Südtirol Guide App Logo
Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Waalwege in Südtirol

    Zur Bewässerung von Wiesen und Feldern wurden schon vor Jahrhunderten eigene Kanäle, so genannte "Waale" angelegt. Dort wo die Niederschläge selten waren, wurde das Wasser aus den Bächen der höher gelegenen Talschaften abgeleitet. Besonders in der Gegend um Meran und im Vinschgau kannst du diese uralte Bewässerungstechnik noch heute beim Wandern entlang der Waale erleben. Jene auf der Malser Haide im Obervinschgau sind UNESCO-Weltkulturerbe.

    Ergebnisse
    Sommer
    Wanderung entlang des Sonnensteigs
    Mals, Vinschgau

    Der Sonnensteig - Themenwanderweg in der Ferienregion Obervinschgau

    Entlang des Themenweges wird Wissenswertes über den Hl. Benedikt, die Waale, die Natur und die Sagen im Oberen Vinschgau anhand von Tafeln erklärt.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    392 m Höhenmeter
    7h:00 min Dauer
    Sommer
    Wanderung Riffianer Waalweg
    Riffian, Meran und Umgebung

    Der Aufstieg zum Waalweg erfolgt über den Kirchweg bzw. Rösslweg. Der Rösslweg zweigt nach ca. 300 m vom Kirchweg links ab und führt leicht ansteigend bis zum Schießstand, wo der Riffianer Waalweg beginnt. Er verläuft zwischen Waldrand und Wiesen bis nach Kuens und endet im Kuensertal. Der Rückweg kann über die Kuenserstraße und weiter den Valtmaunweg oder über den Weg 21 (Hohlgasse) gemacht werden. Wer möchte kann den Ausgangspunkt des Waalweges im Kuensertal (Parkplatz) mit dem PKW erreichen und bis Riffian wandern (ca. 45 Min.).

    Der Wanderweg ist nicht für Kinderwagen geeignet.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    157 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Sommer
    An den alten Waalwassern
    Latsch, Vinschgau

    Entspanntes Wandern an den traditionellen Vinschger Bewässerungsanlagen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    210 m Höhenmeter
    3h:15 min Dauer
    Sommer
    Neuwaal-Rautwaal-Mareinwaal
    Latsch, Vinschgau
    Hier wartet eine abwechslungsreiche Rundwanderung: Felder, Obstwiesen, Wald, Rastplätze und rätselhafte Felszeichnungen des Waalers gepaart mit Ausblicken über die Burgruinen Ober- und  Untermontani.

    Einkehrmöglichkeiten:
    Landhotel Latscherhof
    Bierkeller Latsch
    Hotel Krone in Morter
    Kostbar in Morter
    Stroblhof in Morter

    Wasserführung:
    Wasser verläuft teilweise unterirdisch
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    292 m Höhenmeter
    2h:47 min Dauer
    Sommer
    Von Schenna über den Maiser Waalweg nach Saltaus
    St.Martin in Passeier, Meran und Umgebung

    Diese leichte, im Wesentlichen flach verlaufende Wanderung führt durch die Wiesen und Wälder entlang des Maiser Waals und ist vor allem bei Familien beliebt, die den Weg gerne auch an heißen Sommertagen gehen. 

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    285 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Sommer
    Turnaunawaal
    Taufers im Münstertal, Vinschgau

    Entlang des Sonnenhangs im ruhigen Grenzdorf Taufers im Münstertal verlaufend, wartet dieser Waalweg neben Ruhe und Ausblicken auch mit Burgruinen, Romanik und Opfersteinen in kurzer Entfernung auf. 

    Wasserführung: ab Mai
    Einkehrmöglichkeit: in den Gasthäusern in Taufers im Münstertal

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    290 m Höhenmeter
    2h:10 min Dauer
    Sommer
    Soywaal
    Martell, Vinschgau
    Angenehme Wanderung, spektakulärer Waal: Der Soywaal beginnt auf 1.950 Metern am Soybach und verläuft steil und unzugänglich bis zum Reitgraben. Nach langer Stilllegung ist der Waal wieder in Gebrauch.

