Gemütlicher Spaziergang für die ganze Familie durch die Partschinser und Rablander Apfelwiesen!
Für Kinderwagen geeignet!
Erlebe Südtirol mit der ganzen Familie. Unsere kinderwagen-tauglichen Wege und Ausflugsziele bieten dir und deinen Kindern unvergessliche Erlebnisse in der atemberaubenden Natur Südtirols. |
Gemütlicher Spaziergang für die ganze Familie durch die Partschinser und Rablander Apfelwiesen!
Für Kinderwagen geeignet!
Dieser aussichtsreiche Spazierweg im nahegelegenen Ortsteil von St. Ulrich - das Annatal - ist besonders für Menschen mit Beeinträchtigungen empfohlen, die die unberührte Natur genießen möchten.
Der Rundgang „BergerlebnisWelt“ beginnt gleich an der Bergstation der Kabinenbahn Ratschings- Jaufen auf einem guten, auch für Kinderwagen geeigneten Weg. Er kann bei einem Höhenunterschied von 50 m in etwa 45 Min. locker zurückgelegt werden und eignet sich deshalb besonders für Familien mit Kindern. Der Erlebnis-Wanderweg überrascht mit zahlreichen Attraktionen wie der Ameisenwelt, der Murmeltierwelt, dem Kuschelzoo, lustigen Wasserspielen, dem Riesenpinguin, überraschenden Klettergerüsten und Aussichtsbrücken und Einkehrmöglichkeiten in den Almhütten. An vielen Standorten sind Lehrtafeln aufgestellt, die über die lokale Flora und Fauna informieren und den Wissensdurst der Naturfreunde stillen.
Einfache und familienfreundliche Wanderung von Pfalzen nach Irenberg.
Der Grödner Bahnweg verläuft durch das ganze Tal und führt Sie an der Sonnenseite vorbei an Wäldern, Wiesen, Ortschaften und Sehenswürdigkeiten. Als Ausgangspunkt können Sie zwischen St. Ulrich, St. Christina und Wolkenstein wählen. Die Promenade erstreckt sich entlang der ehemaligen Trasse des „Grödner Bahnls“, welche während des Ersten Weltkrieges in den Jahren 1915-1916 angelegt wurde.
An einem Teilstück des Weges findet man verschiedene Bronzeskulpturen von einheimischen Künstlern: Diese sollen Spaziergängern und Wanderern einen Einblick in die faszinierende Kunstgeschichte des Grödnertales geben.
Entlang des Bahnweges vom Ortsteil La Poza in Richtung St. Christina befindet sich hingegen das Schneediagramm, das die gemessenen Schneemengen für die Zeit von 1951 bis heute anzeigt.
Für Natur- und Kulturliebhaber, auf den Spuren von Sigmund Freud. Benannt nach dem wohl berühmtesten Gast, dem Begründer der Psychoanalyse. Hier lässt es sich gemütlich von Oberbozen über Lichtenstern nach Klobenstein wandern. Ein Panoramaweg mit einzigartigem Blick auf die Bergwelt der Dolomiten. Bereits Sigmund Freud schrieb an seinen Freund Jung "...hier auf dem Ritten ist es göttlich schön und behaglich..." und dies trifft auch heute noch zu.
Von Niederrasen nach Oberrasen (Kulturhaus) > am Fluss entlang > nach ca. 1 km rechts über einen Feldweg in Richtung Waldrand > weiter nach Norden ins Biotop (Naturschutzgebiet - Moorgebiet mit interessantem Naturlehrpfad). Die Wanderung kann auch ab Antholz Niedertal oder Antholz Mittertal gemacht werden!
Kinderwagengerechter Rundweg bei Taisten
Ausgangspunkt: Taisten / Brückenwirt (1190m)
Streckenlänge: 3 km
Abstieg: Rundwanderung
Gehzeit: 00:45 h
Schwierigkeit: leicht
Höhenunterschied: 15 m
Information: www.suedtirolmobil.info - Lin. 441
Dieser gemütliche Spaziergang entlang der Rienz führt von St. Lorenzen nach Bruneck.
Bad Egart gilt als ältestes Badl Tirols. Die Quelle wurde nachweislich seit 1430, vermutlich aber schon in der Römerzeit für Trink- und Badekuren benutzt.
Heute beheimatet Bad Egart eines der außergewöhnlichsten Museen der K.u.K Zeit sowie ein Freilichtmuseum mit vielen Kuriositäten.
Für Kinderwagen geeignet!
