Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km
    Aktivitäten
    Essen & Trinken
    Skigebiete
    Sehenswürdigkeiten

    Zeitgenössische Architektur in Südtirol

    Die Architektur und die damit verknüpfte Innovation hat in Südtirol einen hohen Stellenwert. Zudem ist es eine Region, die sich in baulicher Hinsicht viel traut. Dies zeigt sich an der einmaligen Whiskeybrennerei über die technisch versierte Kletterhalle bis hin zum einzigartigen Hotelkomplex. Mal mehr, mal weniger unprätentiös fügen sich die Werke in die charakteristische Landschaft Südtirols – im Gebirge oder zwischen Palmen und Zypressen. Mehrfach ausgezeichnet und von lokalen Architektinnen und Architekten geschaffen, ist jedes Bauwerk für sich sehenswert. Entdecken Sie das gegenwärtige Zusammenspiel von Landschaft und Architektur, das es in dieser Form nur einmal gibt.

    Ergebnisse
    Bushaltestellen
    Ing.-Josef-Riehl-Platz
    Ritten, Bozen und Umgebung

    Dem Projekt der Neugestaltung des Bahnhofsplatzes Oberbozen liegt die Absicht zugrunde, dem Platz jene Großzügigkeit und Übersichtlichkeit zu geben, die ihm vorher fehlte und gleichzeitig  seinen ortstypischen  Charakter durch  wenige,  gezielte Maßnahmen zu unterstreichen. Der  Großteil  der  gewünschten  Funktionen  wird  in  der  Stützmauer  untergebracht,  welche  den  Platz  definiert. Sie beherbergt einen Informationspunkt, einen Trinkwasserspender und ist auch ein Platz für  Veranstaltungen, also flexibel nutzbar. Die  eigens  entwickelte  Pflasterung  aus  örtlichem  Porphyr  wird  in  der  Stützwand  fortgeführt,  wodurch  sowohl  eine  harmonisierende  Einheitlichkeit  als  auch  eine  optische  Vergrößerung  des  Platzes  erzielt  wird. Die  Ausführung  soll  in  Anlehnung  an  die  Rittner  Tradition  als  Trockenmauer  erfolgen. Gesamtfläche: 1.100 m2, Arch. & Design Monovolume

    Badeseen & Freibäder
    Panorama Freibad Lido Schenna
    Schenna, Meran und Umgebung

    Das Lido Schenna ist eine willkommene Abkühlung im Sommer, eine Wohltat für Körper, Geist und Seele. Der Blick über den Meraner Talkessel vermittelt das Gefühl von Weite. Es erwartet euch hier eine große Liegewiese, ein Schwimmbecken für Erwachsene und eines für Kinder, eine Wasserrutsche, ein Sprudelbecken, 4 Bowling-Bahnen und 2 Tennisplätze.

    Aufstiegsanlagen
    Olang 1
    Olang, Dolomitenregion Kronplatz

    In der Wintersaison 2021/22 ist die neue Aufstiegsanlage Olang 1+2 das erste Mal für Skifahrer geöffnet. Mit einer Geschwindigkeit von 6,5m/s und einer Förderleistung von 3.900 Personen pro Stunde, ist die neue Bahn die Aufstiegsanlage mit der höchsten Beförderungskapazität am Kronplatz. Mit dem architektonischen Meisterwerk von Dip.-Ing. Cornelius Schlotthauer (ehemaliger Senior Associate bei Zaha Hadid Architects) und der modernen  Seilbahntechnik der Firma Doppelmayr Italia ist die Aufstiegsanlage Olang 1+2 das neue Highlight am Skiberg Nr. 1 in Südtirol. Die neue Kabinenumlaufbahn ist nicht nur die schnellste und innovativste, sondern definitiv auch eine der komfortabelsten Aufstiegsanlagen, welche direkt vom Tal auf den Gipfel führen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:09 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Rittner Seilbahn, Bozen-Oberbozen
    Ritten, Bozen und Umgebung

    Die Rittner Seilbahn schwebt in 12 Minuten von Bozen (240 m) nach Oberbozen (1.220 m).
    Alle 4 Minuten verlässt eine Gondel der Rittner Seilbahn die Station und nach einer Panoramafahrt erreichen Sie die Bergstation in Oberbozen am Ritten. Bequemer geht's nicht!

    Die Rittner Seilbahn ist ein weltweites Vorzeige-Verkehrsmittel. Die Verkehrsverbindung zwischen Bozen und dem Ritten hat eine lange Tradition. Denn bereits vor über 100 Jahren fuhren die Bozner Patrizier mit der Zahnradbahn vom Waltherplatz auf den Ritten. Diese wurde im Jahr 1966 durch eine Seilschwebebahn ersetzt, die nach mehr als 40 Betriebsjahren nun auch Geschichte ist. So wurde eine Drei-Seil-Umlaufbahn gebaut, die erste Bahn dieser Art in Italien, die als öffentliches Nahverkehrsmittel seit 23. Mai 2009 im Einsatz ist. Fahrplan Rittner Seilbahn

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:12 min Dauer
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Iceman Ötzi Peak
    Schnals, Vinschgau
    Am Gipfelkreuz zu stehen und den atemberaubenden Rundblick auf die Bergwelt genießen, wie Ötzi es schon vor 5.300 Jahren gemacht hat - das ist nun möglich auf der neuen Aussichtsplattform „Iceman Ötzi Peak“.

    Der Weg hinauf zur Aussichtsplattform auf 3.251 Meter Meereshöhe beginnt in Kurzras. Mit der Gletscherbahn geht’s sicher auf 3.212 Meter, wo sich die Bergstation und das Glacier Hotel Grawand befinden, das höchstgelegenste Hotel Europas.

    Die von Südtiroler Technikern und Unternehmen entworfene und errichtete Stahlkonstruktion ist sicher und bequem über eine Treppe mit Handlauf in 10 Min. von der Bergstation erreichbar.

    Oben angekommen entdeckt man das glitzernde Schneefeld des Similaun (3.606 m), an dessen Fuße am 19. September 1991 die älteste und berühmteste Gletscher-Mumie der Welt entdeckt wurde: Ötzi. Zudem erhascht man einen Blick auf den Hochjochferner und die Wasserscheide, die gleichsam die Staatsgrenze zwischen Österreich und Italien bildet: einmal fließt das Wasser von hier oben ins Schwarze Meer, einmal in das Mittelmeer.

    Auch der Pfad der Transhumanz ist von der Plattform aus zu sehen. Diese Jahrhunderte alte Tradition zählt seit kurzem zum immateriellen Welterbe der UNESCO.
    1 2 3 4