Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Alle Eislaufplätze in Dolomitenregion Kronplatz

    Ergebnisse
    Bergsteigen
    Lungiarü - Muntcörta - Antersasc - Crëp dales 12
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz

    Markierung: 6B, 6, 12 Die Strecke führt vom Parkplatz Muntcörta (hinter dem Reitstall) auf der Forststraße durch den Wald. An der Kreuzung rechts dem Schild „Zwischenkofel – Malga Antersasc - Puez“ folgend erreicht man die Antersasc-Alm. Bei der Antersasc Alm steigt man rechts in nördliche Richtung bis zum Gipfel des Crëp dales 12.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    787 m Höhenmeter
    2h:31 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Kronplatz 1
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz
    Mit der Aufstiegsanlage Kronplatz 1+2 werden Wintersport- und Kulturbegeisterte von der Talstation Reischach auf den Gipfel des Kronplatz, auf 2.275 Metern Höhe transportiert.
    Oben angekommen erwartet die Gäste ein unverwechselbarer 360° Panoramablick auf das UNESCO Weltnaturerbe, den Dolomiten, und auf den Alpenhauptkamm.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:09 min Dauer
    Sommer
    Maurachweg (Elemente-Wege)
    Gais, Dolomitenregion Kronplatz

    Erde, Wasser, Luft und Feuer - die vier Elemente begleiten Natur- und Wanderfreunde auf den sieben Themenwegen in Gais. Von der leichten Talwanderung über den familienfreundlichen Rundweg mit Spielsationen, bis hin zum anspruchsvolleren Parcours über den Dächern der Dörfer ist für jede Vorliebe der passende Weg dabei. Unterwegs erzählen Infotafeln vom Einfluss der vier Elemente auf Mensch, Natur und Kulturlandschaft und veranschaulichen ihre Bedeutung von der Geschichte bis in die Gegenwart.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    60 m Höhenmeter
    0h:43 min Dauer
    Sommer
    Rundwanderung: Lungiarü - Muntcörta - Pares - Frëina -Lungiarü
    La Val, Dolomitenregion Kronplatz

    Die Wanderung startet unterhalb der Kirche. Jenseits der Brücke führt rechts eine Schotterstraße nach Südwesten in Richtung Frëina. Der asphaltierten Straße links für ca. 300 m folgen. Bei der Kreuzung angekommen immer geradeaus in Richtung Juvel (Nr. 9) wandern und die Brücke überqueren. Der Forststraße folgend führt der neue Weg bei der ersten Kurve neben dem Bach durch den verzauberten Wald bis nach Pares und mündet in der Forststraße, die nach Medalges führt (Nr. 5). Man folgt den Weg bergwärts bis zur ersten kleinen Kreuzung. Dort biegt man rechts im Weg ein und folgt es bis zur geteerten Straße, die links nach Miscì führt. Durch das Mühlental bergab kommt man zum Kalkofen. Der Rückweg erfolgt über den dort beginnenden Waldweg.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    237 m Höhenmeter
    1h:51 min Dauer
    Sommer
    Lehrpfad: Tru Vistles
    San Martin, Dolomitenregion Kronplatz