    Einkehrmöglichkeiten: 
    In den Gasthäusern im Martelltal 

    Wasserführung:
    Juni–September
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    215 m Höhenmeter
    1h:15 min Dauer
    Sommer
    Stabnerwaal
    Naturns, Vinschgau

    Der Stabner Waalweg gehört zu den schönsten Wanderungen am Vinschger Sonnenberg. Er ist für Familien geeignet und kann mit einem Aufstieg zum Schloss Juval verbunden werden.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    160 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Sommer
    Via Vinum Venostis
    Kastelbell-Tschars, Vinschgau

    Der Vinschger Weinweg ist eine ganzjährige Einladung an den Wanderer zu einer aufschlussreichen und genüsslichen Tour. Über weite Strecken folgt der Weinweg den Waalen, die einst als künstliche Bewässerungskanäle angelegt wurden. Teilweise führt er vorbei an Höfen und Weinberge. Die Menschen die hier leben und arbeiten gewähren gerne und bereitwillig Einblick in ihre Lebens- und Arbeitsweise. Wanderer und Naturliebhaber sind aufgefordert Eigentum und Gebräuche dieser Gegend zu respektieren und sich der Natur mit Sorgfalt zu nähern. Entlang des Weges geben Hinweistafeln Informationen zu Landschaft & Wein und Gastbetrieben & Hofkellereien.
    Die rund 2,5 Stunden lange Wanderung kann auch in Teilabschnitten sowie in beide Richtungen begangen werden.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    258 m Höhenmeter
    2h:40 min Dauer
    Sommer
    Rablander Waalweg-Runde
    Partschins, Meran und Umgebung

    Der Rablander Waalweg bezieht sein Wasser aus dem Zielbach, vom bekannten Zieltal kommend. Er dient zur Bewässerung der Rablander Obstwiesen, die sich an der West- und Südseite des Dorfes ausbreiten. Birken, Pappeln, Erlen, dichtes Gebüsch und eine vielfältige Flora und Fauna säumen den rund 800 m langen Wanderweg.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    84 m Höhenmeter
    0h:55 min Dauer
    Sommer
    Brandis-Waalweg in Lana
    Lana, Meran und Umgebung

    Der gemütliche Waalwegspaziergang durchquert auf seiner aussichtsreichen Wegführung zwischen Oberlana und Niederlana die Ausläufer der Ortler Alpen.

    Von den ersten Frühlingstagen bis in den späten Herbst hinein bieten die Waalwege, wie die Pfade entlang der alten Bewässerungskanäle genannt werden, herrliche Ausblicke auf die Bergwelt und über das Etschtal, aber auch spannende Einblicke in eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft. Die uralten Waalwege zählen zu den stimmungsvollsten Spazierwegen Südtirols. Der Brandis-Waalweg verläuft sanft durch Weinberge, Apfelwiesen und Kastanienhaine dem Mittelgebirge entlang. Der Weg zweigt von der Gampenstraße in Oberlana links ab, und führt über Kloster Lanegg und die St. Margarethen-Kirche bis zum Wasserfall in der Brandisschlucht in Niederlana. Er bietet wunderbare Ausblicke auf den Tschögglberg sowie auf Lana und das Meraner Talbecken. Ein idealer Spazierweg, um die Pfarrkirche von Lana mit dem berühmten Schnatterpeck-Altar zu erreichen. 

    Dabei sind die schmalen Wege ursprünglich aus rein praktischen Gründen entstanden. Die Bewässerungskanäle, „Waale" genannt, wurden im vorindustriellen Zeitalter angelegt, um Felder und Wiesen gründlich zu bewässern. Kilometerlang wurde das Wasser durch kleine Kanäle geleitet. Der Waalweg entlang der Kanäle diente hingegen dem Waalermeister bei der Instandhaltung.

    Von Lana aus sind gleich zwei Waalwege in Meran und Umgebung bequem erreichbar: Der Brandis Waalweg, sowie der Marlinger Waalweg.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    30 m Höhenmeter
    0h:49 min Dauer
    Sommer
    Neuwaal
    Schlanders, Vinschgau
    Der Neuwaal gehört zu den höchstgelegenen Waalen. Er führt auf Holzstegen und schmalen Pfaden durch Lärchenwälder ins ruhige Schlandrauntal. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind erforderlich.

