Südtirol Guide App Logo
Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Ticket

    Alle Veranstaltungen in den Dolomitenregionen

    Der ausgeprägte Sinn für Tradition, der Mix der Kulturen und die Freude an der Geselligkeit. Ebenso die Liebe zur Kunst und die Leidenschaft für Sport. Danach richten sich die Veranstaltungen im Jahreskreis. Dabei kommt der Genuss nie zu kurz. Schließlich sind wir stolz auf unsere regionalen Produkte, die du auf den wöchentlichen Bauernmärkten, saisonalen Spezialitätenwochen oder heiteren Festen der örtlichen Vereine genießen kannst. 

    Ergebnisse
    Online-Ticket hier
    Führungen/Besichtigungen
    Innichen Active: Besichtigung des Bauernhofes Kleinmarer
    Innichen, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Kurze Wanderung mit leichtem Anstieg über Asphalt, aber auch Schotterstraße von ca. 50 Min. zum Kleinmarerhof am Vierschachberg mit Besichtigung vom Bauernhof mit Stall, Tieren und Garten. Das Erlebnis für die ganze Familie wird mit einer Verkostung vom typischen Bauernprodukten abgerundet. Der Rückweg zum Ausgangspunkt dauert ca. 40 Min. Alternativ kann auch derselbe Weg genommen werden. Start: 08.55 Uhr Rückkehr: ca. 12.30 Uhr Ausrüstung: gutes Schuhwerk, Wasser, Regenschutz Dauer der Besichtigung: ca. 1 Stunde Preis: Erwachsene: € 16,00; U14: € 12,00; U4: gratis Hunde sind nicht erlaubt.
    10 September, 2025 - 08 Oktober, 2025
    Tagungen/Vorträge
    Multivisionsshow "Dolomiten-Unesco Welterbe"
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm
    Präsentiert von Valentin Pardeller Entdecken Sie die faszinierende Welt der Dolomiten in einer beeindruckenden Multivisionsshow. Valentin Pardeller präsentiert die schönsten Bilder der Dolomiten und gibt Einblicke in die vielfältige Tierwelt der Region. Erleben Sie die vier Jahreszeiten in den Dolomiten und erfahren Sie, wie diese beeindruckenden Berge entstanden sind. Zudem wird erklärt, warum die Dolomiten zum UNESCO Weltnaturerbe gehören. Für die Teilnahme an der Präsentation ist keine Anmeldung erforderlich. Der Eintritt ist frei. Anzahl der Teilnehmer 100 Personen.
    10 September, 2025 - 08 Oktober, 2025
    Online-Ticket hier
    Sport
    Herbst³Zeit: Das Dolomitenkino
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Eine Wanderung auf dem Toblacher Höhenweg ist der beste Weg um die majestätische Schönheit der Dolomiten mit ihren markanten Formen zu erleben. Der Herbst verstärkt das Farbspiel das entsteht, wenn das Licht an den weißen Felswänden bricht und die gesamte umliegende Natur miteinbezieht. Bei diesem einzigartigen Erlebnis wird dies für jeden erlebbar. Unser Wanderführer erzählt Kuriositäten, Anekdoten und Geschichten über die Dolomiten, ihre Kultur und ihre Menschen. Wir steigen über das Tal hinauf, um einen spektakulären Sonnenuntergang auf dem Toblacher Pfannhorn zu erleben. Nach einer Übernachtung in der Bonnerhütte bewundern wir den Sonnenaufgang über den Drei Zinnen. Gestärkt von einem reichhaltigen und traditionellen Alpenfrühstück folgen wir dem Toblacher Höhenweg bis zur neu erbauten Marchhütte, unserer letzten Etappe. Mit Blick auf das Panorama der Sonnenuhr der Sextner Dolomiten, genießen wir hier ein schmackhaftes und typisches Mittagessen, bevor wir wieder ins Tal absteigen... Ein Erlebnis, das alle Sinne einbezieht und Ihren Herbsturlaub in der Ferienregion 3 Zinnen einzigartig und unvergesslich macht.
