Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Erlebnisse an der Südtiroler Weinstraße

    Ergebnisse
    E-MTB
    Durch Wald und Wiese von Eppan nach Perdonig
    Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Diese abwechslungsreiche Mountainbike-Tour beginnt in Eppan und führt durch stille Waldwege, sonnige Lichtungen und aussichtsreiche Höhenlagen bis ins idyllische Perdonig. Mit etwa 15 Kilometern Länge und rund 470 Höhenmetern ist sie perfekt für sportliche Radfahrer, die gerne aktiv unterwegs sind und dennoch das Naturerlebnis in den Vordergrund stellen. Der Mix aus Schotterwegen, Forststraßen und kurzen Asphaltabschnitten macht diese Route besonders reizvoll – ideal für den Spätfrühling, Sommer und Herbst.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    570 m Höhenmeter
    11.9 Km Strecke
    Radfahren
    Zur mystischen Haderburg in Salurn
    Auer, Südtiroler Weinstraße

    Die mystische Haderburg bei Salurn thront majestätisch auf einem Felsvorspung und bietet einen atemberaubenden Ausblick auf das Tal.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0.0 m Strecke
    E-Bikes
    Castelfeder – Bozen – Eisacktal
    Salurn, Südtiroler Weinstraße

    Der Radweg führt über das schöne Etschtal in die Landeshauptstadt Bozen, das mittelalterlichen Städtchen Klausen und bis in die Bischofsstadt Brixen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    1288 m Höhenmeter
    76.1 Km Strecke
    E-Bikes
    Radtour um den Mitterberg
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Der Mitterberg ist ein lang gezogener, bewaldeter Bergrücken zwischen dem Kalterer See und der Etsch. Diese Tour führt dich einmal um diesen Berg herum.

    Von Tramin radelst du auf dem Radweg nach Neumarkt und der Etsch entlang Richtung Norden. Du fährst gemütlich zwischen Obstwiesen und Weingärten. Dann folgst du der Beschilderung Richtung Bozen. Kurz vor der Landeshauptstadt windet sich der Radweg auf der alten Bahntrasse leicht bergauf Richtung Kaltern.
    Sehenswert ist das Schloss Sigmundskron mit dem Messner Mountain Museum, das unmittelbar auf der Strecke liegt. Bei der Tour kommst du an den beiden Montiggler Seen und als Highlight am Kalterer See vorbei, also vergiss die Badesachen nicht!

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    799 m Höhenmeter
    46.7 Km Strecke
    Radfahren
    Radweg Unterland
    Kurtatsch an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Diese Tour führt uns durch die Weinberge und Obstgärten von Kurtatsch nach Margreid. In diesem kleinen Ort steht der älteste Weinstock Europas aus dem Jahr 1601. Weiter geht es über Kurtinig nach Salurn, wo wir nach einem kurzen Spaziergang die Haderburg besichtigen können. Zurück geht es über Laag auf dem Radweg entlang der Etsch nach Auer. Von dort geht es am Kalterer See vorbei nach Tramin und über Rungg zurück nach Kurtatsch.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    545 m Höhenmeter
    46.6 Km Strecke
    Weinkellereien
    Kellerei Girlan
    Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Manchmal ist es am besten, Zahlen sprechen zu lassen. Bei der Kellerei Girlan etwa, die 1923 als Genossenschaft gegründet wurde, heute auf 200 Winzerfamilien und 230 Hektar Rebfläche aufbaut und sich auf fünf Sorten konzentriert. Zahlen, die beeindrucken, aber eben doch nicht alles erzählen.

    Nicht alles über das Überetsch und Unterland zum Beispiel, jene Gebiete also, in denen die Rebflächen der Genossenschaftskellerei Girlan liegen. Nach Norden abgeschirmt und nach Süden offen dominiert hier ein mildes Klima. „Die starken Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht, vor allem im Herbst, verleihen den Weinen einen feinen, ausgeprägten Duft und lange Haltbarkeit“, erklärt Kellermeister Gerhard Kofler. Karge Schotter- sowie Lehmböden und gut durchlüftete Weinberge tun das Ihrige dazu.

    „Ausgehend von diesen Charakteristiken unseres Anbaugebietes liegt unser Fokus auf fünf Leitsorten“, so Kofler: Bei den Weißweinen sind dies Weißburgunder, Sauvignon und Chardonnay, bei den Roten Vernatsch und Blauburgunder. Vor allem Letzterer hat der Kellerei Girlan international viel Aufmerksamkeit beschert, er wird Jahr für Jahr von den führenden Weinkritikern ausgezeichnet.

