Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Seilbahnen und Lifte in Südtirol

    Bequem und sicher in höhergelegene Orte schweben. Finde hier jene Aufstiegsanlage, die dich an dein Wander- oder Urlaubsziel bringt.

    Ergebnisse
    Aufstiegsanlagen
    Kabinenumlaufbahn Schöneben
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Das Skigebiet inmitten der Seenlandschaft am Reschen wird seinem Namen gerecht: 15 Aufstiegsanlagen, Schneesicherheit bis in den Frühling und breite Pisten bieten Abwechslung für Familien, Snowboarder, und Genuss-Skifahrer. 65 bestens präparierte Pistenkilometer und die Aufstiegsanlagen versprechen einen abwechslungsreichen Skitag im Vinschgau. Ein Skigebiet für Familie

    Im Sommer bringt die Bergbahn Schöneben sowohl Wanderer als auch Biker in die Höhe. Oben angelangt zeigt sich ein wahres Paradies für alle Aktivurlauber. Vor allem die 3-Länder Enduro Trails ist ein Paradies für Adrenalinjunkies. Eine Auszeit gibt es entweder im Bergrestaurant oder im Sciuri an der Talstation

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:00 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Seilbahn Texelbahn Partschins
    Partschins, Meran und Umgebung

    Erleben Sie das höchste der Gefühle und Wanderspass für die ganze Familie mit der Panoramaseilbahn Texelbahn in Partschins.

    Sie bringt Sie täglich zu jeder halben und vollen Stunde direkt zum Meraner Höhenweg (Nr. 24) im Naturpark Texelgruppe auf 1.544 m und somit zum idealen Ausgangspunkt vieler Wanderungen in unserer Feriengemeinde Partschins, Rabland und Töll!

    Die Seilbahn Texelbahn ist in den Wintermonaten geschlossen!

    Preise finden Sie auf der Website der Texelbahn

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:04 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Gherdeina Ronda
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:09 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Seilbahn Aschbach Rabland/Partschins
    Partschins, Meran und Umgebung

    Direkt ins Biker- und Wandergebiet Aschbach und zum Hochplateau Vigiljoch (1.793 m) mit der  Panoramaseilbahn Aschbach.

    Sie bringt Wanderer und Mountainbiker und im Winter Schneeschuhwanderer von Rabland aus in luftige Höhen von 1.342 Metern!
    Die Kabinenbahn verfügt über ein Fassungsvermögen von 35 Personen und spart 800 Höhenmeter im Aufstieg und bringt Sie zu den attraktivsten Mountainbike-Strecken im Meraner Land.

    Das ganze Jahr über in Betrieb.

    Bei starkem Betriebsaufkommen ist von 10.00 bis 12.00 Uhr kein Fahrradtransport möglich.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:04 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Furnes - Seceda
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

    Die Seceda Alm liegt auf der Sonnenseite Grödens, im Naturpark Puez-Geisler Teil des UNESCO Weltnaturerbe Dolomiten. Der ideale Ausgangspunkt für Wander- Bike- und Klettertouren.

    An der Bergstation der Seilbahn, genießt man ein Panorama von fast ganz Südtirol bis hin zu den Bergen Trentinos, Lombardei und Österreich. In der Umgebung natürlich die Dolomiten: von der Tofana zum Schlern und den Sellastock, den Langkofel und die Königin „Marmolada“.

    Das Panorama welches Sie von Gipfelkreuz aus genießen können umfasst die Dolomiten und alle Berge Südtirols - vom Ortler bis zum Großglockner.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:09 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Seilbahn Unterstell Naturns
    Naturns, Meran und Umgebung

    Die Seilbahn Unterstell führt Wanderer und Bergsteiger von Naturns, Ortsteil Kompatsch nach Unterstell, dem zentralen Ausgangspunkt für ausgedehnte Wanderungen auf dem Naturnser Sonnenberg und im Naturpark Texelgruppe.

    Fahrplan im Sommer
    Die Bahn fährt halbstündlich.

