Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km
    Aktivitäten

    Alle Aufstiegsanlagen in Südtirol

    Bequem, schnell und sicher: die Aufstiegsanlagen sind die ideale Lösung, um unbeschwert eine gewisse Höhe über dem Meeresspiegel zu erreichen. Einige starten direkt von Südtirols Hauptstädten, andere von gut erreichbaren Talstationen. 

    Ergebnisse
    Aufstiegsanlagen
    Col Pradat
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Die 8-Sitzer Kabinenbahn Col Pradat bringt Sie von Colfsco zum gleichnamigen Hügel am Fuße des Sassongher Bergs. Von hier aus können Sie sowohl im Winter als auch im Sommer einen atemberaubenden Blick auf die Sella Gruppe genießen. Von der Bergstation des Col Pradat fahren zwei Pisten ins Tal hinunter: eine leichte und eine anspruchsvollere.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:03 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Seilbahn Texelbahn Partschins
    Partschins, Meran und Umgebung

    Erleben Sie das höchste der Gefühle und Wanderspass für die ganze Familie mit der Panoramaseilbahn Texelbahn in Partschins.

    Sie bringt Sie täglich zu jeder halben und vollen Stunde direkt zum Meraner Höhenweg (Nr. 24) im Naturpark Texelgruppe auf 1.544 m und somit zum idealen Ausgangspunkt vieler Wanderungen in unserer Feriengemeinde Partschins, Rabland und Töll!

    Die Seilbahn Texelbahn ist in den Wintermonaten geschlossen!

    Preise finden Sie auf der Website der Texelbahn

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:04 min Dauer
    4er Sessellift kuppelbar
    Gardenaccia
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Das Gardenacia-Plateau am Rande des Naturparks Puez-Geisler ist eine Berglandschaft, die Ausblicke von seltener Schönheit bietet. Es kann sowohl im Sommer als auch im Winter mit dem gleichnamigen Sessellift von La Villa.

    Im Sommer steigt eine spannende MTB-Freeride-Strecke vom Gardenacia Plateau ab und ab der Bergstation des Sessellifts starten zahlreiche Ausflüge, von denen einige auch für Familien mit Kindern geeignet sind. Ein paar Minuten von der Basisstation des Sessellifts entfernt beginnt auch der Klettersteig Les Cordes. Dieser wurde längs einer alten Route errichtet die einst von den Bauern des Tales benutzt wurde, um die Tiere auf die Weide am Gardenacia Plateau zu bringen.

    Im Winter ist die Gegend um den Gardenaccia-Sessellift sowohl bei Einheimischen als auch bei Gästen sehr beliebt. Das in eine weiche Schneedecke getauchte Plateau ist ideal zum Skitourengehen und zum Schneeschuhwandern. Vom Sessellift steigen zwei perfekt präparierte Pisten ab (eine blaue und eine rote), die das Gebiet mit dem Skigebiet La Crusc in Badia verbinden.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:04 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Ochsenweide
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:06 min Dauer
    4er Sessellift kuppelbar
    Pampeago-M.te Agnello
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Leichter, ebener Waldweg mit Übungsgeräten, aber auch als angenehmer Wanderweg zu begehen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:03 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Ruis
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:06 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Ziehteppiche Outdoor Kids Camp
    Hafling, Meran und Umgebung

    Im Outdoor Kids Camp an der Bergstation der Seilbahn, können die Kleinsten ihre ersten Ski- und Snowboard Erfahrungen auf den Zauberteppichen des Skikindergartens, oder mit Hilfe der zahlreichen Skilehrer machen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:03 min Dauer
    4er Sessellift kuppelbar
    Mont de Seura
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden
    Vom Monte Pana aus erreichen Sie in 12 Minuten Fahrt mit dem Sessellift Mont de Sëura die gleichnamige Hochalm am Fuße des Langkofels.
    Hier genießen Sie über eine einzigartige Aussicht auf die umliegende Berglandschaft.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:07 min Dauer
    4er Sessellift kuppelbar
    Braia Fraida
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Der 4-Sitzer-Sessellift Braia Fraida verbindet Corvara mit La Villa und San Cassiano. Im Winter starten hier sonnige, breite bis mittelschwere Pisten und im Sommer ruhige Wanderwege. Mit dem Sessellift ist auch der Fahrradtransport erlaubt.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:06 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Umlaufbahn Falzeben
    Hafling, Meran und Umgebung

