Weiter zum Inhalt
zu den Favoriten hinzugefügt
aus den Favoriten entfernt
Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.
Dein Konto wird gerade erstellt
Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt
Du bist ausgeloggt
Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Wandern & Bergsteigen in Südtirol

    Die Sonne im Rücken, den Rucksack gepackt, wohin soll es gehen? Die prägnanten Gipfel, Zacken und Zinnen der Dolomiten strahlen einladend im morgendlichen Licht. Ob sie von oben wohl noch schöner sind? In den Tälern schlängeln sich Wege durch Weinberge und Apfelwiesen, vorbei an imposanten Burgen und Schlössern, rund um Seen und entlang der „Waale“, der alten Bewässerungspfade. 

    Ergebnisse
    Wanderung
    Gipfelerlebnis Campill
    Lüsen, Brixen und Umgebung

    Durch Nadelwälder und den weiten Almweiden der Lüsner Alm erreicht man in ca. 2 Std. den sanften Gipfel des Campill (Hörschwanger Kreuz, 2.190 m). Begleitet von einem beeindruckendem Panoramablick über die Dolomiten, Sarntaler Alpen, Zillertaler Alpen, Rieserferner und Hohe Tauern.
    Sehr schöne Gipfelwanderung, die auch im Winter eindrucksvolle Impressionen bietet. Hier ziehen inmitten von verschneiten Bergweiden und Nadelwäldern, vorbei an schneebedeckten Almhütten, an Futtertrögen für Rehe, Gämsen und Steinböcke Schneeschuhwanderer und Skitourengeher ihre Spuren auf der sagenhaften Lüsner Alm.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    602 Höhenmeter
    3h:12 min Dauer
    Wanderung
    Naturlehrpfad Raier Moos
    Natz-Schabs, Brixen und Umgebung

    Von der Kirche in Raas ostwärts der Straße entlang Mark. 4 bis zum Moser, dann rechts dem Symbol Naturlehrpfad folgend um das Raier Moos zum Moser und auf Mark. 4 wieder zurück zum Ausgangspunkt. Der Naturlehrpfad umrundet das Biotop Raier Moos. Dank der Informationstafeln und Beobachtungspunkte kann der Besucher aus nächster Nähe den Lebensraum von verschiedensten Tierarten und Pflanzen kennenlernen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    40 Höhenmeter
    0h:40 min Dauer
    Wanderung
    Wanderung zu den Erdpyramiden unterhalb von Oberbozen
    Ritten, Bozen und Umgebung
    Diese Rundwanderung erzählt Geschichten zu vielfältigen Themen am Ritten: der Rittner Bahn, zu Kaisers Spuren, den Erdpyramiden im Katzenbachgraben, zu Wasser und Gestein, den heiligen Georg und Jakob sowie der Sommerfrische in Maria Himmelfahrt.
    Die Themen am Weg:
    • Die Weichen sind gestellt für die Rittner Bahn.
    • Auf Kaisers Spuren, denn über 60 Kaiserzüge mussten den Ritten überschreiten.
    • Ein trockenes Kapitel.
    • Faszinierendes Kommen und Gehen im Erdpyramidental.
    • Stumme Zeugen der Erdgeschichte.
    • Das purpurfarbene Gestein.
    • Zu Ehren des Hl. Georg und Jakob.
    • Die "Sommerfrisch".
    Entdecken Sie diese Besonderheiten am Weg.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    275 Höhenmeter
    1h:21 min Dauer
    Wanderung
    Über Toffring in den Talschluss
    Brenner, Sterzing und Umgebung

    Von der Bergstation zur Edelweißhütte (siehe Beschreibung) und weiter auf Mark 34 bis zum Teisljöchl, hier rechts ab auf Markierung 35 und wenig später links weiter auf dem Dolomieuweg an der Toffringalm vorbei in Richtung Allrissalm (Einkehrmöglichkeit). von hier Abstieg auf Mark 27 nach St. Anton. Rückkehr zur Talstation mit öffentlichen Bus (Nr. 313).

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    457 Höhenmeter
    3h:51 min Dauer
    Wanderung
    Vorderkas - Stettinerhütte
    Schnals, Meran und Umgebung

