Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Hochseilgärten in Südtirol

    Du möchtest durch Wälder schweben, über Baumwipfel fliegen und dich dabei absolut sicher fühlen? Du bist neugierig, möchtest neue Wege gehen und eigene Grenzen überwinden? Genau das bieten Südtirols abwechslungsreiche Hochseilgärten für die ganze Familie. 

    Ergebnisse
    Hochseilgärten
    Kronaction Outdoor & Fun Park
    Pfalzen, Dolomitenregion Kronplatz
    Kronaction ist der größte Hochseilklettergarten in Südtirol und liegt direkt am Issinger Weiher. Der Abenteuerpark & Klettergarten im Pustertal erwartet euch.
    Hochseilgärten
    Klettergarten Tisner Auen
    Tisens, Meran und Umgebung
    Der Klettergarten Tisner Auen hat seine Wandausrichtung nach Osten und bietet Kletterei in verschiedenen Schwierigkeitsgraden und ist somit auch für Familien mit Kindern geeignet. Geklettert wird überwiegend an geneigten technisch anspruchsvollen Platten auf Porphyr-Fels. Das Klettern ist bis auf Ausnahme weniger Wochen das ganze Jahr möglich.

    Schwierigkeitsgrad: 4a-8a
    Hochseilgärten
    Klettersteig Hoachwool
    Naturns, Meran und Umgebung

    Am Eingang des Schnalstales und vis-à-vis von Reinhold Messner Schluss
    Juval befindet sich einer der reizvollsten Klettersteige Südtirols. Mit 1.400
    Metern Seillänge und einer Höhendifferenz von 630 Metern, einer Seilbrücke
    zum Einstieg, die 32 Meter über den Schnalsbach führt, ist der Klettersteig
    „Hoachwool“ für jeden zugänglich, aber auch sehr anspruchsvoll. Vor
    200 Jahren hatte der Benefiziat von Partschins den „verbotenen Steig“, der
    einen Teil des neune Klettersteiges bildet, nur jenen empfohlen, „deren
    Füße nicht straucheln, deren Augen nicht schwindeln und deren Knie nicht
    wanken“. Heute führt der Klettersteig entlang des historischen Wasserleitungssystems
    Schnalstal-Naturns, dem ehemals ca. 10 km langen Waal, von
    den Naturnsern auch „Hoachwool“ genannt. Vorbei an imposanten Felsen
    und atemberaubenden Ausblicken und an auffallenden Elementen, wie der
    Elferplätt (ein Fels als Sonnenuhr) und der Stegerfrau, die den Klettersteig
    „Hoachwool“ so einzigartig machen.

    https://www.merano-suedtirol.it/de/naturns/aktiv-entspannen/wandern-bergsteigen/klettersteige.html

    Hochseilgärten
    Klettergarten Franzensfeste
    Natz-Schabs, Brixen und Umgebung

    Der Klettergarten neben der oberen Festung in Franzensfeste erfreut sich bereits seit Jahren großer Beliebtheit bei Anfängern und Familien. Die grüne Wiese und zahlreiche liebevoll errichtete Bänke und Tische machen das Plätzchen am Wandfuß besonders gemütlich. Neu dazugekommen ist der Sektor C, der sich oberhalb des Hauptsektors (B) befindet und bestens abgesicherte Routen im unteren Schwierigkeitsgrad aufweist.

    Der Klettergarten Franzensfeste, rund 15 Gehminuten von der Festung entfernt, erfreut sich großer Beliebtheit bei Anfängern und Familien und ist mit Bus oder Bahn gut erreichbar.

