Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Alle Erlebnisse im Vinschgau

    Ergebnisse
    Bausektor, Handwerk
    Gerstl Einrichtungsstudio
    Latsch, Vinschgau

    Über dreierlei - beraten, planen, einrichten - definiert sich das Einrichtungsstudio Gerstl in Latsch. Seit über fünf Jahrzehnten sind wir am Puls der Zeit, um, und das ist unsere feste Uberzeugung, individuelle, ganz persönliche Innenraum-und Einrichtungsträume erfüllen zu können. Mit Grundkonzept, Farbgestaltung und Beleuchtungsideen formulieren und komponieren wir ein Gesamtkonzept, das sich dann in einem inspirierenden, vielfältigen Innenleben widerspiegelt, Form bekommt und Aufmerksamkeit schafft.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche St. Johannes, Laas
    Laas, Vinschgau
    Die Laaser Pfarrkirche St. Johannes wurde um 1200 auf dem Boden einer Vorgängerkirche aus karolingischer Zeit errichtet, wie ein marmornes Bandfragment aus jener Zeit bezeugt. 1499 wurde die romanische Kirche in den Wirren des grausamen Engadiner Krieges niedergebrannt, doch bereits wenige Jahre später als gotische Kirche wieder erbaut. Im Verlauf der Geschichte wurde St. Johannes mehrmals von Bränden beschädigt. So kamen die Grundmauern und Werkstücke der romanischen Apsis erst in den 1970er Jahren wieder zum Vorschein und wurden stilgerecht rekonstruiert.   An der Ostwand finden sich drei große Blendbögen, die an den Querschnitt einer romanischen Basilika erinnern. Rund um die Apsis sind meisterhaft ausgeführte Tierskulpturen zu sehen, darunter ein Löwe und ein Widder. Ein frühmittelalterliches Relief mit den drei Heiligen Märtyrern Sisinius, Alexander und Martyrius schmückt den Altartisch.

    Gottesdienst Sa 19.30, So 10 Uhr (Winter Sa 18 Uhr, So 10 Uhr)

     

    Geschäfte
    Schuhe & Bergsport Weiss
    Schlanders, Vinschgau

    2 x in der Fußgängerzone Schlanders

    Ihr Bergsportpartner mit großer Auswahl an hochwertigen Wanderschuhen und funktionaler Outdoorbekleidung.

    Computerzubehör, Technik
    Electrosat Oberland
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Elektrogeräte, Elektroapparaturen, Elektromaterial, Elektrobestandteile

    Ihr Partner für Elektrogeräte, für SAT-Anlagen und Alarmanlagen, für Reparaturen.

    Vodafone und Tim Partner

    Geschäfte
    Goldschmied & Juwelier Gamper
    Latsch, Vinschgau

    Gamper Goldschmied in Latsch und Schlanders im Vinschgau 

    Der weiße Marmor aus dem Vinschgau ist so hochwertig, dass er überall auf der Welt geschätzt wird. Die individuelle Gestaltung der Schmuckstücke ist uns ein großes Anliegen.
    Wie bei einem Baum sind die Wurzeln wichtig, um mit dem Wipfel den Himmel zu berühren.
    Darum verwenden wir Marmor aus Südtirol und lassen uns von Formen inspirieren die uns umgeben.

     

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Stephanstog
    Prad am Stilfser Joch, Vinschgau

    26. Dezember

    Auch bei uns weiht der Priester am Stephanstag Salz und Wasser. Während man das Salz zur Segnung mit in die Kirche nimmt, erhält man das geweihte Wasser. Letzteres dient zur Segnung der Felder, das Salz für das Vieh.

