Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Alle Gipfeltouren

    Sportliche Herausforderung, atemberaubender Ausblick und das Gefühl von Freiheit: Wie fühlt es sich an, ganz oben zu stehen? Die beste Tour in deiner Nähe findest du hier.

    Ergebnisse
    Bergsteigen
    Bergtour auf das Astjoch
    St.Lorenzen, Dolomitenregion Kronplatz
    Das Astjoch (Burgstall) ist die höchste Erhebung auf der Rodenecker Alm. Diese Wanderung führt von Ellen bei St. Lorenzen auf diesen beliebten Aussichtsgipfel in den Lüsner Bergen mit atemberaubendem Rundblick auf das Pustertal, die Dolomiten und die Zillertaler Alpen.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    644 m Höhenmeter
    2h:49 min Dauer
    Bergsteigen
    Auf den Piz Terza
    Taufers im Münstertal, Vinschgau

    Eine schöne Tour auf den Schweizer Gipfel Piz Terza, wo man auf einem großen Gipfelplateau mit einem einfachen Holzkreuz, die Aussicht auf die Berge und Täler genießen kann.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    996 m Höhenmeter
    3h:22 min Dauer
    Bergsteigen
    Bergtour: Lutterkopf und Durakopf in Taisten (2145 m/2275 m)
    Welsberg-Taisten

    Gipfelwanderung mit Panoramablick

    Ausgangspunkt: Taisten, Parkplatz oberhalb des Berggasthauses Mudler (1622 m)
    Streckenlänge: 11 km
    Abstieg: Rundwanderung
    Gehzeit: 04:45 Std.
    Schwierigkeit: mittel
    Höhenunterschied: 650 m
    Information: www.suedtirolmobil.info - Lin. 438 / 441

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    712 m Höhenmeter
    3h:30 min Dauer
    Bergsteigen
    Aufstieg zum „Le Ciaval" Gipfel am Sas dla Crusc/Heilig Kreuz
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Eine der schönsten Bergtouren in Alta Badia und den Dolomiten.

    Unberührte Naturlandschaften und senkrecht aufsteigende Felswände, die je nach Sonnenstand morgens in Weiß und abends in Rot erstrahlen. Die einzigartige, sagenumwobene Landschaft von Fanes, zusammen mit der typischen Flora und Fauna der Dolomiten, machen diese Wanderung zu einem unvergesslichen Erlebnis.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    985 m Höhenmeter
    6h:00 min Dauer
    Bergsteigen
    Bergtour zur Hohen Kreuzspitze (2.743 m)
    Moos in Passeier, Meran und Umgebung
    Schöner Aussichtsberg mit wunderschönen Gipfelkreuz.

    Ausgangspunkt: Stuls

    Endpunkt: Stuls

    Einkehrmöglichkeit: Hochalm, Egger-Grub-Alm, Morx Puite, Bockhütte
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1420 m Höhenmeter
    8h:00 min Dauer
    Bergsteigen
    11-Gipfel-Tour
    Gsies

    11 Gipfel zwischen dem Antholzer-und dem Gsiesertal. Ausgangsort Oberrasen (Vereinshaus), Ziel Antholzer See.

    Lohnenswerte, lange Wanderung mit atemberaubendem Ausblick auf die Rieserfernergruppe, die Ostalpen (mit Großglockner) und die Dolomiten.

    Eine einsame Grenzwanderung von Gipfel zu Gipfel - die meisten ohne klingende Namen und doch beeindruckend - zwischen dem Antholzer- und dem Gsiesertal. Oberrasen (1.070 m) - Mudlerhof (1.590 m)- Taistner Alm (2.012 m) - (1) Rudlhorn (2.448 m) - (02) Eisatz (2.493 m) - Ausserriedl/ Innerriedl - (03) Million (2.438 m) - (04) Frisiberg (2.569 m) - (05) Amperspitze (2.687 m) - (06) Karl (2.580 m) - (07) Ochsenfelder (2.609 m) - (08) Napfl (2.428 m) - (09) Knebelstein (2.494 m) - Grüblscharte - (10) Höllensteinspitze (2.755 m) - (11) Rotwand (2.818 m) - Staller Sattel (2.050 m) - Antholzer See (1.650 m)

    Teilweise weglose Strecke oder nur Steigspuren vorhanden.

