Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Spezielle Wanderungen in Südtirol

    Finde alle besonderen Wanderungen wie Themenwanderungen, Höhenwege, Fernwanderwege usw. in Südtirol auf einen Blick.

    Ergebnisse
    Fernwanderwege
    Erlebnisweg Sagenweg
    Jenesien, Bozen und Umgebung

    Entlang des Sagenweges sind sechzehn Sagen aus der Umgebung von Jenesien dargestellt. Gestaltet wurden die Sagen von den insgesamt 132 Schülern und Schülerinnen der Grundschule Jenesien.

    Unvergessliche und schöne Panoramawanderung über Europas größtes Lärchenhochplateau mit herrlichem Blick auf die Dolomiten! 

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    466 m Höhenmeter
    4h:10 min Dauer
    Fernwanderwege
    Jenesien - Salten - Langfenn
    Jenesien, Bozen und Umgebung

    Kinderwagen gerecht. Weg Nr.1 Jenesien, Sportplatz einstieg in Weg Nr. 1 und anschließend über Weg 1 bzw. Fernwanderweg E5 über die Hügellandschaften des Saltens bis zum Kirchlein St. Jakob und Langfenn. Rückkehr ev. mit unserem Wanderbus. Gehzeit hin: 2h 30min - Höhenmeter 440 m

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    421 m Höhenmeter
    2h:16 min Dauer
    Fernwanderwege
    Sagenwanderweg
    Jenesien, Bozen und Umgebung

    Entlang des Weges gibt es 12 Stationen, die von den Schülerinnen und Schülern der Grundschule Jenesien gestaltet wurden. Zum Teil handelt es sich hier um kleine Meisterwerke, die sich nahtlos in die mystische Landschaft des Saltens einfügen. Jede Station behandelt eine Sage aus der Umgebung Jenesiens. Die Erklärung, warum Schloss Greifenstein gemein hin nur “Sauschloss” genannt wird, die Sage der versunkenen Stadt, das endlose Knäuel, die Butterhexe von Afing, wie Schloss Greifenstein zu seinem Namen kam, die gefangene Meerjungfrau usw. Start beim Parkplatz Schermoos bis übern Salten bis zur Bushaltestelle Jenesien - Mölten.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Fernwanderwege
    Etappe a| Jochgrimm - Aldein
    Aldein

    Die Etappe startet auf der Passhöhe Jochgrimm, auf 1.989 m ü. M. Sie führt direkt auf das schöne Weißhorn (Tipp: Sonnenaufgang genießen). Nach dem Abstieg einmal halb um das Weißhorn herum und dann abwärts über Almweiden und Lärchenwiesen Richtung Aldein. Das Naturhighlight bietet sich einem nach rund 400 Höhenmetern: Die bestockten Lärchenwiesen („Stockwiesen“) und -weiden sind Heimat vieler seltener Orchideen, Schwefelanemonen und Paradieslilien. Im weiteren Verlauf der Route geht es auf angenehmen Pfaden an mehreren Einkehrmöglichkeiten vorbei zum Dorf Aldein, auf 1200 m ü. M. auf dem Regglberg gelegen. Eine naturnahe Wanderung durch alpine Landschaft, die in ihrer Art einzigartig ist.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    517 m Höhenmeter
    4h:58 min Dauer
    Fernwanderwege
    360° Obervinschgau: Matsch - Schluderns
    Mals, Vinschgau

    Start der vierten Etappe des Rundwanderweges 360° Obervinschgau ist das Bergsteigerdorf Matsch. Entlang der Strecke gilt es die zahlreichen kulturellen Höhenpunkte des Obervinschgaus zu erleben.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    104 m Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Fernwanderwege
    Etappe a | Aldein - Jochgrimm
    Aldein

