Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Erlebnisse an der Südtiroler Weinstraße

    Ergebnisse
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Frühlingstal
    Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Nirgendwo sonst in Südtirol blühen im März so viele Frühlingsknotenblumen wie in der sumpfigen Mulde dieses Tales. Schöne Erlenbestände säumen das Moorwasser aus den beiden Seen. An den lichten Hängen heben sich die frischen Farben des Leberblümchens kontrastvoll vom dürren Kastanienlaub am Boden ab; dazu kommen Tausende von Schlüsselblumen. In den Hecken erscheinen Veilchen und die violett bis rot gefärbten Blütenkronen des Lungenkrautes. Im Bereich des Forstgartens kann man bei sonnigem Wetter bereits im März die Smaragdeidechse aufscheuchen. Ein Tal das seinen Namen zu Recht verdient.

    E-Bike Ladestation
    E-Bike Ladestation Gummererhof
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    E-Bike Ladestation beim Gummererhof in Söll, Tramin.
    Auch auf 750 Höhenmetern haben Sie die Möglichkeit das E-bike zu laden und in der Zwischenzeit das Panorama und den Wein der Kellerei zu genießen.

    Burgen & Schlösser
    Haus Wohlgemuth (Graiff)
    Auer, Südtiroler Weinstraße

    Herrschaftlicher Gutshof mit imposantem Wohngebäude und westlich angefügtem Wirtschtstrakt. Ursprünglich im Besitz der Wohlgemuth aus Planitzing und 1874 von Malfèr erworben und umgebaut. Aus dieser Zeit der Vorgarten und der Treppenaufgang. In den Zwischenkriegsjahren Übergang an den Kaufmann Daniel Graiff.

    Das dreigeschössige Wohngebäude mit über Eck sitzendem Polygonerker wird von der Renaissance des 17. Jahrhundert geprägt. Südseitig sandsteingefasstes Rundbogenportal, darüber über Konsolen auskragender Balkon mit Korbbrüstung . Im 1. Obergeschoss Saal mit Flachdecke.

    Blumen
    Kaneppele d. Geschwister Calliari
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Über Ihren Besuch in unserer Baumschule würden wir uns freuen. Unser Pflanzensortiment: Kern- und Steinobst, Kleinobst, Weinreben, Agrumen, sowie eine große Auswahl an Ziergehölzen. Alle Pflanzen im Topf und jederzeit pflanzbereit; auch zur Mitnahme im PKW geeignet.

    Geschäfte und Dienstleister
    Brunnen St.-Quirikus-Gasse Tramin
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Dieser Trinkwasserbrunnen befindet sich direkt im Ortszentrum von Tramin, in der St.-Quirikus-Gasse.

    Im Zuge des Projektes „Achtsam am Berg“ wurden die zertifizierten Brunnen des Gemeindegebietes Tramin gesammelt und veröffentlicht. Das Projekt sensibilisiert für ein umweltfreundliches, respekt- und verantwortungsvolles Verhalten am Berg. Die Brunnen laden ein, wiederverwendbare Flaschen mit frischem und hochwertigem Trinkwasser aufzufüllen.

    Eislaufen
    Eislaufplatz Terlan
    Terlan, Südtiroler Weinstraße

    Eislaufplatz im Freien, Sportzone Terlan in der Niederthorstraße.
    Die Öffnungszeiten vom 7.12.2024 bis 26.01.2025:
    Mittwoch-Freitag 14.00-16.30 Uhr | Samstag 13.30-16.30 Uhr
    Sonntag/Feiertage sowie Schulferien: 10-12.30 und 13.30-16.30 Uhr
    Geschlossen: 14., 24. und 25. Dezember 2024
    Vormittag geschlossen (nachmittags geöffnet) am 27., 28. und 30. Dezember 2024

    Kinder/Jugendliche: unter 6 Jahre frei, 6-18 Jahre 4,50 Euro
    Erwachsene: 5,00 Euro
    Schlittschuhverleih: 3,00 Euro