    Von Falzeben/Hafling aus führt die Umlaufbahn Falzeben zur Bergstation Meran 2000.
    Eine Fahrt mit der Umlaufbahn Falzeben ist bequem und rasch und bietet herrliche Rundblicke auf das alpine Panorama.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:07 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Hirzer Seilbahn
    St.Martin in Passeier, Meran und Umgebung

    Vom malerischen Ort Saltaus starten die Hirzer Seilbahnen von April bis November auf 1.980 m. In nur wenigen Minuten werden 1.490 Höhenmeter mit zwei Seilbahnen bewältigt.
    Es gibt genügend Parkplätze an der Talstation. Natürlich ist es möglich an der Mittelstation auszusteigen bzw. einzusteigen. An der Bergstation - Klammeben - angekommen erstreckt sich nicht nur das Hirzer Hochplateau mit den zahlreichen Wanderungen von Alm zu Alm sondern das Meraner Becken mit den Seitentälern liegt dem Wanderer vor den Füßen. Die Gastwirte bzw. die Almwirte warten mit zahlreichen Spezialitäten von der Alm auf den Besuch der Wanderer. 

    Gastfreundlichkeit wird auf dem Wanderparadies Hirzer groß geschrieben. Dank der Seilbahn gibt es auch die Möglichkeiten hochalpine Wanderungen durchzuführen. So lockt die Hirzerspitze so manchen erfahrenen Bergsteiger in die Höhe. 

    Auch die E5-Wanderer können das Teilstück St. Martin - Pfandleralm - Hirzer Hütte durch die Fahrt mit der Hirzer Seilbahn abkürzen. Besonderes Highlight auf dem Hirzer Hochplateau und bei der Hirzer Seilbahn sind die Tallner Sunntige.

      Preise Sommer 2024

    Saltaus - Klammeben (beide Bahnen)

    ERWACHSENE
    · Berg- und Talfahrt: 18,50 €                    
    · Einfache Fahrt: 13,00 €

    KINDER 6-16 Jahre
    · Berg- und Talfahrt: 10,50 €                      
    · Einfache Fahrt: 8,00 €

    HUNDE (Maulkorbpflicht)
    · Berg- und Talfahrt: 5,00 €                      
    · Einfache Fahrt: 3,00 €

    Saltaus - Prenn oder Prenn - Klammeben (eine Bahn)

    ERWACHSENE
    · Berg- und Talfahr 13,00 €               
    · Einfache Fahrt: 8,00 €                      

    KINDER 6-16 Jahre
    · Berg- und Talfahrt: 8,00 €                  
    · Einfache Fahrt: 5,00 €

    HUNDE (Maulkorbpflicht)
    · Berg- und Talfahrt: 5,00 €                      
    · Einfache Fahrt: 3,00 €

    Fahrradmitnahme:
    · 6,00 € pro Rad (nur von der Talstation Saltaus bis zur Mittelstation Prenn möglich)
    · Von 09:00 bis 12:30 Uhr kein Fahrradtransport
    · Fahrradtransport ab 14:00 Uhr gratis

    Kinder bis zu 6 Jahren in Begleitung sowie Invaliden (100% Invalidität) mit gültigem Ausweis fahren kostenlos.

    Saisonkarte: 200,00 €

    Besondere Preisermäßigungen anlässlich der "Tallner Sunntig" (jeder erste Sonntag im Monat von Mai bis Oktober).

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:00 min Dauer
    2er Sessellift kuppelbar
    Vallon
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Der Vallon-Sessellift startet nur wenige Meter von der Bergstation der Boè-Kabinenbahn in Corvara und führt zu einem außergewöhnlichen Panoramapunkt am Fuße der Sella-Gruppe.