    Fahrplan im Winter
    Die Bahn fährt immer zur vollen Stunde.

    Abendfahrten das ganze Jahr jeden Mittwoch um 19 und 20 Uhr

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:00 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Bergbahn Meran 2000
    Meran, Meran und Umgebung

    Mit der größten Seilbahn Südtirols geht es in nur 7 Minuten auf die Sonnenterrasse Merans. Preisgekrönte Architektur und nachhaltige Mobilität vereinen sich in einer der modernsten Bergbahnen der Alpen: Sie bringt 120 Personen pro Kabine (+1 Kabinenbegleiter) von Meran aus auf das 2.000 Meter hoch gelegene Zentrum des Ski- und Wandergebietes Meran 2000.

    Die Seilbahn fährt im Rhythmus von 15 Minuten.
    Achtung: nur die Kabine Nr. 2 hält an der Mittelstation (nur im Sommer).
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:07 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Olang 1+2
    Dolomitenregion Kronplatz
    Die Seilbahn Olang 1+2 bringt dich bequem und schnell von Olang auf den Kronplatz, einen der bekanntesten Skiberge in Südtirol. In modernen Kabinen kannst du eine beeindruckende Fahrt genießen und das Panorama der Dolomiten bewundern. Die Seilbahn besteht aus zwei Abschnitten und befördert dich in wenigen Minuten von der Talstation bis auf den Gipfel des Kronplatzes, der auf 2.275 Metern liegt. Ob zum Skifahren im Winter oder Wandern und Biken im Sommer – die Olang 1+2 Seilbahn ist der perfekte Einstieg in dein Abenteuer.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:00 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Raschötz
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden
    In einer 8 Minuten Fahrt bringt Sie die Standseilbahn von St.Ulrich auf 2.200 Meter, wo Sie die Ruhe der Natur und die wunderbare Bergkulisse des Sellastockes - Marmolada - Langkofelgruppe und Schlern genießen können.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:13 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Schnalstaler Gletscherbahn
    Schnals, Vinschgau
    Im Schnalser Talschluss, an der Grenze zwischen Österreich und Italien, erhebt sich der Hochjochferner. Die Seilbahn überwindet in sechs Minuten mehr als tausend Höhenmeter und bringt die Gäste von Kurzras aus auf 3.212 Meter. Der Gletscher erstreckt sich über 185 Hektar Fläche. Von September bis Mai tummeln sich hier Wintersportler im ewigen Eis. Das Skifahren am Gletscher begeistert Einsteiger, Könner und Familien gleichermaßen – besonders die acht Kilometer lange Schmuggler-Abfahrt ins Tal.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:06 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Rosimbahn
    Stilfs, Vinschgau
    Die Rosimbahn ist nur während den Wintermonaten in Betrieb.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:10 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Seilbahn Vilpian - Schlaneid
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Von Mölten, dem Sonnenplateau des Tschögglberges, bringt Sie die Seilbahn Mölten in vier Minuten hinab ins Etschtal. Von der Bergstation der Seilbahn Mölten bietet sich Ihnen eine herrliche Panoramaaussicht auf das mittlere Etschtal, das angrenzende Südtiroler Überetsch und die verstreuten Weiler der Berggemeinde Mölten.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:04 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Standseilbahn Raschötz/St. Ulrich Gröden
    St.Ulrich, Dolomitenregion Villnösstal

    In einer 8 Minuten Fahrt bringt Sie die Standseilbahn von St.Ulrich auf 2.200 Meter, wo Sie die Ruhe der Natur und die wunderbare Bergkulisse des Sellastockes - Marmolada - Langkofelgruppe und Schlern genießen können.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:00 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Umlaufbahn Falzeben
    Hafling, Meran und Umgebung

    Von Falzeben/Hafling aus führt die Umlaufbahn Falzeben zur Bergstation Meran 2000.
    Eine Fahrt mit der Umlaufbahn Falzeben ist bequem und rasch und bietet herrliche Rundblicke auf das alpine Panorama.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:07 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Tiers
    Tiers am Rosengarten, Dolomitenregion Eggental
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:18 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Rittner Seilbahn, Bozen-Oberbozen
    Ritten, Bozen und Umgebung

    Die Rittner Seilbahn schwebt in 12 Minuten von Bozen (240 m) nach Oberbozen (1.220 m).
    Alle 4 Minuten verlässt eine Gondel der Rittner Seilbahn die Station und nach einer Panoramafahrt erreichen Sie die Bergstation in Oberbozen am Ritten. Bequemer geht's nicht!

