Weiter zum Inhalt
zu den Favoriten hinzugefügt
aus den Favoriten entfernt
Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.
Dein Konto wird gerade erstellt
Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt
Du bist ausgeloggt
Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Alle Geschäfte in

    Ergebnisse
    Haushaltswaren
    Thuniversum
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Man betritt dasThuniversum im Halbschatten, lässt den Stadtverkehr hinter sich und befindet sich plötzlich im Herzen der Dolomiten, zwischen majestätischen Gipfeln und sattgrünen Weiden. Lassen Sie sich verführen vom Zauber des Panopticum, des Eintrittssaals zum Thuniversum, eine suggestive Abfolge von Bildern, die die schönsten Wahrzeichen Südtirols darstellen. Und nach diesem Eintauchen in die Natur kann man das Auge auch mit anderen Schönheiten verwöhnen: die fantasievolle THUN-Kreationen, die in den verschiedenen Bereichen des Geschäfts ausgestellt sind, reichen von Tischdekorationen bis hin zu den speziellsten Feierlichkeiten wie Hochzeiten, Jubiläen und Weihnachten. Und nicht zu vergessen die Limited Editions aus handbemalter Keramik, die dem THUNIVERSUM gewidmet sind. Eine einzigartige Explosion von Farben, weichen Formen und umhüllenden Düften, durch welche die Besucher die verschiedenen Welten von THUN erleben können.
    Fahrräder
    DECATHLON
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Das Decathlon Bozen Geschäft, das sich im Einkaufszentrum Twenty am Stadtrand von Bozen befindet, ist da, um Ihre Lust auf Sport zu befriedigen.
    Unser über 3500 Quadratmeter großes Geschäft bietet Ihnen ein Omnichannel-Einkaufserlebnis mit der Möglichkeit, den gesamten Katalog der 85 Disziplinen auf Decathlon.it, mit Lieferung nach Hause oder direkt im Geschäft zu bestellen.
    Sie finden hier Artikel für Outdoor-Sportarten, Wandern, Schwimmen, Radfahren, Laufen,
    Reiten, Tennis und vieles mehr!
    Um unser Angebot zu vervollständigen, finden Sie viele Dienstleistungen, wie z.B. Verleih, Druck und
    Individualisierung, Fahrradwartung, Decaclub, Finanzierung, Click and Collect 1h.
    Wir haben täglich von Montag bis Sonntag, den ganzen Tag lang geöffnet.
    Das Team von rund 100 passionierten Sportlern freut sich, Sie zu empfangen und Sie bei der Auswahl der besten Produkte für Ihre sportlichen Aktivitäten zu begleiten.
    Brot und Gebäck
    Franziskanerbäckerei
    Bozen, Bozen und Umgebung

    „Traditionelles Bäckerhandwerk pflegen“, das hat sich das 1974 gegründete Familienunternehmen seit Anbeginn zur Aufgabe gemacht. Live miterlebt werden kann die Brotherstellung in der 2020 eröffneten gläsernen Backstube, dem Franziskaners PAN.ATELIER, in der Rauschertorgasse 32. Wer dann auch noch Appetit bekommen hat, wählt zwischen über 85 verschiedenen Brotsorten und Süßspeisen in einer der 8 Franziskaner Verkaufsstellen in Bozen.

    Lebensmittel
    Enoteca Gandolfi
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Seit 1939 in der Weinwelt - Weine, Destillate und gastronomische Spezialitäten.

    Lederwaren, Schuhe
    Moiré Fashion
    Bozen, Bozen und Umgebung
    MOIRÉ steht für außergewöhnliche Damenmode und entspanntes Shopping in liebevoll gestaltetem Ambiente. In den 3 Geschäften von Moiré Fashion – zwei im Herzen von Bozen, eines in Meran – werden Eleganz und Ästhetik im Namen der Mode zu einem einzigartigen Lebensgefühl vereint.