    Die Etappe startet im Dorf Aldein, das auf 1200 m ü. M. auf dem Reggelberg liegt. Von hier aus geht es, an mehreren Almen vorbei, bergauf Richtung Jochgrimm. Nach einigen hundert Höhenmetern kommt man an den „Stockwiesen“ vorbei, dem Naturhighlight dieser Etappe: Die bestockten Lärchenwiesen und -weiden sind Heimat vieler seltener Orchideen, Schwefelanemonen und Paradieslilien. Die Route führt weiter bergauf, an der Neuhütt-Alm vorbei, einmal halb um das Weißhorn herum und schließlich auf die Passhöhe Jochgrimm. Zum Schluss folgt der eigentliche Höhepunkt der Etappe: Es geht auf das beeindruckende Weißhorn (Tipp: Sonnenuntergang genießen). Eine naturnahe Wanderung durch alpine Landschaft, die in ihrer Art einzigartig ist.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1301 m Höhenmeter
    5h:55 min Dauer
    Fernwanderwege
    Wandern am Keschtnweg
    Ritten, Bozen und Umgebung

    Wandern & Törggelen: Dieser uralte Südtiroler Brauch allein schon ist eine Reise wert. Von Oktober bis zum 25. November trifft man sich zum Törggelen in den Rittner Buschen- und Hofschänken bei jungem Wein, süßem Most und deftigen Schmankerln. Wenn über dem "Keschtnfeuer" die Kastanien geröstet werden fühlt man sich in die bäuerliche Welt von früher zurück versetzt. Einmalig urig!

    Einkehrmöglichkeiten: Buschenschank Kinighof, Buschenschank Partschonerhof, Gasthof Fleier, Gasthaus Pirbamer, Gasthof Wunder und Buschenschank Rielingerhof.
    Auf dem Keschtnweg verlaufen auch Teilstücke des Pilgerweges "Jakobsweg Südtirol".

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    707 m Höhenmeter
    4h:46 min Dauer
    Fernwanderwege
    360° Obervinschgau: Taufers im Münstertal (Egghof) - Schlinig
    Taufers im Münstertal, Vinschgau

    Die verkürzte Variante der achten Etappe des Rundwanderweges 360° Obervinschgau führt über das Tellajoch mit einem 360° typischen Rundumblick auf die Berggipfel der Ortler- und Sesvennagruppe. Die 360° Aussichtsplattform betitelt das Bergpanorama.
    Von dort geht es mit Einblicken in die Obervinschger Almwirtschaft weiter bis nach Schlinig.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    918 m Höhenmeter
    6h:00 min Dauer
    Fernwanderwege
    360° Obervinschgau: Taufers im Münstertal - Schlinig
    Taufers im Münstertal, Vinschgau

    Die achte Etappe ist die anspruchsvollste Tour. Das Tellajoch überrascht mit einem 360° typischen Rundumblick auf die Berggipfel der Ortler- und Sesvennagruppe. Die 360° Aussichtsplattform betitelt das Bergpanorama.
    Von dort geht es mit Einblicken in die Obervinschger Almwirtschaft weiter bis nach Schlinig.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1417 m Höhenmeter
    7h:30 min Dauer
    Wanderung
    Dolomiten Höhenweg Nr. 1
    Dolomitenregion 3 Zinnen
    Dieser Höhenweg stellt die von der Natur vorgezeichnete Nord- Süd Route durch die östlichen Dolomiten dar. Er durchstreift im Laufe der Wanderung, die interessantesten Gebiete der östlichen Dolomiten. Die Hauptroute bewegt sich in einer durchschnittlichen Höhe von 2.000 m - es ist mit hochalpinen Verhältnissen zu rechnen. Mit Ausnahme der letzten Teilstrecken, die auch auf einer leichten Variante umgangen werden können, gibt es für einigermaßen ausdauernde  und geübte Wanderer kaum Schwierigkeiten.
    Schwierigkeitsgrad: schwer
    6820 m Höhenmeter
    41h:00 min Dauer
    Fernwanderwege
    Dolomites World Heritage Geotrail II - 9. Etappe: von der Plätzwiese bis zur Dreizinnenhütte
    Prags, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Die neunte Etappe des Dolomites World Heritage Geotrail II führt über das Rienztal hinauf zur Dreizinnenhütte im Schatten der Drei Zinnen. Diese Etappe spiegelt einen bestimmten Zeitpunkt in der geologischen Geschichte der Dolomiten, nämlich jenen vor 235 Millionen Jahren, als sich nach einer Periode intensiver vulkanischer Aktivität neue Riffe aus Algen, Schwämmen und Korallen auf den Kernen der früheren tropischen Atolle bildeten.