    Diese Anerkennung, die mineralische Frische, eine fruchtige Struktur und die ausgeprägte Authentizität haben dazu geführt, dass die Weine der Kellerei Girlan einen weltweiten Markt erschlossen haben und in nicht weniger als 30 Länder der Welt verkauft werden. Geschätzt als Weine mit Charakter oder wie Gerhard Kofler sagt: als bodenständige Spitzenweine.
    Mountainbike
    Kurtatsch - Grauner Joch
    Kurtatsch an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Anstrengende Tour von Kurtatsch zum Grauner Joch, zurück über Graun und Penon nach Kurtatsch
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1527 m Höhenmeter
    26.2 Km Strecke
    E-Bikes
    Mountainbike Abenteuer auf dem Kalterer Höhenweg
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Der Kalterer Höhenweg ist eine mittelschwere Mountainbike-Tour, die sich ideal für geübte Radfahrer eignet. Diese etwa 10 km lange Rundstrecke beginnt und endet bei den Sportanlagen im Altenburger Wald in Kaltern. Mit einem Höhenunterschied von ca. 322 m und einer geschätzten Fahrzeit von etwa 1 ½ Stunden bietet die Route eine herausfordernde, aber lohnende Erfahrung. Die Strecke besteht hauptsächlich aus Schotter und führt über breite, verkehrsfreie Forstwege, einschließlich einer anfänglichen Steigung von ca. 10% über etwa 5 km.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    334 m Höhenmeter
    9.8 Km Strecke
    Weinkellereien
    Kellerei Tramin
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Den Begriff „Mitglieder“ meidet man in der Kellerei Tramin, man bevorzugt „Mitbesitzer“, wenn es um die 300 Weinbauern geht, die die Genossenschaft bilden. Schließlich ruht das ganze Fundament der 1998 gegründeten Kellerei auf ihren Winzern, deren Familien und den 260 Hektar Weinbergen, die sie bewirtschaften.

    Die Weinberge der Traminer liegen auf Höhen von 250 bis 850 Metern, man kann demnach auf eine breite Palette von Lagen, Böden und Mikroklimata zurückgreifen. Für die Weinbergarbeit gibt es strenge Vorgaben, vor allem auf eine punktgenaue Lese wird in der Kellerei Tramin Wert gelegt. „Unsere Vorgaben bilden die Grundlage für die gleichbleibend hohe Qualität unserer Weine, für ihre außergewöhnlichen Duftnoten und den fruchtbetonten Geschmack“, erklärt Kellermeister Willi Stürz.

    Gerade die ausgeprägte Frucht hat auch natürliche Ursachen, allen voran die großen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht. „Tagsüber weht eine warme, trockene Ora vom Gardasee über unsere Weinberge und verhindert das Aufkommen von Fäulnis“, so Stürz. Nachts sinken die Temperaturen dann auf 10 Grad und weniger. Der Mix aus einer besonders gnädigen Natur auf der einen sowie Sorgfalt, Fleiß und Konsequenz der Mitbesitzer auf der anderen Seite ist also das Erfolgsrezept der Kellerei Tramin, von dem vor allem das Aushängeschild der Kellerei profitiert: der Gewürztraminer. So ist der „Epokale“ der erste Weißwein Italiens mit 100/100 Punkten von Robert Parker Wine Advocate.
    Weinkellereien
    Kellerei Schreckbichl
    Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Rebellen waren die 26 Weinbauern aus Schreckbichl bei Girlan, die im Jahr 1960 ihre eigene Genossenschaft gründeten, um von den damaligen Weinhändlern unabhängiger zu sein. Sie benannten die junge Genossenschaft nach ihrer Heimat, dem kleinen Weiler Schreckbichl.

    Pioniere waren die Schreckbichler aber auch, denn nach der Gründung begannen sie konsequent an der Qualitätsspirale zu drehen.

    Heute arbeiten die 300 Mitglieder und die Mitarbeiter der Kellerei nach diesem Vorbild konsequent weiter. Die 300 Weinbauern bauen den Wein auf einer Gesamtfläche von 300 Hektar an. Die Weinberge liegen zwischen 230 und 650 Metern über dem Meeresspiegel in einem der besten Anbaugebiete Südtirols. Angebaut werden insgesamt 14 Sorten, 35 Prozent der Weine sind Rotweine, 65 Prozent Weißweine.

