Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Skitouren in der Dolomitenregion 3 Zinnen

    Ergebnisse
    Klettern
    Klettersteig: Fanestal - Giovanni Barbara
    Badia, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Der kurze Wasserfall-Klettersteig befindet sich im Fanestal, das sich kurz von Cortina d'Ampezzo befindet.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    575 m Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Sommer
    Familienwanderung - Säge - Lercha - Niederdorf
    Prags, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Der Spazierweg führt dich vorbei an nostalgischen Bauernhof bis nach Niederdorf. Die Gehzeit beträgt ca. 1,5 Stunde der Markierung folgend Nr. 1.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    48 m Höhenmeter
    1h:03 min Dauer
    Sommer
    Familenwanderung: WaldWunderWelt - Drauquelle
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Der Spazierweg beginnt in der Waldwunderwelt, einem im Wald gelegen Spielplatz und einer Erlebniswelt und führt über einen geschotterten Weg bis zur Drauquelle, etwa auf halben Weg zwischen Toblach und Innichen. Der Spazierweg ist wegen seiner ruhigen Lage, der relativ kurzen Gehdauer und dem geringen Schwierigkeitsgrad, vor allem für Familien empfehlenswert.

    Die WaldWunderWelt ist eine Spiel-, Erlebnis-, und Infromationseinrichtung zum Thema Wald.

    Weiter Informationen zu den Toblacher Wasserschätzen: http://www.drei-zinnen.info/de/toblach/toblach/toblach-erleben/toblacher-see-duerrensee-toblacher-wasserschaetze.html

    Kinderwagentauglich

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    32 m Höhenmeter
    1h:00 min Dauer
    Pferde
    Reit- & Zuchtstall Unterlanerhof
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Auf dem Rücken der Pferde

    Unser Reitplatz (30x50m) bietet einen ungetrübten Reitspaß unter freiem Himmel, mit atemberaubender Aussicht auf die Sextner Dolomiten und eine große Auswahl an schönen Ausreitmöglichkeiten direkt vom Hof aus.
    Was wir anbieten: Reitunterricht, geführte Ausritte, Halb- und Tagestouren, Führungen für Anfänger

    Öffnungszeiten:

    Anfang März bis Ende Oktober.

    Voranmeldung erforderlich!

    +39 340 3718428
    +39 340 1475078

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    436 m Höhenmeter
    3h:57 min Dauer
    Sommer
    Rundwanderung: Niederdorf - Lanaweg
    Niederdorf, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Erkunde die malerische Landschaft entlang des Wanderwegs Nr. 46 und folge dem Pfad bis zur historischen "Sinna Mihle". Von dort aus biegst du rechts auf den Lanaweg ab, der dich auf einem ebenen Abschnitt rund 1,5 km in Richtung Toblach führt. Genieße die Ruhe der Natur, bevor du über die idyllischen Langwiesn zurück ins Dorf gelangst. So schließt sich die Rundwanderung wieder an deinem Ausgangspunkt.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    232 m Höhenmeter
    1h:37 min Dauer
    Laufen & Fitness
    Nature Fitness Park – Nordic Walking in Niederdorf
    Niederdorf, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Nordic Walking

    Seit vielen Jahren setzt Niederdorf auf Gesundheitsvorsorge und Wohlbefinden. Mit dem Nature Fitness Park ist die stattliche Ortschaft um ein gesundes Angebot reicher. 34 km schönste Nordic Walking Strecken, 5 homologierte Strecken sind ausgeschildert, von leicht bis schwierig. Strecke ablaufen, Codewort notieren und Punkte zusammenzählen um kostenlos im Raiffeisen Kneipp für mich® Aktivpark im Kurpark von Niederdorf in die faszinierende Welt der Kneipplehre einzutauchen.  Die Ausrüstung wird vom Tourismusbüro Niederdorf gestellt.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    9h:58 min Dauer
    Bergsteigen
    Dolomitenhöhenweg Nr. 1
    Prags, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Dieser Höhenweg stellt die von der Natur vorgezeichnete Nord-Süd Route durch die östlichen Dolomiten dar. Er durchstreift im Laufe der Wanderung die interessantesten Gebiete der östlichen Dolomiten. Die Hauptroute bewegt sich in einer durchschnittlichen Höhe von 2.000 m - es ist mit hochalpinen Verhältnissen zu rechnen. Mit Ausnahme der letzten Teilstrecken, die auch auf einer leichten Variante umgangen werden können, gibt es für einigermaßen ausdauernde und geübte Wanderer kaum Schwierigkeiten.