    Mehr: https://www.dolomitiunesco.info/attivita/dolomites-world-heritage-geotrail/?lang=de
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1387 m Höhenmeter
    6h:04 min Dauer
    Fernwanderwege
    Jakobsweg in Südtirol
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Der Jakobsweg führt den Hang entlang durch Kastanien- und Mischwälder über den Ritten. Am Keschtnweg über Klausen nach Barbian  und weiter bis Lengstein nach Siffian und Unterinn. Dort über den Weg 12 hinauf nach Wolfsgruben und über Oberbozen hinunter nach Bozen. Romanische, gotische und barocke Kirchen und Kapellen, Hospize, Schlösser und Burgen sowie unzählige von bedeutenden Malern und Bildhauern geschaffene Kunstwerke erwarten die Pilger direkt am Wegesrand.
    Unterhalb von Oberbozen liegt auf einem Hügel die Kirche zum Hl. Georg und Jakob. Die Apsiskonche besetzt der Pantokrator, thronend auf einem Stufenthron umgeben von den vier Evangelistensymbolen und den Gestalten der Deesis. Den Schlüssel für die Kirche gibt es im Tourismusbüro am Bahnhof Oberbozen.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    820 m Höhenmeter
    6h:37 min Dauer
    Fernwanderwege
    360° Obervinschgau - Rundwanderweg
    Mals, Vinschgau

    Der neu errichtete 360° Obervinschgau ist ein Erlebnis-Rundwanderweg, der auf neun Etappen elf Dörfer verbindet.
    Er bietet einige der schönsten Ausblicke auf den Obervinschgau. Neben einer Vielzahl an landschaftlichen und kulturellen Höhenpunkten, werden die Wanderer auf jeder Etappe von individuellen, interaktiven Naturinstallationen überrascht.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    5777 m Höhenmeter
    35h:34 min Dauer
    Fernwanderwege
    Die Wege über die Jöcher: Der Schmugglersteig
    Gsies

    Zur Geschichte: Die Defregger Alpen bilden zwischen dem Gsiesertal (I) und dem Villgratental (A) eine mächtige natürliche Grenze, welche von den Bewohnern der beiden Täler schon seit je her überschritten wurde, um Handel zu treiben. In den Jahren von 1810–1814 sowie auch nach dem zweiten Weltkrieg wurden verschiedene Waren über die Grenze der beiden Täler geschmuggelt. Die „Wege über die Jöcher“ (Joch=Übergang), welche damals entstanden sind, wurden später mit Infotafeln versehen, sodass insgesamt drei grenzüberschreitende Lehrpfade entstanden, welche verschiedenen Themen gewidmet wurden. Sie geben Einblick in die Geschichte und das harte Bauernleben der Talbewohner.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    870 m Höhenmeter
    4h:30 min Dauer
    Fernwanderwege
    Die Wege über die Jöcher: Der Bewirtschaftungs-Steig
    Gsies

    Zur Geschichte: Die Defregger Alpen bilden zwischen dem Gsiesertal (I) und dem Villgratental (A) eine mächtige natürliche Grenze, welche von den Bewohnern der beiden Täler schon seit je her überschritten wurde, um Handel zu treiben. In den Jahren von 1810–1814 sowie auch nach dem zweiten Weltkrieg wurden verschiedene Waren über die Grenze der beiden Täler geschmuggelt. Die „Wege über die Jöcher“ (Joch=Übergang), welche damals entstanden sind, wurden später mit Infotafeln versehen, sodass insgesamt drei grenzüberschreitende Lehrpfade entstanden, welche verschiedenen Themen gewidmet wurden. Sie geben Einblick in die Geschichte und das harte Bauernleben der Talbewohner.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    870 m Höhenmeter
    6h:00 min Dauer
    Fernwanderwege
    Die Wege über die Jöcher
    Gsies

