Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Wandern mit Kinderwagen in Südtirol

    Erlebe Südtirol mit der ganzen Familie. Unsere kinderwagen-tauglichen Wege und Ausflugsziele bieten dir und deinen Kindern unvergessliche Erlebnisse in der atemberaubenden Natur Südtirols.
    Ergebnisse
    Sommer
    Rundweg Schwemmalm
    Ulten, Meran und Umgebung

    Kurzer, attraktiver und kinderwagentauglicher Rund-Höhenweg knapp oberhalb der Waldgrenze, mit herrlichem Panoramablick.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    93 m Höhenmeter
    0h:58 min Dauer
    Sommer
    Sommer-Rundwanderung: Wahlen
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Der Wanderweg bietet einen wunderschönen Blick auf Toblach und führt an der Leitnstöckl Kapelle vorbei. Die Kapelle ist von großer historischer Bedeutung da sie eine der Peststöckln ist und an die Zeit des Schwarzen Todes im Alpenraum erinnert. Der Weg führt durch Toblach und die sonnige Fraktion Wahlen.

    Kinderwagentauglich

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    103 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Sommer
    Sommerpromenade Meran
    Meran, Meran und Umgebung

    Sie verläuft auf der gegenüberliegenden Seite der Passer im Vergleich zur Winterpromenade und bietet dank einer Vielzahl an schattenspendenden Bäumen– darunter Libanonzedern, Mammutbäume, Pappeln und verschiedene Kiefernarten – eine erfrischende Auszeit. Der Weg startet im Elisabethpark, einem 7100 Quadratmeter großen Grünraum, der nicht nur Ruhe und Erholung bietet, sondern auch mit einem ganz besonderen Denkmal aufwartet: einer eleganten Statue der österreichischen Kaiserin Elisabeth, liebevoll Sisi genannt. Sie wurde 1903 vom Imster Bildhauer Hermann Klotz aus weißem Laaser Marmor geschaffen und sitzt in einem eher zurückhaltenden, fast einsamen Moment auf einer Wiese, was der Skulptur eine ruhige Würde verleiht.

    Meran blickt auf eine lange Tradition der Stadtplanung zurück, die bereits ab 1850 mit dem Beginn des Kurwesens in der Region einherging. Die Stadt nutzte geschickt die Wassermauern und schuf in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ausgedehnte Erholungszonen, darunter auch die Sommeranlage mit dem heutigen Elisabethpark. Das Ziel war es, Natur und Stadt miteinander zu verbinden, Grünflächen und botanische Besonderheiten zu integrieren und so der wachsenden Kurstadt einen Gartencharakter zu verleihen. Besonders die gute klimatische Lage von Meran spielt hierbei eine große Rolle: Durch das breite Etschtal strömt warme Luft aus dem Süden, während die hohe Texelgruppe im Norden Schutz vor kalten Luftmassen bietet. Dieses milde, submediterrane Klima lässt eine Vielzahl von Pflanzen aus dem Mittelmeerraum, Asien und Nordamerika gedeihen – ein wahres Paradies für Naturliebhaber.

    Die Sommerpromenade verdankt ihren Namen den vielen Bäumen, die entlang des Weges wachsen und den Spaziergängern nicht nur Schatten, sondern auch eine willkommene Erfrischung bieten. Hier lässt sich die Geschichte von Meran, von der Kaiserzeit bis zu den Jahren des Kurwesens, in vollen Zügen genießen – inmitten einer Natur, die mehr ist als nur ein Erholungsraum, sondern ein Ort der Inspiration und Ruhe.

    Entlang der Sommerpromenade befinden sich außerdem einige Kunstwerke des Kulturprojekts Art & Nature, das 2015 und 2016 im Rahmen des Festivals „Meraner Frühling“ realisiert wurden. Ziel des Projekts war es, die Natur im urbanen Raum von Meran mit Kunstwerken zu verbinden.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    7 m Höhenmeter
    0h:09 min Dauer
    Sommer
    Rundweg zu Adlitzhausen in Taisten
    Welsberg-Taisten

    Rundweg zu Adlitzhausen
    Für Klein und Groß

    Ausgangpunkt: Taisten Brückenwirt (1190m)
    Streckenlänge: 3,5 km
    Rundwanderung
    Gehzeit: 01:00 h
    Schwierigkeit: leich
    Höhenunterschied: 70 m

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    79 m Höhenmeter
    0h:55 min Dauer
    Sommer
    Seerundwanderweg Kalterer See
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Wegbeschreibung: Vom Parkplatz am Kalterer See geht es Richtung Norden zum Gasthaus Geier. Hinter dem Gastbetrieb führt ein schmaler Wanderweg nach Norden in die Obstgärten, dort rechts entlang in Richtung Osten abbiegen und der Markierung folgen. Am Hang auf der östlichen Talseite angelangt nach rechts abbiegen, links am Hotel vorbei bis zur Klughammer-Fahrstraße. Zunächst diese Straße entlanggehen, dann über einen Wanderweg oberhalb der Fahrstraße weiter.