    Hochseilgärten
    Ötzi Rope-Park
    Schnals, Meran und Umgebung

    Herausforderung uns Spaß für alle Altersstufen verspricht der Hochseilgarten im Schnalstal. In einer schönen Naturlandschaft, mit einer imposanten Schlucht, befindet sich ein weitläufiger, mit mittlerweile 11Parcours und ca. 150 Plattformen,
    von 2 m bis 30 m Höhe, ausgestatteter Hochseilgarten. Highlight: Riesenschaukel „Giant Swing“, viele Flying Fox und Kinderparcours
    Dauer eines Rundgangs auf allen Parcours ca. 3 Std. Wo: befindet sich am Ende des Vernagtsees, auf 1.780 m Meerehöhe

    Hochseilgärten
    Klettersteig Michl
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Der Michl wartet auf den Besuch von Genuss-Kletterern und Klettersteig-Anfängern. In einem leichten B-Schwierigkeitsgrad kann er allen halbwegs schwindelfreien Besuchern ein richtiges Klettererlebnis bieten. Nach einem kleinen Überhang zieht man sich durch Felsriegel, die durchschnittlich relativ niedrig bleiben. Ideal, um sich beim Klicken und Wechseln der Karabiner zu üben. Eine kurze Wanderpassage teilt den Klettersteig in zwei Abschnitte. Kleine Überraschung: Ein Wasserlauf sorgt für Erfrischung und eine Pause, um die Natur wirken zu lassen. Nicht zu vergessen auch die eigene Kletterleistung. Weiter geklettert erwartet am Ausstieg einer der schönsten Aussichtspunkte des Speikboden-Gebiets. Der kleine Speikboden-See als Hidden Gem belohnt alle mit Abschluss und Naturspektakel.

    Wer jetzt Lust bekommen hat auf mehr Klettersteig, steigt in einer kleinen Wanderung bergab zum Einstieg des Speikboden-Klettersteigs Genie in a Bottle. Kletterer, die den Michl zum Aufwärmen genutzt haben, schaffen auch den nächsten Klettersteig gut.

    Schwierigkeitsgrad: B


    • Letzte Talfahrt Kabinenbahn Speikboden: 17.00 Uhr (im August: 18.00 Uhr)
    Hochseilgärten
    Klettergarten Karerpass - Kleine Rotwand und Sektor "Blöcke"
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental
    Die Kleine Rotwand ist landschaftlich einzigartig unterhalb der Rotwand im Rosengartengebiet gelegen.
    Der Sektor "Blöcke" liegt im Wald und ist als Ergänzung zur Kleinen Rotwand immer für einen Abstecher gut.
    Fels: Dolomit, überhängende Kletterei auf Leisten und Löcher.
    Anfahrt: von Welschnofen Richtung Karerpass fahren, Richtung Nigerpass abbiegen. Nach einem knappen Kilometer rechts am Parkplatz parken.
    Zugang "Kleine Rotwand": vom Parkplatz Kaiserstein auf der rechten Straßenseite dem Weg [9] bis zur Kleinen Rotwand folgen.
    Zugang "Blöcke": vom Parkplatz aus folgt man auf der linken Straßenseite den Steigspuren, welche zu dem Sektor "Blöcke" in den Wald führen (ca. 3 min).
    Hochseilgärten
    Klettern am Loathna Kofel
    St.Lorenzen, Dolomitenregion Kronplatz

    Der so genannte Loathna-Kofel bei St.Lorenzen war - so hat man es herausgefunden - bereits in der Eisenzeit bewohnt. Damals haben Bewohner ihren "Müll" über die Wand hinab geworfen. Heute tummeln sich in den insgesamt 26 zum Teil recht anspruchsvollen Routen in leicht überhängendem Granitgneis trainierte und trainierende Kletterer.

    2 Routen bis 5a, 6 Routen bis 6a, 10 Routen bis 6c, 12 Routen bis 7b, 1 Route bis 8a

    Hochseilgärten
    Klettersteig Genie in a Bottle Speikboden
    Ahrntal, Ahrntal
    • Schwierigkeit: B/C (mäßig schwierig)
    • Start/Ziel: Speikboden Alm auf 2.000m, erreichbar mit der Kabinenbahn Speikboden
    • Gesamter Aufstieg: 500 Höhenmeter | Gehzeit: 3 h
    • Zustieg: 150 Höhenmeter | Gehzeit: 40 min
    • Rückweg bis zur Station Speikboden Alm:
      • Über Weg Nr. 27 | Gehzeit ca. 1 h 30 min
      • Über Panoramaweg | Richtung Sonnklarnock: 3 h oder Richtung Großer Nock: 2 h
      • Mit Sessellift Sonnklar | Gehzeit: 30 min
    • Zeitbedarf insgesamt: mind. 4 h
    • Letzte Talfahrt Sessellift Sonnklar: 16.30 Uhr
    • Letzte Talfahrt Kabinenbahn Speikboden: 17.00 Uhr
       
