Zwar reicht die Besiedlungsgeschichte von St. Ulrich weit über das Jahr 1000 n.Chr. zurück, eine besondere Dynamik erfasst sie aber ab dem 19. Jahrhundert nach dem Bau der ersten Talstraße. Damals sind es zuerst Holzschnitzkunst und Spielzeug-Industrie, die St. Ulrich dank ihres weltweiten Erfolgs einen Aufschwung bescheren und das Dorfbild grundlegend verändern: mit neuem Kirchenbau und Schulhaus, Warenhäuser, Werkstätten und Villen von Künstlern und Unternehmern. Einen zweiten Entwicklungsschub bringen Alpinismus, Wintersport und Fremdenverkehr, die nicht nur das Dorf selbst, sondern auch sein gesellschaftliches und kulturelles Umfeld nachhaltig verändern und bis heute prägen.