    Burgen & Schlösser
    Gasthof Schwarzer Adler
    Salurn, Südtiroler Weinstraße

    Der Gasthof Schwarzer Adler stammt aus dem 15. Jh. Es handelte sich um das größte und solideste Wirtshaus in Salurn, das sich an der damals wichtigsten Kreuzung befand. Er war mit einer Stube ausgestattet, die auf Passanten und Dorfbewohner große Anziehungskraft ausübte und wusste sich am besten und längsten als Gaststätte zu erhalten. Dieser große Gasthof, einst Besitz verschiedener Adelsfamilien, fiel später Händlern und dem Bürgertum zu und wurde schließlich auf verschiedene Eigentümer aufgeteilt:1500 waren es die Röll, 1600-1680 die Lanser, zwischen 1680 und 1700 Andrä Nagele, der sein Eigentum an Peter Tolloy verkaufte, welcher es seinerseits an den Baron J. F. von Coret abtrat. 1801 wurde der Gasthof von der Familie Tschurtschenthaler erworben, die ihn 1825 an Anton von Gelmini und Anton von Vilas verkaufte. 1833 fiel der Gasthof in die Hände der Familie Petermair. Mit dem Bau der Eisenbahn (1859) kam es jedoch zu einem drastischen Rückgang der Gästezahl. Ab jenem Zeitpunkt beschränkte sich die Tätigkeit des Gasthofs fast ausschließlich auf die Gäste aus dem  Dorf.

    Bemerkenswert ist der prächtige schwarze Adler aus Schmiedeeisen, der sich bis heute an derselben Stelle oberhalb der alten Poststraße erhalten hat und an den alten Namen und das jahrhundertealte Gastgewerbe erinnert, das darin ausgeübt wurde. Der „Schwarze Adler“ erwies sich als der damals meistbesuchte Gasthof des Dorfes.

    Kirchen & Klöster
    Gleifkirche
    Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Kirche zur schmerzhafen Muttergottes Auf einer Anhöhe oberhalb von Eppan, am Ende des Kalvarienberges, schaut anmutig eine Kapelle auf den Ort herab: die Gleifkirche. Kirche zur schmerzhafen Muttergottes Lage: Auf einer Anhöhe oberhalb von Eppan, am Ende des Kalvarienberges, schaut anmutig eine Kapelle auf den Ort herab: die Gleifkirche. Geschichte: Um 1680 gestaltete der Orden der Kapuziner in der Nähe von Bozen den ersten Kalvarienberg. Darauf taten es viele Gemeinden den Patres gleich, so auch Eppan. Den Abschluss dieses Passionsweges bildet eben diese Gleifkirche, errichtet ab 1716. Das Ausschmücken der einzelnen Stationen nahm einige Zeit in Anspruch, noch im 19. Jahrhundert mussten einige Figuren angefertigt werden. Baustil: Die Gleifkirche wurde, wie erwähnt, Mitte des 18. Jahrhunderts erbaut. Als Grabkirche bildet sie den Abschluss der Leidensstationen Christi. Zwei Kuppeltürmchen an der Fassade verleihen der hübschen, in der Renaissance errichteten Kapelle eine beeindruckende Ausstrahlung. Mit Kreuzgratgewölbe, Stuckverzierungen und vielem mehr ausgestattet, ist sie sicher eine Betrachtung wert. Besonderheiten: Der Ausblick von diesem Ort auf Eppan ist nicht ohne Grund sehr beliebt, zudem bildet das liebevoll ausgestattete Kirchlein eine interessante Ergänzung dazu. Wandermöglichkeiten: Ein gar nicht anstrengender Spaziergang zur Gleifkirche gehört schon fast zum Pflichtprogramm eines Urlaubes. Aber auch im Rahmen so mancher größeren Wanderung - z. B. zu den Eislöchern, nach Matschatsch, zur Kematscharte, der Mendel oder zum Gantkofel - ist eine kleine Pause an diesem malerischen Ort sehr zu empfehlen.

    Geschäfte und Dienstleister
    Brunnen Rathausplatz Tramin
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Dieser Trinkwasserbrunnen befindet sich direkt im Ortszentrum von Tramin, im Rathausplatz.

    Im Zuge des Projektes „Achtsam am Berg“ wurden die zertifizierten Brunnen des Gemeindegebietes Tramin gesammelt und veröffentlicht. Das Projekt sensibilisiert für ein umweltfreundliches, respekt- und verantwortungsvolles Verhalten am Berg. Die Brunnen laden ein, wiederverwendbare Flaschen mit frischem und hochwertigem Trinkwasser aufzufüllen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Alte Rebe
    Margreid an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Uralte Rebe in Margreid In der Grafengasse in Margreid, eine Hausrebe die in 1601 gepflanzt wurde, bedeckt die komplette Fassade des Feichterhauses und produziert immer noch stolze 80kg Trauben jedes Jahr.