    Themenrundweg "Tru Vistles" - Kultur, Natur, Tradition.
    Dieser Themenweg verbindet mit zahlreichen Spielen und Informationstafeln Natur mit Kultur und Tradition und ist daher besonders für Familien geeignet. Auf der Straße gegenüber dem Kirchentor der Beschilderung "Tru Vistles" folgen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    64 m Höhenmeter
    0h:55 min Dauer
    Sommer
    Lehrpfad am Antholzer See
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Parkplatz Antholzer See > an der Huberalm vorbei zur Tiroler Hütte > bei der Brücke und dem Bach entlang zum See > immer links weiter den Rundgang folgend. Auch in umgekehrter Richtung möglich.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    79 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Sommer
    Geiselsberg - Bad Bergfall
    Olang, Dolomitenregion Kronplatz
    Diese aussichtsreiche Wanderung startet im Bergdorf Geiselsberg und führt über den Weg Nr. 14 bergab nach Bad Bergfall. Der abwechslungsreiche Pfad schlängelt sich durch Wiesen, lichte Wälder und bietet immer wieder schöne Blicke ins Tal. Die Route ist einfach begehbar und eignet sich besonders für gemütliche Halbtagesausflüge.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    957 m Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Sommer
    Lungiarü - Val di Murins - Schlüterhütte – Peitlerkofel
    San Martin, Dolomitenregion Kronplatz
    Eine Besonderheit des Bergsteigerdorfes Campill ist „la Val di Morins“ (das Mühlental), mit insgesamt acht funktionstüchtigen Mühlen, die ein weiterer Ausdruck für die einstige Selbstversorgung und wirtschaftliche Unabhängigkeit von Campill sind. Ganz am Anfang, neben der kleinen Kapelle, werden Sie den Kalkbrennofen, der einst zur Herstellung von Kalk diente, vorfinden. Nach der Speckstube Tlisöra, kommen Sie zu einer kleinen Brücke, die als Startpunkt des Mühlentales dient, an.  Von hier werden Sie entlang des Seresbaches an verschiedenen Mühlentypen vorbeilaufen: einfache Mühlen, Doppelmühlen und eine Seiltriebanlage (die sogenannte „Tambra“). Vom Mühlental weiterwandernd kommen Sie nach einer zweistündigen Wanderung zur Schlüterhütte an, diese Schutzhütte befindet sich am Übergang vom Villnösstal zu den ladinischen Dolomitentälern, eingebettet auf 2306 hm liegende Almwiesen. Von hier aus erreicht man die Peitlerkofelscharte und anschließend, nach einer anspruchsvollen Wanderung, das Gipfelkreuz des Peitlerkofels. Von hier aus hat man die atemberaubende Sicht auf die Geislerspitzen, die umliegenden Dolomiten und die Zillertaler Alpen.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1403 m Höhenmeter
    4h:46 min Dauer
    Sommer
    Friedensweg: Fanes - Monte Vallon Bianco
    Badia, Dolomitenregion Kronplatz
    Eindrucksvolle Bergtour, die Sie durch das Reich von Fanes bis auf den Monte Vallon Bianco (2684 m), ein erstrebenswerter Gipfel mit Artilleriestützpunkt aus dem Ersten Weltkrieg, bringt. Schultern Sie Ihren Rucksack und entdecken Sie auf der alten Militärstraße die Welt unserer Vorfahren.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    884 m Höhenmeter
    4h:34 min Dauer
    Freizeit & Erlebnis
    Outdoor Fitness Park Niederrasen
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz
    Im Freizeitpark in Niederrasen findet Ihr die neuen Outdoor Fitnessgeräte, wo sich jeder gerne auspowern kann.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    1h:00 min Dauer
    Bergsteigen
    Flatschkofel
    Olang, Dolomitenregion Kronplatz

    Die Bergtour rund um den Flatschkofel startet am Gasthaus Bad Bergfall (1.320 m) bei Geiselsberg. Kurz den Furkelbach entlang geht es auf Markierung 32 in südliche Richtung durch das Langtal. Vorbei an der Olanger Jägerhütte (1.900 m) geht es steil bergauf über die Baumgrenze zur Lapeduresscharte (2.210 m). Kurz darauf links ab auf Markierung 6 in Richtung Osten zur Flatschkofelscharte (2.223 m). Von hier steil bergab auf die Lanzwiesealm. Auf Markierung 6B geht es zurück zum Bad Bergfall.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1034 m Höhenmeter
    4h:05 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig PIZ DA PERES
    Badia, Dolomitenregion Kronplatz

    Der neue Klettersteig „Piz da Peres“, Baujahr 2022, besteht aus drei interessanten Abschnitten mit einem Schwierigkeitsgrat C/D (schwierig), er bietet ein spektakuläres Bergerlebnis und ist von wunderschöner Landschaft umgeben. Er liegt in einer günstigen geographischen Lage und bietet eine sehr gute Erreichbarkeit mit kurzen Anfahrtswegen und atemberaubendem Panorama, welches von den Dolomiten bis zu den Zillertaler- und Rieserferner Alpen reicht.

    Benötigen Sie noch ein Klettersteigset? Kein Problem, Sie können es bei MIARA Bike Rental in St. Vigil oder beim Geschäft Sport Sagmeister in Olang mieten.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    186 m Höhenmeter
    1h:31 min Dauer
    Sommer
    Hofstatt Alm
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Ab Antholz Niedertal (Ausgangspunkt Bad Salomonsbrunn, Parkplatz Walderhöfe oder Fischteich) > Markierung 31b > Hofstatt Alm.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    243 m Höhenmeter
    0h:55 min Dauer
    Sommer
    Geiselsberg - Bruneck
    Olang, Dolomitenregion Kronplatz
    Diese abwechslungsreiche Wanderung verbindet das Bergdorf Geiselsberg mit dem Ort Reischach und folgt dabei dem Weg Nr. 14. Der Pfad führt durch schattige Waldstücke, vorbei an kleinen Lichtungen und bietet immer wieder Ausblicke ins Pustertal. Unterwegs genießt man viel Ruhe und Natur – ideal für Wanderfreunde, die gerne etwas länger unterwegs sind. Die Tour endet in Reischach, am Fuße des Kronplatz, wo verschiedene Einkehrmöglichkeiten zur Stärkung einladen.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    227 m Höhenmeter
    3h:07 min Dauer
    Sommer
    Der Berghöfeweg am Getzenberg
    Kiens, Dolomitenregion Kronplatz