    • Sicherungen: Stahlseil, Klemmen, Seilbrücke, Hängebrücke
    • Beste Jahreszeit: Juni-Oktober
    • Aussicht: Dolomiten, Rieserfernergruppe, Venedigergruppe, Zillertaler Alpen
    • Ausrüstung: Klettergurt, Klettersteigset, Helm, festes Schuhwerk

     

    Topo: https://www.bergsteigen.com/touren/klettersteig/speikboden-klettersteig/

    Der Klettersteig am Speikboden führt in mittlerer aber doch anspruchsvoller Schwierigkeit 350 Höhenmeter hinauf zum Speikbodenkreuz auf 2.517m. Diese Klettersteigtour mit Gipfelgefühl ist dank der Kabinenbahn Speikboden schnell und einfach erreichbar. Unterwegs genießt man den prächtigen Ausblick auf das gesamte Ahrntal, das von den Zillertaler Alpen und der Durreckgruppe umringt ist. Oben am Gipfel angekommen, bietet sich ein atemberaubender 360°-Blick auf die umliegende Bergwelt mit den Dolomiten, den Drei Zinnen und die Marmolata.

    Die Tour ist als Rundweg aufgebaut, der Rückweg erfolgt auf einem Wanderweg oder mit dem Sessellift Sonnklar. Der leichte Aufstieg und die grandiose Aussicht machen den Klettersteig zu einem beliebten Ausflugsziel.

    Wer keine eigene Ausrüstung hat, kann sie beim Ausstieg der Kabinenbahn Speikboden leihen.

    Hochseilgärten
    Klettergarten Landro
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Dieser Klettergarten mit seinen drei Sektoren zählt zu den beliebtesten im Höhlensteintal aufgrund der kurzen Zustiegszeit und ist für Anfänger als auch für ambitionierte Kletterer geeignet.

    Zustiegszeit: 1 Min.

    Hochseilgärten
    Klettergarten Unterlegstein
    Kurtatsch an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Für die Südtiroler Kletterelite war und ist Fennberg der Ort, um ihre Kräfte walten zu lassen, inzwischen kamen aber auch einige Routen in den mittleren Schwierigkeitsgraden hinzu. 

    Fels: Kalk, sehr athletische Kletterei an Kunstgriffen

    Der Klettergarten befindet sich auf Privatgrund, es wird gebeten sich dementsprechend zu verhalten!

    Hochseilgärten
    Klettergarten Montiggl
    Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Die Kletterwand "Col dell'uomo" befindet sich im Montiggler Wald, nicht weit von der höchsten Erhebung der Zone, von der der Klettergarten auch den Namen erhält, entfernt. Man fährt von Eppan Richtung Montiggl und parkt bei der Sportzone Rungg. Von da aus geht man nach rechts entlang der Sportplätze, von hier aus ist der Weg mit Schildern gekennzeichnet und man gelangt in ca. 20 min zum Klettergarten. Zur Zeit sind im Klettergarten ca. 10 Routen mit Schwierigkeiten von II bis zum VII Grad und einer Länge von 6 bis 20 m.

    weitere Informationen erhalten Sie hier: Klettergarten Montiggl

    Hochseilgärten
    Klettergarten Garbe
    Salurn, Südtiroler Weinstraße

    Der Klettergarten Garbe ist der südlichste Klettergarten in Südtirol. Seine Ausrichtung sowie die Schatten spendenden Bäume, die ihn umgeben, ermöglichen auch ein Klettern an warmen Sommertagen. 

