Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Alle Gipfeltouren

    Sportliche Herausforderung, atemberaubender Ausblick und das Gefühl von Freiheit: Wie fühlt es sich an, ganz oben zu stehen? Die beste Tour in deiner Nähe findest du hier.

    Ergebnisse
    Bergsteigen
    Von Niederflans zur Wilden Kreuzspitze
    Freienfeld, Sterzing und Umgebung

    Beim Parkplatz bei der Schranke auf der Forststraße nach Niederflans in Freienfeld über den Forstweg hinauf Richtung Simile Mahd Alm (Markierung Nr. 2). Kurz vor der Alm weiter auf Wanderweg Nr. 2 über den Waldrand hinaus und nach der Talquerung entlang des Pfunderer Höhenwegs hinauf zum Sengesjöchl (2.618 m). Den Geröllhang oberhalb des Wilden Sees querend, weiter auf Weg Nr. 2 hinauf zum Karjöchl (2.919 m) und entlang des Kamms zum Gipfel der Wilden Kreuzspitze (3.133 m). Einkehrmöglichkeit: Simile Mahd Alm.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1898 m Höhenmeter
    8h:30 min Dauer
    Bergsteigen
    Wanderung entlang dem Ötzisteig
    Schnals, Vinschgau

    Der archäologische Wanderweg Ötzisteig hat seinen Ausgangspunkt in Kortsch. Über den steppenartigen Sonnenberg geht es empor zur Ruine St. Georg und durch das Schlandrauntal zum Kortscher See. Die interessante, aber anspruchsvolle Hochgebirgswanderung ist nur für sehr geübte Wanderer zu empfehlen. Da die Rückfahrt mit dem Linienbus erfolgt, ist es empfehlenswert, sich zuvor über die Fahrtzeiten zu informieren.

    Von Kortsch der Sonnenbergstraße empor am Kirchlein St. Ägidius vorbei, links in den Wanderweg Nr. 5A und hoch zu den Ruinen von St. Georg (Jörgenkirchlein). Von dort dem archäologischen Wanderweg Nr. 4A folgend ins Schlandrauntal, vorbei am Moarhof, Talatsch, Stadl, dem Neuwaal entlang zum alten Sägewerk und zum Schupferhof. Auf dem Forstweg weiter zur Schlanderser und Kortscher Alm, etwas steiler empor zum Kortscher See und zu den Überresten der Heilbronner Hütte. Von dort steil aufwärts, dann wieder bergab zu einem Bach und über einen hölzernen Steg. Immer der Markierung Nr. 4A folgend bis nach Kurzras im Schnalstal und mit dem Bus/Zug zurück nach Schlanders/Kortsch.

    Wanderung nur für geübte Wanderer.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    2137 m Höhenmeter
    7h:49 min Dauer
    Bergsteigen
    Von Kematen zur Flatschspitze
    Brenner, Sterzing und Umgebung

    Vom Parkplatz Kematen im Pfitschtal an der Pfarrkirche vorbei und vor dem Dorfausgang rechts ab auf Gehweg Nr. 4 in stetiger Steigung hinauf bis zur Forsttraße und dieser entlang bis zum Schlüsseljoch (2.192 m). Hier rechts auf Wanderweg Nr. 3 den Grat entlang bis zur Flatschspitze (2.566 m). Beim Gipfel folgen wir weiter dem Weg Nr.  3 bis zum Flatschjöchl und steigen von hier über den Wanderweg Nr. 5 über die Grubbergalm nach Kematen ab. Einkehrmöglichkeiten: Gasthof Alpenrose, Restaurant Kranebitt.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1298 m Höhenmeter
    5h:45 min Dauer
    Bergsteigen
    Von Hütte zu Hütte: Drei-Länder-Weg
    Prettau, Ahrntal

    SÜDTIROL – SALZBURG – TIROL: 3 LÄNDER UND 5 SCHUTZHÜTTEN IN 6 TAGEN 

    Strecke: Kasern – Birnlücken Hütte – Krimmler Tauernhaus – Zittauer Hütte – Richterhütte – Plauener Hütte – Kasern

    Die Bergtour wird als mittelschwierig - schwierig eingestuft und bietet unvergessliche Momente. Trittsicherheit, gute Kondition, Erfahrung, sowie gute Ausrüstung sind erforderlich. 