    Am Südende des Sees endet dieser Wanderweg und man überquert die Fahrstraße, um in den Naturerlebnisweg einzubiegen. Am Ende dieses Naturlehrpfades angelangt biegt man rechts in den sogenannten Kuchlweg ein und wandert bis zu den Rebenhängen auf der westlichen Talseite. Kurz vor der Weinstraße rechts in den Feldweg einbiegen, diesen entlang bis zur Rechtskurve der Weinstraße, diese hier überqueren und nun wieder einen Feldweg entlang. Dann geht es weiter über den Gehsteig neben der Weinstraße bis zur Kirche St. Josef, dort rechts den landwirtschaftlichen Weg nehmen und bis zum Ausgangspunkt zurück wandern.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Sommer
    Schermoos - Lanzenschuster
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Umrahmt von Lärchenfeldern und Almenwiesen befindet sich der Berggasthof Lanzenschuster am nördlichen Teil des Saltens, oberhalb von Flaas. Auf dem Lanzenschusterhof ist hausgemacht oberstes Motto: herzhafte Vorspeisen mit alpinen Wildpflanzen, feine Spezialitäten vom Ochsen und vom Wild treffen auf traditionelle Südtiroler Küche. Auf der Sonnenterasse können Sie sich entspannen, während die Kinder auf dem Spielplatz toben oder am Streichelzoo die Tiere beobachten.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    117 m Höhenmeter
    0h:31 min Dauer
    Sommer
    Saurierpfad GEOPARC Bletterbach
    Aldein

    Der neue Saurierpfad oberhalb des Besucherzentrums GEOPARC Bletterbach in Aldein führt auf eine Reise in das Perm vor 260 Millionen Jahren, in dem die Gesteine und Fossilien des Bletterbachs und der Dolomiten entstanden sind.
    Der Rundweg besteht aus neun Stationen, die einen besonderen Blickpunkt auf die geologische Geschichte der Bletterbachschlucht und der Dolomiten werfen.

    Familien mit Kindern, Senioren und Menschen mit Behinderungen, Spaziergänger und Schlechtwetterwanderer entdecken auf dem lehrreichen und unterhaltsamen
    Weg Saurierfährten und ihre Autoren, vergleichen die damaligen Pflanzen mit ihren heutigen Verwandten und tauchen in die Welt der kleinsten fossilen Spuren ein.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    41 m Höhenmeter
    0h:19 min Dauer
    Sommer
    Spazierweg mit Kinderwagen: Sexten/Moos – Fischleintal – Talschlusshütte
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Es gibt tatsächlich Energieorte, deren mystische Kraft nicht erklärbar ist. Ein solch besonderer Ort ist das Fischleintal, vor allem dann, wenn man im Winter von der Fischleinbodenhütte zur Talschlusshütte wandert. Die weite, verschneite Ebene inmitten der schroffen Berggipfel, die links und rechts emporsteigen, vermittelt eine unglaubliche Ruhe und scheint eine Art Geheimnis zu bergen, das es zu entdecken gilt.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    230 m Höhenmeter
    2h:15 min Dauer
    Sommer
    Spaziergang in die Alte Goste
    Olang, Dolomitenregion Kronplatz

    Ab Niederrasen (Haus Hölzl) > am linken Waldrand entlang > über einen Waldweg > Alte Goste.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    81 m Höhenmeter
    0h:45 min Dauer
    Sommer
    Spazierweg zum Bergdorf Prenn
    Schenna, Meran und Umgebung

    Mit einer leichten Wanderung und nahezu eben erreicht man ausgehend von der Bergstation der Seilbahn Verdins-Tall den Bergweiler Prenn. Mit seinem idyllischen Kirchlein und dem großartigen Ausblick über das Passeiertal ist Prenn ein lohnenswertes Ausflugsziel für Freunde kurzer Wanderwege und der Wegverlauf somit auch für jüngere Wanderfreunde geeignet. In Prenn findet man mehrere Einkehrmöglichkeiten sodass auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt ist.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    135 m Höhenmeter
    1h:00 min Dauer
    Sommer
    Steinzger Alm
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Ab Antholzer See > am Ende vom See > rechts abbiegen > Weg Nr. 7 > Steinzgeralm (Montalalm) > kurzer Aufstieg über den Almsteig; Abstieg über die Forststraße.