    Im Sommer starten an der Tal- und Bergstation des Vallon Sessellifts mehrere Routen verschiedener Schwierigkeitsgrade. Von Familienausflügen wie dem zum Boé-See bis hin zu Höhenwanderungen wie zum Beispiel zum Boé-Gipfel und natürlich Klettertouren und Klettersteige.
    Im Winter genießen es erfahrene Skifahrer, den als schwarz eingestufte Vallon-Piste hinunterzufahren und auf der Boé Piste fortzusetzen. Zusammen sind sie über 5 Kilometer lang mit einem Gesamthöhenunterschied von 1.050 Metern.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:07 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Olang 1
    Olang, Dolomitenregion Kronplatz

    In der Wintersaison 2021/22 ist die neue Aufstiegsanlage Olang 1+2 das erste Mal für Skifahrer geöffnet. Mit einer Geschwindigkeit von 6,5m/s und einer Förderleistung von 3.900 Personen pro Stunde, ist die neue Bahn die Aufstiegsanlage mit der höchsten Beförderungskapazität am Kronplatz. Mit dem architektonischen Meisterwerk von Dip.-Ing. Cornelius Schlotthauer (ehemaliger Senior Associate bei Zaha Hadid Architects) und der modernen  Seilbahntechnik der Firma Doppelmayr Italia ist die Aufstiegsanlage Olang 1+2 das neue Highlight am Skiberg Nr. 1 in Südtirol. Die neue Kabinenumlaufbahn ist nicht nur die schnellste und innovativste, sondern definitiv auch eine der komfortabelsten Aufstiegsanlagen, welche direkt vom Tal auf den Gipfel führen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:09 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Kabinenbahn Kanzel
    Stilfs, Vinschgau
    Schnell und bequem in luftiger Höhe mit der Kabinenbahn Kanzel auf 2.350 m. Während der Fahrt nach oben entwicklet das Dreigestirn aus Ortler, Zebru und Königsspitze eine magische Anziehung. Die Bergstation mit dem Bergrestaurant-Bar Kanzel ist ein idealer Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen, wie z.B. zur Düsseldorferhütte oder zum Rosimboden.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:00 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Kabinenbahn Naifjoch
    Hafling, Meran und Umgebung

    Die neue, moderne 10er-Kabinenbahn Naifjoch verbindet das vordere Ski- und Wandergebiet gebiet mit dem hinteren Teil und kann auch von Fußgängern benutzt werden.

    Start: Piffinger Köpfl
    Ziel: Waidmannalm

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:06 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Borest
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia
    Der Sessellift Borest ist ein Verbindungssystem zwischen den Dörfern Corvara und Colfosco sowie für die Sellaronda.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:04 min Dauer
    4er Sessellift kuppelbar
    Fermeda
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:07 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Plans
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia
    Plans ist der Name des ersten Teils des Plans-Frara-Lifts, einer Gondelbahn, die Sie von Colfosco oberhalb des Grödner Jochs am Fuße der Cir-Spitzen am Rande des Naturparks Puez-Geisler bringt. Die Gondelbahn ist ein besonders wichtiger Verbindungslift für die Sellaronda, sowohl im Winter für Skifahrer als auch im Sommer für Mountainbiker. Sie bringt Sie außerdem zu einem erstklassigen Panoramapunkt: Gleich an der Bergstation geht der Blick auf die Cir Spitzen und auf der gegenüberliegenden Seite ragt der majestätische Sella Stock. Im Sommer starten ab der Mittelstation der Plans-Frara einige Routen für Ausflüge und Trekking.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:04 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Bergbahn Meran 2000
    Meran, Meran und Umgebung

    Mit der größten Seilbahn Südtirols geht es in nur 7 Minuten auf die Sonnenterrasse Merans. Preisgekrönte Architektur und nachhaltige Mobilität vereinen sich in einer der modernsten Bergbahnen der Alpen: Sie bringt 120 Personen pro Kabine (+1 Kabinenbegleiter) von Meran aus auf das 2.000 Meter hoch gelegene Zentrum des Ski- und Wandergebietes Meran 2000.

