selbst Hand anlegen und sich so durch alle Lebensräume arbeiten: von mediterran bis hochalpin, von staubtrocken bis niederschlagsreich, von heiß bis eisig kalt.

    Wie in einer Wunderkammer präsentieren sich Tiere und Pflanzen, die in den unterschiedlichen Lebensräumen vorkommen. Und auch den Waalen und Almen, Höfen und Mähwiesen sind eigene Stationen gewidmet, an denen nicht nur Aufmerksamkeit, sondern vor allem Neugier und ein kleines bisschen Geschicklichkeit gefragt sind. Dasselbe gilt für ein Technikspiel aus vergangenen Zeiten, das erahnen lässt, wie spannend die Geologie des Naturparks mit seinen unterschiedlichen Gesteinsformationen und seinem Reichtum an Mineralien ist. Selbst in das ewige Eis der Gletscher führt die Reise durch die Ausstellung – und ins Herz einer Schlammlawine, die auch die zerstörerische Kraft des Wassers erlebbar macht.

    Das Naturparkhaus selbst ist ein Gebäude mit klaren Linien, das – wie die Landschaft im Naturpark Texelgruppe – nach oben strebt. Und weil neben dem Wasser auch das Licht eine Besonderheit des Naturparks bildet, sorgen große Fenster für Sonne und Licht in den großzügigen Räumlichkeiten – und für einen unverstellten Ausblick auf Naturns, seine Umgebung und vor allem auf den Naturnser Sonnenberg. Den besten Blick auf diesen genießt man von der Terrasse des neuen Naturparkhauses, die dem Sonnenberg zugewandt ist. Und damit jener Welt, in die die Besucherinnen und Besucher gerade eingetaucht sind.

    Entspannt beschließen kann man den Besuch im neuen Naturparkhaus mit einem Spaziergang durch den ebenfalls neu angelegten Park am Haus. Er wartet mit viel Grün und Wasserbecken als Klammer zum Thema der Ausstellung auf und ist nach dem renommierten Schmetterlingssammler und -forscher Bernardin Astfäller benannt, der selbst aus Naturns stammte.

    Mit Kinderaugen

    Für das neue Naturparkhaus Texelgruppe in Naturns wurden einzigartige Ausstellungsobjekte geschaffen. Die Grundlage für einige davon boten Kinderzeichnungen. Kinder im Alter von 4-6 Jahren beschäftigten sich mit 4 einheimischen Tieren und malten und zeichneten sie. In der Sonderausstellung zeigen wir die Werke aller Kinder, die sich an diesem Projekt beteiligten. Wer findet die passenden Zeichnungen zu den im Naturparkhaus ausgestellten Tiermodellen?  

    Naturparkhausverantwortliche: Annamaria Gapp

    Öffnungszeitraum: März – November: Di – Sa 9:30 – 12:30 und 14:30 – 18:00
                               Juli und August auch am Sonntag geöffnet, an Feiertagen geschlossen
                                Eintritt frei



     

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    MuseumHinterPasseier - Bunker Mooseum in Moos
    Moos in Passeier, Meran und Umgebung

    In Moos befindet sich eine neue museale Einrichtung mit besonderem Erlebnischarakter. In Kombination mit einem Info-Zentrum des Naturpark Texelgruppe werden Ausstellungsbereiche zu Ur- und Siedlungsgeschichte des Hinterpasseier, Schneeberg, Naturkunde und Geologie geboten. Zeitgeschichte und Bunker- Erlebnis, sowie ein Steinbock-Gehege runden das Angebot ab.

     

    Architektur
    Kellerei Meran Burggräfler
    Marling, Meran und Umgebung

    Nach der Fusion der Burggräfler Kellerei mit der von Meran wurde deren Sitz aufgegeben und der alte Bau der Burggräfler Kellerei am Ortsrand von Marling umgebaut und erweitert. Die Fassade des alten Kellereigebäudes wurde zu einer durchgehenden Wand mit Relikten der alten Gestaltung, hinter der sich die Kelleräume tief in den Hang erstrecken. Funktionell sind die Kellerräume von den über der „Wand“ aufgesetzten und völlig verglasten Räumen der Verwaltung sowie der Verkostung für die Kunden getrennt. An der höchsten Stelle des Hanggrundstücks von den Parkplätzen aus sind die Kellerräume ebenerdig zugänglich. Die Keller als massive Betonkonstruktion tragen den in leichter Stahlbauweise errichteten und ganz mit dunklen Holzelementen ausgestatteten Pavillon. Dessen leicht getönte und versetzte Glaselemente ermöglichen einen grandiosen Ausblick über das Etschtal.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Dolomites UNESCO Welterbeterrasse Mastlé - St. Christina Gröden
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden

    Seit 2009 gehören die Dolomiten zu den UNESCO Welterbe anerkannten Gebieten. Die UNESCO Welterbeterrasse auf der Mastlé Alm in St. Christina entstand als eine der 7 vorgesehenen Welterbeterrassen in Südtirol an einem ganz besonderen Aussichtspunkt. Jeder Standort einer Welterbeterrasse wurde aufgrund eines bestimmten geologischen-landschaftlichen Aspektes des UNESCO Welterbe Dolomiten ausgewählt.

    Architektur
    Kellerei Schreckbichl
    Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Die Kellereigenossenschaft besteht seit 1960 und bewirtschaftet heute mit 290 Mitgliedern über 300 Hektar Weinflächen. Die Gewerbehallen, in denen die Kellerei am Ortsrand von Girlan untergebracht war, entsprachen nicht mehr der Qualität der Weine und dem dazugehörigen Image. Deshalb wurde in einem ersten Umbauschritt dem Gewerbebau eine attraktive Holzfassade mit senkrechten Eichendielen und tiefen Laibungen mit Stahlblechen für die notwendigen Öffnungen vorgesetzt. Eine zweite Umbauphase verwirklichte eine leicht wirkende Stahlkonstruktion als Überdachung der Anlieferung, unter der die völlig neue Kellertechnik eingebaut wurde. Dazu ist der Verkostungsraum neu eingerichtet worden. Da die Kellerei am Hang weithin sichtbar ist, wurde den Gebäuden zur Straße hin ein stählernes Rankgerüst als Entrée vorgesetzt und der Straßenrand mit Zypressen als Allee bepflanzt.

     

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Knottnkino in Vöran
    Vöran, Meran und Umgebung

    Auf dem Rotstein Knott in Vöran auf 1.457m thront das "Knottnkino" des Rittner Künstlers Franz Messner und ist ein Muss für Jedermann.

    Der Aussichtspunkt mit 30 Kinosesseln aus Stahl und Kastanienholz, lädt die Wanderer ein, Platz zu nehmen, die Seele baumeln zu lassen und die einmalige Aussicht wie in einem Naturkino zu genießen. Hier überblickt man das gesamte Etschtal und geniesst den überwältigenden Ausblick von der Texelgruppe bis zum Penegal und weiter noch auf das Weißhorn.

    „Knottn“ bedeutet im Südtiroler Dialekt „Fels“. Vor Millionen von Jahren, als der Tschögglberg von Lava und Aschenregen geformt wurde, entstanden diese weinroten, runden Kuppen. Diese Felsformationen sind in Südtirol einmalig, in Vöran kann man drei davon finden: den Rotstein, den Beimstein und den Unterstein Knott.

    Der Rundwanderweg "Knottnkino³" verbindet Vörans rote Wahrzeichen und führt von der Seilbahn Burgstall-Vöran zu den spektakulären Panorama-Plattformen der drei Felskuppen Rotstein, Beimstein und Timpfler Knott.

    Architektur
    Vinzenz zum feinen Wein
    Sterzing, Sterzing und Umgebung

    Direkt hinter dem Zwölferturm am Eingang zur Sterzinger Neustadt liegt das Garni-Hotel Wipptaler Hof, in dessen Erdgeschoss sich die Weinbar befindet. Hier hat sich eine räumliche Dreiteilung ergeben: Den größten Raum nimmt die Weinbar gleich hinter der Eingangstür ein. Sie ist charakterisiert durch einen gewaltigen Tisch aus massiver Kupfereiche und einem endlos erscheinenden Regal aus dem gleichen Material, das mit unzähligen Weinflaschen unterschiedlicher Provenienz gefüllt ist. Dem gegenüber liegt inmitten von gemütlichen Sitznischen ein schwarzer Stahlkamin. Alle Möbeln sind in Kupfereiche ausgeführt. Es folgt ein kleinerer Raum mit der alten Stube aus Zirbelholz und im Anschluss daran die Küche, in die der Gast einen Blick werfen kann. Dort werden kleine Gerichte zum Wein zubereitet, die im Sommer auch an den Tischen im Freien serviert werden. Eine etwas andere, moderne Weinstube.

