Weiter zum Inhalt
zu den Favoriten hinzugefügt
aus den Favoriten entfernt
Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.
Dein Konto wird gerade erstellt
Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt
Du bist ausgeloggt
Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Wandern & Bergsteigen in Südtirol

    Die Sonne im Rücken, den Rucksack gepackt, wohin soll es gehen? Die prägnanten Gipfel, Zacken und Zinnen der Dolomiten strahlen einladend im morgendlichen Licht. Ob sie von oben wohl noch schöner sind? In den Tälern schlängeln sich Wege durch Weinberge und Apfelwiesen, vorbei an imposanten Burgen und Schlössern, rund um Seen und entlang der „Waale“, der alten Bewässerungspfade. 

    Ergebnisse
    Wanderung
    Spitzbühl-Tschapit-Runde
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Eine angenehme Winterwanderung zum Entspannen und Genießen, fernab vom Trubel. Der Wanderer hat einen atemberaubenden Blick auf den Schlern, der vom Spitzbühl aus zum Greifen nah scheint. Die Wanderung führt dann über weite, schneebedeckte Almen nach „Tschapit“ und über das sogenannte „Joch“.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    431.0 Höhenmeter
    2h:47 min Dauer
    Wanderung
    Schneeschuhwanderung: Sexten - Außergsell
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Sie starten am Parkplatz des Heizwerk von Sexten, immer der Nummer 12 nach und nach 3 Stunden haben Sie ihr Ziel, Außergsell, erreicht (700 Höhenmeter).

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    700.0 Höhenmeter
    5h:00 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour: Rotlahner in St. Magdalena/Gsieser Tal
    Gsies

    Der „Rotlahner“ - ein leichter und bekannter Skiberg in den Gsieser Alpen

    Ausgangspunkt: Talschluss in St. Magdalena/Gsieser Tal 1465m
    Abstieg:über die Aufstiegsroute
    Gehzeit: 3 ½ Stunden
    Schwierigkeit: mittelschwer; mit Ausnahme zweier steiler Hänge (unterhalb der Kasermähder Alm und im Bereich des Heimwaldjoches) enthält die Tour keinerlei technische Schwierigkeiten.
    Höhenunterschied: 1270m
    Hangneigung: hauptsächlich Südwesthänge

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1270.0 Höhenmeter
    3h:30 min Dauer
    Wanderung
    Sommer-Rundwanderung: Ratsberg
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Dieser Wanderweg startet von Aufkirchen aus und führt über eine asphaltierte Straße zum Ratsberg. Von dort aus hat man einen atemberaubenden Blick auf Toblach, den Toblachersee, Dürrensee bis hin zum Ende des Höhlensteintals. Am Gipfel gibt es zudem im dortigen Hotel Einkehrmöglichkeit. Der Rückweg erfolgt nach Wahlen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    441.0 Höhenmeter
    4h:00 min Dauer
    Wanderung
    Sommerwanderung Niederdorf - Pragser Wildsee
    Niederdorf, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Du wanderst vom Zugbahnhof Niederdorf auf Weg Nr. 1 nach Lärcha, gehst weiter bis Schmieden, von dort folgst du dem Weg Nr. 1 bis zum Pragser Wildsee. Die gehzeit beträgt ca. 2,5 Stunden.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    392.0 Höhenmeter
    2h:40 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour: Lutter- und Durakopf in Taisten
    Rasen-Antholz

    Panorama Wanderung: über den Lutter- und Durakopf

    Ausgangspunkt: Parkplatz oberhalb des Berggasthaus Mudler Hof in Taisten (1584m)
    Aufstieg: ca. 3 bis 3 ½ Std.
    Abstieg: ca. 2 Std., Rodelmöglichkeit bis zum Berggasthaus Mudler Hof
    Schwierigkeit: mittelschwer; etwas steiler Anstieg durch den Wald – sanftes und hindernisloses Almgelände – zum Großteil gemütliche Abfahrt
    Höhenunterschied: ca. 700m
    Rodelweg: leicht

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    748.0 Höhenmeter
    3h:15 min Dauer
    Wanderung
    Schneeschuhwanderung: Misurina - Monte Piano
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Schneeschuhtour führt auf den Monte Piano, welcher sich im Naturpark Drei Zinnen befindet.
    Im Ersten Weltkrieg kämpften am Monte Piano (2324 m) Österreicher und Italiener gegeneinander. Der Nordgipfel war von den Österreichern, der südliche Hauptgipfel von den Italienern besetzt. Stellungsanlagen, Schützengräben und Stollen beider Seiten lagen sich nur wenige Meter gegenüber. 