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    5521 m Höhenmeter
    24h:00 min Dauer
    Bergsteigen
    Tscharser Wetterkreuz
    Kastelbell-Tschars, Vinschgau

    Die Aussicht vom Tscharser Wetterkreuz in den Vinschgau und ins Martelltal ist traumhaft schön.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    711 m Höhenmeter
    2h:10 min Dauer
    Bergsteigen
    Von Tulfer zum Höllenkragen
    Pfitsch, Sterzing und Umgebung

    Von Tulfer über Wanderweg Nr. 5 durch den Wald steil bergauf bis zur Fluigenalm (1.886 m, nicht bewirtschaftet). An der Alm vorbei in Serpentinen hinauf zum Trenser Joch (2.207 m) und rechts weiter über Weg Nr. 5 den Kamm entlang zum Gipfel (2.392 m). Einkehrmöglichkeit: Pretzhof.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1164 m Höhenmeter
    4h:30 min Dauer
    Bergsteigen
    Villanderer Berg
    Villanders, Brixen und Umgebung

    Diese Wanderung führt am Totenkirchl, dem malerischen Totensee vorbei und auf die Bergspitze des Villanderer Berges.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    839 m Höhenmeter
    5h:37 min Dauer
    Bergsteigen
    Vom Mendelpass zum Penegal
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Unschwere Bergwanderung mit etwas Steigung Ausgangspunkt: Bergstation Mendelbahn Endpunkt: Penegal Gehzeit: ca. 1,5 Stunden Höhenunterschied: ca. 380 m 

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    380 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Bergsteigen
    Vm Mendelpass zum Roen
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Schöne, nicht schwierige Bergwanderung mit einigen Steigungen. Ausgangspunkt: Bergstation Standseilbahn. Endpunkt: Roen (2116 m). Gehzeit: ca. 3,5 Stunden. Höhenunterschied: ca. 750 m.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    750 m Höhenmeter
    3h:30 min Dauer
    Bergsteigen
    Von Hütte zu Hütte: Ahrner Höhenweg
    Ahrntal, Ahrntal

    EIN RUNDWEG IN DEN AHRNTALER BERGEN UND DER RIESERFERNERGRUPPE

    Strecke: St. Georgen/Bruneck – Tiefrastenhütte – Edelrauthütte – Chemnitzerhütte – Schwarzensteinhütte – Holzerbödenalm – Waldneralm – Kasern – Durraalm – Kasselerhütte – Rieserfernerhütte – Lercheralm – Bruneck

    9 Tage – 8 Übernachtungen

    Die Bergtour wird als schwierig eingestuft und bietet unvergessliche Momente. Trittsicherheit, sehr gute Kondition, sehr viel Erfahrung (=Hochgebirgserfahrung), sowie gute Ausrüstung sind erforderlich. 

    Der Ahrner Höhenweg bietet mit seiner mehrtägigen Hochtour durch das Pustertal, die Pfunderer Berge, das Ahrntal und die Rieserfernergruppe große landschaftliche Vielfalt sowie bergsteigerische Herausforderung.

    Weitere Unterkünfte in den Ortschaften finden Sie hier: www.ahrntal.com 

    Herausgeber: Club Alpino Italiano Sektion Bruneck, APS, Alte Straße 6/39031 Bruneck, www.caibrunico.it 


    Schwierigkeitsgrad: schwer
    11010 m Höhenmeter
    60h:30 min Dauer
    Bergsteigen
    Von Sterzing zum Zinseler
    Sterzing, Sterzing und Umgebung

    Vom Parkplatz beim CAI-Gelände aufwärts durch den Wald, an den Höfen in Rust und Gupp vorbei hoch zum Mandelseiten Joch (2.114 m) und weiter den Kamm entlang bis zum Gipfel des Zinseler (2.421 m). Einkehrmöglichkeit: Gasthof Transit.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1667 m Höhenmeter
    7h:30 min Dauer
    Bergsteigen
    Von der Taser Alm auf die Lauwandspitze
    Schenna, Meran und Umgebung
    Die schöne Bergtour auf den Gipfel der Lauwandspitze erfordert Bergerfahrung und richtet sich an gehtüchtige Wanderer. Im Gegenzug belohnt sie mit atemberaubendem Gipfelblick und bleibenden Eindrücken.
    Schwierigkeitsgrad: schwer
    800 m Höhenmeter
    3h:30 min Dauer
    Bergsteigen
    Von der Prantneralm zur Amthorspitze
    Pfitsch, Sterzing und Umgebung