    Architektur
    Weinkellerei Lageder
    Margreid an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Mitten im Weindorf Margreid und neben dem historischen Ansitz Löwengang liegt die Weinkellerei Lageder. Die Entwurfsgedanken drehten sich um eine optimale Einbettung des Bauwerks, um einen nachhaltigen Umgang mit der Natur und um baubiologische, ökologische und künstlerische Kriterien. Verputztes Mauerwerk, Holz und Glas unter einem schützenden Dach mit Solarelementen, eine thermisch regulierbare Glashalle und die Kühlung durch die feuchte Felswand wurden zu Bauelementen. Der kreisrunde Kellerturm ist die Zentrale des Gebäudes, dessen senkrechter Verlauf das schonende „vertikale Prinzip“ der Vinifizierung darstellt: Unter dem frei stehenden Dach werden die Trauben angeliefert und gerebelt, einen Stock darunter gepresst und vergoren; im untersten Geschoss sind die Stahlfässer und die Abfüllanlage untergebracht. Im anschließenden Altbau liegen die Barriquefässer. Auf der Ebene der Anlieferung befinden sich die Büroräume rund um die innen liegende Glashalle.

    Architektur
    Eisacktaler Kellerei
    Klausen, Brixen und Umgebung

    Die Eisacktaler Kellerei wurde 1961 gegründet und die 1978 errichtete einfache Produktionshalle wurde ab 2005 umgebaut, um die Betriebsfunktionen zu entflechten und um dem Gebäude ein angemessenes Erscheinungsbild zu verleihen. Der neue, in Beton konstruierte Anbau und der verbleibende Bestand wurden einheitlich mit einem stark strukturierten grauroten Putz ummantelt, der den Bezug zum Terroir symbolisiert. Sämtliche Stahlteile erhielten einen oxydroten Ton, sodass der Bau in seiner Farbgebung an ausgewaschenes Gestein im Weinberg erinnert. Eine Gewölbedecke aus Ziegeln überspannt jetzt den Barriquekeller und die Wände sind mit Lehmputz versehen. Die Büro- und Sitzungsräume wurden renoviert, neu ausgestattet und teilweise mit kräftigen Farben akzentuiert. Zum Abschluss wurde 2014 der Verkostungs- und Verkaufsraum zusammen mit einem historischen Weinparcours neu gestaltet.

    Burgen & Schlösser
    Museum Ladin Ciastel de Tor
    San Martin, Dolomitenregion Kronplatz

    Der Gang durch das Museum Ladin greift aus Geschichte und Gegenwart der Dolomitenladiner signifikante Situationen heraus, beleuchtet einschneidende Einflüsse des überregionalen Geschehens auf deren Leben und lenkt den Blick auf die Wechselbeziehung zwischen Landschaftsformen und Lebensweisen. Nur unter den besonderen Bedingungen dieser Gebirgslandschaft konnte sich diese älteste Sprache der Region - eingezwängt zwischen dem italienischen und deutschen Sprach- und Kulturraum - bis heute lebendig erhalten. Das Museum ist im Ciastel de Tor untergebracht, einer Burg aus dem Jahr 1230, die als Lehen der Bischöfe von Brixen errichtet wurde.

    Das Schloss steht als Hochzeitslocation für Paare zur Verfügung, die einen unvergesslichen Tag krönen und einen märchenhaften Moment in einer mittelalterlichen Burg erleben möchten.

    Architektur
    Gartenpavillon le verre capricieux
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Das Weingut Walch ist in einem ehemaligen Jesuitenkloster mit angrenzenden Nebengebäuden untergebracht. Für Empfang und Verkostung wurde ein Gartenpavillon auf der wohl schwierigsten Stelle des Parks geplant – er entstand in der Spitze der Gabelung der Dorfstraße, die vom Rathausplatz herunterkommt. Von dort sieht man nur die Trockenmauer der Umgrenzung und ein geschwungenes weißes Dach als „Erweiterung“ der Mauerabdeckung. Durch drei Mauerschlitze kann man einen Blick in den Park mit seinen riesigen Bäumen werfen. Man sieht aber auch die raumhohe Glasfassade des eleganten Pavillons unter der überkragenden Dachkante im durch die Mauer gefassten Gartenhof. Im schmalen Innenraum befinden sich hölzerne Einbauten mit Theke und Blendwand vor den Nebenräumen. Auf ihr werden die Flaschen liegend präsentiert. Ein einladendes Ensemble mit Service im Park.

    1 2 3 4