    Zur Geschichte: Die Defregger Alpen bilden zwischen dem Gsiesertal (I) und dem Villgratental (A) eine mächtige natürliche Grenze, welche von den Bewohnern der beiden Täler schon seit je her überschritten wurde, um Handel zu treiben. In den Jahren von 1810–1814 sowie auch nach dem zweiten Weltkrieg wurden verschiedene Waren über die Grenze der beiden Täler geschmuggelt. Die „Wege über die Jöcher“ (Joch=Übergang), welche damals entstanden sind, wurden später mit Infotafeln versehen, sodass insgesamt drei grenzüberschreitende Lehrpfade entstanden, welche verschiedenen Themen gewidmet wurden. Sie geben Einblick in die Geschichte und das harte Bauernleben der Talbewohner.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    870 m Höhenmeter
    4h:30 min Dauer
    Fernwanderwege
    Dolomites World Heritage Geotrail II – 6. Etappe: Von der Puezhütte nach Armentarola
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Beeindruckend liegt der steile Felszahn des Sassongher direkt vor uns, während wir weit unten im Süden die majestätische Nordwestwand der Civetta erkennen können. Der Abstieg hinunter nach Corvara hat auf alle Fälle seinen Reiz. Alleine schon das Überqueren des Plateaus, auf dem die Puezhütte liegt, ist auch für den geologisch nicht bewanderten Bergsteiger ein einzigartiges Erlebnis aus bizarren Felsformationen, wie sie nur eine Laune der Natur schaffen konnte. Das Pralongiá-Hochplateau bietet einen atemberaubenden Blick auf den größten Gletscher der Dolomiten, die Nordseite der Marmolada.

    Entdecke mehr hier: https://www.dolomitiunesco.info/attivita/dolomites-world-heritage-geotrail/?lang=de

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    788 m Höhenmeter
    6h:16 min Dauer
    Fernwanderwege
    Dolomites World Heritage Geotrail II - 4. Etappe: Von der Tierser-Alpl-Hütte nach St. Ulrich
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Etappe 4 des zehntägigen Dolomites World Heritage GeotrailII durch die Dolomiten führt Sie vom Schutzhaus Tierser Alpl hinunter zur Seiser Alm (der größten Hochalm Europas), vorbei an vulkanischen Gesteinen, grün saftigen Wiesen und einladenden Hütten und dann weiter hinunter nach Gröden in die Ortschaft St. Ulrich.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    426 m Höhenmeter
    5h:30 min Dauer
    Fernwanderwege
    Dolomites World Heritage Geotrail II - 2. Etappe: Vom Lavazèjoch zum Karerpass
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

    In dieser zweiten Etappe des Dolomites World Heritage Geotrail II wandert man entlang der Überreste eines triassischen Atolls: dem Latemar. Dieser zweite Abschnitt verläuft am Rande der Westflanke des einstigen Atolls und erweckt den Eindruck, als wandere man auf dem Meeresgrund jener Unterwasserböschung, die damals zur Wasseroberfläche emporstieg.

    Erfahren Sie mehr unter: https://www.dolomitiunesco.info/attivita/dolomites-world-heritage-geotrail/?lang=de

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    842 m Höhenmeter
    6h:24 min Dauer
    Fernwanderwege
    360° Obervinschgau: Planeil - Matsch
    Mals, Vinschgau

    Die dritte Etappe des Rundwanderweges 360° Obervinschgau trumpft mit einzigartigen Ausblicken von der Riesenschaukel am Hochplateau Malettes.


    Schwierigkeitsgrad: schwer
    671 m Höhenmeter
    5h:30 min Dauer
    Fernwanderwege
    360° Obervinschgau: Prad am Stilfserjoch - Glurns
    Glurns, Vinschgau

    Das erste Teilstück der sechsten Etappe des Rundwanderweges 360° Obervinschgau verläuft über den Waldtierpfad Gumperleweg. Von dort geht es an der Schlossruine Lichtenberg vorbei bis in das mittelalterliche Städtchen Glurns.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    409 m Höhenmeter
    4h:00 min Dauer
    Fernwanderwege
    Marmorrundweg
    Martell, Vinschgau

    Der Marmorrundweg ist eine beeindruckende mehrtägige Höhenwanderung entlang der Baumgrenze im Nationalpark Stilfserjoch. Mit einer Gesamtlänge von 80 Kilometern erstreckt sich dieser faszinierende hochalpine Weg über sechs Etappen und umrundet den imposanten Gebirgsstock der Laaser Gruppe. Diese Bergkette, die zu den bekannten Ortler Alpen gehört, ist vor allem für ihren Laaser Marmor von außergewöhnlicher Reinheit und Schönheit weltweit bekannt. Der abwechslungsreiche Rundwanderweg kann auch in Tagesetappen begangen werden.