Tiere im Wald entdecken
Wir leben in einer bezaubernden Naturlandschaft. Das fantastische Dolomitengebiet ist der natürliche Lebensraum für zahlreiche Wildtiere wie Hirsche, Gämse, Füchse, Eichhörnchen, Murmeltiere und Hasen. Da diese Tiere in freier Wildbahn leben, ist es eher schwierig ihnen zu begegnen. Aus dieser Überlegung entstand die Idee eines Themenpfades „Tiere im Wald“, den wir hier in zwei Touren aufgeteilt haben. Die Tiere begegnen Ihnen unterwegs in jedem Fall: als geschnitzte Figuren, jeweils in Originalgröße.
Erste Tour: vom Tourismusverein Wolkenstein gehen Sie entlang der Weg Nr. 14 in Richtung Langental zur Silvesterkapelle. An der Kapelle folgen Sie links dem Kreuzweg Nr. 26 bis zum Ortsteil Daunëi. Von Daunëi nehmen Sie Weg Nr. 3, auf dem Sie zur Juachütte gelangen. Wenn Sie hingegen von Daunëi Weg Nr. 17A nehmen, begegnen Sie noch weiteren Tieren. Der Rückweg entspricht dem Hinweg.
Zweite Tour: An der Ciampinoibahn im Zentrum von Wolkenstein folgen Sie Weg Nr. 27. Am Hotel La Pineta biegen Sie links ein und folgen dem Weg bis La Sëlva. Sie kehren wiederum auf demselben Weg zurück zum Ausgangspunkt.
Im Tourismusverein erhalten Sie eine detaillierte Karte mit dem genauen Standort der einzelnen Tierfiguren.
Einfach zu gehende, fast ebene und asphaltierte Verbindung von Prissian nach Tisens. Kinderwagentauglich, in der Nacht beleuchtet.
Der Sonnenpark Gitschberg ist der perfekte Ausflugsort für Familien, die den Sommer in den Bergen erleben möchten. Mit einer Vielzahl an Spielmöglichkeiten und einer atemberaubenden Aussicht wird der Park zum Erlebnis für Groß und Klein.
Diese Wanderung verläuft auf der Trasse der ehemaligen Fleimstalbahn. Die Bahnlinie wurde im 1. Weltkrieg gebaut und diente in den Jahren 1918 bis 1936 hauptsächlich dem Güterverkehr. Die Wanderung verläuft auf der sonnigen Hangterrasse entlang der lieblichen Weinberge und immer am Fuße des Naturparks Trudner Horn. Die Panoramatour ist wegen der schönen Aussicht auf das Südtiroler Unterland besonders lohnend.
Leichter Spazierweg mit Ausgangspunkt beim Tourismusbüro in St. Leonhard. Man läuft über die Stahlbrücke (oberhalb der Bushaltestelle) und rechts den St.-Barbara-Weg hoch bis zur Kirche. Danach verläuft der Weg am Gasthof Brühwirt vorbei und nach der Grundschule in den Happergweg. Am Ende des Weges befindet sich der Schildhof Happerg, hinter welchem das Waldstück beginnt. Dort folgt man der Beschilderung bis zum Gerlosweg, hinter welchem man rechts die Hauptstraße überquert und weiter bis zum geschichtsträchtigen MuseumPasseier geht. Der Rückweg nach St. Leonhard erfolgt dann entlang des Gandellenweges.
Das Langental, der Eingang zum Naturpark Puez - Geisler erstreckt sich über mehrere Km. Eingebettet im Tal zwischen den Wald und den Bergen verspürt man bei einer Wanderung die Ruhe und die Stille die der Wald ausstrahlt.
Der Tappeinerweg, eine sonnige Promenade entlang des Küchelberges oberhalb der Stadt Meran, bietet einen herrlichen Blick auf die Stadt Meran und das Etschtal. Der Weg ist gesäumt von einer artenreiche Bepflanzung mit Bäumen und Sträuchern, die überwiegend aus mediterraner Vegetation besteht.
Der aus Laas im Vinschgau stammende Arzt, Botaniker und Anthroploge Franz Tappeiner (1816-1902) finanzierte den Spazierweg. Im Jahr 1893 wurde der erste Abschnitt der Promenade, von Zenoberg zur Galileistraße, eröffnet. 1911 folgte der zweite Teil und 1928 wurde der Tappeinerweg fertiggestellt.
Eine Erlebnisstrecke die den alpinen Ski Champions in Gröden gewidmet ist.
Der Walk ist den Ski-Champions gewidmet die in Gröden seit 1969 ein Weltcup Rennen gewonnen haben oder 1970 Weltmeister wurden, sowie all jenen die mit viel Ehrgeiz und Pioniergeist an die Idee des Skifahrens in Gröden geglaubt haben.