    Bis zum Eishof einfacher, auch für Kinder und Senioren geeigneter Wanderweg. Im weiteren Verlauf ist mehr und mehr Trittsicherheit gefordert.
    Tipp: Interessant sind die Infotafeln des Almerlebnisweges entlang der Route. Unweit von Rableid befindet sich ein Kalkofen, in dem die Kalksteine der Hohen Weiße zu Baukalk gebrannt wurden, der wahrscheinlich auch zum Bau des Klosters in Karthaus diente.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1232 Höhenmeter
    4h:30 min Dauer
    Wanderung
    Von Zans auf den Zendleser Kofel
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal
    Die Wanderung auf den Zendleser Kofel führt auf bestens präparierten Wanderwegen durch den Naturpark Puez-Geisler hinauf auf den Gipfel (2422 m). Von dort genießen Sie einen atemberaubenden Ausblick auf die Geislerspitzen sowie auf das gesamte Villnösstal.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    746 Höhenmeter
    3h:19 min Dauer
    Wanderung
    Von Badia zu den Weilern Pescol, Grones und Costa
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Leichte Wanderung durch eine buntgemischte Landschaft aus Wald, Wiesen und Feldern, an uralten Weilern vorbei und mit herrlichem Ausblick auf die Dolomiten von Alta Badia.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    368 Höhenmeter
    3h:19 min Dauer
    Wanderung
    Von der Hütte Ütia Gardenacia zum Col Plö Alt
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Schöne Höhenwanderung von der Ütia Gardenacia Hütte oberhalb von La Villa, über weite Almflächen zum Gipfel Col Plö Alt mit herrlichem Ausblick auf das gesamte Gadertal mit seiner imposanten Bergkulisse. Auf dieser Wanderung kann man noch wahre Bergeinsamkeit genießen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    287 Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Wanderung
    Von Ladurns nach Gossensass
    Brenner, Sterzing und Umgebung

    Von der Bergstation des Sesselliftes quert man die Skipiste auf Wegmarkierung 34. Nach kurzer Wegzeit rechts ab auf 34B der Forststraße folgen. Nach ca. 1 Stunde erreicht man die Talsohle und gelangt über die Uferpromenade nach Gossensass.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    113 Höhenmeter
    2h:43 min Dauer
    Wanderung
    Von Ladurns ins Tal 1
    Brenner, Sterzing und Umgebung

    Dem Güterweg bei der Bergstation folgend geht es über Weg Nr. 34 über die Forststraße zur breiten Skiabfahrt und weiter Weg Nr. 34 zurück zur Talstation.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    14 Höhenmeter
    1h:51 min Dauer
    Wanderung
    Von Niederflans zur Simile Mahd Alm
    Freienfeld, Sterzing und Umgebung

    Die Wanderung startet nach dem Weiler Niederflans und folgt in angenehmem Wegverlauf dem Sengesbach. Mit Erreichen der Waldgrenze trennt sich der Weg vom Bach und folgt den grünen Almwiesen hinauf zur Simile Mahd Alm (2.011 m) inmitten der Pfunderer Bergwelt. Einkehrmöglichkeit: Simile Mahd Alm.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    665 Höhenmeter
    3h:30 min Dauer
    Wanderung
    Wanderung von Obereggen zum Lavazè
    Dolomitenregion Eggental

    Diese Wanderung mit einer angenehm ruhigen Atmosphäre führt Sie auf schmalen Pfaden durch herrlichen, einsamen Bergwald am Fuße des Zanggen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    690 Höhenmeter
    4h:30 min Dauer
    Wanderung
    Wandern am Keschtnweg
    Ritten, Bozen und Umgebung

    Wandern & Törggelen: Dieser uralte Südtiroler Brauch allein schon ist eine Reise wert. Von Oktober bis zum 25. November trifft man sich zum Törggelen in den Rittner Buschen- und Hofschänken bei jungem Wein, süßem Most und deftigen Schmankerln. Wenn über dem "Keschtnfeuer" die Kastanien geröstet werden fühlt man sich in die bäuerliche Welt von früher zurück versetzt. Einmalig urig!

    Einkehrmöglichkeiten: Buschenschank Kinighof, Buschenschank Partschonerhof, Gasthof Fleier, Gasthaus Pirbamer, Gasthof Wunder und Buschenschank Rielingerhof.
    Auf dem Keschtnweg verlaufen auch Teilstücke des Pilgerweges "Jakobsweg Südtirol".

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    707 Höhenmeter
    4h:46 min Dauer
    Wanderung
    Zur Weißkugelhütte
    Vinschgau
    Ausgangspunkt ist der Parkplatz Melag in Langtaufers. Ab dem Weiler Melag geht es zuerst taleinwärts Richtung Melager Alm, ca. 300 Meter nach Melag beim Wegkreuz führt der Wanderweg Nr. 3 Richtung Schafberghütte. Es folgt ein kurzer, knackiger Anstieg von etwa 180 Höhenmetern. Nach einer Rast beim oberen Kreuz folgt man dem moderat ansteigenden Weg Nr. 3 bis zur Schafberghütte (2.354 m). Nun geht es der Markierung Nr. 1A folgend zur urigen Weißkugelhütte. Oben angekommen wird man mit  grandiose Ausblicke belohnt: auf den Gletscher Weißkugel, den Bärenbartkogel, die Freibrunnerspitze und die Langtauferer Spitze. Der Abstieg erfolgt über den Weg Nr. 2, entlang den Serpentinen, bis zum Karlinbach. Zurück nach Melag geht es über den flachen Talboden.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    691 Höhenmeter
    4h:00 min Dauer
    Wanderung
    Wanderung zu den Erdpyramiden bei Unterinn am Ritten
    Ritten, Bozen und Umgebung