    Der Marmorrundweg vermittelt dem Wanderer seine Vielfalt in eindrucksvoller Weise auf unterschiedlichen Thementafeln. Jede der über 30 Tafeln ist einem bestimmten Thema gewidmet. Zudem wurden an den wichtigsten Einstiegen entlang des Marmorrundweges insgesamt 10 Tafeln mit Start- und Zielbeschreibung angebracht.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    4164 m Höhenmeter
    36h:00 min Dauer
    Fernwanderwege
    360° Obervinschgau: Schluderns - Prad am Stilfserjoch
    Prad am Stilfser Joch, Vinschgau

    An der beeindruckenden Churburg vorbei, startet die fünfte Etappe des Rundwanderweges 360° Obervinschgau. Die wohl schönste Aussicht auf die Ortlergruppe mit dem höchsten Gletscher Südtirols bietet die Strecke entlang des vegetationsreichen Vinschger Sonnenberges.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    361 m Höhenmeter
    3h:30 min Dauer
    Fernwanderwege
    Romedius Pilgerweg im Passeiertal
    Moos in Passeier, Meran und Umgebung

    >>Es ist schön auf dem Weg zu sein. Besonders dann, wenn man einen Pfad wandert, der aus dem Alltag herausführt, hin zu einem Heiligtum.<<

    Der Pilgerweg von Thaur nach San Romedio ist ein wahres Naturerlebnis, Wallfahrtsstätten, Bildstöckl’n wunderschöne Landschaften, Almen und Übergänge erwarten die Pilger. Der Weg führt über 180 km und 9.800 Höhenmeter zum Wallfahrtsort San Romedio im Trentino, zwei Etappen führen auch durchs Passeiertal.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1900 m Höhenmeter
    14h:30 min Dauer
    Fernwanderwege
    Wanderung Wolkenstein - Grödnerjoch
    Corvara, Dolomitenregion Gröden
    Ab Wolkenstein/Plan startet der Weg Nr. 654 Richtung Grödnerjoch über die schönen Plans de Frea.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    611 m Höhenmeter
    3h:28 min Dauer
    Fernwanderwege
    Die Wege über die Jöcher: Der Brauchtums- und Traditionssteig
    Gsies

    Zur Geschichte: Die Defregger Alpen bilden zwischen dem Gsiesertal (I) und dem Villgratental (A) eine mächtige natürliche Grenze, welche von den Bewohnern der beiden Täler schon seit je her überschritten wurde, um Handel zu treiben. In den Jahren von 1810–1814 sowie auch nach dem zweiten Weltkrieg wurden verschiedene Waren über die Grenze der beiden Täler geschmuggelt. Die „Wege über die Jöcher“ (Joch=Übergang), welche damals entstanden sind, wurden später mit Infotafeln versehen, sodass insgesamt drei grenzüberschreitende Lehrpfade entstanden, welche verschiedenen Themen gewidmet wurden. Sie geben Einblick in die Geschichte und das harte Bauernleben der Talbewohner.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1200 m Höhenmeter
    6h:00 min Dauer
    Fernwanderwege
    360° Obervinschgau: Schlinig - Prämajur
    Mals, Vinschgau

    Über Almwiesen bis zum Wasserfall unterhalb der Sesvennahütte führt die erste Teilstrecke der neunten Etappe des Rundwanderweges 360° Obervinschgau. Weiter geht es über den Höhenweg zur Plantapatschhütte und über den Almenweg nach Prämajur.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    627 m Höhenmeter
    5h:30 min Dauer