Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Themenwege in Südtirol

    Wandern und Wissen verbinden sich auf den über 150 Themenwegen in Südtirol. Reise durch die Zeitgeschichte oder unser Planetensystem, tauche ein in die Welt der Sagen oder widme dich ganz dem guten Geschmack. Auf Weinwegen, Kastanienwegen und Waalwegen genießt du ein entspanntes Wandererlebnis.

    Ergebnisse
    Sommer
    8 Kirchen Wanderung
    Taufers im Münstertal, Vinschgau

    Acht Kirchen aus verschiedenen Epochen, entlang eines gut beschilderten Rundwanderweges.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    286 m Höhenmeter
    2h:01 min Dauer
    Sommer
    Auer: Genießertour zur Ruine und Biotop Castelfeder
    Auer, Südtiroler Weinstraße

    Der Hügel Castelfeder ist eine uralte Kulturlandschaft mit Siedlungsspuren aus der Stein- und Bronzezeit. Die Reste einer Burganlage, die sagenumwobene Fruchtbarkeitsrutsche, Schalensteine und die Mauern der Barbarakapelle zeugen von mystischer Vergangenheit. Das Gebiet ist sowohl aus archäologischer, geschichtlicher, sowie aus ökologischer Sicht von Bedeutung. Es wurde bereits vor Jahren als Biotop unter Landschaftsschutz gestellt.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    151 m Höhenmeter
    1h:42 min Dauer
    Sommer
    Almerlebnisweg Pfossental
    Schnals, Vinschgau

    Diese Wanderung führt Dich mitten in die ursprüngliche Landschaft des Naturparks Texelgruppe. mit einem außergewöhnlichen Wildreichtum. Entlang des Weges vom Vorderkaserhof bis zum Eishof führt der Almerlebnisweg. Mittels Schautafeln werden verschiedene Themen präsentiert. Neben Flora und Fauna erfährst Du auch viel über die Almwirtschaft in diesem Tal.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    385 m Höhenmeter
    1h:38 min Dauer
    Sommer
    Wanderung Ahrntaler Sonnenwege - Wasserfallrunde
    Ahrntal, Ahrntal
    Eine bezaubernde Wanderung in unmittelbarer Nähe zu Luttach rund um die geheimnisvolle Schwarzbachklamm ist die Wasserfallrunde. Ausgehend beim Skulpturen- und Wasserpark startet der gemütliche Wanderweg mit der Wegmarkierung Nr. 23, der Beschilderung „Wasserfall-Runde“ folgend, welcher zunehmend leicht ansteigt. Der Weg führt vorbei an einem ehemaligen Waal, welcher früher zur Bewässerung diente. Bei der nächsten Wegkreuzung ist links eine kleine Brücke zu überqueren und die Wanderung verläuft durch die Schwarzbach-Klamm, bis die Wandernden schließlich vor dem prachtvollen Schwarzbach Wasserfall stehen. 

    Der Rückweg erfolgt zunächst auf demselben Weg bis zur ersten Wegkreuzung. Der Weg steigt nun linker Hand an und führt bis zur Kreuzung mit der Brunnberg Straße. Die Wandernden drehen wieder nach links und folgen dieser Straße bis zur ersten Kehre und gehen dort geradeaus weiter über den Schotterweg. Es wird der Schwarzbach passiert und die Wandernden steigen nun abwärts, wo nach kurzer Zeit aus geringer Entfernung der 2. Schwarzbach Wasserfall sowie der 1. Schwarzbach Wasserfall betrachtet werden können und schließlich wird wieder der Ausgangspunkt erreicht.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    258 m Höhenmeter
    1h:45 min Dauer
    Sommer
    Die Oswaldpromenade: mediterranes Flair am Stadtrand
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Bequemer, auch mit Kinderwagen machbarer Promenadenspaziergang an den Südhängen Bozens

    Der stadtnahe Spaziergang bietet unzählige Ausblicke und ist zu jeder Jahreszeit empfehlenswert. Selbst im tiefsten Winter bieten sich dort viele Möglichkeiten zur Naturbeobachtung, denn dank des lokalen Mikroklimas bleibt es hier ganzjährig außergewöhnlich mild. Wir sind hier stets von lebendiger Natur umgeben und obwohl die Promenade künstlich angelegt und vielerorts bepflanzt wurde, hat die ursprüngliche Natur ihr Rückzugsgebiet behalten.