    Die Rittner Seilbahn ist ein weltweites Vorzeige-Verkehrsmittel. Die Verkehrsverbindung zwischen Bozen und dem Ritten hat eine lange Tradition. Denn bereits vor über 100 Jahren fuhren die Bozner Patrizier mit der Zahnradbahn vom Waltherplatz auf den Ritten. Diese wurde im Jahr 1966 durch eine Seilschwebebahn ersetzt, die nach mehr als 40 Betriebsjahren nun auch Geschichte ist. So wurde eine Drei-Seil-Umlaufbahn gebaut, die erste Bahn dieser Art in Italien, die als öffentliches Nahverkehrsmittel seit 23. Mai 2009 im Einsatz ist. Fahrplan Rittner Seilbahn

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:12 min Dauer
    Seilbahn
    Seilbahn Vigiljoch
    Lana, Meran und Umgebung

    Aufs Vigiljoch bringt Sie Europas dritttälteste Schwebeseilbahn, 1912 erbaut - welche im August 2023 nach 9 monatiger Bauzeit komplett erneuert, auf dem neuesten Stand der Technik, wieder in Betrieb ging. Komfortable größere Kabinen für 40 Personen bringen Sie in nur 6 min. auf das autofreie Vigiljoch - Barrierefreiheit an der Tal- und Bergstation. Die Talstation liegt im Ortszentrum von Lana, nur 2 Gehminuten entfernt vom Busbahnhof Oberlana.

    Tickets an der Talstation der Seilbahn erhältlich. Informationen zu den Preisen unter www.vigiljoch.com

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:07 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Mendelbahn Kaltern
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Die Bahnkonstruktion der Mendelbahn stammt vom Schweizer Ingenieur Emil Strub. 1903 wurde der Mendelpass damit zu einem erreichbaren Ziel. Was als Sommerfrische der Kalterer und „Luft-Curort“ von Prominenten und Adligen begann, wurde ein Ausflugsziel für die Städter. Oben angekommen, genießt man einen herrlichen Panoramablick und es bieten sich zahlreiche Wandermöglichkeiten. Technische Daten: Streckenlänge: 2,37 km; 64 % Steigung; Fahrzeit: 12 Minuten; Höhenunterschied: 850 m

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:19 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Bergbahn Rittner Horn
    Ritten, Bozen und Umgebung

    Bergbahn Rittner Horn von Pemmern (1.540 m) in 10 Minuten auf die Schwarzseespitze (2.070 m) schweben.
    Das Rittner Horn: Der schönste Aussichtsberg zu den Dolomiten, ein Unesco-Weltnaturerbe. „Wer Tirol mit einem Blick will übersehen, der besteige diese Höhen“, schwärmte schon Ludwig Purtscheller, ein berühmter Alpinist des beginnenden 20. Jahrhunderts. Er hatte Recht, denn an klaren Tagen bietet sich dem Besucher ein unglaublich schönes Panorama: von den Gletscherriesen des Ortlers und der Ötztaler Alpen im Westen bis zur sagenumwobenen Dolomitenwelt weit im Osten; von den Stubaier- und Zillertaler Alpen im Norden, bis zur Presenella, zum Adamello und den Brenta-Bergen im Süden.