    Vom Parkplatz bei der Prantneralm auf der Forststraße (Markierung Nr. 3) weiter bis zur Riedbergalm, geradeaus weiter auf dem breiten Wanderweg Nr. 11 bis zur Hühnerspielhütte. Hier rechts aufwärts auf Wanderweg Nr. 22 in mäßiger Steigung bis zur Amthorspitze (2.753 m). Einkehrmöglichkeiten: Riedbergalm, Hühnerspielhütte, Prantneralm.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1095 m Höhenmeter
    5h:30 min Dauer
    Bergsteigen
    Von Hütte zu Hütte: Krimmler Tauern - Trek
    Prettau, Ahrntal

    AUF ALTEN PFADEN VON SÜDTIROL INS SALZBURGERLAND

    Strecke: Kasern – Krimmler Tauernhaus - Warnsdorfer Hütte - Birnlücken Hütte - Kasern 

    4 Tage – 3 Übernachtungen

    Die Bergtour wird als mittelschwierig - schwierig eingestuft und bietet unvergessliche Momente. Trittsicherheit, gute Kondition, Erfahrung, sowie gute Ausrüstung sind erforderlich. 

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    2618 m Höhenmeter
    12h:15 min Dauer
    Bergsteigen
    Von Niederflans zum Wilden See
    Freienfeld, Sterzing und Umgebung

    Aufstieg nach Niederflans in Freienfeld beim Parkplatz nach der Schranke die Forststraße entlang Richtung Simile Mahd Alm. Kurz vor der Alm rechts ab auf Wanderweg Nr. 2, über Geröll den Bergbach entlang und hinauf zum Sengesjöchl (2.618 m). Von hier Abstieg über den Wanderweg zum Wilden See (2.533 m). Einkehrmöglichkeit: Simile Mahd Alm.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1952 m Höhenmeter
    9h:00 min Dauer
    Bergsteigen
    Über das Puntleiderjoch zum Puntleider See
    Sarntal, Sterzing und Umgebung

    Vom Penser Joch (Anfahrt mit Auto oder Penser-Joch-Shuttle) folgen wir Weg Nr. 14B bzw. nach dem Astberg Nr. 14A den Kamm entlang. Vorbei an der Abzweigung zur Tatschspitze immer weiter auf Weg Nr. 14A bis zum Puntleider Joch (2.465 m) und von hier Abstieg in steiler Hanglage zum Puntleider See (1.850 m). Vom Bergsee weiter auf Weg Nr. 14 zur Puntleider-See-Alm und Abstieg nach Grasstein zur Bushaltestelle. Rückkehr nach Sterzing mit dem Bus (Linie 310). Einkehrmöglichkeiten: Gasthof Alpenrosenhof, Penserjoch Alm, Puntleider-See-Alm, Andreas-Hofer-Bräu.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    634 m Höhenmeter
    6h:30 min Dauer
    Bergsteigen
    Tiergartenspitze
    Graun im Vinschgau, Vinschgau
    Eine Tour auf einen markanten, aber leicht zu besteigenden Dreitausender auf der Südseite des Langtauferertales. Von der Berghütte Maseben aus dem Wegweiser Tiergarten und der Markierung Nr. 19 folgen. Über steiniges Gelände und über einen grasbewachsenen alten Moränenwall gerade aufwärts, dann am westseitigen Grashang und über Steinplatten gerade hinauf zu einer flachen Bergmulde. Auf dem markierten Bergsteig über steiles Gestein empor zum Gipfel der Tiergartenspitze. Wer nicht zu spät am Tag unterwegs ist, kann die Bewohner dieses "Tiergartens" beobachten: Murmeltiere, Steinadler und Gämse. Der Abstieg erfolgt über die selbe Route.
    Alternative: Wer die Wanderung vom Weiler Kappl aus starten möchte, kann entlang dem Wanderweg Nr. 19/19A zur Berghütte Maseben hochlaufen oder den Shuttle-Dienst (nur im Winter) zur Hütte nutzen.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    800 m Höhenmeter
    4h:00 min Dauer
    Bergsteigen
    Von Hütte zu Hütte: Ahrntaler Schmugglerpfade
    Prettau, Ahrntal