    Die Seilbahn fährt im Rhythmus von 15 Minuten.
    Achtung: nur die Kabine Nr. 2 hält an der Mittelstation (nur im Sommer).
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:07 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Olang 2
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:04 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Boé
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia
    Die 8er Kabinenbahn Boé, die von Corvara zum Fuße des Sella Massivs führt, bietet modernsten Service in Bezug auf technologische Innovation, Sicherheit und Komfort.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:10 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Grünboden-Express
    Moos in Passeier, Meran und Umgebung

    Skitourengehen, Winterwandern, Eislaufen auf Natureis, Rodeln und natürlich Skifahren – Wintersportfans kommen bei uns voll auf ihre Kosten. Oder wie wäre es mit einer Winterfackelwanderung? Dank der hohen Schneesicherheit ist Pfelders das Trainingszentrum der Skirennläufer, die hier Wettkampfbedingungen auf Naturschnee vorfinden. Mit zwei Bergbahnen, zwei Schleppliften, 18 Pistenkilometern und einem ausgewählten Serviceangebot durch Skischule Pfelders und Skiverleih Gufler ist Pfelders das ideale Skigebiet für Familien: klein und fein.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:13 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Rittner Schmalspurbahn
    Ritten, Bozen und Umgebung

    Rittner Schmalspurbahn zwischen Oberbozen-Klobenstein.
    Die Eisenbahn am Berg in Südtirol: Am Rittner Hochplateau hat sich Südtirols einzige Schmalspurbahn erhalten und noch heute verkehrt das "Bahnl" zwischen Klobenstein und Oberbozen. Und dies das ganze Jahr über. Mit drei Garnituren der "Trogener Bahn", einem Stück Schweizer Stadtbahnkultur, hat das historische Rittner Bahnl Verstärkung bekommen und so kann von 10 bis 19 Uhr ein Halbstundentakt gefahren werden. Morgens und Abends gibt es einen Stundentakt.

    Am 13. August 1907 wurde die Rittner Bahn eröffnet, die vom Zentrum der Stadt Bozen direkt auf den Ritten führte. Knapp 1.000 m Höhenunterschied wurden mit Hilfe eines Zahnradantriebes überwunden. Die Rittner Bahn war eine Bergbahn nach Schweizer Vorbild, es war die Zeit der "Belle Epoque", in der man die Berge für die wohlhabenden Touristen erschließen wollte. Diese Verbindung zwischen dem Berggebiet und der Stadt Bozen hat sich trotz zweier Weltkriege und den damit verbundenen Wirtschaftskrisen erhalten. Dann, im Jahr 1966 war sie nicht mehr zeitgerecht und die Zahnradstrecke von Bozen nach Oberbozen wurde durch eine Seilschwebebahn ersetzt. Nach 40 Jahren Dienst wurde auch diese Seilschwebebahn 2009 durch eine neue moderne Umlaufbahn ersetzt. Fahrplan der Rittner Schmalspurbahn.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:18 min Dauer
    4er Sessellift kuppelbar
    Gardoné-Passo Feudo
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Der 4er-Sessellift mit Wetterschutzhaube führt von Gardonè (1650 m) zum Passo Feudo (2200 m). Wir befinden uns vor dem Welterbe der Menschheit Latemar mit seinem atemraubenden Panorama. Hier starten sowohl der „Geotrail Dos Capèl“, der in Zusammenarbeit mit dem Muse Trient und dem Geologischen Museum der Dolomiten Predazzo eingerichtet wurde, als auch die Wanderungen zu den Gipfeln des Latemar, wie zum berühmten Torre di Pisa (2671 m), und die Mountainbike-Tour rund um die Latemargruppe.

    Talstation: 1650 m

    Bergstation: 2200 m

    Länge: 1700 m

    Förderleistung: 2000 Personen/Stunde

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:07 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Seilbahn Burgstall-Vöran
    Vöran, Meran und Umgebung

    Die Berggemeinde Vöran auf dem Tschögglberg ist eine der sonnigsten Gegenden im gesamten Land. Hier geht die Sonne früher auf und später unter als in den Tallagen. So ist Vöran heute ein wahres Wanderparadies.

    In nur 5 Minuten ist Vöran mit der Seilbahn von Burgstall (zwischen Meran und Bozen) zu erreichen. Eine Bushaltestelle befindet sich an der Talstation in Burgstall (Buslinie "Meran-Bozen" und "Citybus Lana").

    FAHRPLAN:

    Werktage: Fahrten von 7.00 bis 19.40 Uhr alle 20 Minuten (außer 8.20 und 8.40). Von 01.05. bis 30.09. letzte Fahrt um 20.00 Uhr.