    10 September, 2025 - 09 Oktober, 2025
    Online-Ticket hier
    Sport
    Jun tal Parch Natural - Sas dla Para
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz
    Der Aufstieg zum Sas dla Para oberhalb der Fodara Vedla Hütte auf 2.460 m bietet eine atemberaubende Aussicht bis nach Cortina d‘Ampezzo. Betrachten Sie die schimmernden Dächer der Häuser in der Ferne und erleben Sie das Gefühl der Freiheit, wie die Alpendohlen, die im Rythmus des Windes über Ihre Köpfe tanzen.

    Kostenlose Teilnahme für Gäste von Unterkünften, die im Zeitraum 18.5.-23.6.24 am Frühlingsangebot "Spring Special" bzw. im Zeitraum 07.09.-03.11.24 am Herbstangebot "Autumn Special" teilnehmen. Die teilnehmenden Betriebe stellen den Gästen einen "Promocode" zur Verfügung, mit dem sie, wenn sie ihn bei der Online-Buchung in das entsprechende Feld eingeben, kostenlos an der geführten Aktivität/Veranstaltung teilnehmen können.

    10 September, 2025 - 29 Oktober, 2025
    Online-Ticket hier
    Sport
    Gipfelwanderung mit Gilbert (Hochnall)
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz
    Erleben Sie wunderschöne Gipfelwanderungen mit unserem erfahrenen Wanderführer Gilbert! Jeden Donnerstag führt Gilbert Sie zu den malerischsten Berggipfeln im zauberhaften Pustertal. Genießen Sie unvergessliche Ausblicke und unberührte Natur auf unseren geführten Touren. Tour: Parkplatz Aschbach (1.488) > Hochnall (2.337) > Gönner Alm (1.987)> Redensberger Alm (1.945) > zurück zum Ausgangspunkt Gehzeit: ca. 5,5 - 6 Std. (hin und zurück) Schwierigkeit: mittel
    11 September, 2025 - 11 September, 2025
    Online-Ticket hier
    Gastronomie/Typische Produkte
    Nos Ladins - Kochkurs in den Bergen
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia
    Begegnungen mit den Botschaftern der ladinischen Tradition. Ein Erlebnis, das Natur und traditionelle Küche vereint. Nach einer geführten Wanderung durch die wunderschöne Berglandschaft erreichen wir eine gemütliche Berghütte inmitten der Natur. Dort zeigt Davide, wie man ein typisches ladinisches Gericht zubereitet, und gibt wertvolle Tipps für das perfekte Ergebnis. Nach dem Kochkurs genießen wir gemeinsam das frisch zubereitete Essen, umgeben von einer atemberaubenden Kulisse. Ein Erlebnis, das Herz und Gaumen erfreut! Wegverlauf: Piz Sorega (Bergstation 2002 m) – Berghütte von Davide – San Cassiano (Talstation Piz Sorega 1544 m) Schwierigkeit: leicht Treffpunkt: 09:30 Uhr Bergstation Piz Sorega Rückkehr: ca. 14:30 Uhr Höhenunterschied: ↓ ca. 458 m Gehzeit: ca. 1,5 Stunden Mittagessen: im Preis inbegriffen in der Berghütte von Davide Haustiere und Kinderwagen sind nicht erlaubt. Informationen und Anmeldung in den Tourismusbüros oder online innerhalb des Vortages erforderlich (beschränkte Plätze). Bei der Veranstaltung können Foto- und Videoaufnahmen durchgeführt werden, zum Zwecke der Dokumentation und Bewerbung der Veranstaltung und des Gebietes. Die Aufnahmen können auf Webseiten, in sozialen Netzwerken und in den Medien unter Beachtung der Datenschutzvorschriften verwendet und veröffentlicht werden.