    Mode, Bekleidung
    KIRO'S
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Im Herzen von Bozen befindet sich Kiro’s, eine historische Marke für Herrenbekleidung. Seit 1995, die Eleganz der Kleidungsstücke, die Qualität der Stoffe und die Sorgfalt bei den Details und der Herstellung der Produkte machen es ein beliebter und wichtiger Bezugspunkt für alle, die sich gut bekleiden wollen. Zu den Top-Produkten gehören Hemden in maßgeschneiderter und normaler Passform mit Größen von 38 bis 46. Die Geschäfte von Kiro's befinden sich in der Museumstraße 38.

    Lederwaren, Schuhe
    Coccinelle
    Bozen, Bozen und Umgebung
    COCCINELLE ist die Reference-Marke der Taschenund Modeaccessoiresproduktion. Eine reiche Auswahl an Taschen, Schuhen, Brief-taschen und andere Modeaccessoires wie Bijoux und Foulards, Uhren und Hüte. Die Kollektionen vermitteln den Inhalt der Marke mit weiblichem und zeitgenössischem Geschmack, mit besonderem Augenmerk auf Qualität und Funktionalität, feinen Details und Glamour.
    Lebensmittel
    Eccetera
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Ein Erfolg seit über 30 Jahren! Von den klassischen Eiskremsorten bis zu den Früchtesorbets über den Hausspezialitäten, die das Eccetera als „die Eisdiele“ der Bozner Altstadt ausgezeichnet haben. In der Hochsaison bieten wir über vierzig Sorten an, die in unserem Labor täglich frisch ausschließlich mit sorgfältig ausgewählten Rohstoffen handwerklich produziert werden. Einfach zugreifen!

    Drogerie
    Thaler Beautiful things
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Kurioserweise hatte alles in den Lauben-Hinterhöfen seinen Anfang
    und ist der frühen Kreislaufwirtschaft zu verdanken, als man
    alles verwertete. In diesen Hinterhöfen häuften sich die Abfälle
    der Metzgereien an, die wertvollen Rohstoff für das Kerzenziehen
    und die Seifenherstellung lieferten. Im heutigen Thaler Hauptsitz
    eröffnete Josef Anton Thaler 1763 eine Seifensiederei, später wurde
    eine k.u.k. Medizinal-Drogerie und Kolonialwarenhandlung daraus:
    Hier kauften die Bauern der Umgebung u.a. Gewürze aus Fernost
    ein. Erst 1946 erwarb die heutige Eigentümer-Familie Schwienbacher
    die Drogerie: Hans Schwienbacher führte sie mit Weitblick und
    baute in den Jahren des Wirtschaftswunders das Warensortiment
    aus, gründete auch einen En-Gros-Betrieb und übergab das Ruder
    seinen zwei Töchtern Heidi und Veronika, beide heute noch aktiv
    im Unternehmen. In den 2000er Jahren wurden Nischen wichtiger,
    z.B. exklusive Düfte und die dazugehörigen Pflegeserien, aber auch
    das luxuriös Schöne im Wohnbereich. Ab 2012 erweiterte die Familie
    den Verkauf mit Gastronomie-Bereichen im Haus, zuerst mit einem
    Ausschank von Schaumweinen, 2016 mit einem Restaurantbetrieb
    über den Dächern der Stadt. Geführt wird das Familienunternehmen
    heute von Christian Kaspareth, Sohn von Veronika Schwienbacher
    und Erich Kaspareth. Auch dessen Ehefrau Flora Oberhauser bestimmt
    zusammen mit der Vorgängergeneration die Geschicke des
    Imperiums mit. Die drei Söhne von Christian und Flora werden in
    naher Zukunft mit in den Betrieb einsteigen.
    Geschäfte
    Zanoni Eisenwaren
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Ario Selenati hieß der erste Besitzer, der aus Triest kam und mit
    seiner Frau und dem Onkel des heutigen Inhabers den Eisenwarenladen
    schmiss. 1970 übernahm der ehemalige Angestellte Albino
    Zanoni den Laden, von dem der heutige Geschäftsnamen stammt.