    Etappen: 8 - 12 Tage

     

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    6820 m Höhenmeter
    0h:00 min Dauer
    Klettertour
    Klettertour: Gelbe Kante - Kleine Zinne VI+
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Über den 350 Meter hohen, überhängenden Südpfeiler der kleinen Zinne schlängelt sich geschickt eine von E.Comici's schönsten Routen empor. Unter Kletterern besser bekannt als “Gelbe Kante.”

    Die Drei Zinnen sind das Wahrzeichen des Hochpustertales: Sie gehören zu den berühmtesten Felsspitzen der Dolomiten und zu den bekanntesten Kletterzielen der Welt.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    4h:30 min Dauer
    Pferde
    Reitstall Tschurtschenthaler - Reiten
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Eine einmalige, unberührte Natur umfängt die Gäste dieses Hauses am Eingang zum Fischleintal bei Sexten. Das Ambiente ist gepflegt und familiär, hier fühlen sich Familien mit Kindern wie zu Hause. Die malerische Bergwelt mit den majestätischen Drei Zinnen sorgt sommers wie winters für Entspannung und Wohlbefinden. Die Lage ist ruhig, doch trotzdem verkehrstechnisch günstig.
    Im Sommer besteht im wunderschönen Fischleintal ein Kutschendienst nach Fahrplan vom Dolomitenhof bis zur Talschlusshütte - keine Vorbestellung nötig.
    Wir, die Familie Tschurtschenthaler, bieten von Juni bis September geführte Ausritte von ein bis zwei Stunden auf Noriker Pferden an und zwar für Erwachsene und Kinder, Anfänger und Fortgeschrittene.
    Im Winter bietet der Reitstall ein Erlebnis für Groß und Klein der ganz besonderen Art: Schlittenfahrten mit den schönen Pferden in einem gemütlichen Holzschlitten für maximal 2 Personen. Direkt vom Reitstall geht es dann in herrlicher Winterlandschaft bis zur Talschlusshütte, wo sich bei einer gemütlichen Rast Pferde und Schlittenfahrer stärken können. Insgesamt dauert eine Schlittenfahrt ca. 2 Stunden.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    120 m Höhenmeter
    0h:55 min Dauer
    Laufen & Fitness
    Nordic Walking zum Wildbad Innichen
    Innichen, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Nordic Walking Mittelschwere Tour zum mitten im Wald gelegenen Heilbad „Wildbad“ und weiter bis zur Riese-Haunoldhütte. Rückkehr mit dem Sessellift Haunold möglich.

    Startpunkt Innichen, Gehzeit: ca. 2 Stunden, Höhenunterschied: ca. 300 m.

    Der Sessellift Haunold sowie die Riese-Haunoldhütte sind von Ende Mai bis Anfang Oktober und von Anfang Dezember bis Ende März geöffnet.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Sommer
    Familienwanderung - St. Veit - Wöggenalm
    Prags, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Du beginnst die Wanderung über den breiten Schotterweg zur Wöggenalm beim nostalgischen Steinwandthof in St. Veit. Eine traumhafte Übersicht über den Pragser Talkessel erwartet dich! Nach etwa einer Stunde Gehzeit erreichst du die urige, unbewirtschaftete Wöggenalm. Genieße die Aussicht auf die grüne Wiesenlandschaft und den idyllischen Pragser Wildsee mit seinem smaragdgrünen Wasser!

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    309 m Höhenmeter
    1h:04 min Dauer
    8er Sessellift kuppelbar
    Hasenkoepfl
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:06 min Dauer
    Skitouren
    Skitour Helltaler Schlechten
    Prags, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Helltaler Schlechten sind eine klassische Hochwintertour im waldfreiem Gelände, an der Sonnenseite der Plätzwiese.

    Achtung:  Vor dem Start beachte den täglichen Lawinenlagebericht!