    11 September, 2025 - 11 September, 2025
    Online-Ticket hier
    Handwerk/Brauchtum
    Altes Kräuterwissen und Tannensalbe selbstgemacht
    Karneid, Dolomitenregion Eggental
    Die Kraft der Kräuter begleitet uns seit Jahrhunderten – und genau dieses wertvolle Wissen steht im Mittelpunkt dieses besonderen Workshops in den historischen Räumlichkeiten im Museum Steinegg. Gemeinsam mit Kräuterexpertin Doris Schroffenegger tauchst du ein in die Welt der Heilpflanzen und erfährst, wie sie uns das ganze Jahr über unterstützen können. Unter fachkundiger Anleitung stellst du deine eigene Tannensalbe her. Schritt für Schritt lernst du, wie sich die natürlichen Inhaltsstoffe entfalten und was sie so besonders macht. Natürlich darfst du deine selbst gemachte Salbe mit nach Hause nehmen. Tannenprodukte fördern die Hautregeneration, sind feuchtigkeitsspendend, entzündungshemmend, desinfizierend, antioxidativ, juckreizstillend und mineralisierend. Verwenden kannst du diese Salbe bei Juckreiz, trockener Haut, Hautirritationen, chronischen Erkrankungen wie Neurodormitis, Psoriasis und Akne. Wichtige Infos: Reservierung bis Mittwoch, 12 Uhr erforderlich PREIS: Erwachsene (ab 14 Jahren): 15,00 € Komm vorbei und entdecke das alte Wissen rund um die Kräuter – zum Riechen, Fühlen und Ausprobieren!
    11 September, 2025 - 11 September, 2025
    Musik/Tanz
    Stanglerhof: Aperitif, Buffet und Konzert - BSDE 4TET
    Völs am Schlern, Dolomitenregion Seiser Alm
    Jazz Musik, die bewegt und verbindet: Das BSDE 4tet betont die soziale Kraft der Musik und erzählt in offenen Kompositionen Geschichten über vergangene und aktuelle Ereignisse. Ihr Mix aus Free Jazz, Hard Bop und Folklore lässt Raum für Improvisation und einen lebendigen Dialog mit dem Publikum. Daniele Nasi – _Tenor- und Sopransaxophon Jung Taek “JT” Hwang – Klavier Giacomo Marzi – Kontrabass Mattia Galeotti – Schlagzeug ***** 18:00 Uhr Doors open - sucht Euch einen schönen Plätz und genießt einen Aperitif 19:30 Uhr STANGLER BUFFET: € 27,00 (Studenten mit gültigem Ausweis € 16,00) mit Aperitifhäppchen, Salaten, kalten und warmen Vorspeisen, Hauptspeisen und Dessert - die Gänge werden hintereinander serviert, wer später kommt, könnte etwas verpassen. Wir bitten Sie in jedem Fall zu reservieren (auch wenn Sie vorhaben, später nur zum Konzert zu kommen) +39 348 86 59 739 / stanglerhof@gmail.com ********* 21:00 Uhr Beginn Konzert - EINTRITT FREI | FREIWILLIGE SPENDE Mit freundlicher Unterstützung von Niederstätter
    11 September, 2025 - 11 September, 2025
    Online-Ticket hier
    Sport
    Geführte Wanderung durch die Rosengartengruppe
    Tiers am Rosengarten, Dolomitenregion Seiser Alm
    Diese Tour führt dich in die atemberaubende Landschaft der Dolomiten, wo mächtige Pässe, idyllische Hütten und unberührte Täler auf dich warten. Tauche ein in die stille Schönheit dieser einzigartigen Bergwelt und erlebe unvergessliche Momente inmitten der majestätischen Rosengartengruppe. Tourenbeschreibung: Unsere Tour beginnt mit einer Auffahrt mit der Cabrio Seilbahn Tiers, die uns zur Frommer Alm bringt. Von hier nehmen wir die Panoramabahnen König Laurin 1 und 2, die uns direkt zur Kölner Hütte auf 2.337 m Höhe bringen. Hier starten wir unsere Wanderung. Von der Kölner Hütte geht es über den Weg Nr. 550 hinauf zum Tschagerjoch (2.630 m), dem höchsten Punkt der Tour. Hier genießen wir einen grandiosen Blick auf die umliegenden Dolomiten. Vom Joch steigen wir auf einem gut ausgebauten Steig ab zur