    Silvio Zanoni stieg 2014 ein, nachdem er viele Jahre beim Onkel ausgeholfen
    und gleich nach seiner technischen Matura den Beruf dort
    von der Pike auf gelernt hatte.
    Das Außergewöhnliche
    Der Kundenkontakt ist das A und O. Ob ein neuer Werkzeugkasten
    benötigt wird, ein Garten- oder Suppentopf, ein Mixer, zwei
    Schrauben oder etwa der Schlüsseldienst, die Freundlichkeit ist
    stets dieselbe.
    Geschäfte
    J. Mohr Nähmaschinen
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Anfangs lief der Handel von Pfaff-Nähmaschinen von Tür zu Tür. So
    war es auch beim Schwaben Josef Mohr, Opa des heutigen Ladenbesitzers
    und gelernten Nähmaschinentechnikers Christian. 1911 wurde
    der Sitz unter den Lauben eröffnet, der auch Schreibmaschinen und
    später Grammophone und Schallplatten anbot. Die Söhne Alfred
    und Karl erweiterten das Geschäft zusammen mit ihren Frauen mit
    den Dienstleistungen Reparatur und Lieferung. Die heutige dritte
    Generation (Übernahme 1990) hat von Vater Karl und Mutter Maria
    den Fleiß und die Kundennähe übernommen, nach dem Umbau die
    rückläufige Musikabteilung mit den überholten CDs abgestoßen,
    auf Woll- und Strickutensilien verzichtet, um die Näh-Palette noch
    professioneller und tiefer zu bedienen.
    Mode, Bekleidung
    Oberrauch Zitt Modehaus
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Das Gebäude ist bereits Programm. Seit über 170 Jahren beherbergt
    es das Mutterhaus einer Dynastie, die anfangs mit Stoffen handelte
    (Gründer war der Tuchhändler Anton Oberrauch) und heute überregional
    mit Mode- und Sportartikeln erfolgreich ist. Die Wiederaufbaujahre
    der 1950er eigneten sich, um neue Wege zu beschreiten.
    Und das tat Seniorchef Heinrich Oberrauch (†2017), zuerst indem er
    den Stoffladen zu einem Konfektionsladen umwandelte und diesen
    mit dem Modegeschäft Zitt (seiner Mutter Julie Zitt in Meran)
    vereinte, daraus die Marke Oberrauch Zitt schuf. Später, indem
    er die Philosophie von Oberrauch Zitt begründete, nämlich auf
    Tradition zu bauen und diese neu zu interpretieren. Die Idee dazu
    hatte Heinrich auf seiner Hochzeitsreise in Skandinavien, als er
    beobachtete wie Norweger-Pullover als Souvenirs einen reißenden
    Absatz fanden. Das war der Anfang der Trachten- und Loden-Mode
    Oberrauch Zitt, mit Luis Trenker als einem der treuesten Kunden.
    Das Unternehmen wurde zum Inbegriff für Loden – ein Stoff, der
    Südtirol bald neben Äpfeln, Wein und Dolomiten auch touristisch
    vermarkten half. Vor allem in Italien wurde Oberrauch Zitt als
    „König des Lodens“ betrachtet und Loden sogar auf Durchreisen am
    Bozner Zugbahnhof geliefert. 1999 übernimmt einer der Söhne, der heutige Inhaber Heiner Oberrauch,
    die Geschäftsführung und gründet neben der Lodenwelt in
    Vintl (mit Museum) die Unternehmensgruppe Oberalp/SALEWA für
    Sportartikel, gemeinsam mit seinem Bruder Georg (siehe globus auf
    S. 47), auch das Unternehmen Sportler u.v.a.m.
    Brot und Gebäck
    Bäckerei Lemayr
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Eine Leidenschaft, die sich erneuert und ihren Wurzeln treu bleibt. Seit 1801
    Farben, Tapeten
    T. Gasser Kurzwaren
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Therese Gasser aus Milland bei Brixen übernahm 1873 mit nur 23
    Jahren den kleinen Kurzwaren-Laden ihrer Bozner Tante Zenz Öttl.