    Im Winter ist das Rittner Horn ein ideales Familienskigebiet. Eine moderne Kabinenbahn erleichtert den Aufstieg. Der Winter-Premium-Weg rund um das Rittner Horn hat nicht ohne Grund das Qualitätsprädikat des Deutschen Wanderinstituts erhalten. Von der Bergstation der Schwarzseespitze ist der Gipfel in einer Wanderung von knapp einer Stunde zu erreichen und man muss dabei gerade mal 200 Meter Höhenunterschied überwinden.
    Das Rittner Horn ist das ideale Ausflugsziel – zu jeder Jahreszeit. Hier kann man gemütlich spazieren gehen in frischer Bergluft, aber auch anspruchsvollere Wanderungen unternehmen. Also ausgezeichnet wandern! 
    Mit der RittenCard, BozenCard und KlausenCard haben Sie jeden Tag eine Berg- und Talfahrt kostenlos.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:10 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Cabrio-Seilbahn Tiers
    Tiers am Rosengarten, Dolomitenregion Seiser Alm
    Die 3,8 km lange Cabrio-Seilbahn Tiers mit 60 Plätzen verbindet das Tierser Tal mit dem Rosengarten. Von St. Zyprian gelangen Sie in nur 7 Minuten Fahrzeit zur Frommer Alm ins Skigebiet Carezza Dolomites und das Wandergebiet des Rosengartens. Der Höhenunterschied beträgt 644 Höhenmeter. Von der Frommer Alm aus bringt Sie die neue Umlaufbahn König Laurin in die unterirdische Bergstation an der Kölner Hütte ins Reich von König Laurin.

    PREISE:
    Erwachsene
    Hinfahrt: 17,00€
    Retourfahrt: 11,00€
    Hin- und Retour: 24,00€

    Junior (geboren nach dem 01.07.2007)
    Hinfahrt: 11,00€
    Retourfahrt: 11,00€
    Hin- und Retour: 16,00€

    Family
    Hin- und Retour: 48,00€
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:06 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Seilbahn Hirzer
    Schenna, Meran und Umgebung
    Die Hirzer Seilbahn bringt dich in wenigen Minuten rund 1.500 Meter höher - mitten in eines der schönsten Wanderparadiese des Burggrafenamtes. Von der Bergstation Klammeben auf rund 2.000 m Höhe überschaut man das sonnenreiche Hirzer Hochplateau mit seinen herrlichen Wanderwegen von Alm zu Alm. Die Bergstation ist auch Ausgangspunkt für hochalpine Wanderungen: so lockt die beliebte Hirzerspitze so manchen erfahrenen Bergsteiger in luftige Höhen.

    PREISE

    Saltaus-Prenn-Klammeben
    hin und retour

    mit SchennaApp BENEFITS:
    Erwachsene 18,50 €  
    Kinder 10,50 €

    ohne SchennaApp BENEFITS:
    Erwachsene 21,00 €
    Kinder 10,50 €

    einfach
    mit SchennaApp BENEFITS:
    Erwachsene 13,00 €
    Kinder 8,00 €

    ohne SchennaApp BENEFITS:
    Erwachsene 14,50 €
    Kinder 8,00 €

    HUNDE (Maulkorbpflicht)
    Berg- und Talfahrt 5,00 €                      
    Einfache Fahrt 3,00 €

    Saltaus - Prenn oder Prenn - Klammeben
    hin und retour

    mit SchennaApp BENEFITS:
    Erwachsene 13,00 €
    Kinder 8,00 €

    ohne SchennaApp BENEFITS:
    Erwachsene 14,50 €
    Kinder 8,00 €

    einfach
    mit SchennaApp BENEFITS:
    Erwachsene 8,00 €
    Kinder 5,00 €

    ohne SchennaApp BENEFITS:
    Erwachsene 9,00 €
    Kinder 5,00 €

    HUNDE (Maulkorbpflicht)
    Berg- und Talfahrt 5,00 €                      
    Einfache Fahrt 3,00 €

    *Kinderermäßigung von 6-16 Jahre
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:00 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Rittner Schmalspurbahn
    Ritten, Bozen und Umgebung