    Am Stephanstag wird erstmals das Zeltenbrot angeschnitten.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Zirbe (Zirbelkiefer, Arve)
    Prad am Stilfser Joch, Vinschgau

    Pflanzenname:

         Deutsch: Zirbe (Zirbelkiefer, Arve)

         Italienisch: Pino cembro

         Englisch: Swiss stone pine

         Wissenschaftlich: Pinus cembra

         Dialekt: „Petschlpam“

    Familie: Kieferngewächse (Pinaceae)

    Wuchsart: Baum

    Wuchshöhe: 25 m

    Kennzeichen:

         Blatt: nadelförmig, bläulich grün gefärbt, 5 Nadeln zusammen

         Rinde: in der Jugend glatt später graubraun und warzig

         Blüte: einhäusig, windblütig

         Früchte: Zapfen, oval und 6 – 8 cm lang; Kerne essbar

    Standortanforderungen: frische, tiefgründige Böden

    Verbreitung/Vorkommen: Alpen, Karpaten, Sibirien

    Allgemeines: Das Holz duftet aromatisch und schafft ein gutes Raumklima. Es ist weich und leicht zu verarbeiten; für Schnitzereien geeignet. Die Zirbe ist frosthart und wächst in der subalpinen Stufe, wo sie zusammen mit der Lärche die Waldgrenze bildet.

     

    Ausgearbeitet von: Chiara Sophie Gutwenger / Klasse 3 A

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, Schlanders
    Schlanders, Vinschgau

    Die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt und die Michaelskapelle wurden nach dem Brand von 1499 wieder aufgebaut, 1505 eingeweiht und in neubarockem Stil restauriert. Um 1900 fand eine Erneuerung der Künste durch den Jugendstil statt. Der Kirchturm ist mit seinen rund 90 m der höchste Kirchturm Gesamt-Tirols. Am 2. Sonntag im September findet die traditionelle Maria-Namen-Prozession statt, bei der die Statue Mariens vom Hochaltar schwebt und durch das Dorf getragen wird. Die Kirche ist ganzjährig geöffnet. Gottesdienst Sa 19.00 Uhr, So 8.30 Uhr, 10 Uhr, 19.00 Uhr

    Kirchen & Klöster
    Kapelle St. Anna in Schanzen
    Latsch, Vinschgau

    Die Kapelle St. Anna in Schanzen wurde in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts erbaut und enthält einen spätgotischen Flügelaltar. Die Kapelle ist nur von außen zu besichtigen.

    Sport und Freizeit
    Kneippen Schlanders
    Schlanders, Vinschgau

    Wassertretanlage in der Sport- und Freizeitanlage Schlanders für Kneipp-Anwendung mit Berg-Panorama und kleinem Teich.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Felsenbirne
    Prad am Stilfser Joch, Vinschgau

    Pflanzenname:

         Deutsch: Felsenbirne

         Italienisch: Pero corvino comune

         Englisch: Snowy mespilus

         Wissenschaftlich: Amelanchier ovalis

    Familie: Rosengewächse (Rosaceae)

    Wuchsart: Strauch

    Wuchshöhe: 1 – 4 m

    Kennzeichen:

         Blatt: filzig behaart, Blattrand glatt oder gesägt, eiförmig

         Rinde: dunkelbraun – schwärzliche Färbung

         Blüte: zwittrig, 5 weiße Kronblätter, in traubigen Blütenständen

         Früchte: dunkelrot - schwarzblau, klein und apfelförmig, essbar

    Standortanforderungen: an steinigen Hängen und Felsen

    Verbreitung/Vorkommen: Nordamerika, Europa

    Allgemeines: Sie wird als Gartenpflanze verwendet. Wildfrüchte können zu Marmelade verarbeitet werden.

     

    Ausgearbeitet von: Larissa Rungg / Klasse 3 B

    Skiverleih
    Biathlonzentrum Grogg
    Martell, Vinschgau

    Das Biathlonzentrum, im Westen Südtirols, verfügt über 12 km gut preparierter Pisten, und der ersten elektronischen Schieß-Anlage (Hora) Italiens. Das Biathlonzentrum Martell liegt auf einer Höhe von 1.700m im hinteren Martelltal. Durch die Höhenlage zählt es zu den schneesichersten Zentren im gesamten Alpenraum mit Schnee im Normalfall von Ende November bis Ende März.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Vuseum - `s Vintschger Museum
    Schluderns, Vinschgau

    Der Vinschgau zählt zu den trockensten Gebieten des Alpenraums. Sunnaseit und Nörderseit prägten seit jeher das Tal, die Menschen, die Kultur.