    Traditionen - Erinnerungen an die Besiedlung des Pustertales

    Die bäuerlichen Gehöfte auf der Südseite des Pustertales stammen z. T. aus der Zeit der romanischen Besiedlung. Vom ehemaligen Heilbad Ilstern, von dem seinerzeit Menschen Linderung durch das heilbringende Wasser erhofft haben, ist nicht mehr viel übrig. Die kleine Kapelle ganz in der Nähe hat die Jahrhunderte besser überstanden und wird heute von den Bewohnern über den Besinnungsweg erreicht. Die Wanderung über den Getzenberg gibt aber gute Einblicke in die mühevolle Arbeit der Bergbauern. Oft bezeichnen die alten Hausnamen die Tätigkeiten der Besitzer, wie z. B. der Hofname „Vögler“, der an die alte Tiroler Tradition des Vogelfanges erinnert. Zur Einkehr lädt auf halber Strecke die Jausestation „Hofer-Hof“ auf 1.112 m Seehöhe ein.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    600 m Höhenmeter
    4h:30 min Dauer
    Bergsteigen
    Rotwand 2.818m
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Ab dem Staller Sattel (2.050 m) der Markierung Nr. 7 rechts in das Agsttal folgen, dort über einen steinigen Aufstieg zum Rotwand Gipfel. 
    Abstieg über den Aufstiegweg oder steil hinunter zur Steinzgeralm (Markierung Nr. 7a) und zum Antholzer See.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    787 m Höhenmeter
    2h:38 min Dauer
    Sommer
    Mittertaler Ochsenalm
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Ab Antholz Mittertal (Sportzone) > Eggerhöfe > links Nr. 6a zur Kumpflalm > Forststraße Nr. 6b > Überquerung Wanzlbach > dann ziemlich ansteigend zur Ochsenalm (nicht bewirtschaftet).

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    811 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Sommer
    Kronplatz > Obereggeralm > Gassl
    Olang, Dolomitenregion Kronplatz

    Der Wanderweg ist leicht , verlangt dem durchschnittlichen Wanderer aber aufgrund der Länge etwas an Ausdauer ab. Die Wanderung ist aufgrund der schönen Panoramaaussicht auf dem Gipfel des Kronplatz sehr lohnenswert.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Sommer
    Maierhöfe - Wiesemann
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Ab Antholz Niedertal> an der Kirche vorbei > Maierhöfe (Pfaffingerhof) > Wiesemannhof, Ausserwegersäge > Antholz Mittertal und die Dorfstraße zurück nach Antholz Niedertal.
    Die Wanderung kann auch von Antholz Mittertal aus gemacht werden!

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    193 m Höhenmeter
    1h:40 min Dauer
    Sommer
    Kaiserwarte
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    Einfache und gemütliche Wanderung von Bruneck zur Kaiserwarte nach Reischach.

    Am Anfang des 20. Jahrhunderts wurde am höchsten Punkt des Kühbergls ein 18 Meter hoher Beobachtungsturm errichtet, um Kaiser Franz Josef I. eine gute Sicht auf das Brunecker Talbecken und die dort stattgefundenen Artilleriebewegungen zu bieten. Dieser Turm und folglich der Hügel erhielten den Namen Kaiserwarte. In weiterer Folge wurde der Turm zu einem beliebten Aussichtspunkt, der mit den Jahren aber verfallen ist und aus Sicherheitsgründen um 1950 abgebaut werden musste. An seinem Platz ist heute eine Steinsäule zu sehen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    166 m Höhenmeter
    0h:43 min Dauer
    Sommer
    Lutterkopf - Durakopf
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Ab Nieder- oder Oberrasen > Weg Nr. 20 > Berggasthaus Mudler > rechts weiter Markierung Nr. 31 > Lutterkopf > Überschreitung zum Durakopf auf Markierung Nr. 38 > Taistner Vorderalm (Markerung 38a) > Mudler > Rasen. 