    Sport und Freizeit
    Skatepark Terlan
    Terlan, Südtiroler Weinstraße
    In der Sportzone in der Niederthorstraße in Terlan befindet sich der Skatepark, er verfügt über verschiedene Betonrutschen und eine Sitzgelegenheit mit Tisch und Sonnenschutz. Für die Abendstunden gibt es eine Beleuchtungsmöglichkeit.
    Der Platz kann mit Inline-Skates, Rollschuhen, Skateboard, Rollern oder BMX-Rädern benutzt werden.
    Die Benutzung der Anlage erfolgt auf eigene Gefahr.
    Fleisch und Wurstwaren
    Metzgerei Windegger
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Wir arbeiten mit ausgebildetem Fachpersonal, und setzen auf besten Geschmack. Ob Wurst, Speck, Schinken, Räucherfleisch oder küchenfertige Produkte – das schmecken und schätzen unsere Kunden!
    Burgen & Schlösser
    Gasthof Weißes Rössl
    Salurn, Südtiroler Weinstraße
    Der Gasthof Weißes Rössl stellte den Südeingang zum Gasthofviertel des Unterdorfes dar. Im 17. Jh. war das “Weiße Rössl” Eigentum der Familie Lanser, dann der Herren von Moß und Festenstein, wurde allerdings von verschiedenen Wirten geführt. Von 1700 bis 1750 gehörte es den Bombarda. Josef Bombarda war es, der den Bau des Herkules-Brunnens vorschlug. Der Gasthof betrieb am alten Brunnen eine beliebte Fischzucht. Nach dem Konkurs der Eigentümer wechselte der Gasthof häufig den Besitzer, bis er 1868 an Josef Handlmayr verkauft wurde.
    Brot und Gebäck
    Bäckerei Wörndle
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Täglich finden Sie bei uns eine Vielfalt an duftendem Brot, goldbraune Brötchen, zauberhafte Tortenschnitten nach Saison sowie leckeres Plundergebäck für einen guten Start in den Tag.

    Burgen & Schlösser
    Ansitz von Hausmann-Locherer
    Salurn, Südtiroler Weinstraße
    Der Ansitz von Hausmann-Locherer stammt aus der Renaissancezeit, wurde in der zweiten Hälfte des 16. Jh. errichtet und zeichnet sich durch Bauelemente nordischen und italienischen Ursprungs aus, die typisch sind für den Überetscher Baustil. Architrav-förmige Fenster und ein Eingangsportal mit Rundbogen zieren die Fassade des Gebäudes. Über diesem Rundbogen befindet sich das aus einem auf den Hinterbeinen stehenden Einhorn bestehende Wappen von Andrä Locherer aus dem Jahre 1593. Die Innenräume mit ihrem Mittelsaal sind symmetrisch angeordnet. Einige Räume haben stuckverzierte Decken, andere sind mit Holzschnitzverzierungen aus dem 17. Jh. verkleidet. Das gesamte Gebäude umschließt einen Innenhof.
    Sport und Freizeit
    Tennis Andrian
    Andrian, Südtiroler Weinstraße
    Beim Freibad Andrian sind zwei gepflegte öffentliche Tennisplätze täglich bespielbar. Die Tennisplätze befinden sich in einer sehr sonnigen Lage und verfügen zudem über Flutlicht.
    Geschäfte
    Foto Geier
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Geschenksartikel, Ansichtskarten, Bücher, Wanderkarten, alles rund ums Thema Fotografie.

    Burgen & Schlösser
    St.-Peter-Ruine in Altenburg
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Patrozinium: 29. Juni

    Die Kirchenruine reicht in das 5. Jahrhundert nach Christus zurück. Die Bauform erinnert an Kirchenbauten in Aquileia und Mailand. Bei Grabungen konnte die alte Lage des Altares und der Reliquienkammer ermittelt werden. Die Peters-Ruine in Altenburg ist wahrscheinlich die älteste Kirchenruine Tirols.  Mit der Schließung der Kirche im Jahr 1782 begann ihr Verfall.