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    856 m Höhenmeter
    3h:07 min Dauer
    Pferde
    Reitstall Tschurtschenthaler - Pferdeschlittenfahrten
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Eine einmalige, unberührte Natur umfängt die Gäste dieses Hauses am Eingang zum Fischleintal bei Sexten. Das Ambiente ist gepflegt und familiär, hier fühlen sich Familien mit Kindern wie zu Hause. Die malerische Bergwelt mit den majestätischen Drei Zinnen sorgt sommers wie winters für Entspannung und Wohlbefinden. Die Lage ist ruhig, doch trotzdem verkehrstechnisch günstig.
    Im Sommer besteht im wunderschönen Fischleintal ein Kutschendienst nach Fahrplan vom Dolomitenhof bis zur Talschlusshütte - keine Vorbestellung nötig.
    Wir, die Familie Tschurtschenthaler, bieten von Juni bis September geführte Ausritte von ein bis zwei Stunden auf Noriker Pferden an und zwar für Erwachsene und Kinder, Anfänger und Fortgeschrittene.
    Im Winter bietet der Reitstall ein Erlebnis für Groß und Klein der ganz besonderen Art: Schlittenfahrten mit den schönen Pferden in einem gemütlichen Holzschlitten für maximal 2 Personen. Direkt vom Reitstall geht es dann in herrlicher Winterlandschaft bis zur Talschlusshütte, wo sich bei einer gemütlichen Rast Pferde und Schlittenfahrer stärken können. Insgesamt dauert eine Schlittenfahrt ca. 2 Stunden.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    172 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Vierschach Helm
    Innichen, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Von Vierschach aus, geht es mit der Godelbahn hoch zur Bergstation Helm. Dort ist der ideale Startpunkt um das gesamte Skigebiet 3 Zinnen Dolomites zu erkunden. Außerdem starten zahlreiche Winter- und Schneeschuhwanderungen dort. All das mit einem herrlichen Ausblick auf die Sextner Sonnenuhr!

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:12 min Dauer
    Bergsteigen
    Dolomitenhöhenweg Nr. 5
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Begehung dieses Höhenweges ist ein anspruchsvolles Unternehmen und deshalb nur geübten, trittsicheren und vor allem ausdauernden Wanderern anzuraten. In landschaftlicher Hinsicht besitzt dieser Höhenweg nicht jene Geschlossenheit wie etwa Weg Nr. 4. Es werden jedoch einzelne Gebiete von ganz besonderer Wildheit durchstreift, wie etwa das der Sextner Dolomiten, deren Durchwanderung einen landschaftlichen Höhepunkt darstellt.

    Etappen: 10 - 12 Tage

     

     

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    7164 m Höhenmeter
    25h:22 min Dauer
    Klettertour
    Klettertour: Große Zinne Westwand - Dülfer V+
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Hans Dülfer und W.v.Bernuth verwirklichten bereits 1913 diese kühne Freikletterlinie durch die imposante Westwand.

    Die Drei Zinnen sind das Wahrzeichen des Hochpustertales: Sie gehören zu den berühmtesten Felsspitzen der Dolomiten und zu den bekanntesten Kletterzielen der Welt.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    630 m Höhenmeter
    3h:30 min Dauer
    Bergsteigen
    Niederdorf - Sarlkofel
    Niederdorf, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Ausgangspunkt der Wanderung ist Niederdorf. Zunächst geht es in Richtung Bad Maistatt, bevor man vor der Brücke rechts der Markierung Nr. 15 folgt. Der Weg führt zur Putzalmhütte, die im Sommer bewirtschaftet ist. An der Hütte angekommen, biegt man gleich nach links auf Weg Nr. 16 ab und folgt diesem bis zur Abzweigung Nr. 16B. Hier steigt man rechts aufwärts zum Sarlsattel auf 2338 m. Der Aufstieg zum Gipfel (2378 m) führt über den Südhang und erfordert Trittsicherheit. Die Gehzeit ab Niederdorf beträgt etwa 3,5 Stunden. 

    Diese Route bietet abwechslungsreiche Landschaften und einen anspruchsvollen, aber lohnenden Aufstieg.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1254 m Höhenmeter
    4h:02 min Dauer
    Sommer
    Rundwanderung Maistatt
    Niederdorf, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Von der Schule aus über die Platzbrücke zum Von-Kurz-Platz. Nun vor dem Rathaus ostwärts, über die Jakob-Traunsteiner-Straße und noch kurz über die Johann-Jaeger-Straße, zum „Roda-Platzl“.