    Sommer
    Apfelweg Tramin/Kurtatsch
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Der Apfelweg Tramin/Kurtatsch ist ein liebevoll gestalteter Themenwanderweg, der die Bedeutung des Apfels in Südtirol auf besondere Weise erlebbar macht. Diese leichte Wanderung führt durch die Obstgärten von Kurtatsch nach Tramin.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    21 m Höhenmeter
    1h:00 min Dauer
    Fernwanderwege
    360° Obervinschgau: Taufers im Münstertal - Schlinig
    Taufers im Münstertal, Vinschgau

    Die zehnte und zugleich eine der anspruchsvollsten Etappen des Rundwanderweges 360° Obervinschgau führt durch eine beeindruckende hochalpine Landschaft mit herrlichen Ausblicken auf die Sesvenna Gruppe und den Obervinschger Talkessel und eine Aussichtsplattform als besonderes Highlight.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1417 m Höhenmeter
    7h:30 min Dauer
    Fernwanderwege
    Dolomites UNESCO Geotrail - 8. Etappe: Von Pederü zur Plätzwiese
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz

    Die achte Etappe des Dolomiten Welterbe Geotrail II überquert die Hochebene der Senes und erreicht die Plätzwiese entlang der Nordseite der Rotwand von Ampezzo. Diese Etappe lädt dazu ein, die verschiedenen Formen des Reliefs um uns herum zu beobachten: die Gipfel, die Kämme, die Täler, die Hochebenen, die Schluchten sind allesamt Spuren des Gleichgewichts zwischen Erosion und tektonischer Hebung, welches die Dolomiten seit 30 Millionen Jahren prägt.
    Entdecken Sie mehr: https://www.dolomitiunesco.info/attivita/dolomites-world-heritage-geotrail/

    Der UNESCO Geotrail der Dolomiten besteht aus 10 Tagesetappen mit besonderen Einblicken in die geologische Geschichte der Dolomiten.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1305 m Höhenmeter
    6h:22 min Dauer
    Sommer
    Almenwanderung
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Leichte Wanderung ab der Bergstation Stiergarten (2092 m). Auf dem neuen breiten
    Wanderweg über die Klammbach- zur Nemesalm und wieder zurück an den Ausgangspunkt.
    Ideal für Familien und kinderwagentauglich.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    181 m Höhenmeter
    3h:51 min Dauer
    Sommer
    Wanderung Ahrntaler Sonnenwege - Sunnsat
    Prettau, Ahrntal

    Auf der Sonnenseite der Zillertaler Alpen erstreckt sich ein weit verzweigtes Wegenetz, das zum Wandern und Flanieren geradezu einlädt. Früher dienten diese Wege dem „Schmuggeln“ und anderen Zwecken. Heutzutage laden sie ein zu gemütlichen Wanderungen durch blühende Wiesen, durch schöne Mischwälder, vorbei an traditionsreichen Bergbauernhöfen, Jausenstationen und Almen. Der Ahrntaler Sonnenweg verbindet auf einer Höhe zwischen 1000 und 1335 Metern Meereshöhe die Ortschaften des Ahrntales. Über den Dächern von Luttach, St. Johann, Steinhaus, St. Jakob und St. Peter ist ein grandioser Ausblick auf eine beeindruckende Kulisse garantiert. 