    Arbeiten im Einklang mit der Natur ist bei Schreckbichl schon lange ein Thema und gilt nicht nur für den Weinbau, wo so schonend wie möglich angebaut und ausschließlich von Hand geerntet wird, sondern bezieht auch den Keller mit ein. Seit dem Abschluss der Umbauarbeiten im Frühjahr 2012 machen Photovoltaikpaneele und ein Wärmerückgewinnungssystem die Kellerei zu einem großen Teil energie-autark.
    Radfahren
    Radtour zum Kalterer See
    Terlan, Südtiroler Weinstraße

    Auf dem Etsch-Radweg fahren wir von Terlan in Richtung Bozen bis zum Sigmundskroner Bahnhof. Hier nehmen wir die Hauptstraße, überqueren rechts die Etschbrücke und fahren dann in Richtung Girlan. Nach einem kurzen Anstieg kommen wir wieder auf den Radweg, der in mäßiger Steigung und mit wunderbarem Blick auf das Etschtal bis zur Ortschaft St. Michael/Eppan führt. Hier bleiben wir immer auf dem Radweg und fahren weiter bis zum Dorf Kaltern, wo wir zur „Neuen Kellerei“ gelangen. Dort müssen wir ein kurzes Stück den Weg zurück radeln und kommen dann rechts bergab durch die Obstwiesen in das Lavasontal hinunter. Wir fahren abwärts und genießen den wunderschönen Ausblick auf den Kalterer See. An der Kreuzung nach Kaltern bleiben wir links Richtung Klughammer. Hier liegt der See zu unserer Rechten. Wir fahren weiter bis nach Gmund und halten uns dort links, an einigen Häusern vorbei, unter der Autobahn durch, auf eine Brücke und biegen sofort links ab auf den Radweg Richtung Bozen. An der Etsch entlang geht es bis Bozen Süd, wo man links abbiegt Richtung Sigmundskron bzw. nach Terlan.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    355 m Höhenmeter
    52.6 Km Strecke
    Weinkellereien
    Weingut Castel Sallegg
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Hätte Castel Sallegg in Kaltern Adern, würde darin ganz bestimmt blaues Blut fließen. Nicht nur, weil auf dem Weingut eine ganze Reihe blauer Traubensorten angebaut wird. Vielmehr wird Castel Sallegg, das einst Erzherzog Rainer, dem Vizekönig der Lombardei gehörte, heute von den Grafen Kuenburg geführt. Adel verpflichtet.

    Eine hervorragende Ausgangslage für herrschaftliche Weine hat das Weingut Castel Sallegg auf jeden Fall. Die Trauben werden in den Weinbergen dreier historischer Höfe angebaut, die jeweils ganz eigene Charakteristika mitbringen.

    Jene des Seehofs etwa liegen am Kalterer See auf gerade einmal 230 bis 280 Metern. Das Klima begünstigt wärmeliebende Traubensorten wie Merlot, Lagrein, Cabernet Sauvignon und Rosenmuskateller. Aus der VIGNA Bischofsleiten stammt der gleichnamige mehrmals preisgekrönte Kalterersee.

    Etwas höher, auf 500 Metern und darüber liegen dagegen der Leisen- und der Preyhof. Am Leisenhof, im Herzen Kalterns, werden vor allem Weißweinsorten gezogen, am Preyhof Weißburgunder und Blauburgunder.

    Neben den Voraussetzungen, die die Trauben von Mutter Natur mitbekommen, spielt natürlich das Händchen des Kellermeisters eine ganz entscheidende Rolle, wenn es um Geschmack und Qualität der Weine von Castel Sallegg geht. Wer die drei Stockwerke und elf Meter hinab in den 1.000 Jahre alten historischen Weinkeller steigt, begibt sich auf eine Reise in die Vergangenheit. In der feierlich-stillen Atmosphäre reifen bei ganzjährig konstanter Temperatur die Weine. Tradition und Geschichte sind das Fundament des Weinguts, Neugier und Innovationsfreude beflügeln die Arbeit. So füllt Castel Sallegg als erste Kellerei in Südtirol seine Weine in eine exklusive Leichtflasche aus 100 Prozent Recyclingglas und mit Details wie dem Sommelierkopf.