    Quelle: Pfarramt Kaltern

    Burgen & Schlösser
    Bahnhof der alten Fleimstalbahn
    Auer, Südtiroler Weinstraße

    Der Bahnhof in Auer war Ausgangspunkt der ehemaligen Fleimstalbahn, welche ab 1917 über Montan, Truden und Kaltenbrunn nach Predazzo führte. Bereits um 1894 war eine Bahnverbindung in Fleimstal in Erwägung gezogen worden. Auf Grund verschiedener Hindernisse und Uneinigkeiten verzögerte sich der Baubeginn. Erst mit Beginn des ersten Weltkrieges 1914 wurde das Projekt wieder aufgegriffen. Die österreichische Heeresleitung begann schließlich 1916 mit dem Bau der Bahntrasse. Sie diente nunmehr als wichtiger Nachschubweg für die Dolomitenfront. Während der zweijährigen Bauzeit wurden hauptsächlich russische und serbische Kriegsgefangene für die Arbeiten eingesetzt. Bereits im Jahre 1917 konnten erste Nachschubtransporte für die Front durchgeführt werden. Ab dem Jahr 1918 wurde die Bahn auch für den Personentransport genutzt. Im Jahre 1930 wurde sie, die ursprünglich von einer Dampflokomotive gezogen, elektrifiziert. Somit konnte die Fahrtzeit ins Fleimstal von 4 auf 2 Stunden verkürzt werden. Durch die ständig wachsende Mobilisierung und die neue Busverbindung ins Fleimstal, verlor die Bahn immer mehr an Bedeutung. Am 10. Jänner 1963 fuhr der letzte Zug von Auer nach Predazzo. Das alte Bahnhofsgebäude in Auer wird noch für kulturelle und musikalische Veranstaltungen genutzt.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Südtiroler Weinmuseum
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Wie könnte es anders sein: das Südtiroler Weinmuseum ist in Kaltern angesiedelt. Zahlreiche Exponate führen Geschichte und Bedeutung des Weines im Raum Südtirol anschaulich vor Augen: imposante Weinpressen, Trink- und Traggefäße, Weinfässer und Keltergeräte. Man erfährt auch aufschlussreiche Geschichten zum Thema Wein: So hatten einst die Kalterer zum Schutz vor Traubendiebstahl einen Flurhüter – den sogenannten „Saltner" – angestellt. Noch im Jahr 1914 gab es in Kaltern neun solcher „Traubenwächter".

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Wasserfall Salurn
    Salurn, Südtiroler Weinstraße
    Der Titschenbach endet in einem 68 hohen tosenden Wasserfall, der das Dorf so einzigartig macht. An dieser Stelle holten sich die vorgeschichtlichen Bewohner das Wasser aus dem Bach und leiteten es in Kanälen für den vielfältigen alltäglichen Gebrauch ab. Dieser Ort, der älteste in der Geschichte des Dorfes, wurde urkundlich schon früh als „Tütsche“ erwähnt (Tiroler Urbar aus 1288). Diese Bezeichnung könnte im Laufe eines Jahrtausends aus dem lateinischen Begriff „ductia“ abgeleitet worden sein, der wie das frühzeitliche „sala“ eine Wasserleitung bezeichnete. Salurn, das „Dorf auf der Tütsche“, ist dank solchen Wasserläufen entstanden. Diese Abhängigkeit wird unter anderem auch im Wappen und Namen einer der ältesten Familien des Dorfes versinnbildlicht, der Familie „An der Lahn“. Interessant ist, dass der Bach bis zum Ende des 15. Jh. das Viertel Gries im Süden des Dorfes durchquerte und erst später an der Bergseite der Siedlung Richtung Norden umgeleitet wurde. Die Holzbrücke wurde zum ersten Mal um 1500 erbaut.
    Geschäfte
    SportSigi - Sport, Fashion & More
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Das Fachgeschäft für ihre Sportbekleidung aber nicht nur. Auch Mode und Accessoires der besten Marken finden sich im Sortiment. Einkaufen bei SportSigi wird somit zum Rundumerlebnis für Sportbegeisterte und Fashionistas. Persönliche Beratung und fachliche Kompetenz stehen dabei im Mittelpunkt.

    Burgen & Schlösser
    Schloss Hotel Korb
    Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Schloss Korb (italienisch Castel Corba) ist ein Schloss westlich von Bozen im Eppaner Ortsteil Missian in Südtirol. Es befindet sich unterhalb der Burgruine Boymont.