    DOWNLOAD AHRNTALER SONNENWEGE - KARTE 

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1156 m Höhenmeter
    7h:00 min Dauer
    Sommer
    Wanderung: Besinnungsweg zur Waldkapelle und Fabel- und Märchenweg
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Schon seit vielen Jahren werden in Sexten Sagen und Geschichten rund um das Sextner Tal und das Hochpustertal erzählt und weitergegeben. Nun entstand aus dieser Vielzahl an Märchen und Geschichten ein eigener Fabelweg in Sexten. Figuren aus den verschiedensten Sagen sind entlang des Weges aufgestellt und gewähren den Besuchern einen Einblick in eine andere Welt.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    700 m Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Fernwanderwege
    360° Obervinschgau - Rundwanderweg
    Mals, Vinschgau

    Der 360° Obervinschgau Panoramaweg ist ein Erlebnis-Rundwanderweg, der auf elf Etappen elf Dörfer verbindet. Er bietet einige der schönsten Ausblicke auf den Obervinschgau rund um den Reschensee. Neben einer Vielzahl an landschaftlichen und kulturellen Höhenpunkten, werden die Wanderer auf jeder Etappe von individuellen, interaktiven Naturinstallationen überrascht.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    5758 m Höhenmeter
    43h:40 min Dauer
    Sommer
    360° Obervinschgau: St. Valentin - Reschen
    Mals, Vinschgau
    Die Wanderung beginnt im idyllischen Dorf St. Valentin, von dort hinauf zur Haideralm. Von dort aus entfaltet sich der leichte und unbeschwerte Höhenweg Nr. 14, welcher ideal für Familienwanderungen ist. Der Weg führt nach Schöneben und von dort führt der Weg über Rojen zum Altdorf Reschen und zur Etschquelle.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1010 m Höhenmeter
    5h:42 min Dauer
    Sommer
    Fußweg entlang des Waldrandes
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden
    Entdecken Sie die Ruhe der Natur bei einem Spaziergang am Waldrand in St. Ulrich. Diese Route bietet ein angenehmes Erlebnis inmitten der natürlichen Schönheit und ist ideal für einen entspannenden Spaziergang. Der Weg ist auch für Kinderwagen geeignet, sodass jeder die Ruhe und Frische der Umgebung genießen kann.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    84 m Höhenmeter
    0h:46 min Dauer
    Sommer
    Wanderung: Von Sexten zur Waldkapelle
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Dieser inspirierender Weg wird von Gästen und Einheimischen sehr gerne bewandert.
    Interessant ist die Geschichte rund um die Waldkapelle: erbaut wurde die Kirche, die fast ausschließlich aus Holz besteht, um 1917, da die Pfarrkirche von Sexten durch den Ersten Weltkrieg sehr beschädigt war. 14 Tage lang bauten die Bauern und der damalige Pfarrer von früh morgens bis zum Einbruch der Dunkelheit an der Kirche. Das Holz dafür stammte von einem Heuschuppen, der vom Schnee erdrückt wurde. In den Jahren 1917 und 1918 wurde jeder Gottesdienst dort gefeiert und vor allem während der Faschistenzeit diente die Waldkapelle als Versteck zur Abhaltung von Messfeiern in deutscher Sprache. Die Kapelle wird heute auch Friedenskapelle genannt und wurde im Jahre 1974 restauriert. Im Jahre 1988 wurde der Besinnungsweg zur Kapelle, auf Anregung des damaligen Pfarrers Markus Küer und in Zusammenarbeit mit dem Sextner Holzschnitzer Georg Lanzinger, angelegt. Nahe der Kapelle befinden sich Schalensteine, welche zu den ältesten Siedlungsspuren in Sexten zählen und gleichzeitig auch die letzte der biblischen Stationen entlang des Besinnungsweges sind.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    213 m Höhenmeter
    0h:49 min Dauer
    Sommer
    Anspruchsvolle Kneipp Wanderung in Algund
    Algund, Meran und Umgebung
    Das Naturheilverfahren nach Kneipp basiert auf fünf Säulen: Lebensordnung, Bewegung, Ernährung, Kräuter und Wasser.                          