    Entdecke im Vuseum - `s Vintschger Museum die Vielseitigkeit dieses einzigartigen Tales mit dessen langer Geschichte, um im Anschluss die prähistorische Siedlung Ganglegg oder die alten Wasserläufe Leiten- und Berkwaal zu erwandern.

    Den Vinschgau erleben …

    Durch interaktive Gestaltung, laufende Filmpräsentationen und die gut ausgeschilderte Waalrundwanderung an der prähistorischen Siedlungsstätte Ganglegg vorbei, wird der Besuch erlebnisreich gestaltet.

    … den Vinschgau verstehen

    Die Ausstellungen machen den Besuchern verständlich, warum der Vinschgau so ist, wie er sich heute zeigt und wie Vinschger im Laufe der Jahrtausende mit den rauen Gegebenheiten vor Ort umgehen lernten.

    Archaischer Vinschgau
    Das Ganglegg oberhalb von Schluderns ist im gesamten Alpenraum die am besten erforschte, befestigte Höhensiedlung der Bronze-, Eisen- und Römerzeit. Im archäologischen Park wurden wertvolle, originale Strukturen konserviert und zwei Häuser rekonstruiert. Die Räter am Ganglegg nahmen in der prähistorischen Zeit eine soziale Vorrangstellung ein, was durch die zahlreichen Schmuck- und Waffenfunde aus weiten Teilen Europas belegt werden konnte. Die eigene Schrift, der Brandopferplatz als Zentrum kultischen Geschehens im Vinschgau machten die Venosten zu einem mächtigen und weitum gefürchteten Volk.

    Schwabenkinder
    Der Vinschgau war auch aufgrund des Klimas ein bitterarmes Tal. Die Menschen mussten hungern und täglich ums Überleben kämpfen. Seit dem 17. Jahrhundert trieb die Armut im Vinschgau Eltern dazu, ihre Kinder auf einen beschwerlichen Fußmarsch nach Oberschwaben zu schicken, um dort Bleibe und Arbeit zu finden. Die Ausstellung geht der Frage nach, warum es so weit kommen konnte und beschreibt den harten Alltag dieser „Schwabenkinder“.

    Fahrende – die Vinschger Korrnr
    Es war nicht der Freiheitsdrang, der sie den Karren nehmen ließ, es war die Armut daheim, die sie dazu zwang. Den Karren ziehend, zog so mancher Vinschger über die Lande. Er kaufte und verkaufte, verdingte sich als Erntehelfer oder versuchte es mit Betteln. So manche Familie lebte jahrelang auf der Straße.

    WasserWosser
    Der Vinschgau ist eines der niederschlagärmsten Täler Europas. Um Landwirtschaft möglich zu machen, entwickelten die Vintschger vor Jahrhunderten ein ausgeklügeltes System künstlicher Bewässerungskanäle: die Waale. Die Ausstellung WasserWosser erzählt anschaulich von allen Aspekten der traditionellen Vintschger Bewässerung und erzählt dabei vom eigenwilligen Charakter des Vinschgaus und seiner Menschen.

    Führungen
    Jeden Mittwoch finden Führungen statt.

    • Deutsche Führung - 16:00 Uhr
    • Italienische Führung - 17:00 Uhr
    Sport und Freizeit
    Sport- & Freizeitanlage Trattla
    Martell, Vinschgau

    Die Sport- und Freizeitanlage Trattla beinhaltet das Nationalparkhaus culturamartell mit Informationsbüro, die Marteller Erdbeerwelt (Erzeuger- und Bauernladen), sowie eine Kletterhalle und andere Freizeitaktivitäten.

    Eislaufen
    Eislaufplatz Prad
    Prad am Stilfser Joch, Vinschgau

    Der Kunsteislaufplatz in der Sportzone hat in den Monaten Oktober bis März immer samstags und sonntags von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet.