    Tipp: Von der Alm weiter zur "Oberen Steinzgeralm" > Weg Nr. 7a > Staller Sattel.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    284 m Höhenmeter
    1h:13 min Dauer
    Sommer
    Talwanderung im Ridnauntal
    Ratschings, Sterzing und Umgebung

    Wanderung entlang des „Lehrpfades“ im wunderschönen Ridnauntal. Ausgehend vom Kulturhaus in Ridnaun entlang des Erzweges, der durch den Wald führt, nach Maiern zum Landesmuseum Bergbau. Dann die Hauptstraße überqueren und entlang eines unmarkierten, aber gut ausgeschilderten Weges Richtung Gasse. Schon von weitem sieht man die Knappenkapelle St. Magdalena, die auf einem kleinen Hügel oberhalb des Weges thront. Den Weg weiterfolgen der uns wieder zum Ausgangspunkt führt.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    130 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Sommer
    Über den Mitterplattweg nach Meran
    Schenna, Meran und Umgebung

    In einer gemütlichen Stunde von Schenna nach Meran: Der sonnenverwöhnte Mitterplattweg führt durch Apfelwiesen und Weinberge bis ins Herz der Kurstadt. Panoramablicke inklusive.   

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    30 m Höhenmeter
    1h:00 min Dauer
    Sommer
    Spazierweg: Sexten/Moos – Fischleintal – Talschlusshütte
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Es gibt tatsächlich Energieorte, deren mystische Kraft nicht erklärbar ist. Ein solch besonderer Ort ist das Fischleintal, vor allem dann, wenn man im Winter von der Fischleinbodenhütte zur Talschlusshütte wandert. Die weite, verschneite Ebene inmitten der schroffen Berggipfel, die links und rechts emporsteigen, vermittelt eine unglaubliche Ruhe und scheint eine Art Geheimnis zu bergen, das es zu entdecken gilt.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    230 m Höhenmeter
    2h:15 min Dauer
    Sommer
    Spaziergang auf der Seiser Alm
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Ausgehend von Compatsch auf der Seiser Alm (1835 m), vorbei an der neuen Franziskus-Kirche aus Holz, folgen wir der kleinen Asphaltstraße, die in Richtung Saltria über die Alm führt. Die verkehrsberuhigte Straße über das Almgebiet wird sowohl im Sommer als auch im Winter von den typischen Pferdekutschen und Pferdeschlitten befahren. Kurz hinter dem Gasthof Panoramalift benutzen wir die Fußgängerunterführung und gelangen nach einer leichten Steigung zum Naturdenkmal Tschonstoan, einem riesigen Felsenbrocken, der direkt am Straßenrand liegt. In leichtem Auf und Ab geht die Wanderung bis zur weiten Wiese des Großen Mooses (1860 m) weiter. In der Nähe einer Kreuzung können wir uns hier entscheiden, ob wir in Richtung Saltria bis zum nahe gelegenen Gasthof Ritsch Schwaige weitergehen oder links in Richtung Piz abbiegen. Wenn man weitergeht, verlässt man nach einem kurzen Abstieg (9%) die asphaltierte Straße und nimmt rechts die ungeteerte Straße zur Sanonhütte. Die Straße führt durch schöne Almwiesen und an einigen Hütten vorbei, die von der Felsenpracht der Langkofelgruppe beherrscht werden. An einem Gefälle zweigt links ein Weg ab, der über die Wiesen zur Alm hinunter führt: An dieser Stelle wird der Weg deutlich enger, holpriger und an manchen Stellen ziemlich steil. Über einige Holzstege gelangen wir schließlich zur nahe gelegenen Sanonhütte (1848 m). Die Hütte ist ganzjährig bewirtschaftet und bietet eine willkommene  Einkehrmöglichkeit. Die Rückkehr nach Compatsch erfolgt auf gleichem Wege.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    85 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Sommer
    Spazierweg "Cholera" Tramin
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Ein gemütlicher, asphaltierter Spazierweg mitten durch die Obstbäume von Tramin. Dieses Ausflugsziel wird besonders in der Blütezeit empfohlen und ist für Kleinkinder mit und ohne Kinderwagen bestens geeignet.