Vajolethütte (2.243 m). Weiter führt uns der Weg Nr. 541 hinauf zum Grasleitenpass (2.601 m), einem weiteren beeindruckenden Aussichtspunkt inmitten der Rosengartengruppe. Vom Pass steigen wir ab zur gemütlichen Grasleitenhütte (2.134 m), die uns mit einer warmen Stärkung empfängt. Von der Grasleitenhütte geht es weiter bergab ins malerische Tschamintal, ein wildromantisches Tal, das von beeindruckenden Felswänden gesäumt ist. Der Abstieg über den Weg Nr. 3 führt uns durch schattige Wälder und entlang plätschernder Bäche, bis wir schließlich unseren Zielort Weißlahnbad erreichen. Treffpunkt: 09:00 Uhr - Seilbahn Tiers Gehzeit: 6-7 Stunden Aufstieg: ca. 500 m Abstieg: ca. 1.500 m Einkehrmöglichkeit: Grasleitenhütte Schwierigkeit: Anspruchsvoll, schwierig – Trittsicherheit und Kondition erforderlich
    11 September, 2025 - 11 September, 2025
    Online-Ticket hier
    Sport
    Geführte Wanderung: Langkofelscharte
    Lajen
    Die Anfahrt erfolgt mit dem Taxi durch das Grödnertal bis zum Sellajoch (2.180m). Die Wanderung beginnt mit einem stetigen Anstieg bis zur Toni-Demetz-Hütte (2.681m). Abenteuerlustige können auch mit der Gondel bis zur Hütte fahren (Ticket nicht inklusive). Oben genießen wir die herrliche Aussicht auf die umliegenden Berge, bevor wir weiter zur Langkofelhütte (2.253m) absteigen. Nach einer Mittagspause setzen wir die Wanderung fort, stets bergab, bis nach Monte Pana (1.637m). Höhenunterschied im Anstieg: 530 m Höhenunterschied im Abstieg: 1.120 m Strecke: 11,5 km
    11 September, 2025 - 11 September, 2025
    Online-Ticket hier
    Handwerk/Brauchtum
    Unika - Kunstmesse
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden
    Seit 1994 bietet UNIKA eine herausragende Plattform für Skulptur, Malerei und Fotografie von lokalen und regionalen Kunstschaffenden. Jahr für Jahr präsentieren die UNIKA-Künstlerinnen und -Künstler ihre Werke im Rahmen verschiedenster Veranstaltungen, Messen und Ausstellungen – allen voran die renommierte UNIKA Kunstmesse und die biennale Idea Unika – Art in the Centre. Die UNIKA Kunstmesse blickt stolz auf 31 erfolgreiche Jahre zurück. In dieser Zeit haben über hundert Kunstschaffende ihre Werke einem kunstinteressierten und kritischen Publikum präsentiert. Ein besonderer Höhepunkt war die Jubiläumsausgabe 2019, bei der international anerkannte Künstler wie Aron Demetz, Peter Demetz, Bruno Walpoth, Gregor Prugger und Wilhelm Senoner vertreten waren. Vom 11. bis 14. September 2025 findet in der Tennishalle von St. Ulrich-Runggaditsch die 31. Ausgabe der UNIKA Kunstmesse statt. Hier zeigen Künstlerinnen und Künstler – darunter Bildhauer, Maler, Fotografen und Drechsler – über 200 einzigartige und vielfältige Werke. Die Ausstellung ist täglich von 10:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. Eröffnet wird die Messe mit der Vernissage am 10. September 2025, während die Unika's Long Night am 13. September stattfindet – ein inspirierender Abend, der Kunst, Atmosphäre und Begegnung vereint. Unter dem Motto „Literature meets Art“ lassen sich drei junge Schriftstellerinnen aus Südtirol – Lissy Pernthaler, Nadia Rungger und Maddalena Fingerle – von den Kunstwerken der Unika inspirieren. In intensiver Auseinandersetzung mit den Arbeiten der Künstler entstehen poetische Texte, die die Werke auf einfühlsame Weise literarisch interpretieren und neue Perspektiven eröffnen. Diese und weitere Texte werden an diesem Abend vorgetragen und von einer musikalischen Umrahmung durch Ariel Trettl begleitet.