    Durch die Bahnunterführung bis auf die erste Anhöhe auf den Maistattweg. Nun nach links, die Straße hinunter, dem Bahndamm entlang ostwärts, an der Bahnunterführung vorbei bis zur „Graapåch“. Kurz vor der Brücke rechts hinauf, immer südwärts bis zum Maistattweg und zur „Maiståtta Prugge“ – links am Weg die Bildsäule des Hl. Johannes Nepomuk. Dem Maistattweg weiter folgend – rechter Hand der „Noipruch“, linker Hand die „Graa“ - zunächst auf ebenem Weg ostwärts. Dann etwas ansteigend bis zum Bildstock „Vierzan Noathelfa“ und weiter bis zur „Maistått“. Schönes geschichtsträchtiges Gebäude - unterhalb die Kapelle zum „Hl. Nepomuk“ - hinter dem Haus der Ursprung der Heilquelle. Bei der Quellfassung durch den Wald zunächst über schmalem Steig westwärts, dann auf Forstweg hinunter, an der Futterkrippe vorbei und anschließend links auf Waldsteig weiter bis auf den Forstweg am „Reahwinkl“. Schöner Ausblick auf den Ratsberg und den Wallfahrtsort Aufkirchen. Vom „Reahwinkl“ hinunter bis zur „Maiståtta Prugge“. Dort nach links, dem Maistattweg Richtung Dorf folgend – linker Hand der der „Groaße Putzaran“ bis zum„Erstn Gåtto / Kiagåtto“.

    Weiter auf dem Weg durch die Bahnunterführung zum „Roda-Platzl“. Schließlich von dort zur Schule zurück.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    133 m Höhenmeter
    1h:21 min Dauer
    Sommer
    Familienwanderung: Toblach – Toblacher See – Naturlehrpfad - Toblach
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Diese Familienwanderung führt um den wunderschön gelegenen Toblacher See. Rund um den See gibt ein Naturerlebnisweg mit 11 Stationen wertvolle Informationen über Flora, Fauna und Geomorphologie des Gebietes und klärt vor allem über die Besonderheiten des Toblachersees auf. Die Aussichtsplattform am westlichen Ufer bietet Rastmöglichkeit sowie Blick auf die Tier- und Pflanzenwelt und die Verlandungszone. Zudem sollte das besondere und sehr abwechslungsreiche Panorama des Rundwegs erwähnt werden. 

    Kinderwagentauglich

    Weitere Informationen zu den Toblacher Wasserschätzen: 
    https://www.drei-zinnen.info/de/toblach/toblach/toblach-erleben/toblacher-see-duerrensee-toblacher-wasserschaetze.html

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    61 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Bergsteigen
    Dolomitenhöhenweg Nr. 4
    Innichen, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Dieser Weg führt durch das gewaltige Felsenreich der Sextner Dolomiten und die großartigen Dolomiten-Massive des Sorapis und Antelao. Die Route ist nur erfahrenen Bergwanderern vorbehalten. Zahlreiche Abschnitte führen auf gesicherten Steiganlagen mitten durch senkrechte Wände, etliche leichte Kletterpassagen sind zu bewältigen. Dennoch ist der Weg Nr. 4 nicht übermäßig anstrengend, da er fast ausschließlich oberhalb der Baumgrenze verläuft und auch keine größeren Höhenunterschiede zu bewältigen sind.

    Etappen: 8 -10 Tage

     

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    7046 m Höhenmeter
    25h:16 min Dauer
    Freizeit & Erlebnis
    Orienteering
    Niederdorf, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Orientierungslauf - Sport im Wald mit Kompass und topographische Karte auf selbst gewählten Wegen im Gelände markierte Punkte aufsuchen. 2 Komponente: Orientierung (karte lesen) + Laufen (oder gemütlich gehen). es ist ein Spitzensport und ein Breitensport aller Altersklassen, mit Spass, Herausforderung oder Familiensport in der Natur. In Niederdorf 28 Kontrollstationen und weitere sind geplant.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    9h:58 min Dauer
    Fernwanderwege
    Dolomites World Heritage Geotrail II - 9. Etappe: von der Plätzwiese bis zur Dreizinnenhütte
    Prags, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Die neunte Etappe des Dolomites World Heritage Geotrail II führt über das Rienztal hinauf zur Dreizinnenhütte im Schatten der Drei Zinnen. Diese Etappe spiegelt einen bestimmten Zeitpunkt in der geologischen Geschichte der Dolomiten, nämlich jenen vor 235 Millionen Jahren, als sich nach einer Periode intensiver vulkanischer Aktivität neue Riffe aus Algen, Schwämmen und Korallen auf den Kernen der früheren tropischen Atolle bildeten.

    Mehr: https://www.dolomitiunesco.info/attivita/dolomites-world-heritage-geotrail/?lang=de
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1387 m Höhenmeter
    6h:04 min Dauer
    Bergsteigen
    Dolomitenhöhenweg Nr. 3
    Niederdorf, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Dieser Höhenweg führt ebenso wie die Wege Nr.1, 4 und 5 durch die östlichen Dolomiten und bietet während der gesamten Überschreitung eine nicht abreißende Schau großartiger Hochgebirgsbilder. Die meisten Abschnitte des Weges sind im Vergleich zu den Höhenwegen Nr. 1 und 2 entweder schwieriger oder länger und beschwerlicher. Abgesehen von den bedeutenden Höhenunterschieden, die innerhalb der einzelnen Abschnitte zu bewältigen sind, weist die Route auch gesicherte, teilweise ziemlich ausgesetzte Steiganlagen und kurze Kletterpassagen bis zum II. Schwierigkeitsgrad auf. Für diese Abschnitte sind leichtere Varianten vorgesehen.