    Rittner Schmalspurbahn zwischen Oberbozen-Klobenstein.
    Die Eisenbahn am Berg in Südtirol: Am Rittner Hochplateau hat sich Südtirols einzige Schmalspurbahn erhalten und noch heute verkehrt das "Bahnl" zwischen Klobenstein und Oberbozen. Und dies das ganze Jahr über. Mit drei Garnituren der "Trogener Bahn", einem Stück Schweizer Stadtbahnkultur, hat das historische Rittner Bahnl Verstärkung bekommen und so kann von 10 bis 19 Uhr ein Halbstundentakt gefahren werden. Morgens und Abends gibt es einen Stundentakt.

    Am 13. August 1907 wurde die Rittner Bahn eröffnet, die vom Zentrum der Stadt Bozen direkt auf den Ritten führte. Knapp 1.000 m Höhenunterschied wurden mit Hilfe eines Zahnradantriebes überwunden. Die Rittner Bahn war eine Bergbahn nach Schweizer Vorbild, es war die Zeit der "Belle Epoque", in der man die Berge für die wohlhabenden Touristen erschließen wollte. Diese Verbindung zwischen dem Berggebiet und der Stadt Bozen hat sich trotz zweier Weltkriege und den damit verbundenen Wirtschaftskrisen erhalten. Dann, im Jahr 1966 war sie nicht mehr zeitgerecht und die Zahnradstrecke von Bozen nach Oberbozen wurde durch eine Seilschwebebahn ersetzt. Nach 40 Jahren Dienst wurde auch diese Seilschwebebahn 2009 durch eine neue moderne Umlaufbahn ersetzt. Fahrplan der Rittner Schmalspurbahn.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:18 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Kabinenumlaufbahn Haideralm
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Die zentral im Dorf gelegene Haideralmbahn glänzt im Winter mit Angeboten für Jerdermann. Von Winterwanderungen, Anfängerpisten und Wunderteppich bis hin zur traumhaften Abfahrt. Eine Auszeit gönnt man sich im Restaurant direkt neben der Bergstation, damit auch Nicht-Ski Fahrer ohne Probleme zu einer warmen Mahlzeit kommen. Wöchentlich wird auch ein Skitouren & Schneeschuhabend veranstaltet

    Im Sommer werden Sie in das herrliche Wandergebiet gebracht. Kinder erfreuen sich an den verschiedenen Attraktionen, während sich die Eltern auf der herrlichen Panoramaterasse verwöhnen lassen können. Die Zahl der Wandermöglichkeiten kennt keine Grenzen.
    Ein kleiner Geheimtipp: Der Panoramahöhenweg Haideralm - Schöneben

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:00 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Seilbahn Vilpian-Mölten
    Terlan, Südtiroler Weinstraße

    Die Seilbahn, eine der kleinsten südtirolweit, hat eine Tragfähigkeit von 12 Personen pro Kabine. In fünf Minuten führt sie von Vilpian (260 m) im Etschtal hinauf bis unterhalb Schlaneid bei Mölten (1.026 m) am Tschögglberg.
    Mölten ist ein idealer Ausgangspunkt, um das Hochplateau des Salten zu erkunden und herrliche Spaziergänge und sonnenreiche Wanderungen unterschiedlicher Länge  zu unternehmen.

    Der Fahrplan:
    An Werktagen: 7, 7.15, 7.30, 8, 8.15, 8.30, 8.45, 9, 9.15, 9.30, 9.45*, 10*,10.15*, 10.30*, 10.45*,11*, 11.15*, 11.30*,13, 13.15, 13.30, 13.45, 14, 14.15, 14.30, 16, 16.15, 16.30, 16.45, 17, 17.15*, 17.30*, 18, 19 Uhr.
    An Sonn- u. Feiertagen: 8*, 8.15*, 8.30*, 8.45*, 9, 9.15, 9.30, 9.45, 10, 10.15, 10.30, 10.45, 11, 11.15, 11.30, 11.45, 12, 13, 13.15, 13.30, 13.45, 14, 14.15, 14.30, 14.45, 15, 15.15, 15.30, 15.45, 16, 16.15, 16.30, 16.45, 17, 17.15*, 17.30*, 18, 19 Uhr.
    * = entfällt vom 10. November bis Palmsonntag