    Hochseilgärten
    Klettergarten Spiluck
    Vahrn, Brixen und Umgebung

    Wer unberührte Natur und Ruhe sucht, ist in Spiluck, oberhalb von Vahrn, richtig. Der Klettergarten bietet einfache Routen für Kinder und Familien, aber auch interessante Routen mit senkrechten und überhängenden Stellen. Die Felsen am Fuße des Klettergartens eignen sich hervorragend zum Bouldern.

    Hochseilgärten
    Klettergarten in Antholz Niedertal
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz
    Der Kletterfelsen in Antholz Niedertal liegt im schattigen Wald zwischen Fischteich und Hofstatt Alm. Es gibt hier über 30 verschiedene Routen mit unterschiedlichen Schwierigkeiten, z.B.: „Geckos“ für die Kleinen, „Tanzkurs“ für Experten und „Schwieriger Riss“ für die Spaltenbegeisterten. Auf geht’s ins vertikale Vergnügen!
    Hochseilgärten
    Klettergarten Langenstein
    Stilfs, Vinschgau

    Der Klettergarten liegt etwas unterhalb der Bergstation des Langenstein Sesselliftes auf 2.300 m. Erreichbar über den Weg nr. 3 von Sulden (1.900 m) aus in ca. 1 h Gehzeit. Die Schwierigkeitsstufen der 11 Routen liegen zwischen 3b und 7a.

    Hochseilgärten
    Klettersteig Poppele-Knott
    Latsch, Vinschgau

    Einfacher Klettersteig am Sonnenberg von Latsch

    Der Poppele-Knott Klettesteig ist ein kurzer Klettersteig wobei die Sicherungsabstände zum Teil weit auseinanderliegen. Im Beginn des Steiges wird der Steig mit zunehmender Höhe immer schwieriger. Am Ende erreicht man eine glatte Wand mit kleinen Tritten.
    Den Einstieg zum Poppele-Knott Klettersteig finden Sie beim Waalweg neben den Namensgeber "Poppele Knott" - ein großer Stein zu ihrer linken wobei rechts der Waalweg beginnt. Folgen Sie diesen, anschließend biegen Sie etwas steil nach links - und schon kann der Kletterspaß beginnen.
    Der Klettersteig ist auch für Kinder ab einer Größe von 1,20m machbar - jedoch immer in Begleitung eines Erwachsenen.

    Hochseilgärten
    Klettergarten St. Hippolyt
    Lana, Meran und Umgebung

    Die vielseitige Kletterwand bei St. Hippolyt oberhalb von Lana bietet Kletterspass in den unteren bis mittleren Schwierigkeitsgraden. Neben einigen Plattenpassagen findet man meist stark geschichtetes Gestein mit Leisten, Henkeln und auch Untergriffen. Der Porphyr ist rau und ermöglicht so guten Griff. Den Felsabschluss bildet ein kleines Felsdach, welches auch als Verlängerung der Routen mit 2. Seillänge erklettert werden kann. Der Klettergarten ist bestens abgesichert. 

    Hochseilgärten
    Klettergarten Latsch
    Latsch, Vinschgau

    Im Klettergarten Latsch versuchen sich Anfänger im einfacheren Sektor „Alpingeschichte“, während Fortgeschrittene „Latsch Vegas“ für sich entdecken. 78 verschiedene Routen, Leisten, Löcher, Platten und all dies in kompaktem Gneis. Im Sektor Alpingeschichte wurden die Routennamen sehr gezielt eingesetzt. Die verschiedenen Routen sollen die Charakteristika der großen Alpinrouten im Kleinen widerspiegeln.

    Hochseilgärten
    Klettergarten Rienztal
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Dieser Klettergarten zählt zu den ältesten der Umgebung und ist trotz des relativ langen Zustiegs, mit Blick auf die Drei Zinnen, sehr beliebt und häufig besucht.

    Zustiegszeit: 40 Min.