    Einkehrmöglichkeiten: Schlanderser Alm und Kortscher Alm (in den Sommermonaten)
    Wasserführung: Mai-Oktober
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    370 m Höhenmeter
    4h:10 min Dauer
    Sommer
    Von Partschins über den Algunder Waalweg zur Kurstadt Meran
    Partschins, Meran und Umgebung

    Von historischen Ortskern von Partschins über das Algunder Wein- und Apfelland bis zu den Meraner Promenaden: eine ca. 10  km lange gemütliche Spazierwanderung durch die Natur- und Kulturlandschaft des Meraner Landes!

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    141 m Höhenmeter
    2h:42 min Dauer
    Winterwandern
    Partschinser Waalweg - Zielbach Runde
    Partschins, Meran und Umgebung

    Der Partschinser Waalweg ist einer der ältesten Waalwege im Burggrafenamt.
    Dieser wurde bereits im 15. Jh. von den Stachelburger Grafen erbaut und ist somit ein halbes Jahrtausend alt. Er dient heute noch zur Bewässerung der Partschinser Obstgüter und ist umsäumt von lichten Birkenhainen, und einer reichen Vegetation. 
    Am östlichen Ende des Waalweges ist ein vorgeschichtlicher Wohnstein und ein prähistorischer Schalenstein (Kupferzeit) zu sehen. Diese „Urwaal-Runde“ ist auch für historisch Interessierte höchst spannend!

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    223 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Sommer
    Neuwaal
    Latsch, Vinschgau

    Auf den Spuren der alten Felszeichnungen der Waaler.
    Wir starten beim IceForum in Latsch und folgen der Weg Nummer 5 bis zum Picknick Platz Margrinböden. Dort genießen wir den Ausblick über die Burgruinen Ober-& Untermontani. Anschließen geht es weiter bis zur Weggablung wo wir abwärts den Wegnummer 5a bis zum Bierkeller folgen. Von dort geht es durch die Obstplantagen über die Asphaltstraße zurück zum Ausgangspunkt. Variante: wer es länger mag kann von den Marginböden über die Burgruinen Ober-& Untermontani absteigen und den Mareinwaal über den Bierkeller zurücklaufen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    177 m Höhenmeter
    1h:26 min Dauer
    Sommer
    Burgenweg
    Kastelbell-Tschars, Vinschgau

    Burgenweg - Schlöser, Burgen und Ruinen: strategische Positionen, versteckte Blickwinkel, kuriose Geschichten.....

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    219 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Sommer
    Rundwanderung auf dem Maiser Waalweg
    St.Martin in Passeier, Meran und Umgebung

    Die leichte Wanderung entlang des Maiser Waals schlängelt sich angenehm durch Mischwald und Obstwiesen und ist aufgrund ihrer zahlreichen schattigen Abschnitte auch an warmen Sommertagen zu empfehlen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    260 m Höhenmeter
    1h:40 min Dauer
    Sommer
    Frauwaal
    Prad am Stilfser Joch, Vinschgau

    Die Wanderung am Frauwaal ist perfekt für Familien: Sanft ansteigend führt der 
    Weg von Prad nach Lichtenberg mit Ausblick über den Vinschgau und Einblick in 
    eine der größten Burganlagen des Landes.

    Wasserführung: keine
    Einkehrmöglichkeiten: in den Gasthäusern in Lichtenberg und Prad


    Schwierigkeitsgrad: leicht
    234 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Sommer
    Kaandlwaal
    Martell, Vinschgau

    Ein besonderer Waal: Kaandln sind aneinandergefügte hohle Baumstämme, die das Wasser vom Berg ableiten. Das Begleitweglein ist entsprechend steil. Der Kaandlwaal wird heute noch zum Bewässern genutzt.