     

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    69 m Höhenmeter
    1h:00 min Dauer
    Sommer
    Spaziergang: San Vigilio - Lé dla Creda
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz

    Entweder vom Dorfplatz über Valiares oder vom Aqua Bad Cortina Oasis Hotel ausgehend, folgen wir dem Weg „Tres La Val” bis zur „Spiaggetta Ciamaor“. Kurz nach der „Spiaggetta Ciamaor” immer den Schildern „Tres La Val“ folgend, geht’s rechts vom St. Vigiler Bach weiter bis zur nächsten Brücke kurz vor Lé dla Creda. Ab hier sind es noch ca. 10 Minuten Gehzeit. Der Rückweg nach San Vigilio führt teils über die Hauptstraße und teils über den Spazierweg.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    86 m Höhenmeter
    0h:58 min Dauer
    Sommer
    Schwörzalm
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Ab Antholz Mittertal (Sportzone) > Eggerhöfe > rechts den Forstweg nehmen > Klammbach Wasserfall > Berger- und Brennalm > Schwörzalm

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    430 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Sommer
    Zur Melager Alm
    Graun im Vinschgau, Vinschgau
    Der Wanderweg von Melag zur Melager Alm in Langtaufers ist eine schöne Familienwanderung, welche auch mit dem Kinderwagen zu bewältigen ist. Die Wanderung startet am Parkplatz im Weiler Melag. Vom Parkplatz geht man taleinwärts hinüber und nach rechts zwischen den Häusern durch. Die Markierungen 2 und 5 weisen den Weg, der aber auch ohne Markierungen unübersehbar ist. In ganz sanfter Steigung spaziert man taleinwärts zur Brücke über den Karlinbach. Weiter geht’s über die Brücke und weiterhin flach hinüber zur Alm. Im Talschluss ragen die verschneiten Gipfel rund um die Weißkugel auf, nach Norden und Süden flankieren eine ganze Reihe von weiteren Dreitausendern das Tal. Der Rückweg erfolgt über die selbe Route.
    Anmerkung: Als Alternative kann man diese Wanderung auch vom Weiler Kappl bei der ehemaligen Talstation des Maseben Lifts starten und dem Forstweg bis zur Melager Alm folgen.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    135 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Sommer
    Rundweg Wildeich
    Aldein

    Diese gemütliche, einfache Wanderung ist ideal, um einen Spaziergang mit der Familie zu unternehmen. In einer Stunde wandern wir vom Dorfzentrum Aldein zum Pigleider Hof und anschließend wieder zurück ins Dorf.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    103 m Höhenmeter
    1h:06 min Dauer
    Sommer
    St. Martin - Egg - Forra
    Latsch, Vinschgau

    Diese Tour, deren hoch gelegener Ausgangspunkt St. Martin mit der Seilbahn erreicht wird, führt vorbei an teils bewohnten, teils aufgelassenen Bergsiedlungen, Synonym für die Extremsiedlungen am Vinschgauer Sonnenberg.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    339 m Höhenmeter
    3h:10 min Dauer
    Sommer
    Spaziergang Barrierefrei: Brach-Enneberg Pfarre
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz
    Von der kleinen Ortschaft Brach aus folgt man der wenig befahrenen Asphaltstraße bis zum Dorf Enneberg Pfarre. Am Ausgangspunkt Brach sehen Sie, der bekannten ladinischen Legende nach, das Haus des Reiters Gran Bracun, der für seinen Mut und seine Geschicklichkeit zu Pferd bekannt war. Außerdem erwartet Sie eine herrliche Aussicht auf San Vigilio und den Naturpark Fanes-Sennes-Prags.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    5 m Höhenmeter
    0h:30 min Dauer
    Sommer
    Rundweg Pice Ju
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz

    PICE JU RUNDWEG (1.650 m, H-R 1h 15 Min.)
    Der Pice-Ju-Rundweg ist sehr einfach und gleichzeitig landschaftlich interessant mit schönen Ausblicken auf das Gadertal, den Monte Pütia und St. Martin. Die Route ist auch besonders für Familien mit kleinen Kindern und Kinderwagen geeignet.
    Der Rundweg startet bei der Bergstation des Piz de Plaies Liftes auf dem Col dl‘Ancona und führt bis zum Weiler Pice Ju, von wo ein gemütlicher Waldweg wiederum bis Col dl’Ancona zurückführt.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    140 m Höhenmeter
    1h:15 min Dauer
    Sommer
    Von Brixen zum Kloster Neustift
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Von der Brixner Stadtmitte führt ein lohnender Spazierweg zum Kloster Neustift, eine der größten Klosteranlagen Südtirols. Das Stift der Augustiner Chorherren mit seinem Kreuzgang und seiner einzigartigen Bücherei ist einen Besuch wert.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    41 m Höhenmeter
    1h:49 min Dauer
    Sommer
    Wanderung entlang des Tappeinerweges
    Tirol, Meran und Umgebung

    Der Tappeinerweg, eine sonnige Promenade entlang des Küchelberges oberhalb der Stadt Meran, bietet einen herrlichen Blick auf die Stadt Meran und das Etschtal. Der Weg ist gesäumt von einer artenreiche Bepflanzung mit Bäumen und Sträuchern, die überwiegend aus mediterraner Vegetation besteht.