    Hochseilgärten
    Klettersteig Ölberg
    Pfitsch, Sterzing und Umgebung
    Der Klettersteig „Ölberg“ in Afens in Pfitsch, mit ca. 550 m Kletterlänge, verlangt Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Die passende Ausrüstung kann im Hochseilgarten „Skytrek“ in Sterzing ausgeliehen werden. Nach Wiesen bei Sterzing, direkt nach dem Tunnel in Richtung Pfitschtal, bietet sich eine Parkmöglichkeit. Von hier neben der alten Pfitscherstraße zurück bis zum Einstieg des Klettersteigs. Er führt im rechten Teil des Ölbergs entlang der Felswand, wo es verschiedene Varianten in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden gibt. Diese führen auf eine Schulter mit einem kleinen Rastplatz und danach weiter auf teils gesichertem Steig wieder abwärts. Kurz vor Afens wird mit einer Hängebrücke ein Bach überquert, die Brücke kann auch über einen Fußweg umgangen werden. Danach gibt es die Möglichkeit entweder über Afens oder direkt zurück zum Ausgangspunkt am Parkplatz abzusteigen. 

    Schwierigkeit / Ausrüstung
    Auf der Schwierigkeitsskala von A bis E (von leicht bis extrem) liegt der Ölberg Klettersteig bei B / D, im mittleren Bereich. Dabei ist ein Großteil der Route dem B-Bereich zuzuordnen. Mehrere Varianten bieten den Schwierigkeitsgrad D, während die leichteren Möglichkeiten bei B / C liegen. Damit ist der Ölberg Klettersteig ideal für versierte Klettersteigliebhaber. Für Kinder, die bereits Klettersteigerfahrung mitbringen, wird eine Mindestgröße von 1,30m empfohlen. 

    Steiglänge und Zeitaufwand
    230 Höhenmeter und 550m Kletterlänge.
    Aufstieg ca. 2 ¼ Stunden
    - mit Abstieg zum Ausgangspunkt insgesamt ca. 3 Stunden
    - mit Abstieg über Afens ca. 3 ¾ Stunden

    Ausgangspunkt
    Vom Parkplatz nach dem Tunnel neben der alten Pfitscherstraße bis zum Einstieg des Klettersteigs ca. 15 Minuten zu Fuß.

    Abstieg
    Entweder über Afens oder direkt zurück zum Ausgangspunkt am Parkplatz.
    Hochseilgärten
    Klettergarten Scheweg/Franchi
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Dieser Klettergarten weißt eine besonders hohe Anzahl an schweren Routen auf. Hier kann auch an Regentagen geklettert werden, da die großen Überhänge vor dem Regen schützten.

    Zustiegszeit: 3 Min.

    Hochseilgärten
    Klettergarten Dürrensee
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Der Klettergarten Dürrensee befindet sich oberhalb des Dürrensees und daher hat man von der Wand aus einen wunderschönen Ausblick auf den smaragdgrünen See. Der ausgezeichnete Fels ist vertikal und teilweise auch leicht überhängend.

    Zustiegszeit: 15 Min.

     

    Hochseilgärten
    Klettergarten in Moos
    Moos in Passeier, Meran und Umgebung

    Das Passeiertal bietet mit seinen vier, in sich sehr verschiedenen Klettergärten, vor allem gemäßigten Kletterern und Familien vielfältige Möglichkeiten, sich mit der Schwerkraft zu messen. Erwähnenswert ist auch, dass es sich durchwegs um "sport-kletterfreundliche" Gebiete handelt, die den "Gehfaulen" nicht viel abverlangen. Das Angebot umfasst je nach Tages- und Jahreszeit schattige, sonnige und mehr oder minder hoch gelegene Gebiete; selbst bei Regen kann man sich noch austoben. Das Passeiertal ist ein ideales Urlaubsziel für alle Kletterbegeisterten. Faszination, Bewegung sowie Emotionen für erbrachte Leistungen - all dies zeichnet den Sport Klettern aus! Da Klettern heute fast ein Breitensport ist, finden Sie im Passeiertal eine entsprechend "breite" Auswahl an Klettergärten und -wänden.

    Der Klettergarten in Moos befindet sich neben dem Bunker Mooseum.