    Soweit die urkundliche Überlieferung. Zwei Lehrmädchen, die
    Schwestern Kreszenz und Anna Kaufmann, unterstützten sie ein
    Leben lang im Geschäft. Kinderlos geblieben, übergab Therese 1912
    ihren Laden und damit ihren Nachnamen an die „Gasser-Madln“,
    eben ihre Angestellten. 1972 übernahm Annas Nichte Gertraud
    Kaufmann, verheiratet Sauer, die Tätigkeit, nach einer Ehe- und
    Familienzeit in München und Erfahrung im Lederwarenverkauf.
    „Das Ladele“ wurde in vierter Frauengeneration auch ihre Passion.
    Erst mit 90 Jahren hörte sie auf, täglich ins Geschäft zu gehen, und
    erst 2011 hat ihr Sohn Wolfgang Sauer das Backoffice übernommen.
    Im Verkauf stehen nach wie vor zwei Frauen als Angestellte.
    Mode, Bekleidung
    Kuntner
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Als erstes Geschäft für Berufsbekleidung in Südtirol geboren, verbindet Kuntner – top for job seit 1964 eine breite Auswahl an professioneller Arbeitskleidung inklusive Sicherheitsschuhe und Zubehör mit Veredelung und zuverlässigem Service. In Gastronomie, Medizin und Pflege, Handwerk und Industrie liegt es uns am Herzen, verschiedenste Berufe von Kopf bis Fuß einzukleiden: Hierfür setzen wir auf unsere generationsübergreifende Erfahrung im täglichen Kundenkontakt sowie Qualitätsprodukte starker Marken. Neu im Sortiment: Teambekleidung und Freizeitkleidung für eine ausgeglichene Balance zwischen Arbeit und Freizeit. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern und Finden!
    Geschäfte
    Fill Schuhwaren (auch orthopädische)
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Generationenfolgen & Geschichte
    Die Schusterfamilie hat ihr Handwerk bereits im 19. Jahrhundert
    ausgeübt, in Klausen, wo die erste Schusterwerkstatt Fill 1871 eröffnet
    wurde. Im 20. Jahrhundert trennten sich die Familienzweige: Ein
    Sohn blieb in Klausen, der andere zog nach Bozen, zunächst auf den
    Grieserplatz in die Räumlichkeiten des heutigen Café Menz (siehe
    S. 147). 1961 baute Opa Karl Fill das Gebäude der heutigen Fill-Adresse
    und siedelte dort Geschäft, Schuhwerkstatt und Wohnung an.
    Heute ist mit den Geschwistern Patrizia und Horst die dritte Bozner
    Generation am Werk (seit 2002), die zweite Generation hilft mit
    Werner (Neffe des Karl Fill) und Waltraud noch tatkräftig mit.
    Das Außergewöhnliche
    Was Füße brauchen, um sich wohlzufühlen, findet sich hier: Spezialsocken,
    Einlagen, auch Schuhbänder und Schuhputzmittel, neben
    bequemen Schuhen für Frauen, Männer und Kinder, sogar Babys –
    Straßenschuhe, Hausschuhe und Bergschuhe mit Tragekomfort. Der
    heutige Inhaber Horst Steinhauser hat in Österreich die Ausbildung
    zum Orthopädie- und Schuhmacher absolviert und in Innsbruck und
    München Erfahrung gesammelt, bevor er vor 20 Jahren seine Werkstatt
    im Stadtteil Gries eröffnet hat und seitdem „Probleme mit den
    Füßen löst“.