    WICHTIG: Im Vorfeld einer Skitour/Schneeschuhwanderung ist es unerlässlich, die Wetterbedingungen und den Lawinenbericht (https://lawinen.report) genau zu studieren bzw. sich an Experten zu wenden.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    493.0 Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Wanderung
    Schneeschuhtour Gornerjoch Mühlwald
    Mühlwald, Ahrntal

    Lieber Schneeschuh-Wanderer:
    Die folgenden Wandervorschläge sind wegen günstiger Lage, zu vernachlässigender Lawinengefahr und zahlreicher Nutzer nahezu jederzeit gangbar. Vorsicht bei viel Neuschnee oder extremer Witterung. Immer:  Lawinenlagebericht und Wetterbericht konsultieren. Beschreibung betrifft jeweils nur Hinweg, außer bei Rundwanderungen.
    Empfohlene Ausrüstung:  schnee- und nässeabweisende Winterwanderkleidung, Berg-Trekkingschuhe, warmes Getränk, Taschenlampe, bei Touren oberhalb der Waldgrenze Lawinenverschütteten-Suchgerät, Sonde, Schaufel.
    Wege nicht verlassen.  Lärm vermeiden mit Rücksicht aufs Wild, im Winter ohnehin beeinträchtigt.
    Bei Unsicherheit nachfragen: Ihren Gastgeber oder im Tourismusverein.

    Hübsche, teils durchaus steile Tour durch den Wald in die sonnigen Schrofen des Gorner Berges.  Keine Einkehr.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    639.0 Höhenmeter
    5h:00 min Dauer
    Wanderung
    Seilbahn Schlaneid- Lingeralm
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Die Lingeralm liegt inmitten des sonnigen Möltner Hochplateaus etwas über dem Dorf Mölten. Sie bietet  einen herrlichen Panoramablick und verwöhnt Sie gerne mit typischen Südtiroler Gerichten sowie Kuchen und kleinen Gerichten. Für die Kleinen, aber auch für die Großen Gäste bietet sie allerlei. Dazu gehören eine große Sonnenterrasse, viel Freiraum zum Austoben für die Kinder sowie ein kleiner Kinderspielplatz mit Schaukel.

     

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    266.0 Höhenmeter
    1h:19 min Dauer
    Wanderung
    Sommerwanderung: Schluderbach - Dürrensteinhütte
    Prags, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Diese mittelschwere Wanderung führt hoch auf die Plätzwiese, einem Hochplateau auf 2.000 m Meereshöhe mit einem atemberaubenden Ausblick auf die Hohe Gaisel und den Cristallo.

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    579.0 Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Wanderung
    Sommerwanderung: Dürrensee - Monte Piano
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Das Zeugnis der Gefechte auf den Monte Piano zwischen Österreich und Italien in den Kriegsjahren 1915-1917 besteht aus Lauf- und Schützengräben, Galerien, Truppenstützpunkten und geschichtsträchtigen Fundstücken.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1018.0 Höhenmeter
    3h:19 min Dauer
    Wanderung
    Schermoos - Aschl - Hafling
    Hafling, Bozen und Umgebung

    Mölten, das ruhige Zentrum des Tschögglberges auf 1.140 m Höhe, zählt mit seinen weiten Hochflächen zu den schönsten Landstrichen Südtirols und lädt den Besucher zu einer erholsamen Wanderung ein.

    Die Wanderung durch  Wiesen und Wäldern von Schermoos bis Hafling ist wunderschön. Das Panorama ist für jeden Wanderer ein Genuss.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    334.0 Höhenmeter
    3h:04 min Dauer
    Wanderung
    Schneeschuhwanderung: Säge - Suisridl
    Niederdorf, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Anspruchsvolle Schneeschuhwanderung bis zum Suisriedl mit wundervoller Aussicht auf die verschneiten Pragser und Toblacher Dolomitengipfel.

    WICHTIG: Im Vorfeld einer Skitour/Schneeschuhwanderung ist es unerlässlich, die Wetterbedingungen und den Lawinenbericht (https://lawinen.report) genau zu studieren bzw. sich an Experten zu wenden.