    11 September, 2025 - 14 September, 2025
    Online-Ticket hier
    Zum Sas Ciampac zwischen fossilen Abdrücken und bezaubernden Ausblicken
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia
    Vom Grödnerjoch zum Gipfel des leicht erreichbaren Sas Ciampac, inmitten einer herrlichen Blumenpracht und auf den Spuren fossiler Muschelabdrücke, die daran erinnern, dass die Dolomiten vor Millionen von Jahren ihren Ursprung im Meer hatten. Das Cierjoch und das Puez-Hochplateau machen diesen Ausflug zum Ciampac, der mit seinen 2672 Metern Höhe eine spektakuläre Aussicht bietet, noch faszinierender. Wegverlauf: Grödnerjoch (2121 m) - Forcela Cier Scharte - Forcela Crespëina Scharte (2528 m) - Sas Ciampac Gipfel (2672 m) - Edelweißtal - Colfosco (1645 m) Schwierigkeit: mittel Treffpunkt: 08:30 Uhr Tourismusbüro Colfosco (mit Bus zum Grödnerjoch - im Südtirol Guest Pass inbegriffen) Rückkehr: ca. 17:00 Uhr Höhenunterschied: ↑ ca. 550 m ↓ ca. 1.000 m Strecke: ca. 10 km Gehzeit: ca. 5 Stunden Mittagessen: Lunchpaket mitnehmen Haustiere und Kinderwagen sind nicht erlaubt. Informationen und Anmeldung in den Tourismusbüros oder online innerhalb des Vortages erforderlich (beschränkte Plätze). Bei der Veranstaltung können Foto- und Videoaufnahmen durchgeführt werden, zum Zwecke der Dokumentation und Bewerbung der Veranstaltung und des Gebietes. Die Aufnahmen können auf Webseiten, in sozialen Netzwerken und in den Medien unter Beachtung der Datenschutzvorschriften verwendet und veröffentlicht werden. Powered by Karpos.
    11 September, 2025 - 25 September, 2025
    Online-Ticket hier
    Gastronomie/Typische Produkte
    Slow Food Travel - Die Welt der Bienen
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal
    Wir öffnen miteinander den Bienenstock und erzählen Ihnen alles über die Bedeutung der Bienen für die Natur, wie sie Honig und Wachs produzieren. Am Ende der Führung verkosten wir zusammen das flüssige Gold. Treffpunkt: Kasserolhof in Teis, Nafner Straße 29 Beginn: 09.00 Uhr - Dauer ca. 3 Stunden PREIS: Teilnahmegebühr: 10,00 € - kostenlos mit DolomitiCard Verkostungsgebühr*: Erwachsene 15,00 € - Kinder (8–13 Jahre) 10,00 € Teilnehmer: min. 2 - max. 10 Personen
    11 September, 2025 - 25 September, 2025
    Online-Ticket hier
    Herbst³Zeit: Über vergessene Hirtenpfade
    Prags, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Urig. Bodenständig. Echt. Hebs, der Hüttenwirt und Almhirte aus dem Pragsertal, lebt für seine Rossalm. Seine Passion und Leidenschaft gibt Hebs gerne an seine Besucher weiter und bietet dir die Möglichkeit versteckte Lieblingsplätze zu streifen und einmal in die Rolle des Hüttenwirtes zu schlüpfen. Gemeinsam wandert ihr von der Plätzwiese am Fuße der Hohen Gaisl auf alten Hirtenpfaden zur Rossalm, wo ihr ein zünftiges Almessen vorbereitet und den sagenumwobenen Berg - Alltag auf 2.164 m Meereshöhe erleben könnt.
    11 September, 2025 - 09 Oktober, 2025
    Online-Ticket hier
    Herbst³Zeit - Innichen Active: Wanderung "Auf Schmugglerwegen über den Helm"
    Innichen, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Mit dem Linienbus starten wir nach Vierschach und mit der Kabinenbahn zum Helm (2050 m). Hier beginnt die Wanderung über den Hüttensteig Nr. 20 zur Sillianer Hütte. Nach einer Stärkung (Hütte oder Selbstverpflegung) erfolgt der Rückweg über das alte Helmhaus auf 2434 m. Bei 360° Ausblick auf der italienisch-österreichischen Grenze erfahren wir viel über die spannende Geschichte dieser Gegend. Abstieg über den Wanderweg 4a und die Hahnspielhütte zur Bergstation Helm, wo wir mit der Kabinenbahn dann wieder zurück ins Tal fahren und mit dem Linienbus zum Ausgangspunkt zurückkehren. Schwierigkeitsgrad: mittelschwer Start: 08.55 Uhr Büro Tourismusverein Rückkehr: 16:00 Uhr ca. Gehzeit: 4-5 Std. ca. Ausrüstung: komplette Bergausrüstung wie Bergschuhe, Wanderbekleidung, Shirt zum Wechseln, Sonnenschutz, Wanderstöcke, Wasser, Essen, Regenschutz Preis: Erwachsene: € 20,00 / U14: € 15,00 Kabinenbahn nicht inklusive: Berg & Talfahrt: Erwachsene: € 35,00 / U18: € 24,00 / U8: gratis SÜDTIROL GUEST PASS bei Fahrt mit Linienbus nicht vergessen.