    Geschäfte
    Fuganti Kurzwaren
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Es waren die Schwestern Fuganti, die Ende der 1950er Jahre den Laden
    aufsperrten, um das Stadtviertel mit dem nötigen Sortiment für
    Näh-, Strick-, Stick- und Häkelarbeiten zu versorgen. Kleidung wurde
    damals noch vielfach selbst angefertigt, und Anpassungs- und Flickarbeiten
    standen auf der Tagesordnung unserer Großmütter und
    vielfach noch Mütter. Das beliebte Kurzwarengeschäft wechselte
    zweimal seine Inhaber:innen bevor 2018 drei Freundinnen aus ihrem
    Hobby ihre Arbeit, vielmehr ein Unternehmen mit einer Teilzeitbeschäftigten
    machten.
    Neben dem Verkauf von Kurzwaren wie Knöpfen, Reißverschlüssen,
    Garnen & Co. vertreibt der Laden Nähmaschinen samt technischem
    Support, aber auch schonende Waschmittel mit Tensiden pflanzlichen
    Ursprungs, Haus- und Intimwäsche und eine riesige Auswahl
    an Strickwolle. Nachdem die drei Frauen selbst sehr aktiv beim
    Nähen, Stricken und Häkeln sind, ist die Beratung außergewöhnlich.
    Ein Steckenpferd im Zeichen der Nachhaltigkeit? Die Reparatur von
    Reißverschlüssen. Ihrer Leidenschaft folgend, organisieren die drei
    Freundinnen in ihrem Laden, und während der Pandemie auch auf den Talferwiesen im Freien, ein knit cafè und verschiedene Näh- und
    Filzwerkstätten – freitagnachmittags und abends, immer generationenübergreifend
    und als Treffpunkte für die Nachbarschaft.
    Optiker, Foto
    Fotograf Gatti
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Als Gino Gatti mit der Schließung der Schuhfabrik, in der er angestellt
    war, seinen Job verlor, musste er nicht lange nachdenken: Seine
    jahrelange Leidenschaft für die Fotografie machte er 1960 zum
    Broterwerb und Lebensinhalt. Bereits zuvor hatte er seine Freizeitbeschäftigung
    als Nebenerwerb gepflegt, bei Anlässen fotografiert,
    um die Familienkassa aufzubessern. Nun machte er sich als Fotograf
    mit eigenem Fotogeschäft selbstständig. Sowohl der Vater als auch
    der Sohn Stefano haben das Fotografieren von der Pike auf gelernt
    und fotografierten auch in ihren Arbeitspausen, am Berg und in
    der Natur. Stefano hat seine Sommer im Laden und in der Dunkelkammer
    verbracht, mit 16 als Lehrling beim Vater angefangen, bis er
    1996 das Familienunternehmen übernommen hat, als Gino sich vom
    Erwerbsleben verabschiedete.
    Optiker, Foto
    Optik Facincani
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Er kam mit seiner Familie in den 1930er Jahren aus dem Veneto nach
    Südtirol, als kleines Kind. Zuerst lebte die Familie in Innichen, wohin
    der Eisenbahner-Vater als Antifaschist strafversetzt wurde, um dann
    bald nach Bozen in die Turinstraße zu wechseln, wo Renzo Facincani
    ein Leben lang arbeitete und auch wohnte, gleich neben dem Stadtviertel-
    Optikergeschäft, das er 1960 eröffnete. Gelernt hatte er als
    Angestellter bei einem anderen stadtbekannten Optiker, der ihm
    seinen Laden gern übergeben hätte. Doch er wollte in seinem Stadtviertel
    selbstständig sein und seine Nachbar:innen bedienen. Und
    das tat er bis kurz vor seinem Tod 2020, und zwar sechs Tage die
    Woche. Einen Namen machte er sich vor allem als Optiker, der auch
    selbst Hand anlegte, reparierte und Linsen anpasste. Der Laden wird
    heute in zweiter Generation von Sohn Roberto Facincani geführt,
    offiziell seit 2000.