    Wobei die Lebensordnung als Fundament betrachtet werden kann, auf dem die weiteren Verfahren fußen. Grundsätzlich verfügt der Mensch über genügend Abwehrkräfte, jedoch fehlen bei unserer zivilisatorischen Lebensweise die natürlichen Reize und Stimulationen, die das Immunsystem herausfordern und trainieren. Und gerade da setzt Kneipp an: vor allem mit seinen Wasseranwendungen zwingt er unseren Körper, zu reagieren, und sich so selbst zu regulieren. Kneipp rät dabei aber zur Mäßigung – "Im Maße liegt die Ordnung", lautet eines seiner Prinzipien – und zum vorsichtigen Umgang mit den Wasseranwendungen, die auf jedes Individuum abgestimmt werden müssen. So gilt auch bei den "Gesund in Algund"-Stationen: hören wir auf unseren Körper und spüren wir, was uns gut tut.

    Folge den Kneippstationen auf unserer Wanderung (Siehe Broschüre "Gesund in Algund"):

    29 Algunder Sennerei - Ernährung - Gesunde Ernährung
    28 Sitzplatz ober Sennerei - Lebensordnung - Jetzt ist Deine Zeit
    20 - Rossstallmühle Oberplars - Ernährung - Wandel
    19 - Waalweg / Avidea - Bewegung - Lauf Dich frei 
    16 - Wiedmairhof Oberplars - Wasser - Kneippscher Espresso - Fitmacher
    17 - Trinkbrunnen Feuerwehr Oberplars - Wasser - Erfrischung 
    18 - Kirchlein St. Ulrich - Lebensordnung - Lebensfreude
    22 - Kastanienbäume Vellau - Lebensordnung - Kraft tanken
    23 - Kräuterhang Vellau - Kräuter - Düfte und Farben 
    24 - Kirchlein zur Hl. Dreifaltigkeit Vellau - Lebensordnung - Natürlich leben
    26 - Bio Hoferhof Vellau - Ernährung - Vielseitigkeit
    25 - Abenteuer Spielplatz Vellau - Bewegung - Stabilität
    21 - Sitzplatz Pirbamegger - Lebensordnung - Weite
    32 - Blumenthalerhof - Wasser - Wasser und Kräuter
    38 - Grabbach - Wasser - Wassertreten
    2 - Bäckerei Tauber - Ernährung - Stimmungsmacher
    1 - Rathaus - Wasser - Kneipp’scher Espresso
    3 - Tourismusverein - Wasser - Wasser als Anreiz
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    745 m Höhenmeter
    3h:45 min Dauer
    Sommer
    Andreas-Hofer-Rundweg
    St.Leonhard in Passeier, Meran und Umgebung

    Leichter Spazierweg mit Ausgangspunkt beim Tourismusbüro in St. Leonhard. Man läuft über die Stahlbrücke (oberhalb der Bushaltestelle) und rechts den St.-Barbara-Weg hoch bis zur Kirche. Danach verläuft der Weg am Gasthof Brühwirt vorbei und nach der Grundschule in den Happergweg. Am Ende des Weges befindet sich der Schildhof Happerg, hinter welchem das Waldstück beginnt. Dort folgt man der Beschilderung bis zum Gerlosweg, hinter welchem man rechts die Hauptstraße überquert und weiter bis zum geschichtsträchtigen MuseumPasseier geht. Der Rückweg nach St. Leonhard erfolgt dann entlang des Gandellenweges.