    11 September, 2025 - 09 Oktober, 2025
    Online-Ticket hier
    Herbst³Zeit: Über vergessene Hirtenpfade
    Prags, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Urig. Bodenständig. Echt. Hebs, der Hüttenwirt und Almhirte aus dem Pragsertal, lebt für seine Rossalm. Seine Passion und Leidenschaft gibt Hebs gerne an seine Besucher weiter und bietet dir die Möglichkeit versteckte Lieblingsplätze zu streifen und einmal in die Rolle des Hüttenwirtes zu schlüpfen. Gemeinsam wandert ihr von der Plätzwiese am Fuße der Hohen Gaisl auf alten Hirtenpfaden zur Rossalm, wo ihr ein zünftiges Almessen vorbereitet und den sagenumwobenen Berg - Alltag auf 2.164 m Meereshöhe erleben könnt.
    11 September, 2025 - 09 Oktober, 2025
    Online-Ticket hier
    Gastronomie/Typische Produkte
    Herbstgenuss: Knödel-Kochkurs auf der Seiser Alm
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm
    In einer urigen Almhütte auf der Seiser Alm lernst du, unter Anleitung von Franz, die Kunst der traditionellen Knödelzubereitung. Mit regionalen Zutaten bereitet ihr köstliche Knödel zu und bekommt spannende Einblicke in die Südtiroler Küche. Nach dem Kochen heißt es: genießen! Mit Blick auf die Berge schmecken die selbstgemachten Knödel gleich doppelt so gut.
    11 September, 2025 - 23 Oktober, 2025
    Online-Ticket hier
    Führungen/Besichtigungen
    Ega: Two way bus - Pragser Wildsee
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz
    Der Naturpark Fanes-Sennes-Prags hat auch ein Herz, und das heißt Pragser Wildsee. Der Pragser Wildsee liegt in einem unberührten Felsbecken und wird vom majestätischen Seekofel überragt, zudem gilt er als schönster See der Dolomiten. Um ihn ganz zu betrachten, reicht ein Spaziergang von anderthalb Stunden auf dem leicht begehbaren Rundweg.
    Für unser Spring-Special sowie Herbst-Special bieten wir Ihnen die Möglichkeit, einen Platz im Bus zu buchen, der Sie direkt zum Pragser Wildsee bringt. Hier haben Sie die Möglichkeit, ein paar Stunden auf eigene Faust zu wandern und zu schlendern, bevor Sie nach San Vigilio zurückkehren.

    Bedeutender Rabatt für Gäste von Unterkünften, die im Zeitraum 18.05.-23.06.24 am "Spring Special" und vom 07.09.-03.11.24 am Herbstangebot "Autumn Special" teilnehmen. Die teilnehmenden Betriebe stellen den Gästen einen "Promocode" zur Verfügung, mit dem sie, wenn sie ihn bei der Online-Buchung in das entsprechende Feld eingeben, zum Sonderpreis von 10,00 € an der geführten Aktivität/Veranstaltung teilnehmen können.