    EIN RUNDWEG AUF HISTORISCHEN PFADEN VOM AHRNTAL IN SÜDTIROL NACH MAYRHOFEN IN TIROL UND WIEDER ZURÜCK

    Strecke: Steinhaus – Kasern – Plauener Hütte – Mayrhofen – Kasseler Hütte – Steinhaus

    5 Tage – 4 Übernachtungen

    Die Bergtour wird als mittelschwierig - schwierig eingestuft und bietet unvergessliche Momente. Trittsicherheit, gute Kondition, Erfahrung, sowie gute Ausrüstung sind erforderlich. 

     

    Die Jochübergänge sind bekannt als alte Pfade der Schmuggler zwischen dem Ahrntal und Österreich. Insbesondere auch das Keilbachjoch ein. Dies hat die Sektion Kassel des Deutschen Alpenvereins und Martin Gamper, Hüttenwirt der Kasseler Hütte, dazu bewogen, die vorliegende Tour "Ahrntaler Schmugglerpfade" zu nennen.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    4800 m Höhenmeter
    30h:00 min Dauer
    Bergsteigen
    Telfer Weißen - von Telfes
    Ratschings, Sterzing und Umgebung

    Die äußerst eindrucksvolle Gipfeltour auf die Telfer Weißen stellt für geübte Alpinisten ein unvergessliches Erlebnis dar.

    Von der Feuerwehrhalle in Obertelfes aus wandert man gleichmäßig ansteigend bis zu den Telfer Almen. Bei den Telfer Almen angekommen, steigt man dann zum Grat zwischen Rosskopf und Telfer Weißen, der Ochsenscharte, empor. Ab der Ochsenscharte führt ein Steiglein (Weg Nr. 23) in weiten Serpentinen an der breiten Ostflanke aufwärts zum Vorgipfel und in leichter Kletterei zum etwas höheren Hauptgipfel. Der Rückweg erfolgt auf dem Aufstiegsweg.

    Anstrengende Wanderung, erfordert Trittsicherheit und im oberen Teil auch Schwindelfreiheit.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1323 m Höhenmeter
    6h:00 min Dauer
    Bergsteigen
    Von Pfitsch zur Wilden Kreuzspitze
    Pfitsch, Sterzing und Umgebung

    Vom Weiler Burgum im Pfitschtal dem Weg Nr. 2 ins bewaldete Tal folgen. An einer Tropfsteinquelle vorbei hinauf ins Gelände, über die Almböden und links am Hang empor zur Sterzinger Hütte (nicht bewirtschaftet). Weiter dem steilen Weg Nr. 2 zur Wilden Kreuzspitze (3.131 m) folgen.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1831 m Höhenmeter
    8h:30 min Dauer
    Bergsteigen
    Vom Penser Joch zum Tagewaldhorn
    Sarntal, Sterzing und Umgebung

    Vom Penser Joch folgen wir dem Weg Nr. 14B entlang des Kamms über die Astenbergkette und weiter auf Weg Nr. 14A in Richtung Süden. Bei der Abzweigung zur Tatschspitze folgen wir rechts dem Weg Nr. 13A hinauf zur Traminner Scharte (2.381 m) und rechts weiter auf dem Nordwestgrat über Blockwerk zum Gipfel des Tagewaldhorns (2.706 m). Einkehrmöglichkeiten: Penserjoch Alm, Gasthof Alpenrosenhof.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1610 m Höhenmeter
    7h:00 min Dauer
    Bergsteigen
    Tschigat ab Leiter Alm
    Algund, Meran und Umgebung

    Der Tschigat ist ein auffallender Gipfel in der Texelgruppe. Die aus Gneis geformte Pyramide bietet eine prächtige Aussicht auf viele Berggipfel.                                  

    Die Tour auf den Tschigat ist alles andere als eine Wanderung, es handelt sich um eine Bergtour mit leichter Kletterei im II. Schwierigkeitsgrad, überwiegend im ausgesetzten Gelände. Erfahrung, Kondition, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und stabiles Bergwetter sind Voraussetzung (heikel bei Eis und Schnee).