Start des Parcours ist am Spazierweg der alten Bahntrasse hinter der Skischule im Dorfzentrum von Wolkenstein. Durch eine „Audio-Guide“ wird diese historische Ski Meile zu einer Reise durch die Zeit und zeugt von den Anfängen des alpinen Skisports bis hin zur Etablierung Grödens als weltbekannte Ski-Hochburg, die jedes Jahr Schauplatz atemberaubender Skiweltcup-Rennen ist. Wegbegleiter ist Erich Demetz, Ehrenbürger Wolkensteins, Ideator der Alpinen Skiweltcup Rennen in Gröden und 28 Jahre lang Präsident der FIS (Fédération Internationale de Ski). Es ist dies eine faszinierende Geschichte die nicht in Vergessenheit geraten soll!
https://www.valgardena.it/dl/walkoffame/Walk_of_fame_DEU.mp3
Erkunde die ruhige Schönheit des Annatals mit einem entspannenden Spaziergang, der in einem kleinen Kneipp-Pfad endet, ideal zum Erfrischen von Körper und Geist. Der Spaziergang ist für alle geeignet und auch mit einem Kinderwagen leicht zu bewältigen.
Der bequem begehbare Bienenweg in Trens entführt in die Welt der Bienen. Der Bienenweg startet beim Kulturhaus im Ortszentrum von Trens und führt gemütlich über zwei Kilometer durch Wälder und Wiesen in Richtung Süden nach Valgenäun. Infotafeln entlang des Themenweges informieren über das Leben der Biene und die Entstehung von Honig und anderen Bienenprodukten: Was ist der Unterschied zwischen einer Königin und einer Drohne? Wieso sind Bienen für die Kulturlandschaft unentbehrlich? Stimmt es, dass die Bienen für 1 kg Honig eine Strecke von 150.000 km bewältigen? Diese und viele weitere Fragen beantworten die Schautafeln.
Der Bienenweg wurde 2024 mit interaktiven Stationen und neuen Inhalten attraktiver und familienfreundlicher gestaltet. Die neu errichteten Erlebnispunkte vermitteln Wissen auf kindgerechte Weise und laden zum spielerischen Erkunden ein, wie zum Beispiel eine Memory-Spiel, eine Bienenschaukel, eine „Umarm-Biene“ oder ein Rastplatz mit Holzliegen.
Das von der Tourismusgenossenschaft Sterzing Pfitsch Freienfeld und LEADER realisierte Projekt bieten Einheimischen wie Gästen ein attraktives Freizeitangebot, stärken die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Tourismus.
Der Themenweg ist auch für Kinderwagen bestens geeignet.
Einkehrmöglichkeiten: Gasthof Post, Moidls Lokäischn.
Die Wanderung zum Steiner Mandl ist eine leichte Tour, die mit atemberaubenden Aussichten belohnt. Ideal für Naturliebhaber und alle, die das Panorama der Alpen genießen möchten.
Umrahmt von Lärchenfeldern und Almenwiesen befindet sich der Berggasthof Lanzenschuster am nördlichen Teil des Saltens, oberhalb von Flaas. Auf dem Lanzenschusterhof ist hausgemacht oberstes Motto: herzhafte Vorspeisen mit alpinen Wildpflanzen, feine Spezialitäten vom Ochsen und vom Wild treffen auf traditionelle Südtiroler Küche. Auf der Sonnenterasse können Sie sich entspannen, während die Kinder auf dem Spielplatz toben oder am Streichelzoo die Tiere beobachten.
Der Pfad beginnt am Fuße des Schlosshügels gegenüber der Pfarrkirche Mareit, führt nordseitig in unberührtes Waldgebiet im Bereich des Mareiter Baches und endet westlich des Schlosses, beim bestehenden Schlossteich. Auf diesem Weg wurden verschiedene naturkundliche „Stationen“ errichtet, an denen die Besucher durch die Natur geführt werden. Vom Bachufer bis zur Schotterbank, Wald und Wiese, Wasser und Moosboden, vom Ameisenhügel bis zu kleinen Tümpeln, von Teichen bis zum Waldtelefon und einem Pavillon mit verschiedenen Holzarten gibt es verschiedene Erlebniswelten. Hautnah mit der Natur in Berührung kommen kann man dann auf weichem Moosboden! Man kann also buchstäblich mit allen Sinnen die Natur erleben!
Erleben Sie St. Ulrich in Gröden auf einer gemütlichen Dorfwanderung entlang der Luis Trenker Promenade. Perfekt für alle Altersgruppen geeignet, bietet diese Route schöne Ausblicke, traditionelle Architektur und die unvergleichliche Atmosphäre des Dorfes.
Einfache Familienwanderung von Töll, über Partschins und Vertigen und wieder zurück zum Startpunkt.
Für Kinderwagen geeignet!
Das Langental, der Eingang zum Naturpark Puez - Geisler erstreckt sich über mehrere Km. Eingebettet im Tal zwischen den Wald und den Bergen verspürt man bei einer Wanderung die Ruhe und die Stille die der Wald ausstrahlt.