    Getränke
    Bartolomei Konditorei Bar
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Der Betriebsname Bartolomei stammt vom Familiennamen des
    Gründers, Bembo Bartolomei, der mit seiner Familie aus der Provinz
    Lucca nach Bozen migrierte, im Zuge der faschistischen Italianisierungspolitik,
    der Industrialisierung Südtirols und der entsprechenden
    Einwanderungswelle in den 1930er Jahren. Auch der heutige
    Inhaber kam bezeichnenderweise von auswärts, von der Valdastico,
    nach Bozen, und zwar zunächst als junger Kellner. Dass er blieb,
    verdankte er der Familiengründung. Bald schon lernte er seinen
    Geschäftspartner, den Konditor Peter Zingerle, beim Paragleiten
    kennen: beider Freizeit-Leidenschaft. Zingerle, der bis zu seinem Tod
    2017 in seiner eigenen Feinkonditorei in der Drususstraße – eine
    Bozner Institution – süße Verführungen zubereitete, überzeugte
    Roberto Fontana, die alteingesessene italienische Bar mit ihm zusammen
    zu übernehmen und dort Zingerle-Produkte zu verkaufen.
    Was seit 1995, nach Umbau- und Renovierungsarbeiten, erfolgt.
    Geschäfte
    Juwelier Bonaldi
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Vor über 60 Jahren, als Rosella Bonaldi ihr Schmuckgeschäft eröffnete,
    gab es gleich hinter ihrer modernen Hausreihe nur Grün, die
    Stadt hat sich in der Zwischenzeit mit Mehrfamilienhäusern dicht
    an dicht nach Süden hin entwickelt. Und die Viertelbewohner:innen
    sind mit ihr gewachsen. Frau Bonaldi war aus Bergamo nach Bozen
    gekommen, wollte hier ihr Glück versuchen und sich selbstständig
    machen. Und das gelang ihr rasch. Die Töchtergeneration führt heute
    den Laden nach dem Ausstieg der Mutter 1996. Damals arbeiteten
    insgesamt drei Geschwister mit, und das Geschäft mit Gold und
    Edelsteinen boomte. Der Juwelierladen ist in Frauenhand geblieben,
    hat inzwischen einen filmreifen Einbruch erlebt, vor allem aber
    den drastischen Wandel der Handelstätigkeit: das Entstehen des
    ersten Einkaufszentrums in Bozen vor etwa zehn Jahren mit einem
    Rückgang der Handelstätigkeit von 30% für die kleinen Läden, die
    Digitalisierung mit den daraus entstandenen neuen Einkaufsgewohnheiten.
    Die zwei Schwestern Elena und Silvia haben beschlossen, neben
    der Stammkundschaft aus mittlerweile drei Generationen neue
    Kundenkreise anzusprechen, die sich im weltweiten Netz bewegen.
    Darum setzen sie vermehrt auf soziale Medien und erzählen in
    youtube-Videos beispielsweise von der Geschichte der Diamanten,
    von der Reinheit des Goldes und davon, wie man hochkarätiges von
    14K Gold unterscheidet oder echte Perlen verlässlich erkennt. Auf
    TikTok und Instagram stellen sie Produkte vor und auf facebook
    präsentieren sie Neuigkeiten – im Zeichen der Kompetenz.
    Geschäfte
    Juwelier Resia
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Generationenfolge und Geschichte
    Fabio Gambaroni ist ein waschechter Don Bosco Viertel-Bewohner,
    dort aufgewachsen und verwurzelt. Als Kind hatte er mit seiner
    Oma die erste Uhr beim Juwelier Resia gekauft. Damals stand die Inhaberin
    Elena Mittempergher hinter dem Ladentisch. Sie teilte sich
    das Geschäft mit einem Uhrenmacher. Das Sortiment war schlicht,
    Halsketten in Gelbgold, Armbänder für Männer in Silber, einige
    wenige Uhren zur Auswahl. Fabio Gambaroni übernahm 1993 mit
    nur 24 Jahren den Laden und steht seitdem allein und voller Leidenschaft
    hinter dem Tresen.