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    794.0 Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Wanderung
    Spazierweg Cudan-Dumat
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

    Eine Entdeckungsreise in die ladinische Kultur, bei der man von der Talstation der Standseilbahn Resciesa aus durch das Dorf wandert und zunächst das Haus "Solaria" und dann das Haus "Cudan" erreicht. Weiter geht es zunächst über eine schöne Wiese mit herrlichem Blick auf St. Ulrich, um dann durch den Nadelwald in die Natur einzutauchen. So erreichen Sie das charakteristische Bauernhof "Dumat". Der Rückweg führt über die Mureda Straße, bis man nach ca. 700 m an der Abzweigung nach links in die Meisules Straße einbiegt, um ins Dorfzentrum zurückzukehren.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    110.0 Höhenmeter
    1h:01 min Dauer
    Wanderung
    Südtiroler Erdbeerweg
    Martell, Vinschgau

    Der Südtiroler Erdbeerweg führt durch die malerische Natur- und Kulturlandschaft des Marteller Talbodens. Der Weg ist das ganze Jahr über begehbar.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    416.0 Höhenmeter
    2h:40 min Dauer
    Wanderung
    Spaziergang zum Gasthof Oberkirn
    Schenna, Meran und Umgebung
    Ein gemütlicher Spaziergang für die ganze Familie zum Gasthof Oberkirn. Genießt die hausgemachten Kuchen, Säfte und Schnäpse, Kräuter aus dem Garten, Eis, frische Vollmilch von eigenen Kühen und dem Hofeigens geräucherten Speck.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    104.0 Höhenmeter
    1h:00 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung Mastaunalm
    Schnals, Meran und Umgebung

    Die Mastaunalm ist zeitweise auch im Winter über bewirtschaftet. Sie liegt im gleichnamigen Hochtal, dem Maustauntal und gehört zum Mastaunhof, welcher flächenmäßig einer der größten Höfe des Schnalstales ist. Einige Anzeichen deuten darauf hin, dass die Alm vor etlichen Jahrhunderten noch ein ganzjährig bewohnter Hof war.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    301.0 Höhenmeter
    1h:16 min Dauer
    Wanderung
    Schlaneid - Gasthaus Kreuzweg
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Das Gasthaus liegt in Verschneid, oberhalb der Hauptstraße. Die aromatische Mischung aus würziger Südtiroler Kost und leichten mediterranen Gerichten wird umrahmt von herzlicher Gastlichkeit. Vom Jausenbrettl über Knödelvariationen, Spargelgerichte, Wild bis hin zur Buchweizentorte - im Gasthaus zeigt sich Südtirol von seiner traditionellen Seite. Es werden nur frische und regionale Produkte  verwendet und die Speisekarte richtet sich nach den Jahreszeiten aus.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    34961.0 Höhenmeter
    1h:55 min Dauer
    Wanderung
    Spaziergang von La Villa zum Sompunt See
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Leichter, angenehmer Spaziergang zwischen La Villa und Badia, durch Wald und Wiesen, mit Ausblick auf den Bergen Sas dla Crusc/Kreuzkofel, Lavarela und Conturines.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    172.0 Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Wanderung
    Steine erzählen
    Pfalzen, Dolomitenregion Kronplatz
    Durch ein Tor gelangt man auf den Themenweg „Steine erzählen“. Er geht durch Felder und Fluren, vorbei an Feldgehölzen aus Hasel, Heckenrose, Holunder, Vogelkirsche und Schlehdorn, an alten, mit Moos und Flechten bewachsenen Trockenmauern, sowie einer sehr sorgäfltig geschichteten Mauer, mit schönen Sitzplätzen in den eingefügten Nischen, und führt am Ende wieder durch dasselbe Tor an den Ausgangspunkt zurück.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    422.0 Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Wanderung
    Schneeschuhwanderung - Brückele - Großer Jaufen
    Prags, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Von Brückele aus wanderst du in drei Stunden hinauf auf den Großen Jaufen, dessen weiße Gipfelkuppe von Weitem in Sicht ist! Oben angekommen belohnt der Blick nach unten zum Pragser Wildsee für jede Anstrengung!
    Schwierigkeitsgrad: schwer
    982.0 Höhenmeter
    3h:15 min Dauer
    Wanderung
    Schneeschuhwanderung: Seikofel
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Schneeschuhwanderung beginnt am Kreuzbergpass, immer der Nummer 131,132 folgen bis zum Seikofel dann haben Sie ihr Ziel nach 3,5 Stunden erreicht. (400 Höhenmeter)

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    280.0 Höhenmeter
    4h:15 min Dauer
    Wanderung
    Sommer-Rundwanderung: Aufkirchen
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Diese Wanderung führt vom Toblacher Dorfzentrum zur Wahlfahrtsfraktion Aufkirchen hoch, dieser Weg gilt als mittelschwer. Von Aufkirchen aus, gelangt man auf einen kurzen Weg hinter dem Hotel Kirchenwirt nach Neunhäusern und schließlich von dort aus, entweder in westlicher Richtung nach Niederdorf oder in östlicher Richtung nach Toblach zurück. Die Wanderung befindet sich auf der Sonnenseite Toblachs und bietet ein unglaubliches Panorama auf die Dolomiten. Sie ist vor allem für Familien zu empfehlen.