    Öffentlicher Parkplatz direkt bei der Talstation.
    Bushaltestelle der Linie 201 Bozen-Meran (Richtung Meran) direkt vor der Talstation. Bushaltestelle der Linie 201 Meran-Bozen (Richtung Bozen) ca. 200 m entfernt.
    Bushaltestelle der Linie 202 Citybus Terlan-Andrian-Nals-Vilpian direkt vor der Talstation.
    Der Bahnhof der Linie Meran-Bozen bzw. Bozen-Meran ist ca. zehn Gehminuten entfernt.
    Die Buslinie 204 Bozen-Mölten-Hafling hat keine Haltestelle bei der Seilbahn-Bergstation.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:04 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Lazaun Umlaufbahn
    Schnals, Vinschgau

    Die 2017 neu gebaute Umlaufbahn gegenüber vom Gletscher führt auf das Hochplateau Lazaun (2.430m). Die Förderleistung der Bahn, welche 430 Höhenmeter überwindet, liegt bei 1.980 Personen in der Stunde. In einer der 27 Gondeln erreichen Skifahrer, Rodler und Winterwanderer in knapp vier Minuten bequem und geschützt die Lazaun-Bergstation. Vom Start (2.430 m) weg bieten sich Skifahrern zwei mittelschwere Pisten mit einer Gesamtlänge von rund 3,5 km an sowie eine Rodelbahn mit 3,3 km Länge. 

    Einkehr: Die Lazaun Hütte an der Bergstation verfügt über eine weitläufige Sonnenterrasse.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:04 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Seilbahn Verdins - Tall
    Schenna, Meran und Umgebung

    Die rundum erneuerte und vergrößerte Seilbahn Verdins-Tall bringt dich in nur wenigen Minuten vom malerischen Örtchen Verdins (842m) ins 1450m hoch gelegene Tall, mitten hinein in das Wandergebiet Tall-Hirzer. Es erwarten dich 80 km bestens markierter Wanderwege inmitten einer Bergwelt, in der wirklich jeder das Richtige für sich findet: Ob einfache Spazierwege zu einem der der drei Weiler Prenn, Oberkirn und Videgg oder etwa Wandertouren zu den höher gelegenen Almen des Tallner Hochplateaus. Für Rundwanderungen, Panoramawege, Gipfeltouren, Paragliding, Mountainbiking - ja selbst für Schlechtwettertouren - finden sich hier die idealen Voraussetzungen, um Ihren Ausflug zu einem bleibenden Erlebnis zu machen.

    Entdecke und erfahre die Naturbelassenheit dieser Bergwelt, in welcher sich die Jahreszeiten mit sattfarbenen Wiesen im Frühjahr, ausgedehnten Almrosenflächen im Sommer und eindrucksvollen Farbenspielen im Herbst entfalten.

    Und in Tall wird noch mehr geboten: Authentische Tiroler Küche und selbstverständliche Gastfreundschaft sind die gelebten Attribute, mit welchen die vielen traditionell bewirtschafteten Bauernhöfe, Almen und Schutzhütten ihre Gäste empfangen.

    Erfahre das Wanderparadies Tall-Hirzer im Einklang zwischen Natur, Landwirtschaft und Gastfreundlichkeit.