    Die Tour erfordert Ausdauer und Trittsicherheit, stellt aber ansonsten kaum technische Anforderungen

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    3139 m Höhenmeter
    12h:10 min Dauer
    Bergsteigen
    Bergtour auf das Hasenöhrl
    Ulten, Meran und Umgebung

    Du startest deine Wanderung am Bergrestaurant Steinrast und folgst dem Wanderweg Nr. 11 zur Kuppelwieser Alm, bevor du weiter in Richtung Arzkarsee gehst. An der nächsten Abzweigung biegst du links auf den Wanderweg 11A ab und setzt deinen Weg in Richtung Latscher Joch und Hasenohr fort.

    Am Latscher Joch eröffnet sich dir eine beeindruckende Aussicht, die ins Vinschgau auf der einen und ins Ultental auf der anderen Seite blickt. Von hier biegst du links ab und folgst dem Weg Nr. 2 entlang des Bergkammes, wo sich einige Kletterstellen befinden, die deine Wanderung besonders herausfordernd gestalten. Schließlich erreichst du das Hasenohr und seinen Gletscher, eine markante Pyramide der Ortlergruppe.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1553 m Höhenmeter
    4h:49 min Dauer
    Bergsteigen
    Auf den Rollspitz
    Pfitsch, Sterzing und Umgebung

    Von Kematen auf Wanderweg Nr. 4 in Richtung Schlüsseljoch (2.192 m). Beim Schlüsseljoch links ab auf Bergweg Nr. 3 und über Geröll und unwegsames Gelände über die Kalkwandstange und das Stangenjoch in Serpentinen über steiniges und abschüssiges Gelände hinauf zum Rollspitz (2.792 m). Einkehrmöglichkeiten: Gasthof Alpenrose, Restaurant Kranebitt.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1887 m Höhenmeter
    7h:15 min Dauer
    Bergsteigen
    2-Gipfel-Tour - Gitsch & Fallmetzer
    Vintl, Brixen und Umgebung
    Freu dich auf eine unvergessliche Bergtour mit zwei beeindruckenden Gipfeln! Die Route führt dich durch abwechslungsreiche Landschaften, vorbei an idyllischen Hütten und hoch hinauf zu spektakulären Aussichtspunkten. Erlebe die Magie der Südtiroler Berge auf Schritt und Tritt.
    Schwierigkeitsgrad: schwer
    791 m Höhenmeter
    3h:30 min Dauer
    Bergsteigen
    Auf die Gansörscharte
    Freienfeld, Sterzing und Umgebung

    Vom Sportplatz in Mauls weiter auf der Straße für rund 1,5 km und dann links ab auf Wanderweg Nr. 10 durch den Wald, über die Straße und bei der Kehre links ab die Straße entlang dem Weg Nr. 20 durch Wiesen und Wälder folgen. Ein Stück weit auf der Forststraße und rechterhand dem Wanderweg nahe dem Gansörbach folgen. Hinauf zu den Almböden und an der Gansöralm (2.302 m, nicht bewirtschaftet) vorbei, über Geröll zur Gansörscharte (2.551 m).

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1678 m Höhenmeter
    7h:30 min Dauer
    Bergsteigen
    Bergtour Schröfwand
    Schnals, Vinschgau

    Die Schröfwand erhebt sich hoch über dem Vernagtsee mitten im malerischen Schnalstal in Südtirol. Der atemberaubende Blick auf den Stausee und das restliche Tal bleibt unvergessen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1122 m Höhenmeter
    3h:28 min Dauer
    Bergsteigen
    Amthorspitze
    Brenner, Sterzing und Umgebung

    Der Weg führt vom Ibsenplatz in Gossensass entlang der Hauptstraße Richtung Norden und dann rechts ab in die alte Postgasse. Leicht Richtung Osten ansteigend passiertst du das Hotel Gudrun und steigst weiter an in Richtung Hochwiede zur Straßenschranke. Von dort führt der Weg Nr. 22 im Zickzack über die Hühnerspielhütte (1868 m) hinauf zum Gipfel der Amthorspitze (2749 m). Abstieg über den Aufstiegsweg.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1672 m Höhenmeter
    6h:42 min Dauer
    Bergsteigen
    Auf den Föllakopf
    Mals, Vinschgau