    Kinderwagentauglich

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    119.0 Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Wanderung
    Sommerwanderung - Altprags - Lungkofel
    Prags, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Dieser Bergrücken, dem Sarlkofel vorgelagert, bietet dir eine wunderbare Aussicht über das Pragser Tal. Ab den Skiliften Kameriot biegst du links auf den Wanderweg ein, hinauf zum Buchsenriedl und dann gehst du links abwärts zur Putzalm und wanderst weiter auf dem Steig bis zum Sarlsattel. Von dort gehst du kurz rechts abwärts bis zum Hinweisschild welches zum Lungkofel zeigt. Gehzeit: 3 Std. Markierung: Nr. 15, Nr. 16, Nr. 16A, Nr. 33, Nr. 33B Schwierigkeitsgrad: anstrengend

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1828.0 Höhenmeter
    7h:00 min Dauer
    Wanderung
    Sommerwanderung - Plätzwiese - Rossalm
    Prags, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Auf dem Hochplateau der Plätzwiese, befindet sich auf der rechten Seite der Wanderweg Nr. 18. Dieser führt dich über Wiesen und Almweiden zur Stollaalm. Auf der linken Seite der Hütte findest du den Wanderweg Nr. 3, welcher dich zum Fuß der Hohen Gaisl bringt. Diesem doch sehr schmalen und steinigen Weg folgst du bis zur Rossalm. Einige Stellen sind zusätzlich mit einem Seil gesichert.

    Gehzeit: 2h 45min
    Schwierigkeitsgrad: schwer
    490.0 Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Wanderung
    Sommerwanderung: Erdpyramiden und Blick auf die Drei Zinnen
    Innichen, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Diese Wanderung bietet einen wunderschönen Ausblick auf die Erdpyramiden von Toblach. Das Material der Erdpyramiden stammt noch aus der letzten Eiszeit. Die Pyramiden entstanden bei einem Unwetter im Jahr 1834. Während der Wanderung hat man zudem die Möglichkeit einen Blick auf die berühmten Drei Zinnen zu werfen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    655.0 Höhenmeter
    2h:08 min Dauer
    Wanderung
    Sommerwanderung: Drei-Zinnen-Blick/Landro - Strudelkopf
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Auf den Strudelkopf befindet sich eine Aussichtsplattform von der man die kompletten Gebirgszüge und die Namen der Berggipfel, welche man von hier aus sieht, ablesen kann.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1033.0 Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Wanderung
    Sommerwanderung: Kandellen - Pfannhorn
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Wanderung zum Pfannhorn ist besonders wegen des Bergpanoramas zu empfehlen. Da sich der Berg bereits im Alpenhauptkamm befindet hat man einen atemberaubenden Blick auf alle bekannten Dolomitengipfel, die Ortlergruppe und die Ötzthaler Alpen. Auf dem Gipfel befindet sich eine Panoramakarte, auf der alle Berge Namentlich eingezeichnet sind.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1075.0 Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour auf die Putzenhöhe
    Kiens, Dolomitenregion Kronplatz

    Das Gebiet der Pfundererberge ist weitläufig, einfache Aufstiegsmöglichkeiten über weite sanfte Hänge und kurze Gipfelaufschwünge bieten Wandern und  Wintersportlern eine traumhafte Tour mit einzigartigem Rundumblick.
    Sensibilisierungskampagne AVS für Skitouren und Schneeschuhwandern:
    https://tippthek.info/t/tvkiens#/category/2544

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    980.0 Höhenmeter
    5h:30 min Dauer
      image
      Summer
      Uphill Seespitz
      Meran and environs
      Starting point: Töll Etschbrücke (525 m) End point: Gasthaus …
      44 km total slope
      7 lifts
      Highest point: 2,505 m

      Über 16.000 Kilometer markierte, naturbelassene Wanderwege führen durch Südtirols kontrastreiche Landschaft, darunter Themenwege, Mehrtagestouren und Hochalpinsteige. Mit Seilbahnen überwindest du die ersten Höhenmeter und kannst dann direkt deine Panoramawanderung starten – etwa auf Meran 2000, auf der Plose oder am Kronplatz. Durch Südtirol führen außerdem der Europäische Fernwanderweg E5, der Jakobsweg und der Europahöhenweg 2. Zur Rast und Stärkung laden die zahlreichen Almenhütten. Von klein und urig bis elegant und innovativ mit gehobener Küche und großer Weinkarte. Schutz vor Wind und Wetter bieten spektakulär gelegene Schutzhütten. Kletterprofis und Anfänger gehen auf 50 Klettersteigen in den Schwierigkeitsgraden A bis F auf Tuchfühlung mit dem Felsen. Hier ist für jede Kondition das Passende dabei.