    Einkehrmöglichkeiten:
    Stallwieshof

    Wasserführung: Mai-Oktober

     

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    239 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Sommer
    Rundwanderung auf dem Schenner Waalweg
    Schenna, Meran und Umgebung

    Stimmungsvolle Wanderung auf dem Schenner Waalweg. Der schattige Weg schlängelt sich ohne nennenswerte Steigungen entlang des alten Wasserlaufs und lädt zu einer entspannten Wanderung mit Landschaftsgenuss. 

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    325 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Sommer
    Wanderung auf dem Schenner Waalweg
    Schenna, Meran und Umgebung

    Die malerische Wanderung entlang des Schenner Waals verläuft auf naturbelassenem Weg durch die Kastanienhaine und Obstwiesen hoch über der Kurstadt Meran, und ist auch an warmen Sommertagen durchaus zu empfehlen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    320 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Sommer
    Partschinser Waalweg - Zielbach Runde
    Partschins, Meran und Umgebung

    Der Partschinser Waalweg ist einer der ältesten Waalwege im Burggrafenamt.
    Dieser wurde bereits im 15. Jh. von den Stachelburger Grafen erbaut und ist somit ein halbes Jahrtausend alt. Er dient heute noch zur Bewässerung der Partschinser Obstgüter und ist umsäumt von lichten Birkenhainen, und einer reichen Vegetation. 
    Am östlichen Ende des Waalweges ist ein vorgeschichtlicher Wohnstein und ein prähistorischer Schalenstein (Kupferzeit) zu sehen. Diese „Urwaal-Runde“ ist auch für historisch Interessierte höchst spannend!

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    203 m Höhenmeter
    1h:23 min Dauer
    Sommer
    Schnalswaal
    Kastelbell-Tschars, Vinschgau

    Der Schnalswaal ist seit über 500 Jahren in Betrieb und bietet manches Highlight: eine Waalerhütte, eine funktionstüchtigte Waalschelle, Kastanienwälder, Steppenvegetation und natürlich Schloss Juval.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    300 m Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Sommer
    Agumser Bergwaal
    Prad am Stilfser Joch, Vinschgau

    Eine Wanderung für Sonnenhungrige ist der Agumser Bergwaal, der an der Stilf-
    serbrücke endet. Wald, Wiesen, Weiler und ein Grillplatz mit Panoramaschaukel 
    sind die Begleiter dieses Waalwegs.

    Wasserführung: Keine
    Einkehrmöglichkeiten: In den Gasthäusern in Stilfs und Prad

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    373 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Sommer
    Kastanienwaal
    Schlanders, Vinschgau
    Auf der Schlanderser Sonnenpromenade ist der Name Programm: Am Sonnenberg gedeihen mediterrane Pflanzen und Kastanien säumen den Weg. Die Apfelwiesen im Tal vervollständigen das Bild.

    Einkehrmöglichkeiten: In den Gasthäusern in Schlanders
    Wasserführung: Mai-Oktober
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    70 m Höhenmeter
    0h:31 min Dauer
    Sommer
    Vom Rablander Waalweg auf den Sonnenberger Panoramaweg nach Naturns
    Naturns, Meran und Umgebung

    Der Sonnenberger Panoramaweg Nr. 91 verbindet den Ort Rabland mit der Nachbarortschaft Naturns und bietet dem Wanderer atemberaubende Aussichten vom Vinschgauer Sonnenberg ins Vinschgau und die Ortschaften im Etschtal!

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    415 m Höhenmeter
    2h:21 min Dauer
    1 2 3

      Der Weg am Wasser war ursprünglich dem „Waaler“ (Wasserhüter) vorbehalten, der für die Wartung des Waales sorgte und kontrollierte, dass jeder Bauer nur die ihm zustehende Wassermenge für eine bestimmte Zeit aus dem Waal entnahm. Heute sind die eben verlaufenden Wege entlang des Wassers beliebte Spazierwege. Durch Wälder, vorbei an Apfelwiesen oder Weinreben erlebst du auf den Waalwegen Südtirols Kulturlandschaft aus nächster Nähe. Das traditionelle Bewässerungssystem der Malser Haide, das noch heute wie vor Jahrhunderten genutzt wird, wurde in der Liste der UNESCO-Weltkulturerben aufgenommen.