    Und „Trinkerlebnis“ heißt beim Weingut Castel Sallegg: Genuss herrschaftlicher, eleganter Weine.
    Radfahren
    Radrunde Terlan - Lana
    Terlan, Südtiroler Weinstraße

    Die Strecke ist leicht zu befahren, da keine besonderen Höhenunterschiede zu bewältigen sind. 3 Radraststätten laden zum Verweilen ein, nämlich in Vilpian kurz vor der Etschbrücke, in Gargazon (Abfahrt vom Radweg zur Sportzone) und in Burgstall/Lana (über die "Alte Eisenbahnbrücke").
    Sehenswürdigkeiten gibt es in Lana: Schnatterpeckaltar in der Pfarrkirche Niederlana (nur mit Führung möglich) und gleich nebenan das Obstbaumuseum am Brandiser Waalweg Nr. 4 (geöffnet Mo.-Sa., im Juni auch am Samstag geschlossen).

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    93 m Höhenmeter
    30.9 Km Strecke
    E-Bikes
    Große Überetsch Unterland Runde
    Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Die Fahrradrunde führt hauptsächlich über verkehrsberuhigte Straßen und Nebenstraßen durch die Weingemeinden Eppan, Kaltern, Tramin, Kurtatsch bis an die Südtiroler Landesgrenze in Salurn. Die Tour ist für alle Typen Räder geeignet, am meisten Spaß macht sie allerdings mit dem Rennrad oder auch mit dem E-Bike.

    Start ist in Eppan weiter auf dem Radweg und Seerundweg bis zum Kalterersee und auf dem neuen Radweg nach Tramin. Rauf bis ins Dorf und weiter bis Kurtatsch wo eine Steigung wartet und die Strecke verläuft entlang der Weinstraße bis nach Margreid und Kurtinig. In all diesen Weindörfern gibt es lohnende Einkehrmöglichkeiten. In Salurn, an der Südtiroler Landesgrenze, auf die andere Talseite wechseln, am Berghang entlang auf malerischen Sträßchen bis nach Laag. Dort auf den Radweg wechseltn und an der Etsch entlang weiter Richtung Norden, wo kurz vor Bozen die Flüsse Etsch und Eisack aufeinandertreffen. Dort links abbiegen und dem Radweg auf der alten Bahntrasse der Überetscher Bahn folgen bis zum Ausgangspunkt in Eppan.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    676 m Höhenmeter
    70.9 Km Strecke
    Weinkellereien
    Weingut J. Hofstätter
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    1907 gründet Josef Hofstätter ein Weingut in Tramin, das sich bis heute zu den größten Südtiroler Familienweingütern entwickelt hat. Wobei der Begriff „Südtiroler“ den Wirkungskreis von J. Hofstätter zu sehr eingrenzt, geht der Blick der Betreiberfamilie Foradori doch über die Grenzen hinaus.

    Weit hinaus. Anbauflächen von 50 Hektar im Westen und Osten des Unterlandes, im Süden des Trentino und – als erster Winzer aus Italien – auch an der Saar werden unter der Führung von Martin Foradori und der Marke J. Hofstätter bewirtschaftet. So breit der Wirkungskreis auch ist, die Philosophie ist immer dieselbe: „Hofstätter ist in Südtirol der Vorreiter des Lagendenkens, der Ausrichtung also, dass Weine nach der Lage schmecken sollen, in der die Trauben heranreifen“, erklärt Foradori. Böden, Klima, Höhe: All dies sollen die Weine von J. Hofstätter widerspiegeln. „Sieben unserer Weine führen die Ursprungsbezeichnung, Vigna‘, ein dem französischen ,Gran Cru‘ vergleichbares Prädikat“, so Foradori, der das Lagendenken auf eine einfache Weisheit zurückführt: „Wenn Rebsorte und Lage zusammenspielen, entsteht ein einzigartiger Wein.“

    Dazu kommt eine schonende Bewirtschaftung der Weinberge, die bei J. Hofstätter Tradition hat: „Wir haben früh die sanfte Art des Rebschnittes genutzt, die Eingriffe minimiert und gesunde, kräftige Rebstöcke heranwachsen lässt“, erklärt der Winzer. Und auch bei der Sortenwahl ist man der Tradition verpflichtet. Sie setzt auf heimische Trauben: Weißburgunder, Lagrein, Vernatsch, Gewürztraminer und Blauburgunder.
    Fernradwege
    Dolomiten Rennrad Herausforderung
    Auer, Südtiroler Weinstraße
    Die Dolomiten-Rennradtour ist ein echtes Highlight für trainierte Radfahrer. Auf bis zu 180 Kilometern erleben Sie spektakuläre Pässe, beeindruckende Bergpanoramen und charmante Bergorte. Eine sportliche Herausforderung und zugleich eine Reise durch die faszinierende Vielfalt der Dolomiten.
    Schwierigkeitsgrad: schwer
    2973 m Höhenmeter
    154.8 Km Strecke
    E-Bikes
    Castelfeder – Meran - Vinschgau
    Salurn, Südtiroler Weinstraße