    11 September, 2025 - 30 Oktober, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    Vernissage - "Marcello Nebl"
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz
    Ausstellung "Mountains are better than art" vom 03. bis 30. September. Geboren 1977 in Cles (Trient), ist Marcello Nebl Kunsthistoriker mit Spezialisierung auf mittelalterliche Kunst und seit 2004 als freiberuflicher Kurator von Kulturveranstaltungen und Kunstausstellungen tätig. Seit 15 Jahren widmet er sich der Malerei, seit 2017 vor allem Motiven der Dolomiten und dem Verhältnis von Mensch und Natur. Zu seinen jüngsten Einzelausstellungen zählen "Mountains are better than art" und "Echi". Seine Werke befinden sich in öffentlichen und privaten Sammlungen im In- und Ausland. Vernissage: Freitag, 12. September um 18:00 Uhr Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 08:00 - 19:00 Uhr Samstag von 08:30 - 15:00 Uhr
    12 September, 2025 - 12 September, 2025
    Online-Ticket hier
    Innichen Active: Felsengeister auf der Rotwand
    Innichen, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Fahrt mit der Kabinenbahn auf die Rotwand. Der neue 2,5 km lange Familienrundweg „Felsengeister“ an der Rotwand, lädt Abenteurer und Geschichtsenthusiasten gleichermaßen ein, die Geheimnisse dieser imposanten Berglandschaft zu entdecken. Seit Jahrhunderten üben die Dolomiten eine unwiderstehliche Faszination aus, und der Wunsch, ihre Gipfel zu erklimmen, ist so alt wie die Menschheit selbst. Lange galten die „Knottn“ als unheimlich und unzugänglich, bewohnt nur von Geistern und Hexen. Doch nun eröffnet sich mit dem Felsengeister Rundweg die Möglichkeit, diese mystische Welt zu erkunden und die Geschichten aus den Bergen zu erfahren. Start: 08.30 Uhr Bus startet um 08:54 Uhr beim Ausserkirchl Rückkehr: ca. 12.30 Uhr Ausrüstung: gutes Schuhwerk, Wasser, Essen, Handtuch Preis: Erwachsene: € 16,00; U14: € 12,00 Kabinenbahn nicht im Preis inklusive: Erwachsene: € 35,00; U18: € 24,00; U8: gratis Südtirol Guest Pass für die Fahrt mit dem Linienbus nicht vergessen!
    12 September, 2025 - 03 Oktober, 2025
    Online-Ticket hier
    Handwerk/Brauchtum
    Von der Milch zur Butter
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz
    Nur wenige kennen noch die Kunst des Butterns wie in alten Zeiten. Christian nimmt uns mit auf seinen Hof, den Eggerhöfen, wo er uns das Buttermachen zeigt. Wir erfahren mehr über dieses regionale und nachhaltige Produkt. Anschließend verkosten wir die selbst hergestellte Butter auf frisch gebackenem Brot.
    12 September, 2025 - 10 Oktober, 2025
    Online-Ticket hier
    Wanderung durch die legendären Hochebenen von Fanes
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia
    Das Reich der Fanes mutet märchenhaft an. Dank erstaunlicher Karstphänomene wanderst du zwischen faszinierenden, vom Wasser in den Fels gehauenen Skulpturen und weidest deine Augen an Weiten von Latschenkiefern, spektakulären Bächen, Seen und Wiesen. In diesem Paradies fehlt es an nichts, auch nicht an Murmeltieren und in der Sommersonne grasenden Gämsen. Rucksack schon gepackt? Wegverlauf: Capanna Alpina (1726 m) - Col de Locia (2069 m) - Fanes (2104 m) - Pederü (1545 m) Schwierigkeit: mittel/anspruchsvoll Treffpunkt: 08:00 Uhr Tourismusbüro La Villa (mit dem Bus nach Sciaré/San Cassiano - im Südtirol Guest Pass inbegriffen) Rückkehr: ca. 18:00 Uhr (mit dem Bus von Pederü - im Südtirol Guest Pass inbegriffen) Höhenunterschied: ↑ ca. 320 m ↓ ca. 720 m Strecke: ca. 15,5 km Gehzeit: ca. 5,5 Stunden Mittagessen: Lunchpaket mitnehmen oder Einkehrmöglichkeit Haustiere und Kinderwagen sind nicht erlaubt. Informationen und Anmeldung in den Tourismusbüros oder online innerhalb des Vortages erforderlich (beschränkte Plätze). Bei der Veranstaltung können Foto- und Videoaufnahmen durchgeführt werden, zum Zwecke der Dokumentation und Bewerbung der Veranstaltung und des Gebietes. Die Aufnahmen können auf Webseiten, in sozialen Netzwerken und in den Medien unter Beachtung der Datenschutzvorschriften verwendet und veröffentlicht werden. Powered by Karpos.