    Sonn- und Feiertage: Fahrten von 8.20 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 19.40 Uhr alle 20 Minuten. Von 01.05. bis 30.09. letzte Fahrt um 20.00 Uhr.

    FAHRPREISE:

    Einfache Fahrt / Hin und zurück
    Normaltarif 6,00 € /10,00 €
    Hund 5,00 € / 6,00 €
    Fahrrad 5,00 € / 6,00 €
    Gleitschirm 3,00 € / 6,00 €

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:04 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Predazzo-Gardoné
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Die Talstation befindet sich in unmittelbarer Nähe von Predazzo. Die Trasse durchquert das Gebiet der Regola Feudale di Predazzo, ein in Italien einzigartiges Beispiel für kollektives Privateigentum, und führt nach Gardonè (1650 m). Hier beginnen nicht nur die „Latemar Montagnanimata“ Themenwege „Der Drachenwald“ und „Der zerstreute Hirte“, sondern auch die Sommerrodelbahn „Alpine Coaster Gardonè“.

    Talstation: 1050 m

    Bergstation: 1650 m

    Länge: 2600 m

    Förderleistung: 2200 Personen/Stunde

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:13 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Colfosco
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia
    Die 8-Sitzer-Gondelbahn, die im sonnigen Edelweiß Tal in Colfosco abfährt, bedient mehrere Pisten, von diesen sind etliche für Anfänger besonders geeignet.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:06 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Piz La Ila
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia
    Der erste Lift, der von La Villa zum Piz La Ila brachte wurde im Jahr 1966 gebaut. Heute können Sie das Plateau mit einer 15-Personen-Gondelbahn erreichen, von der aus Sie eine großartige Aussicht auf die umliegenden Berge und die legendäre Gran-Piste haben.

    An der Bergstation der Gondelbahn starten mehrere Wanderwege und MTB-Routen die auch für Familien geeignet sind. Für Kinder ist ein Abstecher im Active Park Movimënt Piz La Ila sicher eine willkommene Unterhaltung.

    Der Piz La Ila Lift ist aber ohne Zweifel besonders bei Skiliebhabern beliebt. Er ist in der der Verbindungslift zwischen La Villa und dem Skigebiet Alta Badia und den Pisten der Sellaronda. Und nicht zu vergessen, der Piz La Ila ist der Zubringerlift für die legendärste Skipiste im Gebiet, die Gran Risa Piste auf der jedes Jahr zwei Rennen des männlichen Alpine Skiweltcups stattfinden.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:07 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Frara
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia
    Frara ist der Name des zweiten Teils des Plans-Frara-Lifts, einer Gondelbahn, die Sie von Colfosco oberhalb des Grödner Jochs am Fuße der Cir-Spitzen am Rande des Naturparks Puez-Geisler bringt. Die Gondelbahn ist ein besonders wichtiger Verbindungslift für die Sellaronda, sowohl im Winter für Skifahrer als auch im Sommer für Mountainbiker. Sie bringt Sie außerdem zu einem erstklassigen Panoramapunkt: Gleich an der Bergstation geht der Blick auf die Cir Spitzen und auf der gegenüberliegenden Seite ragt der majestätische Sella Stock. Im Sommer starten hier mehrere Routen für Ausflüge, Trekking und Klettersteige.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:04 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Sessellift Mittager
    Hafling, Meran und Umgebung

    Der 2er-Sessellift Mittager führt sowohl im Winter als auch im Sommer zum Mittager auf 2.260 m Meereshöhe.
    Dort angekommen, bietet sich dem Besucher ein imposanter Rundblick auf die Südtiroler Bergwelt, unvergleichlich ist der Fernblick auf die berühmtesten Gipfel der Dolomiten.

    Achtung: der Mittagerlift ist auch für Fußgänger zugänglich.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:07 min Dauer
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

      Ist man einmal oben, stehen verschiedene Aktivitäten für jeden Geschmack zur Auswahl. Almhütten, die feine Köstlichkeiten mit Panorama servieren. Abenteuerliche Klettersteige. Unterhaltende Familienparks. Lohnende Wanderungen. Oder wieder ins Tal führende Bike-Trails. Nur wenige Klicks und du erhältst alle Informationen für deinen sicheren Urlaub. Wir freuen uns auf dich!