    Ein wunderschöner Ausblick auf die umliegenden Berge und das Schlinigertal, der jedes Bergsteiger Herz höherschlagen lässt.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1176 m Höhenmeter
    3h:53 min Dauer
    Bergsteigen
    Almweg 2000 im Gsiesertal: Etappe Hörneckele, Pfinnalm, Aschtalm
    Gsies

    Wanderung mit Dolomitenblick

    Das Gsiesertal besitzt besonders viele und schöne Almen, von denen etliche auch gemütliche Einkehrmöglichkeiten bieten. Wie der Name „Almweg 2000“ schon andeutet, führt diese Route in durchschnittlich 2000 Metern Meereshöhe von Alm zu Alm und bietet eine ausdrucksvolle Aussicht auf das gesamte Gsiesertal.

    Von St. Martin nach St. Magdalena über den Almweg 2000

    Ausgangspunkt: Gsiesertal – St. Martin, Tourismusbüro (1276 m)
    Streckenlänge: 17 km
    Abstieg: mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
    Gehzeit: 05:45 Std.
    Schwierigkeit: mittel
    Höhenunterschied: 851 m
    Information: www.suedtirolmobil.info - Lin. 441

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    976 m Höhenmeter
    5h:31 min Dauer
    Bergsteigen
    Algunder Rötelspitz ab Leiter Alm
    Algund, Meran und Umgebung

    Die Spronser Rötelspitze, auch Algunder Rötelspitze genannt, befindet sich im größten Naturpark Südtirols, dem Naturpark Texelgruppe.                             

    Bei dieser Gipfeltour wird man mit einer atemberaubenden Aussicht auf die Spronser Seenplatte und auf den Meraner Talkessel belohnt. Der Weg von der Leiter Alm zum Hochgangjoch und anschließend zum Hausberg von Algund verläuft durch Wälder, grüne Wiesen, Felsen und eine blumenreiche Landschaft.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1326 m Höhenmeter
    4h:50 min Dauer
    Bergsteigen
    Bergtour auf das Zuckerhütl (3.507 m) (A)
    Ratschings, Meran und Umgebung

    Abwechslungsreiche Hochgebirgstour in Schnee und Fels welche sich auch sehr gut als Zweitagestour eignet. Für Bergsteiger mit keiner oder wenig Gletscherfahrung ist es ratsam, sich bei dieser Tour einem Bergführer anzuvertrauen.


    Ausgangspunkt: Timmelsjochstraße km 19,7

    Endpunkt: Timmelsjochstraße km 19,7

    Einkehrmöglichkeit: Müllerhütte, Timmelsalm

     

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1850 m Höhenmeter
    12h:34 min Dauer
    Bergsteigen
    Bergtour auf das Hochjoch
    St.Pankraz, Meran und Umgebung

    Deine Wanderung startet am Wanderparkplatz St. Helena. Du gehst in Richtung Mariolberg Alm, bis du links auf den Wanderweg Nr. 8 in Richtung Peilstein abbiegst. An den nächsten Kreuzungen hältst du dich weiterhin auf dem Wanderweg 8 in Richtung Peilstein.

    Durch malerische Lärchenwälder steigst du stetig auf, bis du eine Forststraße erreichst. Hier entdeckst du zum ersten Mal einen Wegweiser mit der Beschriftung "Hochjoch". Von dort folgst du der Markierung Nr. 7 und Nr. 1 bis zum Gipfelkreuz.