    Diese Strecke ist ein Teilstück des bekannten Etschradweges und des Radweges Via Claudia Augusta. Hier erleben Sie beeindruckende Landschaften und die zauberhafte Natur Südtirols. Empfehlenswert ist ein Abstecher in die Kurstadt Meran, bekannt für zahlreiche Museen, Sehenswürdigkeiten und die botanischen Gärten von „Schloss Trautmannsdorf“.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1741 m Höhenmeter
    121.4 Km Strecke
    Radfahren
    Gfrill Rennrad Challenge: Steile Anstiege und malerische Aussichten
    Auer, Südtiroler Weinstraße
    Diese sportliche Rennradtour führt Sie auf rund 52 Kilometern von Auer, Neumarkt oder Salurn in die hochgelegene Fraktion Gfrill, idyllisch über dem Etschtal gelegen. Die Strecke vereint fordernde Anstiege mit kulturellen Einblicken und traumhaften Ausblicken auf die umliegenden Berge. Mit 1.240 Höhenmetern zählt sie zu den anspruchsvolleren Touren im Südtiroler Unterland – ideal für geübte Radfahrer, die landschaftliche Schönheit mit sportlicher Herausforderung verbinden möchten.
    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1250 m Höhenmeter
    55.7 Km Strecke
    E-Bikes
    Castelfeder – Trient – Garda
    Auer, Südtiroler Weinstraße

    Diese eindrucksvolle Radtour führt entlang des Etschradwegs von Auer durch das Südtiroler Unterland bis zum Gardasee. Auf rund 90 Kilometern begleitet der Weg den Flusslauf der Etsch durch sonnige Obstgärten, weite Weinlandschaften und historische Städte wie Trient und Rovereto. Der Gardasee begrüßt Sie am Ende mit mildem Klima, mediterraner Vegetation und einer traumhaften Aussicht – eine perfekte Mischung aus sportlicher Aktivität und Naturerlebnis.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1033 m Höhenmeter
    92 Km Strecke
    E-Bikes
    Auer- Fleimstalbahn- San Lugano
    Auer, Südtiroler Weinstraße

    Diese Radtour verläuft auf der Trasse der ehemaligen Fleimstalbahn und mitten durch unberührte Naturschutzgebiete, wie das Biotop Castelfeder, oder den kleinsten und artenreichsten Naturpark Südtirols, den Naturpark Trudner Horn.

    Ausgehend von der Etschradroute im Tal und durch herrliche Obst- und Weingärten durchstreifen wir die historischen Weindörfer Auer, Pinzon und Montan. Über das kleine Bergdörfchen Kaltenbrunn erreichen wir den San Lugano-Pass. Auf der Strecke erleben wir Gegensätze und die Symbiose aus alpin und mediterran.
    Die Fleimstalbahn wurde in den Kriegsjahren 1916-1917 erbaut und diente als Nachschub- und Versorgungslinie im 1. Weltkrieg. Sie verlief von Auer bis nach Predazzo. Der Streckenabschnitt Auer- St. Lugano ist sehr gut erhalten und die Radfahrer dürfen sich immer wieder an einmaligen Aussichten über das gesamte Unterland erfreuen.