     

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1655 m Höhenmeter
    6h:22 min Dauer
    Bergsteigen
    Ultner Höhenweg
    Ulten, Meran und Umgebung

    Der Ultner Höhenweg, Wegmarkierung Nr. 12, ist eine spektakuläre Rundwanderung im Ultental. Mit einer Gesamtlänge von fast 50 Kilometern bietet die Tour, die in zwei bis drei Tagen (ca. 20 Stunden Gehzeit) bewältigt werden kann, vielfältige Landschaften.

    Beginnend in Kuppelwies, führt der Weg auf der Sonnenseite entlang zahlreicher uriger Almen des Ultentales bis zur Höchsterhütte am Grünsee, wo du einen atemberaubenden Blick auf die höchsten Berge des Ultentals genießen kannst. Mitten im Nationalpark Stilfserjoch geht es weiter zur Haselgruber Hütte und zu den Haselgruber Seen, die eine malerische Kulisse bieten.

    Der nächste Abschnitt führt zur Karspitze, dem höchsten Punkt der Wanderung auf über 2.700 m, bevor es weiter in Richtung Alplahner See geht. Von dort führt der Pfad durch das Klapfbergtal, über die Bichl Alm hinunter zur Auerbergalm, wo man die schöne Umgebung und die typische Landschaft des Ultentals erleben kann.

    Die Wanderung endet im Ortszentrum von St. Nikolaus. Diese abwechslungsreiche Strecke begeistert mit wunderschönen Almen, malerischen Seen, dichten Wäldern und hochalpinen Landschaften und ist ideal für naturbegeisterte Langstreckenwanderer.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    3471 m Höhenmeter
    19h:15 min Dauer
    Bergsteigen
    Upikopf
    Mals, Vinschgau

    Ein leicht erreichbarer Dreitausender im Matschertal, der eine Aussicht nach allen Himmelsrichtungen bietet.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1367 m Höhenmeter
    4h:16 min Dauer
    Bergsteigen
    Teplitzerhütte
    Ratschings, Sterzing und Umgebung

    Vom Parkplatz des Bergbaumuseums stets der Markierung Nr. 9 folgend auf gutem Weg durch Wald und dem Fernerbach entlang mäßig steil hinauf zum Aglsboden. Hat man den Aglsboden durchschritten, steigt der Pfad zur nächsten Talstufe empor, auf der man bald zur Grohmannhütte gelangt. Die Fortsetzung des Weges, nochmals rund 300 Höhenmeter mit steilem Anstieg, führt in hochalpines Gebiet und schenkt immer umfassendere Aussicht. Die Teplitzer Hütte, nahe dem Hangenden Ferner gelegen, steht in einer prächtigen Landschaft. Trittsicherheit erforderlich! Der Rückweg erfolgt auf dem Aufstiegsweg.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1210 m Höhenmeter
    6h:00 min Dauer
    Bergsteigen
    Vom Penser Joch zur Jakobsspitze
    Sarntal, Sterzing und Umgebung

    Vom Penser Joch folgen wir dem Kamm entlang dem Wanderweg Nr. 14B und später dem Wanderweg Nr. 14A (Sarntaler Hufeisen). Bei der Abzweigung zur Tatschspitze geradeaus auf Wanderweg Nr. 13A in Richtung Traminner Scharte. Unterhalb der Scharte weiter auf Weg Nr. 13 bis zum Flagger See (2.473 m) und zur Marburger Hütte. Von der Hütte aus erfolgt der Aufstieg über Geröll und Felsen auf Weg Nr. 13B zur Jakobsspitze (2.739 m). Eine steile Stelle ist mit Drahtseil gesichert. Einkehrmöglichkeiten: Marburger Hütte, Penser-Joch-Alm, Gasthof Alpenrosenhof.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1982 m Höhenmeter
    7h:17 min Dauer
    Bergsteigen
    Über Sesslad zum Piz Lad
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Ausgangspunkt: Nördliches Dorfende von Reschen Abfahrt: Längs der Aufstiegsroute Höhenunterschied: Sesslad 900m, Piz Lad 1300m (1973m). Aufstiegszeit: Sesslad ca. 3 Stunden., Piz Lad ca. 4 Stunden Hangrichtung: Süd-Ost Skitechnisch: Gipfelhang mittel, sonst leicht Alpintechnisch: leicht Hinweis: der sehr steile und lange Gipfelhang muss vorsichtig angegangen werden Aufstieg: Am Ende des Ankerliftes nach rechts und über sanftes Gelände hinauf, vorbei an den Bergstadeln. Am Ende des Wiesen etwas rechtshaltend hinauf zur Reschner Alm 2020m. Von dieser fast waagrecht dem Sommerweg folgend bis zum rechten Rand eines Steilaufschwungs. Hinter diesem nach links (westlich) kurz steil in eine flache Mulde. Nach der Waldgrenze linkshaltend zum Wetterkreuz von Sesslad 2375m. Bei unsicherer Schneelage dort Halt machen und die aussicht genießen. Von hier ist die weitere Aufstiegsroute über die sehr steile Südflanke recht übersichtlich. Sehr steil zwischen Felsrippen von links nach rechts auf die große Hangfläche hinauf. Dort immer möglichst rechtshaltend weiter zum Gipfelkreuz 2808m.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    4h:00 min Dauer
    Bergsteigen
    Trumser Spitz
    Kastelbell-Tschars, Vinschgau