    In den Ferientagen täglich von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr

    Kirchen & Klöster
    St. Remigius Kirche, Eyrs
    Laas, Vinschgau

    Die einstige Kirche von Eyrs war die St. Bartlmäkirche. Nach Zerstörung der Siedlung durch einen Murenabgang wurde die neue Kirche am Fuße des Berges errichtet, dem heiligen Remigius geweiht und erstmals 1424 erwähnt. 1831, 1840 und 1855 verwüsteten wiederum Murbrüche die Ortschaft, sodass 1852 eine neue Kirche gebaut wurde. Gottesdienst: Sonntag 10 Uhr

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche zum Heiligen Luzius
    Latsch, Vinschgau

    Die Pfarrkirche zum Hl. Luzius in Tiss in Goldrain erhielt im Jahre 1491 seine einheitliche gotische Bauform. Sehenswert sind die gotischen Wandgemälde an der Südseite der Kirche, sowie der Marmorgrabstein des Landeshauptmannes Franz Hendl.

    Geschäfte
    KIWI Sports
    Latsch, Vinschgau

    Egal ob für die Freizeit, Klettern oder Wandern - im KIWI Sport im Herilu Shoppingland von Latsch finden Sie alles für Ihre Freizeitgestaltung.

    Fleisch und Wurstwaren
    Metzgerei Rinner
    Latsch, Vinschgau
    Die Familie Rinner setzt seit 60 Jahren auf die traditionelle Herstellung ihres Rinner Specks, sorgfältige Auswahl der Rohstoffe, Gewürzmischung nach geheimen Familienrezept, milde Räucherung mit Buchenholz und eine langsame und ausgeglichene Reifung geben dem Südtiroler Speck der Familie Rinner seinen einzigartigen Geschmack. Im Deteilgeschäft können Sie Köstlichkeiten wie Kaminwurzen, Salamie, verschiedenen Wildsalamiesorten und viele weitere geräucherte Produkte erwerben.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Sonkt Katharina
    Prad am Stilfser Joch, Vinschgau

    25. November

    Zum Gedenktag der hl. Katharina von Alexandria stehen sowohl alle Mühlen als auch alle Wagenräder still (Feiertag für Frächter).

    Gleichfalls enden um St. Kathrein Spiel und Tanz (Kathrein stellt den Tanz ein).

    Sport und Freizeit
    Spielplatz Schmelz
    Prad am Stilfser Joch, Vinschgau

    Der Spielplatz Schmelz befindet sich hinter den Tennisplätzen von Prad, welche gegenüber dem Hotel Prad liegen. Herrliche

    Sport und Freizeit
    Spielplatz Auen
    Latsch, Vinschgau

    In Latsch und Umgebung befinden sich zahlreiche schöne, kinderfreundliche Spielplätze. Einer davon befindet sich direkt neben dem Fahrradweg und bietet verschiedene Spielmöglichkeiten.

    Geschäfte
    Getränke Walzl
    Glurns, Vinschgau
    WALZL GETRÄNKE
    -der Getränke Spezialist im Vinschgau-
    Bei uns bleibt kein Gaumen trocken! Walzl Getränke ist der Getränkefachhändler im Vinschgau. Wir bieten euch in Glurns und Schlanders ein umfangreiches, internationales Sortiment von Getränken aller Art, die wir selbstverständlich auch nach Hause liefern.
    Einfach, schnell und zuverlässig!
    Kirchen & Klöster
    Kirche in Hinterkirch
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Die Kirche liegt auf einer Moränenaufschüttung auf 1873 Metern Meereshöhe und gehört somit zu den höchstgelegenen Pfarrkirchen der Diözese Bozen-Brixen. Die Kirche ist dem hl. Nikolaus geweiht (6. Dezember), die zweite Patronin ist die hl. Magdalena (22. Juli). Die Kirche wurde schon in früher Zeit erbaut, urkundlich erwähnt wird sie erstmals um 1440. In den 30er Jahren des 17. Jahrhunderts wurde die Kirche von Soldaten geplündert.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Die Laaser Schrägbahn
    Laas, Vinschgau