    Besonders interessant auf dieser Genussradtour ist auch der Bezug zum Wein. Während in Auer mit seinem Gassenlabyrinth der Lagrein, eine autochthone Rebsorte Südtirols, besonders günstige Bedingungen vorfindet, kommen wir in der Vill bei Neumarkt am malerischen - auf einem Hügel gelegenen - Schlössel der Baronen von Longo vorbei, die seit über 400 Jahren Weinbau betreiben. Beim Glener Viadukt, inmitten des italienweit bekannten Blauburgunderanbaugebiets, dürfen wir uns am ersten Südtiroler Weinkino erfreuen. Größen wie Pfitscher, Castelfeder, Girlan, Thaler etc. haben hier ihre Lagen. Wir können außerdem beobachten wie sich Südtiroler Weinpioniere wie Franz Haas auch in den höheren Lagen (Aldein oder Truden) versuchen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1123 m Höhenmeter
    27.1 Km Strecke
    Downhills
    Eppaner Höhenweg & Furglau
    Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Intensive Mountainbike-Tour auf dem Eppaner Höhenweg. Erfahrene Biker kommen dank fantastischer Aussicht, aber auch spannender Trails voll auf ihre Kosten.
    Schwierigkeitsgrad: schwer
    736 m Höhenmeter
    15.7 Km Strecke
    Radfahren
    Bozner Rad-Erlebnis
    Bozen, Südtiroler Weinstraße
    Erleben Sie die Vielfalt Bozens auf dieser 45 km langen Radtour. Von urbanen Sehenswürdigkeiten bis hin zu malerischen Weinbergen führt diese Route durch die geschichtsträchtige Region mit leichtem Höhenunterschied von 380 m. Ideal für einen aktiven Ausflug im Frühling, Sommer oder Herbst.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    252 m Höhenmeter
    46.0 Km Strecke
    Weinkellereien
    Kellerei Kaltern
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Bis 1932 entstanden im Weindorf Kaltern nicht weniger als fünf Kellereien. Seit 2016 sind sie unter dem Dach der Kellerei Kaltern vereint, die so auf 590 Genossenschaftsmitglieder, eine Rebfläche von 440 Hektar und rund 4 Millionen Flaschen Wein jährlich kommt.

    „Unsere Genossenschaft ist eine große Familie“, betont Christian Sinn, Obmann der Kellerei Kaltern. „Sie hält die vielen kleinen familiären Winzerstrukturen zusammen, garantiert Qualität und Sicherheit und gibt ihren Mitgliedern die Möglichkeit, an etwas Großem teilzuhaben.“ Dieses „Große“ voranzubringen, ist ein komplexes Unterfangen. So gilt es, alle Mitglieder vom Rebschnitt bis zur Ernte zu koordinieren, zu schulen und auf die Qualitätspolitik der Kellerei einzuschwören. Dazu gehört wiederum, dass für rund 2000 Parzellen individuelle Ertragsziele festgelegt und kontrolliert werden müssen.

    All dies, um beste Voraussetzungen für beste Weine zu schaffen. Die Produktion stützt sich dabei vor allem auf fünf Leitsorten. Es sind dies – kaum verwunderlich – Vernatsch in Form des Kalterersees, Weißburgunder, Sauvignon, Cabernet Sauvignon und Goldmuskateller für den Edelsüßen Passito.

    Egal aber, welche Weine gekeltert, welche Rebsorten angebaut werden. Für die Kellerei Kaltern gilt die Nachhaltigkeit als oberste Maxime, der man in Weinberg und Keller folgt. So ist die Kellerei als erster Weinproduzent in Italien und als erste Genossenschaft überhaupt mit der Nachhaltigkeitszertifizierung von FAIR ’N GREEN ausgezeichnet worden. Und mit rund 15 Hektar Anbaufläche, die biodynamisch bewirtschaftet wird, übernimmt die Kellerei Kaltern auch in diesem Bereich eine Vorreiterrolle unter den Genossenschaftskellereien.
    Weinkellereien
    Rösslhof
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Erwähnt man den Kalterer See, horchen nicht nur Landschaftsliebhaber, sondern auch und vor allem Weinkenner auf. Im Rösslhof kommen beide voll und ganz auf ihre Kosten: erstere dank der optimalen Lage des Weinguts direkt am See, letztere wegen der hervorragenden Weine, die im Keller des Rösslhofs gekeltert werden.

    Es ist Emma Ambach Psenner, die dort den Staffelstab übernommen hat und heute das Weingut führt, das schon seit Generationen von ihrer Familie bewirtschaftet wird. Auf dieser Tradition aufbauend, finden sich im Sortiment des Rösslhofs vor allem klassische Sorten wie Sauvignon, Vernatsch und Lagrein. Und für diese gilt eine klare Richtschnur: „Uns ist es ein Anliegen, dass wir die besondere Landschaft am Kalterer See, dass wir die Lage, dass wir das Klima in unseren Weinen bestmöglich zur Geltung bringen“, sagt die Winzerin.