     

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    102 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Fernwanderwege
    Wanderung Wolkenstein - Grödnerjoch
    Corvara, Dolomitenregion Gröden
    Ab Wolkenstein/Plan startet der Weg Nr. 654 Richtung Grödnerjoch über die schönen Plans de Frea.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    611 m Höhenmeter
    3h:28 min Dauer
    Fernwanderwege
    Dolomiten Höhenweg Nr. 1 - Etappen 2 und 3
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz

    Der Höhenweg n. 1 verläuft auf einer Strecke von ca. 125 km mit 7.300 m Höhenunterschied, unterteilt in 12 Etappen, die den Pragser Wildsee mit Belluno verbinden. Hier durchlaufen zwei Etappen die Gemeinde Enneberg.

    Die zweite Etappe führt von der Biella-Hütte zur Fanes-Hütte. Wenn Sie die Almen von Sennes, Fodara und Fanes erkunden, können Sie oft weidende Tiere antreffen. Die Etappe kann in 3 Stunden zu Fuß zurückgelegt werden. Übernachtungsmöglichkeit bei den Hütten Lavarella und Fanes

    Die dritte Etappe führt von der Fanes- oder Lavarella-Hütte zur Lagazuoi-Hütte.

    Besonders die verschiedenen Bergseen, die sich entlang des Weges befinden, laden zu einer Pause ein. Die Überquerung des Fanes-Hochebene ist ein einzigartiges Erlebnis, das während des Spaziergangs die Legende vom Königreich der Fanes zum Leben erweckt. Die dritte Etappe kann in 5 Stunden zu Fuß zurückgelegt werden.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    2098 m Höhenmeter
    10h:19 min Dauer
    Fernwanderwege
    Dolomiten Höhenweg Nr. 2 - Etappen 2 und 3
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz

    Die Höhenweg Nr. 2 besteht aus einer 180 km langen, in 13 Etappen aufgeteilten Route, die Brixen mit Feltre verbindet. Die Route führt durch die drei Provinzen Bozen, Trient und Belluno.

    Die zweite Etappe des Höhenwegs führt von der Plose-Hütte zur Schlüterhütte und ermöglicht es Ihnen, die Wunder des Puez-Geisler Naturparks zu entdecken, der wegen seiner geologischen Bedeutung oft als das „Geschichtsbuch der Erde“  bezeichnet wird. Während der Wanderung bleibt der majestätische Peitlerkofel immer im Blick und bietet viele Möglichkeiten für Erinnerungsfotos.

    Die dritte Etappe verbindet die Schlüterhütte mit der Puez-Hütte. Ein möglicher Abstecher ist die halbstündige Wanderung auf den Piz Duleda (2.909 m), der eine atemberaubende Aussicht bietet. Die Puez-Hochebene wird angesichts der Vielzahl von Felsen und interessanten geologischen Schöpfungen oft mit einer Mondlandschaft verglichen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1316 m Höhenmeter
    8h:19 min Dauer
    Sommer
    Aldeiner Runde
    Aldein

    Die Aldeiner Runde führt zuerst ins „Thal“ zum Mühlenmuseum und zur Kapelle „Maria Schnee“. Anschließend geht es durch eine gepflegte Kulturlandschaft weiter auf das Porphyrplateu zum Göllersee. Hier können sich Wanderer eine Auszeit gönnen, bevor die Rundwanderung über den Burgstallegg weitergeht und wieder zurück ins Dorfzentrum führt. Die Landschaft lädt zum Verweilen und Entspannen ein.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    391 m Höhenmeter
    3h:23 min Dauer
    Sommer
    Almlandschaft
    Ahrntal, Ahrntal

    Von den Kulturflächen des Tales ausgehend durchqueren wir typische hochalpine Lärchenwälter. Aufgrund seiner Schutzfunktion (vor Lawinen und Steinschlag) ist der Wald von großer Bedeutung für das Tal. Er wird seine Aufgabe jedoch nur erfüllen, wenn Flora und Fauna in harmonischer Wechselbeziehung zueinander erhalten bleiben. Oberhalb des Waldes breiten sich die Almen aus, sie sind Zeugen der Arbeit der Menschen. Der Bauer hat die Landschaft gestaltet und im Gleichgewicht erhalten.