    Der Abstieg erfolgt über den Wanderweg 8A und 3A, vorbei an der Inneren Falkomai Alm und der Mariolberg Alm, bis du wieder zum Wanderparkplatz St. Helena zurückkehrst.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    830 m Höhenmeter
    4h:40 min Dauer
    Bergsteigen
    Auf den Zerminiger
    Schlanders, Vinschgau

    Gipfeltour mit malerischem Panorama - 360° Panorama lohnt den langen Aufstieg.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1767 m Höhenmeter
    6h:17 min Dauer
    Bergsteigen
    Auf die Rotbachlspitze
    Pfitsch, Sterzing und Umgebung

    Vom Parkplatz bei der 4. Kehre der Pfitscher-Joch-Straße im Pfitschtal folgen wir Weg Nr. 4 hinauf Richtung Pfitscher Joch, bei der Wegzweigung rechts weiter auf Weg Nr. 4 bis zur Passstraße. Dieser entlang bis zur Abzweigung Pfitscher Joch, Pfitscher-Joch-Haus und hier Weg Nr. 4 hinauf zur Rotbachlspitze folgen hinauf bis zum Gratrücken. Über Geröll empor zum eigentlichen Gipfel (2.895 m). Abstieg möglich über das Pfitscher-Joch-Haus und Wanderweg Nr. 3. Einkehrmöglichkeit: Pfitscher-Joch-Haus.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1150 m Höhenmeter
    4h:30 min Dauer
    Bergsteigen
    Auf den Saun
    Pfitsch, Sterzing und Umgebung

    Hinter dem Braunhof ober Wiesen bei Sterzing folgen wir rechts den Wanderwegen Nr. 3 und 6 hinauf durch den Wald. Bei der Abzweigung rechts weiter auf Weg Nr. 6 in angenehmer Steigung hinauf zum Gipfel (2.062 m). Abstieg möglich über Weg Nr. 6A zur Prantneralm und über Weg Nr. 3 zum Ausgangspunkt. Einkehrmöglichkeiten: Braunhof, Prantneralm.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    789 m Höhenmeter
    3h:15 min Dauer
    Bergsteigen
    Auf den Tellakopf
    Taufers im Münstertal, Vinschgau
    Gipfeltour mit malerischem Panorama - Ausblicke ins Avinga,- Arunda,- und Münstertal
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    791 m Höhenmeter
    2h:28 min Dauer
    Bergsteigen
    Bergtour auf das Königsjoch (2.819 m)
    Moos in Passeier, Meran und Umgebung

    Auf alten einsamen Schmugglerpfaden zur Grenze

    Schöne Panoramawanderung auf einem relativ wenig begangenen Wanderweg zur österreichischen Grenze. Der obere Teil des Wegabschnittes ist nur für schwindelfreie und trittsichere Bergwanderer geeignet. Die mittelschwere Wanderung wird mit einem schönen Rundblick belohnt.

    Ausgangspunkt: Timmelsjochstraße km 22,9

    Endpunkt: Timmelsjochstraße km 22,9


    Einkehrmöglichkeit: Oberglaneggalm



    Schwierigkeitsgrad: mittel
    796 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Bergsteigen
    Auf den Arundakopf
    Taufers im Münstertal, Vinschgau

    Die lange und anstrengende Wanderung auf den Arundakopf bietet ein ruhiges und abgeschiedenes Bergerlebnis mit faszinierendem Ausblick.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1626 m Höhenmeter
    5h:28 min Dauer
    Bergsteigen
    Auf den Guardaskopf
    Taufers im Münstertal, Vinschgau

    Eine anstrengende, aber sehr lohende Gipfeltour. Man hat eine überwältigende Rundsicht.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    983 m Höhenmeter
    3h:02 min Dauer
    Bergsteigen
    4-Seen-Wanderung
    Ulten, Meran und Umgebung

    Die knapp 11 km lange 4-Seen-Wanderung ist ein wahres Erlebnis. Du startest am Weißbrunnsee und steigst auf dem Wanderweg 140 steil zur Höchsterhütte auf. Nach etwa 2 Stunden erreichst du die Höchsterhütte am Grünsee, dem höchsten Punkt der Tour und hast einen atemberaubenden Blick auf die höchsten Berge des Ultentals. Anschließend führt der Weg über den Ultner Höhenweg Nr. 12 zum Langsee und weiter auf dem Wanderweg 107 hinunter zum Oberweißbrunnsee. Nach einer weiteren halben Stunde gelangst du zum Fischersee, bevor du über den Weg Nr. 103 wieder zum Ausgangspunkt zurückkehrst.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    710 m Höhenmeter
    4h:19 min Dauer
    Bergsteigen
    Auf die Felbe
    Pfitsch, Sterzing und Umgebung