    Dass dies gelingt, davon können sich Weinkenner überzeugen, mitunter auch – und wohl am besten – direkt vor Ort. Schließlich führt der Rösslhof seinen eigenen Hofschank, in dem man sich nicht nur quer durchs Sortiment kosten, sondern dies bei traditioneller Hausmannskost tun kann. Überzeugen die Weine von Emma Psenner, kann man sie im Hofladen erwerben. Und wer wissen möchte, wie sie entstehen, dem sei eine Weingartenexkursion ans Herz gelegt. Was man dabei nicht erfährt, spielt in der Welt des Weinbaus keine Rolle.
    Radfahren
    Etschtal Radweg: Entspannte Tour von Bozen nach Meran
    Bozen, Südtiroler Weinstraße

    Erleben Sie Südtirol auf zwei Rädern: Die Radtour von Bozen nach Meran auf dem Etschtalradweg bietet 45 Kilometer pure Erholung. Zwischen blühenden Obstwiesen, historischen Schlössern und beeindruckenden Bergpanoramen verläuft die fast komplett flache Strecke ideal für Familien und Genussradler. Mediterranes Flair, gepflegte Promenaden und prachtvolle Bauten wie das Meraner Kurhaus erwarten Sie am Ziel.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    252 m Höhenmeter
    70.4 Km Strecke
    Radfahren
    Kaltern Bike Rennradtour: Trudner Kletterpartie
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Auf der anderen Seite der Etsch wartet eine amtliche Kletterpartie für stramme Waden. Auf der bis zu 17 Prozent steilen Rampe nach Truden hinauf, können starke Fahrer sich beweisen. Aber diese kurze, knackige Tour hat nicht nur sportlich, sondern auch landschaftlich und kulturell eine Menge zu bieten.Bei dieser Tour geht es zunächst sehr enspannt los. Bevor die Beine richtig arbeiten müssen, bleibt Zeit zum Einrollen. Vom Marktplatz in Kaltern führt die Strecke zunächst auf der Radroute durch das Lavasontal zum Kalterer See und an dessen Ostufer vorbei ins Etschtal. Nun geht es einige Kilometer flach weiter, durch die Obstplantagen und über die Etsch bis in Neumarkt der Anstieg auf der anderen Talseite beginnt. Wer Lust und Zeit hat, stattet dem historischen Zentrum von Neumarkt noch einen Besuch ab und stärkt sich für die folgende Kletterpartie. Ehrlich gesagt ist der Besuch der Altstadt mit den mittelalterlichen Laubengängen sogar Pflicht, denn das liebevoll restaurierte Ortszentrum gehört zu den schönsten in ganz Südtirol. Neumarkt bildet somit den stilvollen Auftakt für den reizenden Teil dieser Tour, denn an den Sonnenhängen des Etschtals führt die Straße jetzt durch die Dörfer Pinzon und Montan hinauf, deren gepflasterte Gassen von ebenso prachtvollen Häusern mit langer Geschichte gesäumt werden. Das Ende dieser kulturellen Etappe durch die Geschichte und der Beginn der sportlichen Prüfung markiert die enge Hausdurchfahrt im kleinen Weiler Glen, in die sich jeder fehlgeleitete LKW wohl wie ein Korken hineinsetzen würde. Nach den letzten Häusern steigt die Straße nun kräftig an und stellt sich mit bis zu 17 Prozent Steigung allen Bemühungen in den Weg, den kleinsten Gang als Notnagel aufzuheben. In Truden ist es aber geschafft. Hier kann man einkehren oder gleich weiterrollen, denn es geht zügig hinab nach Kaltenbrunn und auf der Staatsstraße, die aus dem Fleimstal kommt, mit freiem Blick über das Etschtal weiter hinab. Nach der Ortdurchfahrt von Auer, der Nachbargemeinde von Neumarkt, ist der Fluss wieder überquert. Passend zu dieser anspruchsvollen Tour stellt sich jetzt zwischen Etsch und Kalterer See aber noch der Kreither Sattel in den Weg, der auf 150 Höhenmetern mit einer Steigung von rund 13 Prozent die Kraftreserven fordert. An dem sollte man aber die Speicher auch nicht ganz leer ballern, denn hinauf zum Marktplatz von Kaltern sind es, wenn auch weniger steil, immerhin noch einmal rund 200 Höhenmeter.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1354 m Höhenmeter
    57.2 Km Strecke
    Weinkellereien
    Kellerei Terlan
    Terlan, Südtiroler Weinstraße
    Langlebige, vielschichtige Weine mit Charakter zu schaffen: Das ist das Ziel, das man in der Kellerei Terlan verfolgt. Ihre Wurzeln als Genossenschaftskellerei reichen bis ins Jahr 1893 zurück. Die Tradition spielt daher in der Trauben- und Weinproduktion eine ebenso zentrale Rolle wie neues Wissen und moderne Technik.