    Die Erdpyramiden am Ritten sind ein Wunder der Natur. Sie entstehen dort, wo in Tälern eiszeitliche Gletscher Moränenlehm abgelagert haben. Das Material ist in trockenem Zustand steinhart. Kommt es mit Wasser in Verbindung, wird es zu einem lehmigen Brei, der zu Tal fließt. Doch unter den großen Steinen bleibt der Lehm vom Regen geschützt und somit trocken und hart - nur das Material um den Stein herum wird ausgewaschen. So bilden sich Erdsäulen, die bei jemdem Niederschlag höher werden. Im Tals des Gastererbaches in Unterinn haben die Erdpyramiden eine besonders helle, graue Farbe. Einen beeindruckenden Blick auf diese Erdpyramdien haben Sie von der Aussichtsplattform. 

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    152 Höhenmeter
    1h:08 min Dauer
    Wanderung
    Von Ladurns nach St. Anton
    Brenner, Sterzing und Umgebung

    Von der Bergstation des Liftes queren Sie die Almwiese (Mark 34) und dann taleinwärts entlang der Forstraße (Mark 35A, später 27B) über „Toffring” in Richtung Allriss Alm. Von dort Abstieg ins Tal nach St. Anton (Mark 27). Von hier Rückfahrt mit öffentlichem Bus (Nr. 313) zur Talstation Ladurns möglich.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    156 Höhenmeter
    2h:21 min Dauer
    Wanderung
    Wanderung: Östliche Gsellrunde
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    An schönen Herbsttagen ist eine solche Gsellrunde das Beste, es ist eine schöne und nicht zu anstrengende Runde. Wenn sich Himmelblau, Lärchenrot, Wiesengrün und Dolomitengelb zu einen Bild verbinden, entsteht eine wunderbare harmonie und schönheit .

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    750 Höhenmeter
    3h:30 min Dauer
    Wanderung
    "Stadlalm Tour" Familienwanderung vom Karer See zur Stadl Alm
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Diese gemütliche Familienwanderung zum Hofschank Stadl Alm über den Templweg durch den Karerwald ist aufgrund der sagenhaften Aussicht auf die Dolomitenberge Rosengarten und Latemar sehr lohnenswert.
    Am Ziel angekommen, erwarten viele Hoftiere, ein Spielplatz und herzhafte Speisen aus saisonale und hofeigene Produkte Klein und Groß.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    203 Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Wanderung
    Wanderung zum Großen Schwarzsee
    Moos in Passeier, Meran und Umgebung

    Durch das weite Hochtal zum größten Passeirer Gebirgssee

    Diese Tour stellt keine besonderen Ansprüche an den Wanderer, ist jedoch recht abwechslungsreich und führt durch typisches hochalpines Almgelände. Trittsichere Wanderer können auf dem Rückweg von der Timmelsalm den etwas verfallenen Touristensteig an der rechten Talseite benutzen.

     

    Ausgangspunkt: Timmelsbrücke km 19,7

    Endpunkt: Timmelsbrücke km 19,7

    Einkehrmöglichkeit: Timmelsalm

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    771 Höhenmeter
    4h:00 min Dauer
    Wanderung
    Von Ladurns ins Tal 2
    Brenner, Sterzing und Umgebung

    Dem Dolomieuweg von der Bergstation weg folgen, leicht abwärts ins "Toffringtal". Am tiefsten Punkt angekommen zweigt man rechts spitz in den „Sogeweg” ein (gut markiert, Nr. 35) und gelangt zu den Feldern der "Bichlhöfe" und dann auf den Weg Nr.34 zurück zur Talstation.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    278 Höhenmeter
    2h:47 min Dauer
    Wanderung
    Via Alpina
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Seit 2002 verläuft die Via Alpina von Triest (Italien) bis nach Monaco, von der Adria bis ans Mittelmeer, auf fünf insgesamt 5000 Kilometer langen markierten Wanderwegen durch acht europäische Länder: Slowenien, Italien, Österreich, Deutschland, Liechtenstein, die Schweiz, Frankreich und das Fürstentum Monaco.