    12 September, 2025 - 12 September, 2025
    Musik/Tanz
    Niederdorfer Kulturherbst - Blues aus Südtirol
    Niederdorf, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Der Südtiroler Musiker Frederick Helmut Pinggera bringt mit Stimme, Gitarre und viel Gefühl den Blues auf die Bühne des Museums Haus Wassermann. Seine Musik verbindet traditionelle Einflüsse mit eigenen Interpretationen und lädt das Publikum auf eine atmosphärische Reise voller Emotionen ein. Ein Abend für alle, die den Blues lieben – authentisch, nahbar und mitreißend.
    12 September, 2025 - 12 September, 2025
    Verkostung
    Der Stein im Wein
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal
    Was edle Kristalle und edle Tropfen gemeinsam haben; Kostproben von mineralischen Kristallweinen aus der Sonderschau Kosten: 15,00 € pro Person
    12 September, 2025 - 12 September, 2025
    Online-Ticket hier
    Führungen/Besichtigungen
    Geführte UNESCO-Abendwanderung: Enrosadira und Mondschein
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal
    Eine unvergessliche Wanderung - Ziel und Höhepunkt unserer Wanderung ist es den Sonnenuntergang auf dem Zendleser Kofel und die Vollmondnacht beim Abstieg über die Almen zu erleben. Start um 17.30 Uhr am Parkplatz Zans (1680 m); Aufstieg über den Kaserillboden zur Kaserill-Alm, weiter zur Wörndleloch-Alm und Aufstieg zum Zendleser Kofel (2422 m). Höhepunkt der Wanderung ist der Sonnenuntergang. Abstieg noch bei Tageslicht zur Schlüterhütte (2297 m; Einkehr) und im Schein des Vollmondes zurück zum Ausgangspunkt Zans. Ende gegen 24.00 Uhr. Wanderdaten: Strecke 9,9 km, Aufstieg/Abstieg 750 Hm, reine Gehzeit 3.50 h (Stirn-oder Taschenlampe und Wanderstöcke mitnehmen sowie Bergausrüstung erforderlich). Preis: kostenlos Teilnehmer: min. 2 Personen Anmeldung: im Naturparkhaus Puez-Geisler oder im Infobüro Villnöss innerhalb des Vortages.
    12 September, 2025 - 12 September, 2025
    Online-Ticket hier
    Gastronomie/Typische Produkte
    Herbstgenuss am Berg: Strudelwanderung
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm
    Herbstgenuss am Berg: Kulinarische Wanderung - "Die Geheimnisse des echten Südtiroler Strudels entdecken." Mit Wanderführerin Paula machen wir uns auf dem Weg vom Dorfzentrum in Seis nach St.Oswald. Beim Puntschiederhof wird ein kurzer Stopp eingelegt, wo wir Apfelsaft und Äpfel verkosten dürfen. Wir wandern weiter bis zum Gasthaus St. Oswald, wo uns die Zubereitung des traditionellen Südtiroler Apfelstrudels gezeigt wird. Anschließend verkosten wir diesen gemeinsam. Anmeldung innerhalb 17:00 Uhr des Vortages im Tourismusverein Seis oder online
    12 September, 2025 - 12 September, 2025
    Volksfeste/Festivals
    Bauernmarkt am Dorfplatz mit Verkaufsständen, Kulinarik & Live Musik
    Tiers am Rosengarten, Dolomitenregion Seiser Alm
    Besucht den Bauernmarkt am Dorfplatz in Tiers und entdeckt eine bunte Vielfalt an Verkaufsständen mit frischen, regionalen Produkten und handgefertigten Spezialitäten. Lasst euch von köstlichen Speisen verwöhnen und genießt die gemütliche Atmosphäre. Live-Musik sorgt für beste Unterhaltung und macht den Nachmittag zu einem besonderen Erlebnis für alle. Taucht ein in Tradition, Genuss und Geselligkeit – wir freuen uns auf euch!
    12 September, 2025 - 12 September, 2025