    Das Außergewöhnliche
    Der Besitzer liebt das Gespräch und die Beratung. Es gibt keine
    Wünsche, die er nicht erfüllen kann, unterstreicht Gambaroni mit
    einem Lächeln. Diese Tatsache, gepaart mit stilvoll schlichtem Interieur,
    schenkt dem Laden seinen Charme. Er möchte sich gar nicht
    mit den großen Händlern messen, sondern deren Lücken schließen:
    durch Tradition und das Außergewöhnliche. Zusätzlich zum Verkauf
    wird ein einfacher Service geboten, z.B. Batterien der Uhren wechseln
    oder bei Reparaturbedarf an die passende Fachstelle verweisen.
    Wohnausstattung
    Eccel Decorona Bettenfachladen
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Eccel Decorona - von 1907 bis heute

    Der tüchtige Tuchhändler Marius Eccel senior eröffnete gemeinsam mit seiner Frau Maria Eccel Schaller 1907 sein erstes Geschäft unter den Bozner Lauben. Seine Nachfahren sind und waren die geborenen Kaufleute.

    Jeder von Marius Eccel's Söhnen baute ein eigenes Unternehmen auf. Seit 1954 hat das Bettenfachgeschäft Eccel Decorona seinen Sitz im Decorona-Laubenhaus in Bozen.

    Walter Eccel leitete es bis 2003. Heute führt sein Sohn Andreas Eccel den Betrieb. In den Jahren wurden eine weitere Filiale in Bruneck und Meran eröffnet.

    Marius Eccel Senior, der Stammvater der Kaufmannsdynastie stammt aus Borgo di Valsugana. Damals, um die Jahrhundertwende, waren Kaufleute auch "Handels-Reisende". Mit der Kutsche fuhr man ins Land hinaus, nahm Bestellungen auf und belieferte die Kunden. Das Unternehmen wuchs, jeder Enkelsohn spezialisierte sich auf ein anderes Segment im textilen Bereich. Bei Eccel Decorona konzentrierte man sich auf Bettwäsche, Bettdecken und Frottierwaren.

    Geschäfte
    Elektro Telelux
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Das Unternehmen Elektro Telelux bedient seit über 60 Jahren Privat- und Geschäftskunden. Wir sind spezialisiert auf die Lieferung von großen und kleinen Haushaltsgeräten in der Provinz Bozen. Vom Einzelverkauf von Fernsehern bis hin zur technischen Beratung zu Kühlschränken, Rasierapparaten und elektrischen Haushaltsgeräten: Unser After-Sales-Service umfasst eine breite Palette von Produkten der besten Marken. 
     
    In unserem Geschäft in der Vintlergalerie 3/5 können Sie zwischen Haushaltsgeräte von Marken wie Ariston, Black and Decker, Bosch, Braun, Indesit, Laica, Samsung, usw zu äußerst wettbewerbsfähigen Preisen wählen. Unsere Mitarbeiter werden gerne auf Ihre Wünsche eingehen, Sie technisch beraten und Ihnen die besten Alternativen für Ihre Bedürfnisse vorschlagen. Besuchen Sie uns und wählen Sie Profis im Einzelverkauf von Fernsehern und Haushaltsgeräten. 
    Haushaltswaren
    N. Lorenzi
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Vom kleinsten Messer bis zur spitzenmäßigen Aufschnittmaschine: Alles in diesen Läden ist von feinster Qualität. Im umfangreichen Warensortiment finden Sie Messer, Scheren, Küchenzubehör, professionelles Schneidewerkzeug, Geschenks- und Sammlerartikel; alles in bester handwerklicher Anfertigung. Seit 1948 steht N. Lorenzi für Qualität und Professionalität. Ein Besuch der beiden Geschäfte ist ein einschneidendes Erlebnis.
