Eine Weitwanderung auf der Grenze des Toblacher Gemeindegebiets, ohne Benutzung eines Fortbewegungsmittels außer den eigenen Füßen. Perfekt erreichbar mit Bus&Bahn.
von
Zentrum
Eine reizvolle, abwechslungsreiche und ausdauernde 6-tägige Weitwanderung rund um das Toblacher Gemeindegebiet. Sie führt zu absolut einzigartigen Aussichtspunkten, vorbei an kulturhistorischen Stätten und Kriegsschauplätzen und quert im südlichen Teil der Rundwanderung das Weltnaturerbe Drei Zinnen, großteils abseits der vielbegangenen Wanderwege. Mit Schlaf- und Einkehrmöglichkeiten in typischen Schutz- und Almhütten.
Die Rundwanderung erfordert Ausdauer, Kondition und Freude am Wandern. Sie kann eigenständigunternommen werden, sofern man Bergerfahrung aufweist oder man wendet sich an einen der heimischen Bergführer als Begleitperson.
Eine nachhaltige, klimafreundliche Weitwanderung für eine erlebnisreiche Urlaubswoche in der Natur, ohne Benutzung eines Fortbewegungsmittels, außer den eigenen Füßen. Die Wanderung beginnt und endet direkt im Dorf Toblach.
Wegbeschreibung
Die Wanderung beginnt und endet direkt im Dorf Toblach. 1. Etappe: Toblach – Bonnerhütte ca. 19,6 Km, Aufstieg 1.900 Hm, Abstieg 840 Hm, ca. 8 h reine Gehzeit Von Toblach Richtung „Aufkirchen“. Kurz nach dem Weiler „Aufkirchen“ in der ersten Rechtskurve links abbiegen Richtung„ Hanserhof“ und der Straße bis zum „Hanserhof“ folgen. Nach dem „Hanserhof“ den Weg Nr. 7 Richtung „Römerweg“ gehen. Bei der nächsten Wegkreuzung rechts den „Römerweg“ Nr. 41 nehmen, diesen bis zur nächsten Wegkreuzung folgen und dort den Weg Nr. 60 Richtung „Frondeigen“ einschlagen. In „Frondeigen“ nun den Weg Nr. 24 Richtung „Golfen“ folgen. Am „Golfen“ angelangt, diesem Weg Nr. 24 weiter Richtung „Hochhorn“ und „Gaishörndle“ gehen. Vom „Gaishörndle“ kurzer Abstieg zum „Pfanntörl“ und von dort zum „Pfannhorn“, Weg Nr. 24A, aufsteigen. Vom „Pfannhorn“ Abstieg zur Schutzhütte „Bonnerhütte“, Weg Nr. 25.
2. Etappe: Bonnerhütte – Toblach ca. 18,5 Km, Aufstieg 599 Hm, Abstieg 1.671 Hm, ca. 7 h reine Gehzeit Von der Bonnerhütte auf dem Weg Nr. 25 ansteigend zum Pfannhorn. Am Pfannhorn weiter auf Weg Nr. 1 Richtung „Blankenstein“ und „Marchkinkele“ (Marchhütte - Einkehrmöglichkeit). Vom „Marchkinkele“ auf dem Weg Nr. 14 Richtung „Bodeneck“ - „St. Sylvester“. Vom Bodeneck hat man zwei Möglichkeiten:
3. Etappe: Toblach – Dreischusterhütte ca. 16,5 Km, Aufstieg 979 Hm, Abstieg 590 Hm, ca. 6.30 h reine Gehzeit Start in Toblach direkt hinter dem „Grand Hotel“ auf Weg Nr. 28 zur „Elser Kaser“ und von dort auf Weg Nr. 6A weiter Richtung „Maier Kaser“. Ab der „Maier Kaser“ dem Weg Nr. 6A folgen, welcher in den Weg Nr. 7B mündet und zur „Gemeinde Kaser“ führt. Ab „Gemeinde Kaser“ den Weg Nr. 7 nehmen, der dann in den Weg Nr. 7A mündet und Richtung Innerfeldtal „Drei Schuster Hütte“ (Schutzhütte) führt. Kurz vor der „Drei Schuster Hütte“ mündet der Weg Nr. 7A in den Weg Nr. 105.