    Der aus Laas im Vinschgau stammende Arzt, Botaniker und Anthroploge Franz Tappeiner (1816-1902) finanzierte den Spazierweg. Im Jahr 1893 wurde der erste Abschnitt der Promenade, von Zenoberg zur Galileistraße, eröffnet. 1911 folgte der zweite Teil und 1928 wurde der Tappeinerweg fertiggestellt.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    232 m Höhenmeter
    2h:06 min Dauer
    Sommer
    Tappeinerweg
    Meran, Meran und Umgebung

    Gestiftet wurde der Tappeinerweg vom Vinschgauer Kurarzt, Wissenschaftler und Fremdenverkehrspionier Franz Tappeiner, der viel zum guten Ruf Merans als Kurort beigetragen hat. Der circa vier Kilometer lange Spazierweg führt von der Gilfpromenade über die Hänge des Küchelberges bis nach Gratsch. Nebem dem einheimischen Pflanzenbestand finden sich hier auch üppige mediterrane Vegetation und sogar exotische Pflanzen.

    Es gibt mehrere Zugänge zum Tappeinerweg:
    • über den Tiroler Steig hinter der Stadtpfarrkirche (Treppenaufgang)
    • in der Galilei-Straße (nähe Talstation Sessellift Dorf Tirol)
    • über den Schlehdorfsteig in der Verdi-Straße - BIS AUF WIDERRUF GESPERRT
    • über die Gilfpromenade, vorbei am Pulverturm
    • auf der orographisch rechten Seite des Steinernen Stegs

    Einkehr: mehrere Cafés/Restaurants entlang des Weges. 

    Bitte beachtet, dass der Tappeinerweg ausschließlich eine Fußgängerzone ist. Das Fahren mit Fahrrädern oder anderen Fahrzeugen ist verboten.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    80 m Höhenmeter
    1h:00 min Dauer
    Sommer
    Naturlehrpfad Wald-Wasser Schloss Wolfsthurn
    Ratschings, Sterzing und Umgebung

    Der Pfad beginnt am Fuße des Schlosshügels gegenüber der Pfarrkirche Mareit, führt nordseitig in unberührtes Waldgebiet im Bereich des Mareiter Baches und endet westlich des Schlosses, beim bestehenden Schlossteich. Auf diesem Weg wurden verschiedene naturkundliche „Stationen“ errichtet, an denen die Besucher durch die Natur geführt werden. Vom Bachufer bis zur Schotterbank, Wald und Wiese, Wasser und Moosboden, vom Ameisenhügel bis zu kleinen Tümpeln, von Teichen bis zum Waldtelefon und einem Pavillon mit verschiedenen Holzarten gibt es verschiedene Erlebniswelten. Hautnah mit der Natur in Berührung kommen kann man dann auf weichem Moosboden! Man kann also buchstäblich mit allen Sinnen die Natur erleben!

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    62 m Höhenmeter
    0h:49 min Dauer
    Sommer
    Sissiweg Meran
    Meran, Meran und Umgebung

    Ein interessanter Weg zu den verschiedenen Bezugspunkten der österreichischen Kaiserin Elisabeth, besser als Sissi bekannt, mit Meran. Die edle Dame aus dem Geschlecht der Habsburger war in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts mehrere Male in Meran. Der Weg, der ihr gewidmet wurde, verbindet die Gärten von Schloss Trauttmansdorff mit dem Stadtzentrum über elf Etappen, von denen jede eine eigene kleine Geschichte erzählen kann. Ausgehend von Schloss Trauttmansdorff über dem botanischen Garten führt der Weg über Schloss Pienzenau, Schloss Rubein, Residenz Reichenbach und den Brunnenplatz, Schloss Rottenstein und das Hotel Bavaria, von da aus zur Passer hinunter, über den steinernen Steg (auch Römerbrücke genannt), entlang der Wandelhalle bis zu dem, nach ihr benannten Sissi-Park am Eingang zur Sommerpromenade wo ihr zu Ehren eine Statue errichtet wurde. Natürlich kann man den Weg auch in umgekehrter Richtung gehen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    109 m Höhenmeter
    0h:55 min Dauer
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10