    PREISE

    hin - und retour
    mit Südtirol GuestPass Schenna:
    Erwachsene 14,50 €
    Jugendliche* 8,50 €
    Kinder** 5,50 €

    regulär:
    Erwachsene 16,00 €
                                     
    einfach
    mit Südtirol GuestPass Schenna:
    Erwachsene 10,00 €
    Jugendliche* 6,00 €
    Kinder** 4,50 €
      regulär:
    Erwachsene 11,00 €     

    Hund (MAULKORBPFLICHT) Hin- & retour und einfache Fahrt 2,50 € 

    Fahrradmitnahme 6.00 €       

    Mehrtageskarte "3 -in 5"
    (Berg- und Talfahrt mit der Seilbahn Verdins - Tall, gültig  an 3 von 5 aufeinanderfolgenden Tagen)
    Erwachsene 36,00 €
    Jugendliche* 19,00 €              
    *Jugendliche bis 16 Jahre
    **Kinderermäßigung bis 1,40 m
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:00 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Seilbahn Taser
    Schenna, Meran und Umgebung

    Schnell und bequem bringt Sie die Seilbahn Taser in nur wenigen Minuten von der Talstation in Schenna auf 1.450 Hm ins traumhafte Naturparadies Schennaberg. Direkt an der Bergstation lädt die Taser Alm zu kulinarischen Hochgenüssen und Erholung pur ein. Freuen Sie sich auf ruhige Momente fernab der Hektik des Alltags und genießen Sie die herrliche Berglandschaft hoch über den Dächern der Kurstadt Meran. Auch auf kleine Gäste warten hier ganz besondere Überraschungen – ein großzügiger Spielplatz, ein Bergzoo sowie der hauseigene Bogenschießstand sind nur einige der zahlreichen Highlights.

    Direkt von der Bergstation der Seilbahn und der Taser Alm ausgehend können Sie die schönsten Ziele der Meraner Bergwelt erwandern. Von gemütlichen Familienspaziergängen, über entspannte Genusswanderungen, bis hin zu anspruchsvollen Hochgebirgstouren – für jeden ist etwas dabei. Geübte Gipfelstürmer können beispielsweise den Ifinger (2.581 m) oder den Hirzer (2.781 m) besteigen, während der Taser Höhenweg ideal für gemütlichere Wanderer oder Familien geeignet ist.

    Mountainbiker können sich in Schennaberg auf beeindruckende MTB-Touren und spannende Trails freuen – fahren Sie gemütlich mit der Seilbahn Taser zur Bergstation und erleben Sie Bikevergnügen vom Feinsten. Fahrradtransport mit der Seilbahn ab 13.30 Uhr! 

    Freuen Sie sich auf unvergessliche Berg-Erlebnisse, wunderbare Wanderungen und MTB-Touren sowie atemberaubende Panoramablicke über das Meraner Land in Ihrem Urlaubsparadies oberhalb von Schenna.

    Die Seilbahn ist vom 9. Juni bis 1. September an Sonn- und Feiertagen bis 19 Uhr in Betrieb.

    PREISE

    hin - und retour
    mit Südtirol Guest Pass Schenna:
    Erwachsene 13,00 €
    Kinder ab 6 Jahren 9,20 €
    Kinder ab 6 Jahren mit Familienermäßigung 6,60 €
    Kinder unter 6 Jahre kostenlos

    ohne Südtirol Guest Pass Schenna:
    Erwachsene 14,50 €
    Kinder ab 6 Jahren 9,20 €
    Kinder ab 6 Jahren mit Familienermäßigung 6,60 €
    Kinder unter 6 Jahre kostenlos

    einfach
    mit Südtirol Guest Pass Schenna:
    Erwachsene 9,30 €
    Kinder ab 6 Jahren 6,60 €
    Kinder ab 6 Jahren mit Familienermäßigung 4,70 €
    Kinder unter 6 Jahre kostenlos

    ohne Südtirol Guest Pass Schenna:
    Erwachsene 10,30 €
    Kinder ab 6 Jahren 6,60 €
    Kinder ab 6 Jahren mit Familienermäßigung 4,70 €
    Kinder unter 6 Jahre kostenlos

    Hund (MAULKORBPFLICHT)
    Hin- und retour  4,70 €
    Einfache Fahrt  3,30 €
    Fahrräder werden von 13.30 – 18 Uhr transportiert!

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:04 min Dauer
    1 2 3 4 5