    Der viereckige Wohnturm wurde 1230 bis 1235 von den Herren von Korb, Ministerialen der Grafen von Eppan, erbaut. Ab dem 14. Jahrhundert war es als Lehen in den Händen verschiedener Tiroler Adelsgeschlechter (u. a. der Fuchs von Fuchsberg und der Fieger, 1637). Der Kaufmann Johann Putzer von Reibegg veranlasste 1834 einen schlossartigen, romantisierenden Umbau zu einem mit Zierzinnen gekrönten Wohnbau und die Errichtung der Kapelle.[1]Der zinnengekrönte Wohnturm ist heute mit einem Pyramidendach überdeckt. An den Seiten befinden sich gekuppelte romanische Doppelfenster. Im Jahr 1877 erwarb die aus Greifswald stammende Familie Teßmann das Anwesen. Deren Sohn Friedrich Teßmann wurde auf Schloss Korb geboren und war ein bekannter Jurist und Geschichtsforscher Tirols. Nach ihm wurde die Landesbibliothek in Bozen benannt.

    Seit Generationen Stammsitz der Familie Dellago, liegt das Schloss Korb malerisch eingebettet in Weinberge und Obstgärten nahe Bozen. Gäste aus aller Welt genießen und schätzen seit Jahrzehnten die Tradition und familiäre Gastfreundschaft

    Geschäfte
    Mode Bonell
    Auer, Südtiroler Weinstraße

    Im Einkaufszentrum Auracom finden Sie Mode Bonell, die gute Adresse für Modisches, Dessous, Bettwäsche ...

    Geschäfte
    Gemüsehandel Trettl
    Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Verkauf von Obst und Gemüse, Korbwaren (Obstkörbe). Zu Weihnachten auch Christbäume. Obst und Gemüse Detail und Engros.

    Burgen & Schlösser
    Ballhaus
    Neumarkt, Südtiroler Weinstraße
    Das Gebäude von größtem historischem Interesse in der Andreas-Hofer-Straße ist sicherlich das "Ballhaus". Dieses Gebäude diente als Lagerhaus für die Waren, die durch Neumarkt transportiert wurden und die man, auf Anordnung Herzogs Otto, eine Nacht zu lagern verpflichtet war und für die man Zoll zu bezahlen hatte. Über dem steingerahmten Rundbogentor ist - fälschlicherweise - 1372 als Jahr der Errichtung notiert und das Wappen von Neumarkt mit dem weißen Halbmond in rotem Feld und dem roten Kreuz im weißen Feld dargestellt. In Wirklichkeit ist das Ballhaus rund 150 Jahre jünger. Man kann sagen, dass das Ballhaus das Symbol der Privilegien ist, die Neumarkt bis zum 18. Jahrhundert genoss und die es ihm erlaubten, sich zu dem bedeutenden und schönen Ort zu entwickeln, den wir kennen. Nach einer sorgfältigen Restaurierung ist das Gebäude Sitz der Gemeindebibliothek für deutsche Sprache, "Bibliothek im Ballhaus", geworden
    Fussballplätze
    Kunstrasenplatz St. Michael | Eppan
    Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Der Kunstrasenfußballplatz im Dorfzentrum St. Michael Eppan wurde 1998 neu errichtet und gilt seit Jahren als beliebter öffentlicher Fußballplatz.
    Er wird für Trainingseinheiten vom Amateur Fußball Club Eppan genutzt, welcher auch für die Führung des Sportplatzes verantwortlich ist.

    Burgen & Schlösser
    Ansitz von Lutterotti
    Salurn, Südtiroler Weinstraße
    Der interessanteste Teil der Fassade des Ansitz von Lutterotti einem Barockgebäude aus dem 17. Jh. Ist wahrscheinlich das Portal. Es wird von zwei Halbsäulen mit Kapitell und Schnecke sowie glatten und gebrochenen Kopfsteinen umrahmt. Dabei handelt es sich um den prächtigen Torbogen des Gerichts- und Gefängnisgebäudes der ehemaligen Salurner Gerichtsbarkeit. Der Ansitz wird von drei schmiedeeisernen Balkonen geziert. Der Saal im ersten Stock ist mit Stuckwerk versehen. Nachdem das Gebäude nicht mehr als Sitz der Gerichtsbarkeit verwendet wurde ging es an die namensgebende Familie Lutterotti aus Salurn über.
    Geschäfte
    Optik Zublasing
    Terlan, Südtiroler Weinstraße

    Ihr Meisteroptiker in Terlan

    - Sehstärkenmessung für Brillen und Kontaktlinsen

    - Brillen / Sonnenbrillen / Schutzbrillen / Sonder- und Spezialanfertigungen Kinder

    - Reparatur-Service und Ersatzteile Kontaktlinsen jeglicher Art

    - Passfoto, Lupen, Feldstecher, Kompass, Wetterstationen, elektronische Messgeräte, Kompasse.