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    716 m Höhenmeter
    4h:30 min Dauer
    sentieri mela
    Apfelweg in Natz-Schabs
    Natz-Schabs, Brixen und Umgebung

    Ein Spaziergang für Naturliebhaber

    Der Themenweg führt von Natz nach Raas und wieder zurück zum Ausgangspunkt und gibt Einblick in die Naturschönheiten des Gebietes. Auf zahlreichen Informationstafeln entlang des Weges erfahren Sie Wissenswertes über den Apfelanbau in Natz-Schabs und das Apfelland Südtirol.

     

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    250 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Sommer
    Mühlbachweg Tscherms
    Tscherms, Meran und Umgebung

    Der Mühlbachweg in Tscherms ist ein malerischer Spazierweg, der dem historischen Mühlbach entlangführt – einem angelegten Wasserlauf, der einst Mühlen und Bewässerungssysteme versorgte. Eingebettet in Weinberge, Obstgärten und mit Blick auf das Etschtal, verbindet der Weg Naturerlebnis mit kulturellem Erbe. Der Weg ist für Kinder und Kinderwagen geeignet.

    Die Strecke lädt zu gemütlichen Spaziergängen ein. Der Mühlbachweg ist ein stilles Juwel für alle, die Natur und Ruhe suchen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    1 m Höhenmeter
    0h:04 min Dauer
    Sommer
    Ahrntaler Sonnenwege - Leonardiweg
    Ahrntal, Ahrntal

    Der Wanderer erreicht zwar am Ende des Weges ein großes Ziel, den Skulpturengarten und Ausstellungsraum des Künstlers Jakob Oberhollenzer, aber eigentlich ist der Weg SELBST das Ziel. Die Landschaft, das Leben einst und jetzt in diesem Tal, die bäuerliche Arbeit, die Kunst und Besinnung, sind die Begleiter. Ausgehend vom Dorf St. Jakob, führt der Weg sonnseitig über die Ortschaft, durch Wiesen, Wald und ein Stück des alten „Mühlweges“, in etwa eineinhalb Stunden Gehzeit wieder zurück zum Ausgangspunkt. An den verschiedenen Stationen werden die Wanderer durch Texte und Darstellungen mit den bäuerlichen Arbeiten vertraut gemacht. Schwerpunkte bilden die Themen „Vom Korn zum Brot“, „Vom Flachs zum Leinen“ und die „Holzarbeiten im Wald“ im Laufe der Jahreszeiten. Darüber hinaus bietet sich die Möglichkeit, das Wohlgefühl des Barfussgehens und Wassertretens im erfrischenden Gletscherwasser zu erleben. Der Weg ist nach dem heiligen Leonhard benannt, dem Fürsprecher der Bauern in ihren vielfältigen Anliegen. Religion und Volksglaube haben das bäuerliche Leben entscheidend geprägt. Vom Skulpturengarten kann der Rückweg über die Straße direkt zum Bühel begangen werden. Die längere Route führt an Höfen vorbei zum Gasthof Garber (Bushaltestelle) und zurück zum Parkplatz.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    245 m Höhenmeter
    1h:13 min Dauer
    Sommer
    Rundwanderung im Ridnauntal
    Ratschings, Sterzing und Umgebung

    Der Weg startet vom Bergwerk im Talschluss von Ridnaun und geht dann weiter über den Mareiterbach und dann talauswärts bis unterhalb von Ridnaun. Jetzt führt der Weg noch etwa 20 min auf der Markierung 7A hoch zur Kapelle. Diese kann von Mai bis Ende Oktober jeden Montag um 16.00 Uhr, im Juli und August auch jeweils Freitag um 10.00 Uhr, besichtigt werden

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18