    143 Mitgliedern gehört die Genossenschaftskellerei Terlan heute. Sie bewirtschaften nicht weniger als 190 Hektar Weinberge, die von einem ganz besonderen Boden profitieren. „Der Petersbach hat hier in Terlan einen Murschuttkegel geschaffen, der sich durch einen hohen Grobanteil an Steinen und Sand auszeichnet und sich daher sehr leicht erwärmt“, erklärt Kellermeister Rudi Kofler.

    Als Chefönologe der Kellerei Terlan ist er für eine abgefüllte Gesamtmenge von jährlich 1,5 Millionen Flaschen verantwortlich, die allesamt die DOC-Bezeichnung tragen. „70 Prozent unserer Produktion stellen die Weißweine dar, die Roten machen nicht einmal mehr ein Drittel aus“, so Kofler. Im weißen Sortiment hat die Kellerei Terlan vor allem Weißburgunder, Chardonnay, Sauvignon Blanc und Pinot Grigio, im roten Lagrein, Blauburgunder und Merlot. Damit Weiß- und Rotweine zu dem heranreifen können, was sich Kellermeister Rudi Kofler zum Ziel gesetzt hat, zu langlebigen, vielschichtigen Weinen mit Charakter, hat man in den letzten Jahren auch technologisch aufgerüstet. So wurden die Lager der Kellerei Terlan auf mittlerweile 18.000 Kubikmeter erweitert. Große Weine brauchen eben sowohl Zeit als auch Platz.
    E-Bikes
    Radtour durch die Apfelwiesen des Etschtals
    Andrian, Südtiroler Weinstraße
    Die Radrunde von etwa 30 km führt über weite Strecken zwischen Dörfern und Apfelplantagen des Etschtales. Ein Meer von Blumen begegnet in der ersten Aprilhälfte den Radfahrern. Die Tour beginnt in Andrian und berührt entlang der Via Claudia Augusta die Dörfer Nals und Lana. Hier überquert sie die Etsch, um sich mit dem Etschradweg zu verbinden und nach Andrian zurückzukehren.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    96 m Höhenmeter
    29.5 Km Strecke
    Weinkellereien
    Kellerei St. Michael-Eppan
    Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    1907 beginnt mit der Gründung der „Kellerei St. Michael-Eppan“ eine bewegte Erfolgsgeschichte, heute bürgt der Name für große Weine und außerordentliche Qualität.

    Die 320 Mitglieder der Kellerei bearbeiten ihre Weinberge im Einklang mit der Natur, ihr Erfolgsgeheimnis ist die Kombination aus jahrzehntelanger Erfahrung und dem ständigen Streben nach Perfektion. Das einzigartige Terroir, der respektvolle Umgang mit den Trauben und eine sorgfältige Verarbeitung, garantieren einmalige, charaktervolle Weine. Insbesondere die Lagen in und um Eppan bieten ideale Voraussetzungen für Sorten wie Weißburgunder, Pinot Grigio, Chardonnay, Sauvignon, Gewürztraminer, Goldmuskateller sowie Blauburgunder.

    Doch auch für strukturierte Rotweine finden sich in tieferen Lagen und entlang der Weinstraße kleine, aber ausgezeichnete Kleinlagen. Das milde und sonnige Klima bildet die Grundlage für die einzigartige Qualität der Weine.
    Heute ist St. Michael-Eppan eine der renommiertesten Kellereien Südtirols und Italiens, mit preisgekrönten Weinen im In- und Ausland. So schreiben die Experten den Weinen der Kellerei St. Michael-Eppan Finesse und Eleganz, Tiefgründigkeit und Langlebigkeit zu.

    Diese Prädikate gelten für die größeren Produktionen der Kellerei, für die Linie „Sanct Valentin“ etwa, genauso wie für die Super-Selektionen wie APPIUS und „The Wine Collection“. Mit diesen hat sich St. Michael-Eppan einen Namen rund um den Globus gemacht.
    E-Bikes
    Radrunde Vilpian - Lana
    Terlan, Südtiroler Weinstraße

    Die Strecke ist leicht zu befahren, da keine besonderen Höhenunterschiede zu bewältigen sind. Sehenswürdigkeiten gibt es in Lana: Schnatterpeckaltar in der Pfarrkirche Niederlana (nur mit Führung möglich) und gleich nebenan das Obstbaumuseum am Brandiser Waalweg Nr. 4 (freitags geschlossen).

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    47 m Höhenmeter
    20.7 Km Strecke