    Die Via Alpina quert auch das Antholzertal: 

    Die Etappe startet von St. Martin in Gsies, führt bis ins innerste Karbachtal und geht dann über ins Antholzertal. Dem Kar- und Hundsbach folgend erreicht der Wanderer die Ochsenfelder Almen. Steig 42 steuert über die Grüblscharte (2394 m) die Grüblalm in Antholz an. Von dort begibt man sich auf den Waldwegen 9 bzw. 1 nach Antholz Mittertal, dem Etappenziel auf ca. 1250 m.

    Von Antholz (1240 m) leitet der Weg zunächst durch Wald unter den wilden Abstürzen des Magersteins aufwärts und windet sich in zahlreichen Serpentinen die steilen Schutthänge empor, bis man eine kleine gesicherte Gletschermulde und bald darauf die Rieserfernerhütte (2.792m) erreicht.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    2613 Höhenmeter
    9h:15 min Dauer
    Wanderung
    Wanderung zum Trumser Alb'l
    Kastelbell-Tschars, Vinschgau
    Die neu eröffnete Alm am Trumsberg bietet nicht nur für Wanderer sondern auch für Biker ein einmaliges Bergerlebnis am Vinschger Sonnenberg.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    519 Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Wanderung
    Wanderung: Schwabenalpenkopf-Umrundung
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    DIe Schwabenalpenkopf-Umrundung ist eine mittelschwere, fünfeinhalbstündige Wanderung mit Rundpanorama und kuriosen Begegnungen.
    Man startet vom Parkplatz im Innerfeldtal in Sexten - die Höchstgelegender Punkt: 2.300 m
     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1412 Höhenmeter
    5h:30 min Dauer
    Wanderung
    Zur Payer Hütte
    Stilfs, Vinschgau

    Die Julius Payer Hütte wurde nach Julius Payer, dem berühmten Kartographen und Polarforscher benannt, welcher als erster das gesamte Ortlergebiet kartographisch erfasst hat. Seit über 20 Jahren wird die Hütte von der Fam. Wöll Hermann bewirtschaftet. Sie liegt in extrem exponierter Lage am Tabarettakamm auf 3.029m Höhe.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1100 Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Wanderung
    Zustiegsetappe | Buchholz – Gfrill
    Südtiroler Weinstraße

    Vom kleinen Dorf Buchholz geht es auf dieser Wanderung nach Gfrill. Kurz nach Buchholz zeigt sich die Trduner Bruchlinie deutlich – die Grenze markiert nicht nur den Übergang zwischen den Gesteinen (Dolomitgestein und Porphyr), sondern zeigt sich auch im Übergang der Vegetationen. Kontinuierlich bergauf geht es weiter zu den Mauerresten einer alten Seilbahn. Auf dem alten Seilbahnweg führt die Wanderung, immer weiter bergauf, nach Gfrill, einem Bergdörfchen inmitten der Natur.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    933 Höhenmeter
    3h:04 min Dauer
    Wanderung
    Zur Oberen Stilfser Alm
    Stilfs, Vinschgau

    Die Wanderung zur Oberen Stilfser Alm hat eine Länge von ca. 11,6 km. Der Weg führt durch die Natur zu einer wunderschönen bewirtschafteten Alm, mit eigener Sennerei. Zudem bietet die Alm auch ein leckeres Mittagessen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    925 Höhenmeter
    3h:19 min Dauer
    Wanderung
    Wanderung zur Planer Alm
    Freienfeld, Sterzing und Umgebung

    Die Wanderung von Mauls zur Planer Alm ist eine mäßig schwierige Wanderung über einen abfallenden Waldhang. Sie erreichen über den Weiler Flains eine typische Südtiroler Alm oberhalb des Eisacktals.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1251 Höhenmeter
    5h:00 min Dauer
      image
      Summer
      Uphill Seespitz
      Meran and environs
      Starting point: Töll Etschbrücke (525 m) End point: Gasthaus …
      44 km total slope
      7 lifts
      Highest point: 2,505 m

      Über 16.000 Kilometer markierte, naturbelassene Wanderwege führen durch Südtirols kontrastreiche Landschaft, darunter Themenwege, Mehrtagestouren und Hochalpinsteige. Mit Seilbahnen überwindest du die ersten Höhenmeter und kannst dann direkt deine Panoramawanderung starten – etwa auf Meran 2000, auf der Plose oder am Kronplatz. Durch Südtirol führen außerdem der Europäische Fernwanderweg E5, der Jakobsweg und der Europahöhenweg 2. Zur Rast und Stärkung laden die zahlreichen Almenhütten. Von klein und urig bis elegant und innovativ mit gehobener Küche und großer Weinkarte. Schutz vor Wind und Wetter bieten spektakulär gelegene Schutzhütten. Kletterprofis und Anfänger gehen auf 50 Klettersteigen in den Schwierigkeitsgraden A bis F auf Tuchfühlung mit dem Felsen. Hier ist für jede Kondition das Passende dabei.