    Beim Parkplatz in St. Jakob über die Brücke und dem Weg Nr. 9 und Nr. 10 linkerhand folgen. Beim Bach rechts ab auf Weg Nr. 10 zur Viedalm (nicht bewirtschaftet) in stetiger Steigung und weiter auf steilem, schwierigem Bergweg hinauf bis zum Sattel und entlang des Kamms bis zur Spitze (2.852 m). Einkehrmöglichkeiten: Restaurant Hofer, Gasthof Neuwirt.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1514 m Höhenmeter
    6h:00 min Dauer
    Bergsteigen
    Bergtour auf den Breitbichl
    Ulten, Meran und Umgebung

    Deine Wanderung startet an der Bushaltestelle Falschauern, zwischen St. Nikolaus und St. Gertraud. Von dort aus wanderst du ein kleines Stück auf einer asphaltierten Straße, dann weiter auf einer Forststraße (Nummer 16) in das schöne Klapfbergtal. Nach einer Stunde Gehzeit zweigt auf deiner rechten Seite ein Wandersteig ab, der Wanderweg Nr. 16A in Richtung Londai Alm. Der steile, aber schattige Wanderweg führt dich durch den Wald, bis du nach weiteren 1,5 Stunden die schöne Alm erreichst. Nun folgst du dem Wanderweg Nr. 15 über weite Wiesen leicht ansteigend hinauf bis zum Gipfelkreuz des Breitbichl. Vor dir öffnet sich eine wunderschöne Aussicht über das gesamte Ultental.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    956 m Höhenmeter
    3h:10 min Dauer
    Bergsteigen
    Äußerer Nockenkopf
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Vom Weiler Rojen aus geht es gleich nordwestlich über einen treppenartig, eingezäunten, breiten Steig etwa 100 m hoch. Der Steig Nr. 10 führt oberhalb der Wiesen, in ein sanft angelegtes Gelände, zu den oberen zierlichen Heuschuppen der letzten bewirtschafteten Wiesen vorbei. Nach der Weggabelung geht es in nördliche Richtung hinauf bis zur Äußeren Scharte. Von hier genießt man bereits einen tollen Blick ins Unterengadin. Weiter geht es auf dem breiten Rücken nach Nordosten und man erreicht auf einem angenehmen Steig den aussichtsreichen Gipfel. Der Abstieg erfolgt über die selbe Route.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    806 m Höhenmeter
    5h:30 min Dauer
    Bergsteigen
    Auf die Grabspitze
    Pfitsch, Sterzing und Umgebung

    Von Platz im Pfitschtal bei Sterzing dem steilen Wanderweg Nr. 11 durch den Wald folgen bis weit über die Waldgrenze hinauf und zum Beginn des Gipfelgrabens. Über Geröll die Rinne entlang in Richtung des Westgrates der Grabspitze. Über den Felsrücken links dem Grat, etwas ausgesetzt, zum Gipfelkreuz (3.063 m). Einkehrmöglichkeit: Gasthof Pfitscherhof.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1801 m Höhenmeter
    6h:30 min Dauer
    Bergsteigen
    Bergtour auf den Gipfel des Hirzer (2.781 m)
    St.Martin in Passeier, Meran und Umgebung
    Wunderschöne Bergtour auf den höchsten Gipfel der Sarntaler Alpen. Am Gipfel genießt man eine wunderbaren Blick auf die umliegende Südtiroler Bergwelt.


    Ausgangspunkt: Bergstation Klammeben

    Endpunkt: Bergstation Klammeben

    Einkehrmöglichkeit: Gasthaus Klammeben, Hirzerhütte
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    905 m Höhenmeter
    3h:07 min Dauer
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

      Wenn du ein Gipfelstürmer bist, kennst du das Gefühl von Freiheit. Es stellt sich ein, wenn man den Gipfel erreicht hat und von dort den Ausblick genießt. Stürmst du lieber die Dolomiten? Bevorzugst du sanftere Bergspitzen? Liebst du weite Ausblicke? Oder bist du nur mit den höchsten Erhebungen zufrieden? Mit über 100 Dreitausendern und Gipfeln, von denen man angeblich bis nach Venedig sehen kann, bietet Südtirol zahlreiche Gipfelerlebnisse.