    Etappen: 7 - 10 Tage

     

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    9398 m Höhenmeter
    36h:16 min Dauer
    Sommer
    Die Bonner Hütte in Toblach (2340m)
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Schutzhaus mit Dolomitenblick

    Ausgangspunkt: a)Gsiesertal / St. Magdalena Pfarrkirche b) Gsiesertal / St. Martin Tourismusbüro c) Toblach / Kandellen
    Streckenlänge: a) 13 km b) 10 km c) 4 km
    Abstieg: über die Aufstiegsroute
    Gehzeit: a) 05:20 h b) 04:40 h c) 02:30 h
    Schwierigkeit: mittel-schwierig
    Höhenunterschied: 745-1388 m
    Information: www.suedtirolmobil.info - Lin. 441

     

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1380 m Höhenmeter
    4h:43 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig: Toblinger Knoten
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Der Ausgangspunkt vom Klettersteig ist die Auronzohütte.

    Der Klettersteig, der auf den Toblinger Knoten führt, ist ein kurzer, aber sehr steiler und exponierter Leiternsteig durch die Nordwand des Toblinger Knotens mit wunderschönem Blick auf die Drei Zinnen.

    Hinter der Drei Zinnen Hütte führt ein Pfad aufwärts in Richtung des Gipfels, wo nach wenigen Metern ein Wegweiser steht. Der Gipfel wird linksseitig umgangen und über schon in beachtlierch Höhe ausgsetzte Bänder wird der Einstieg des "Dolomitenfreunde-Klettersteigs" erreicht. Nun geht es zwar ausgesetzt und teilweise recht abenteuerlich, grundsätzlich aber problemlos, ca. 140 m überwiegend über Stahlleitern (ca. 17 Stück) zum Gipfel. Echte Höhepunkte sind ein recht breiter Kamin, in dem man von einer Wand in die andere wechseln muss (Zwergentod!) und eine Querung auf rutschigen verbogenen Haken in steiler Wand. Der Abstieg erfolgt über den gut gekennzeichneten und völlig problemlosen "Feldkurat-Hosp-Steig".

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    480 m Höhenmeter
    4h:30 min Dauer
    Sommer
    Familienwanderung - Rundweg Schmieden
    Prags, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Der Spazierweg bietet dir einen herrlichen Blick auf Schmieden und den Pragser Berg mit seinen traditionellen Bauernhöfen.  Die Gehzeit beträgt ca. 1,5 Stunden.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    110 m Höhenmeter
    0h:55 min Dauer
    Sommer
    Familienwanderung: Wiesenweg nach Vierschach
    Innichen, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Schöner Spaziergang dem Fluss entlang (ehemaliger Radweg) , ausgehend vom Hotel Brandl, bis zum Spielplatz in Vierschach.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:34 min Dauer
    Bergsteigen
    8-Trail Toblach
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Eine reizvolle, abwechslungsreiche und ausdauernde 6-tägige Weitwanderung rund um das
    Toblacher Gemeindegebiet. Sie führt zu absolut einzigartigen Aussichtspunkten, vorbei an
    kulturhistorischen Stätten und Kriegsschauplätzen und quert im südlichen Teil der Rundwanderung das Weltnaturerbe Drei Zinnen, großteils abseits der vielbegangenen Wanderwege. Mit Schlaf- und Einkehrmöglichkeiten in typischen Schutz- und Almhütten.

    Die Rundwanderung erfordert Ausdauer, Kondition und Freude am Wandern. Sie kann eigenständigunternommen werden, sofern man Bergerfahrung aufweist oder man wendet sich an einen der heimischen Bergführer als Begleitperson.

    Eine nachhaltige, klimafreundliche Weitwanderung für eine erlebnisreiche Urlaubswoche in der
    Natur, ohne Benutzung eines Fortbewegungsmittels, außer den eigenen Füßen.
    Die Wanderung beginnt und endet direkt im Dorf Toblach.
    Schwierigkeitsgrad: schwer
    6978 m Höhenmeter
    12h:04 min Dauer