    Lederwaren, Schuhe
    Principe Schuhe
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Calzature Principe mit Sitz in Bozen ist nicht nur ein trendiges Schuhgeschäft, sondern eine echte Anlaufstelle für alle Schuhliebhaber. Wir verkaufen vor allem trendige Schuhe für Damen und Herren, die von den wichtigsten Marken der Branche stammen und sich durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnen. In unserem Geschäft bieten wir auch den Verkauf von Taschen und Handtaschen an, von denen einige aus echtem Leder und mit handwerklichen Techniken hergestellt sind.
    Lederwaren, Schuhe
    globus Mode
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Wir sind das Südtiroler Modehaus für die ganze Familie. 1962 gegründet, haben wir als eigentümergeführtes Familienunternehmen inzwischen 5 Filialen in Bozen, Meran, Brixen und Bruneck. Wir haben die richtige Mode für dich und das zu unschlagbaren Preisen.
    Heute sind wir eines der führenden Modehäuser in Südtirol. Als Familienunternehmen liegen uns Freundlichkeit, eine fachgerechte Beratung und die Zufriedenheit unserer Kunden am Herzen. Das zeichnet uns aus und daran arbeiten wir jeden Tag.
    Optiker, Foto
    Optik Gianni
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Generationenfolgen & Geschichte
    Anfänglich spielte sich das Geschäft auf einem Drittel der heutigen
    Fläche im gleichen Laden ab. Gianni Guerra eröffnet Ende der
    1960er Jahre das Optikgeschäft mit seiner Frau Vanda. 1995 kommt
    Sohn Luca, der heutige Inhaber, hinzu und schließt bald darauf sein
    Hochschulstudium in Optometrie ab. Gleichzeitig verwirklicht auch
    Vater Gianni seinen Traum und erhält das Optiker-Meisterdiplom
    30 Jahre nach seiner Gesellenprüfung. Wenige Jahre später tritt
    auch Lucas Frau Arabella, ebenfalls vom Fach, in den Betrieb ein, der
    kontinuierlich wächst.
    Das Außergewöhnliche
    Das Optiker-Paar hat bereits vor drei Jahren auf einer Messe einen
    automatischen Phoropter erstanden, um hochpräzise Ergebnisse
    bei der Sehkraft-Messung und Brillenglasbestimmung zu bieten.
    Das smarte Sehprüfgerät nimmt eines der Räume im hinteren Teil
    des Ladens ein und ist vor allem bei Kindern und älteren Menschen
    eine große Hilfe. Außerdem ist das Optikgeschäft in ganz Südtirol
    der einzige Cartier-Konzessionär – für die Inhaber eine Auszeichnung,
    nachdem die Pariser Luxusmarke ihre Partner nach strengen
    Kriterien auswählt.
    Geschäfte
    Tabaktrafik Peter
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Peters Vater war einer der bedeutendsten Metzger der Stadt, seine
    Mutter ging ihren Weg als Unternehmerin und eröffnete 1955 nach
    dem Tod ihres Mannes – da war Peter erst 15 Jahre alt – ihren eigenen
    Tabakladen im vorwiegend italienischen Stadtteil Don Bosco.
    Von Anfang an hat Peter in den Schulferien im Verkauf ausgeholfen,
    und so war es schnell klar, dass er nach dem Schulabschluss Anfang
    der 1960er Jahre den Betrieb übernehmen würde.
    Beim Betrachten der dicht gestapelten Ware im ca. 60 m² großen
    Laden fragt man sich, was es in dieser Tabaktrafik denn nicht gibt.
    Neben Spiel- und Papierwaren, Glückwunsch- und sonstigen Karten
    für jeden Anlass liegt der Schwerpunkt auf Tabakwaren, insbesondere
    Pfeifen mit Zubehör und Tabaksorten jeder Art, und auf das
    Lottospiel natürlich.
    1 2
      image
      Summer
      Uphill Seespitz
      Meran and environs
      Starting point: Töll Etschbrücke (525 m) End point: Gasthaus …
      44 km total slope
      7 lifts
      Highest point: 2,505 m