    Schwierigkeitsgrad: 5c–7b

    Routenanzahl: 18

    Hochseilgärten
    Klettergebiet Nesselwand
    Schlanders, Vinschgau

    Das Klettergebiet im Laaser Tal

    - 65 Routen
    - Meereshöhe: 1.800 m
    - Gehzeit: ca. 1 h
    - Fels: Marmor
    - Schwierigkeitsgrad: 4 - 8a

    Zugang: Laaser Tal
    Vom Dorf beginnend den Wanderweg Nr. 5, oder mit dem Pkw hoch zum Bremsberg und von dort kurz unterhalb den Wanderweg Nr. 5A – Nr. 5 ins Laaser Tal, weiter auf einer Forststraße bis zu einer Rechtskehre. Bei einem Drahtseil, das über dem Bach führt, kann man aufwärts eine Stelle zum überqueren des Baches suchen. Rechts vom Drahtseil einen Weg bis zu einer Waldschneise folgen.

    Detaillierte Info: Sportclimbing Guides 1 Passeier Vinschgau

    Hochseilgärten
    Klettersteig Knott
    Naturns, Meran und Umgebung

    Mit dem Klettersteig „Knott“ bei Unterstell  - ideal zum Einüben und Erlernen.  Viele Klettersteigneulinge suchen nach einer Möglichkeit um sich an längere und schwierigere Klettersteige heranzutasten. Der Knott lädt nun zum Probieren ein, von
    leicht bis schwer. Am Knott gibt es vier Klettersteigrouten, eine kurze Verbindungsroute, eine 20m lange Seilbrücke und zwei steile Leitern. Der Klettersteig weist einfache
    Touren, schwierige Passagen, exponierte Wegstrecken und technische
    Abschnitte auf und kann zu jeder Tageszeit genutzt werden, denn der Zustieg
    und Abstieg sind kurz.

    Hochseilgärten
    Klettergarten Marderplatte
    Kurtatsch an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Klettergarten mit ungefähr 80 m² Kletterfläche und 36 Routen mit einer Länge von 9 m bis 21 m.

     
    Hochseilgärten
    Klettergarten Obereggen - Vipernstein
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental
    Der Vipernstein befindet sich auf den Eggentaler Almen, einer beeindruckenden Bergkulisse eingebettet zwischen Latemar und Zanggenberg.
    Fels: Latemar Kalk
    Anfahrt: von Obereggen (oberer Parkplatz) Richtung Eggentaler Almen, vorbei ander Epircher Laner Alm und von dort ca. 1 km weiter bis zum Parkplatz. Man folgt dann der Straße zu Fuß weiter bis zur Weigler Schupf, dann ca. 100 m recht die Wiese hinunter. Man benötigt ca. 15 min vom Parkplatz bis zum Kletterfelsen.
    Straße zu den Eggentaler Almen in der Sommersaison von 09.00 - 17.00 Uhr täglich gesperrt. Somit Auffahrt mit der Kabinenbahn Ochsenweide, von dort weiter der Straße entlang bis zur Weigler Schupf, dann ca. 100 m. rechts die Wiese hinunter. Man benötigt von der Bergstation Ochsenweide bis zum Kletterfelsen ca. 1 Stunde.
    Hochseilgärten
    Klettergarten Juval
    Naturns, Meran und Umgebung

    Klettergarten Juval Am Eingang zum Schnalstal, einem Seitental des Vinschgaus, liegt der Klettergarten Juval.

    Hochseilgärten
    Militärklettergarten
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Dieser Klettergarten ist vorbildlich abgesichert und die Kletterei auf Platten eignet sich besonders für Anfänger. Auch Mehrseillängenrouten sind möglich.

    Zustiegszeit: 7 Min.

    1 2

      Dabei reicht das Angebot von einfachen Kletterattraktionen bis hin zu weitläufigen Hochseilgärten mit kleinen Seilbahnen und Fallstrecken. Oftmals ist das Angebot in den Hochseilgärten noch mit weiteren Aktivitäten gepaart, wie zum Beispiel „River Boating“ oder 3D Bogenparcours.