4. Etappe: Drei Schuster Hütte – Auronzo Hütte ca. 14 Km, Aufstieg 1.209 Hm, Abstieg 510 Hm, ca. 6 h reine Gehzeit Von der „Drei Schuster Hütte“ dem Weg Nr. 105 folgen, bis zu einer Abzweigung bei welcher man den Weg Nr. 9 (rechts abbiegen) einschlägt. Dieser Weg Nr. 9 mündet in den Weg Nr. 10 Richtung „Wildgrabenjoch“. Am „Wildgrabenjoch“ links weiter auf Weg Nr. 11 Richtung „Schwaben Alm“ und dort weiter auf dem Weg Nr. 11 bleibend bis dieser in den Weg Nr. 105 mündet und zur „Drei Zinnen Hütte“ (Schutzhütte) führt. An der „Drei Zinnen Hütte“ weiter auf Weg Nr. 105 (rechts) Richtung „Lang Alm“ (Einkehrmöglichkeit) und weiter über die „Forcella Col di Mezzo“ zur „Auronzo Hütte“ (Schutzhütte), immer auf Weg Nr. 105
5. Etapppe: Auronzo Hütte – Dürrenstein Hütte ca. 21,3 Km, Aufstieg 1.179 Hm, Abstieg 1.459 Hm, ca. 8 h reine Gehzeit Von der „Auronzo Hütte“ auf Weg Nr. 105 zurück zur „Forcella Col di Mezzo“, dort links abbiegen und dem Weg Nr. 108a Richtung „Malga Rinbianco“ nehmen. Ab der „Malga Rinbianco“ auf Weg Nr. 108 durchs Rinbianco-Tal bis zur einer Abzweigung und dort links abbiegen Richtung „Forcella de Castrade“ - „Monte Piano“, Weg Nr. 111. An der „Forcella de Castrade“ weiter auf Weg Nr. 6A Richtung „Schluderbach“. In „Schluderbach gibt es 2 Möglichkeiten:
6. Etappe. Dürrenstein Hütte – Toblach ca. 16,2 Km, Aufstieg 670 Hm, Abstieg 1.461 Hm, ca. 6,30 h reine Gehzeit Von der „Dürrenstein Hütte“ dem Weg Nr. 40A = Dolomitenhöhenweg Nr. 3, folgen Richtung „Almhütte Plätzwiese“ und weiter zu „Kirchler“ und bis zum „Flodige Sattel“. Am Sattel den den Weg Nr. 33 zum „Sarl Riedl“ nehmen und weiter zum „Sarlsattel“. Am „Sarlsattel“ auf dem Weg Nr. 33 bleiben bis der Steig am „Suis Ridl“ in den Weg Nr. 16 mündet, der zurück nach Toblach führt.
ETAPPEN: 1. Etappe: Toblach – Bonnerhütte ca. 19,6 Km, Aufstieg 1.900 Hm, Abstieg 840 Hm, ca. 8 h reine Gehzeit
Stand: Oktober 2022 Kartenmaterial: Tabacco 010 Sextener Dolomiten 1:25.000 Bergführer: Kurt Stauder, Tel. 347 0717406
N.B. Die Originalversion dieser Tour verläuft mehrmals auf unwegsamen schwierigem Geh- und Klettergelände. Um die Tour wanderfreundlicher zu gestalten, sind wir auf bestehende Wanderwege ausgewichen und überschreiten dadurch teilweise das Gemeindegebiet. Einige Etappen können durch Varianten verkürzt oder verlängert werden.