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1176 m Höhenmeter
    6h:00 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig: FRIEDENSWEG
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz
    Machen wir uns auf dem Weg dorthin, wo Weltgeschichte und schroffe Bergwände sich treffen. Der Grad des Valun Blanc war zu der Zeit des 1. Weltkrieges gleichzeitig Schutz aber auch Feind zwischen zwei Fronten.
    Heute erzählt uns der Klettersteig wie wichtig es ist Frieden zwischen den Völkern zu halten, um die Berge als Naturwunder zu genießen, und sie nicht als Grenze zwischen uns anzusehen.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1399 m Höhenmeter
    5h:13 min Dauer
    Sommer
    Lothener Köpfl
    Kiens, Dolomitenregion Kronplatz
    Am Sportplatz auf den Forstweg Richtung Osten (Fernheizwerk). Dort startet der Weg N17 (Fassing). Nach 1 km der rechten Abzweigung (N8) folgen bis zum Kraftplatz. Der Weg mündet in den Forstweg N6 und erreicht die Irenbergerstraße. Diese überqueren und in den Forstweg N6B einsteigen, welcher in N6/N6A mündet und zum Restaurant/Café Tanzer führt.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    186 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour auf das Astjoch
    Kiens, Dolomitenregion Kronplatz

    Das Gebiet des Lüsner Kammes ist weitläufig und die hochgelegenen Almen bieten vielfältige Wandermöglichkeiten. Eine herrliche Tour mit prächtigem Panoramablick führt vom Weiler Ellen hinauf zum Astjoch (2.194 m). Die Wanderung bzw. Schneeschuhwanderung gehört zu den lohnendsten dieser Gegend. Beeindruckend ist der herrliche Gipfelausblick auf die umliegenden Berge.
    Sensibilisierungskampagne AVS für Skitouren und Schneeschuhwandern:
    https://tippthek.info/t/tvkiens#/category/2544

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    698 m Höhenmeter
    3h:07 min Dauer
    Laufen & Fitness
    Laufstrecke St. Vigil - Fodara Masaronn
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz

    Die zehn Kilometer lange Laufstrecke St. Vigil - Fodara Masaronn bietet die Möglichkeit, den Sommerulaub in St. Vigil auf sportliche Art zu erleben. Der Laufweg startet vom Dorfplatz über Valiares und weiter auf dem Weg "Tres La Val" bis zur "Spiaggetta Ciamaor". Hier geht's rechts vom St. Vigiler Bach weiter bis Fodara Masaronn.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    224 m Höhenmeter
    3h:01 min Dauer
    Sommer
    Der Höfeweg zwischen St. Sigmund und Kiens
    Kiens, Dolomitenregion Kronplatz

    Bäuerliche Tradition und landschaftliche Schönheit

    Die Wanderung ausgehend vom Gisser Eck in St. Sigmund über die sonnseitigen Hänge gibt einen vielfältigen Einblick in das bäuerliche Leben der Pustertaler Höfe. Auf der rund 3-stündigen Rundwanderung führt der Weg von der Talsohle über den aus Granit aufgebauten Berghang hinauf zu den Höhenterrassen des Mittelgebirges. Aussichtsplätze an den schönsten Plätzen laden den Wanderer zu einer längeren Rast ein. Die weit verstreuten Bauernhöfe erzählen mit ihren Hofnamen über die Traditionen der bäuerlichen Kultur- und Naturlandschaft wie z. B. der Decker-Hof (von Deckenmachen), der Perchner-Hof (von Birkenwald), Friesenbühel (von Frostbühel), Gatscher Hof (von schlechter Rodung), Hitthaler-Hof (von Hüttental) oder Neller-Hof (von Cornelius). Von Kiens führt der Weg durch die bäuerliche Landschaft zurück nach St. Sigmund. Einkehrmöglichkeiten: Hotel Gassenwirt, Gasthof Pizzeria Petra, Bonfanti Design Hotel.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    380 m Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Sommer
    2-Seen-Blick-Wanderung
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Antholzer See (1.650 m) > Almensteig > Steinzger Alm (1.894 m) > Weg Nr. 7B > Obere Steinzger Alm (2.076 m; nicht bewirtschaftet) > Weg Nr. 7a > am höchsten Punkt (2.260 m) genießen Sie eine Aussicht auf beide Seen und die umliegende Bergkulisse > Staller Sattel / Oberse (2.050 m) > Weg Nr. 11 zurück zum Antholzer See.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    678 m Höhenmeter
    3h:37 min Dauer
    Bergsteigen
    Rotwand 2.818m - Hellsteinspitz 2.755m - Grüblscharte 2.394m
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Ab dem Staller Sattel (2.050 m) der Markierung Nr. 7 rechts in das Agsttal folgen, dort über einen steinigen Aufstieg zum Rotwand Gipfel. 
    Vom Gipfel > der Markierung weiter > Hellensteinspitz > Ochsenfelderseen > Grüblscharte > Grüblalm > Antholz Obertal.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    937 m Höhenmeter
    4h:47 min Dauer
    Klassisch und Skating
    Langlaufloipe Pfalzen
    Pfalzen, Dolomitenregion Kronplatz

    Einfache Loipe, sowohl für Anfänger, als auch für erfahrene Langläufer geeignet, die von Pfalzen nach Issing führt.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    13 m Höhenmeter
    0h:00 min Dauer