    Die Bahn, eine Einzelanfertigung für die besondere Umgebung des Nationalparks Stilfserjoch transportiert bis zum heutigen Tag die schweren Marmorblöcke über vier Etappen fast automatisch hinunter in das Tal.
    Die Marmorbahn wird seit 1930 in unverändertem Originalzustand betrieben und liefert den Marmor aus dem Marmorbruch (2.200 m Seehöhe) ins Tal. Mit der Laaser Schrägbahn ist es möglich, eine 40-Tonnen-Last mit einer Geschwindigkeit von 1m/sek in 16 Minuten zu Tal zu befördern. Bis heute stellt diese Art der Beförderung die umweltschonendste Transportmethode von Marmor dar.

    Die Laaser Schrägbahn ist die letzte Anlage dieser Art, die in Europa noch genutzt wird. Im Rahmen der Marmor-Wanderungen können interessierte Gäste auch die einzigartige Schrägbahn besichtigen.

    Guides Schulen
    Ski & Snowboardschule Schnalstal
    Schnals, Vinschgau

    Mit der Ski- und Snowboardschule Schnalstal sicher unterwegs in einer faszinierenden Berg- und Winterwelt: Pulverschnee, Sonne und Entspannung. Keine Wartezeiten bei den Aufstiegsanlagen, die Pisten nie überlaufen - das sind unsere Stärken! Die erfahrenen Ski- und Snowboardlehrer unserer Skischule begleiten Sie, ob Anfänger oder Könner, Erwachsene oder Kinder, bestens durch Ihre Skiferien. Für die Kinder schaffen der Zauberteppich, das Karussell, das Indianerzelt ein besonderes Lernambiente – so wird Skifahren für die Kleinen zum Erlebnis.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Heili-Bluats-Tog
    Prad am Stilfser Joch, Vinschgau

    Fronleichnam, das Fest am Donnerstag der zweiten Woche nach Pfingsten, wird nunmehr seit der Abschaffung kirchlicher Feiertage am folgenden Sonntag gehalten. Damit hat wohl das geachtetste wie geliebteste Fest, das sich nach der Einführung von Papst Urban IV. 1264 in der Bevölkerung fest verwurzelt hat, ein zweites Mal nach 1919 durch Verbote und Formveränderungen an Würde verloren. Wir betrachten daher den Heili-Bluats-Tog vor diesen befremdenden Eingriffen.

    Zeitig in der Früh, gegen 5 Uhr, wird zum Tagrebel geböllert.

    Nach vollendeter Arbeit in Haus und Stall beginnt das Ausschmücken der Prozessionswege und angrenzender Mauern mit Muien. Schließlich ziert man mit Heiligbildern, Versehdecken, Blumen usw. die Hausfassaden. Ein größerer Arbeitsaufwand, wenn auch mit gewissem Stolz verbunden, ist denen beschieden, denen die Errichtung eines Evangelium-Altars obliegt. Das ganze Dorf ist in feierlicher Stimmung und Festesfreude. Während ab und zu von den Theinen- und Stölenwiesen die Böller knallen, schrocken vor dem Zoachnleitn um 8.15 Uhr die Glocken. Zum erhebenden Hochamt mit anschließender Prozession strömt das gläubige Volk ins Gotteshaus. Die Vereine, voran die Musikkapelle, halten unter Klängen ebenfalls wohlgeordneten Einzug in die festlich geschmückte Kirche. Im Verlauf der Messfeier, vor allem aber beim Vollzug der hl. Wandlung, krachen draußen die Kanonen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Warwarazweig
    Prad am Stilfser Joch, Vinschgau

    4. Dezember

    Unvergessen ist die Sitte, Kirschbaumzweige am St.-Barbara-Tag in die Stube zu bringen. In Wasser gegeben sollen sie nämlich um Weihnachten ihre Knospen öffnen.