Südtirol Guide App Logo
Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Wandern & Bergsteigen in der Dolomitenregion Gröden

    Die Landschaft ist ein Geschenk, das du am besten zu Fuß genießen kannst. Im Südtiroler Frühling erlebst du das Naturerwachen im Tal und auf den blühenden Almwiesen, während dich im Hochsommer luftige Gipfel, empfehlenswerte Schutzhütten und Höhenwanderungen auf den Berg locken. Herbstwanderungen erlebst du bei grandioser Fernsicht und prächtigen Farben.

    Ergebnisse
    Fernwanderwege
    Heidenweg Troi Paian
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

    Erkunden Sie die natürliche Schönheit entlang des Troi Paian, dem historischen Handelsweg in Gröden. Diese Wanderung führt Sie durch malerische Waldwege von Furnes bis nach St. Peter und Lajen. Tauchen Sie ein in die unberührte Natur und genießen Sie die ruhige Atmosphäre entlang dieses historischen Pfades.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    494 m Höhenmeter
    4h:10 min Dauer
    Sommer
    Bergsee-Wanderung zum Lech Sant
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden

    Diese leichtere Wanderung führt Sie zum idyllischen Lech Sant (ladinische Bezeichnung für "Heiliger See"), dem größten Bergsee auf der Mastlé Alm. Die Wiese am Rande des Sees mit herrlichem Blick zu den Geislerspitzen lädt zum Verweilen und Relaxen ein.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    350 m Höhenmeter
    2h:40 min Dauer
    Sommer
    Grödner Bahnweg - La ferata de Gherdëina
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

    Die Grödner Bahn wurde noch zu Zeiten der altösterreichischen Monarchie errichtet und hat in ihren 44 Betriebsjahren das Tal nachhaltig geprägt – vor allem in den letzten Betriebsjahren hat sie unzählige Touristen in das Tal gelockt. Die Bahn fuhr von 1916 bis 1960 und wurde in einer Rekordzeit verwirklicht um Kriegsgüter von Klausen bis Plan zu befördern. Im September 1915 begann man mit dem Bahnbau und im Februar 1916 konnte der Betrieb schon offiziell aufgenommen werden. 6.000 russische Kriegsgefangene waren am Bahnbau beschäftigt.

    Auf dem beschaulichen Panoramaweg von St. Christina bis Runggaditsch wurden mehrere Übersichtstafeln platziert auf denen die Entstehungsgeschichte samt historischem Bildmaterial des „Grödner Bahnl“ ersichtlich ist.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    476 m Höhenmeter
    3h:37 min Dauer
    Sommer
    Wanderung zum Sëurasas
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden
    Der Sëurasas (2.125 m) ist ein beliebter Aussichtspunkt oberhalb von St. Ulrich, der besonders bei Einheimischen geschätzt wird. Der Wanderweg beeindruckt nicht nur mit traumhaften Panoramen, sondern auch durch seine spannende und abwechslungsreiche Wegführung.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    797 m Höhenmeter
    2h:36 min Dauer
    Sommer
    Kunst- und Naturpfad - Troi Unika
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden

    Besonderer Blickfang sind zwei Kunstwerke bekannter Grödner Bildhauer: „Pultredes – Blickpunkte“ von Stephan Perathoner und „Die Feder“ von Eric Perathoner. Sie setzen St. Christina, Monte Pana und die umliegende Bergwelt gekonnt in Szene. Dabei verschmelzen Kunst und Natur zu einem sich ergänzenden Gesamtbild.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    75 m Höhenmeter
    0h:30 min Dauer
    Sommer
    Costamula - Furnes - Martin
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden
    Der Ausgangspunkt dieser schönen Wanderung ist der Hof Costamula in Richtung Seceda, eines der ältesten Höfe Grödens. Der erste Teil der Wanderung, der zum Nudreihof hinaufführt, ist der steilste, aber lassen Sie sich davon nicht entmutigen. Im weiteren Verlauf erreichen Sie die Mittelstation der Furnesbahn, von der aus Sie eine schöne Aussicht genießen können. Die Wanderung geht weiter nach links bis zum Bach Cuecenes, wo Sie auch eine erholsame und erfrischende Pause machen können. Auf dem Rückweg kommt man an einer privaten Hütte vorbei und gelangt zum Ortsteil Martin, von wo aus man mit dem Bus zurück nach St. Ulrich fahren kann.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    408 m Höhenmeter
    2h:22 min Dauer
    Sommer
    Wanderung von St. Christina zum Sellajoch
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden

    Der Natur und unseren Dolomiten verpflichtend sollen wir das Auto stehen lassen und die Dolomitenpässe zu Fuß, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Aufstiegsanlagen besuchen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    841 m Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Sommer
    Geotrail Panider Sattel - Pufels
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

    Beim Geotrail handelt es sich um einen Lehrpfad zwischen dem Panider Sattel und Pufels. Der Weg bietet grandiose Einblicke in die geologische Vergangenheit und prachtvolle Fernblicke auf Gröden, die Raschötzalm, die Geisler Gruppe, den Sellastock, den Langkofel und die Puflatsch-Alm. Acht Schautafeln stellen die Entwicklungsgeschichte der weltberühmten Dolomiten – Teil des UNESCO Welterbes - einfach und skizziert dar. Es werden die Entstehung von Gesteinspaketen, das globale Massenaussterben an der Perm/Trias-Grenze vor ca. 252 Millionen Jahren, die Verbiegung, die Entstehung von Sedimentgesteinen, deren Verformung, Schrägstellung und Zerbrechen während der alpinischen Gebirgsbildung vor ca. 20-10 Millionen Jahren sowie junge Prozesse der Landschaftsbildung erklärt.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    330 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Sommer
    Wanderung zur St. Jakobskirche
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden
    Diese leichte un angenehme Tour führt Sie durch die wilde Natur von St. Ulrich bis nach St. Jakob. Dieses Walderlebnis, welches für Familien mit Kindern gut geeignet ist, ist eine Wanderung mit einer einzigartigen Aussicht auf den Langkofel, der höchste Berg der Langkofelgruppe in den Dolomiten.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    330 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    1 2 3 4