    Die Route auf der Sonnenseite ist meist schneefrei und bietet besonders im Frühsommer und im Herbst besondere Bergerlebnisse.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1631 m Höhenmeter
    4h:50 min Dauer
    Bergsteigen
    Von Hütte zu Hütte: Zillertaler-Alpen-Trek
    Ahrntal, Ahrntal

    Von Wiesen im Pfitschertal nach Luttach ins Ahrntal

    Im Norden Südtirols, genauer gesagt, ausgehend von Sterzing bis ins nördliche Ahrntal zieht sich entlang der Staatsgrenze zu Osterreich die bekannte Gruppe der Zillertaler Alpen hin.

    Über 80 zum Großteil vergletscherte Dreitausender bilden diese an der Sonnenseite der Alpen gelegene Gebirgskette. Die bekanntesten davon sind der Hochfeiler, der Große Möseler und der Schwarzenstein. Verbunden sind diese mächtigen Berge mit einem gut ausgebauten Wegenetz sowie einer Reihe von alpinen Schutzhütten, die schon vor der Jahrhundertwende als Ausgangspunkt für Gipfeltouren und Hüttenwanderungen gedient haben und bis in unsere Zeit nichts an ihrer Anziehungskraft verloren haben. Im Gegenteil, in den letzten Jahren wurden immer mehr Bergsteiger auf diese einmalige Bergwelt der Zillertaler Alpen aufmerksam.

    Die Bergtour wird als mittelschwierig - schwierig eingestuft und bietet unvergessliche Momente. Trittsicherheit, gute Kondition, Erfahrung, sowie gute Ausrüstung sind erforderlich. 

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    5543 m Höhenmeter
    30h:00 min Dauer
    Bergsteigen
    Vom Penser Joch zur Flaggerscharte
    Sarntal, Sterzing und Umgebung

    Vom Penser Joch verläuft der Weg Nr. 14B entlang des Kamms der Sarntaler Alpen gegen Süden. Über die Astberge und weiter auf Weg Nr. 14A bis zur Abzweigung zur Tatschspitze. Hier vorerst weiter auf Weg Nr. 13A und danach auf Weg Nr. 13 unterhalb des Tagewaldhorns bis zum Flagger See und zur anliegenden Flaggerschartenhütte (auch Marburger Hütte, 2.482 m). Einkehrmöglichkeiten: Marburger Hütte, Penserjoch Alm, Gasthof Alpenrosenhof.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1615 m Höhenmeter
    7h:30 min Dauer
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

      Wenn du ein Gipfelstürmer bist, kennst du das Gefühl von Freiheit. Es stellt sich ein, wenn man den Gipfel erreicht hat und von dort den Ausblick genießt. Stürmst du lieber die Dolomiten? Bevorzugst du sanftere Bergspitzen? Liebst du weite Ausblicke? Oder bist du nur mit den höchsten Erhebungen zufrieden? Mit über 100 Dreitausendern und Gipfeln, von denen man angeblich bis nach Venedig sehen kann, bietet Südtirol zahlreiche Gipfelerlebnisse.