Weiter zum Inhalt
zu den Favoriten hinzugefügt
aus den Favoriten entfernt
Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.
Dein Konto wird gerade erstellt
Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt
Du bist ausgeloggt
Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Waalwege in Südtirol

    Spazieren entlang historischer Bewässerungskanäle Zur Bewässerung von Wiesen und Feldern wurden schon vor Jahrhunderten eigene Kanäle, so genannte "Waale" angelegt. Besonders in der Gegend um Meran und im Vinschgau, wo die Niederschläge selten waren. Das Wasser wurde aus den Bächen der höher gelegenen Talschaften abgeleitet. 

    Ergebnisse
    Wanderung
    Kastanienwaal an der Sonnenpromenade
    Schlanders, Vinschgau

    Die Sonnenpromenade wird von einem kleinen Waal gesäumt, der vom Frühjahr bis zum Herbst Wasser führt. Der Weg bietet einen guten Blick auf den Ortskern von Schlanders und die umliegenden Apfelgärten bis nach Göflan und den Nationalpark Stilfserjoch.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 Höhenmeter
    0h:31 min Dauer
    Wanderung
    Kuenser Waalweg ab Dorf Tirol
    Tirol, Meran und Umgebung

    Diese leichte, familienfreundliche Wanderung führt vorbei an Obstwiesen durch den Mischwald oberhalb von Dorf Tirol und Kuens entlang des Waales bis zum Gasthaus Longfall.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    492 Höhenmeter
    2h:22 min Dauer
    Wanderung
    Kaandlwaal-Runde
    Martell, Vinschgau

    Der wunderbare Holzrinnenwaal am Marteller Waldberg ist Anziehungspunkt für Jung und Alt. Traumhaft am Sonnenhang gelegen, ideal für Familienausflüge.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    239 Höhenmeter
    1h:11 min Dauer
    Wanderung
    Partschinser Waalweg - Zielbach Runde
    Partschins, Meran und Umgebung

    Der Partschinser Waalweg ist einer der ältesten Waalwege im Burggrafenamt.
    Dieser wurde bereits im 15. Jh. von den Stachelburger Grafen erbaut und ist somit ein halbes Jahrtausend alt. Er dient heute noch zur Bewässerung der Partschinser Obstgüter und ist umsäumt von lichten Birkenhainen, und einer reichen Vegetation. 
    Am östlichen Ende des Waalweges ist ein vorgeschichtlicher Wohnstein und ein prähistorischer Schalenstein (Kupferzeit) zu sehen. Diese „Urwaal-Runde“ ist auch für historisch Interessierte höchst spannend!

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    223 Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Wanderung
    Partschinser Waalweg - Zielbach Runde
    Partschins, Meran und Umgebung

    Der Partschinser Waalweg ist einer der ältesten Waalwege im Burggrafenamt.
    Dieser wurde bereits im 15. Jh. von den Stachelburger Grafen erbaut und ist somit ein halbes Jahrtausend alt. Er dient heute noch zur Bewässerung der Partschinser Obstgüter und ist umsäumt von lichten Birkenhainen, und einer reichen Vegetation. 
    Am östlichen Ende des Waalweges ist ein vorgeschichtlicher Wohnstein und ein prähistorischer Schalenstein (Kupferzeit) zu sehen. Diese „Urwaal-Runde“ ist auch für historisch Interessierte höchst spannend!

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    223 Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Wanderung
    Höfewanderung am Marlinger Berg
    Tscherms, Meran und Umgebung

    Mittelschwierige Wanderung am Marlinger Berg, mit einigen kurzen steileren Abschnitten.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    543 Höhenmeter
    2h:22 min Dauer
    Wanderung
    Algunder Waalweg ab Dorf Tirol
    Tirol, Meran und Umgebung
    Angenehme Rundwanderung von Dorf Tirol über den ca. 6 km langen Algunder Waalweg und St. Peter. Die Wanderung verläuft hauptsächlich entlang von Weinbergen und bietet traumhafte Ausblicke auf das Etschtal und Dorf Tirol.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    374 Höhenmeter
    3h:06 min Dauer
    Wanderung
    Der Sonne entgegen
    Marling, Meran und Umgebung

    Eine einfache Wanderung am Marlinger Waalweg Richtung Lana mit wunderbarer Aussicht auf das Etschtal.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    195 Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Wanderung
    Der Frauwaal
    Prad am Stilfser Joch, Vinschgau

    Diese Wanderung führt, nie allzu steil ansteigend, leicht oberhalb des weiten Talbodens, von Prad bis zum idyllisch gelegenen Lichtenberg.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    181 Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Wanderung
    Latschanderwaal
    Latsch, Vinschgau

    Der letzte große Wasserwaal des Vinschgaus stammt aus dem Jahr 1873. Er bedient sich des Etschwassers in der Nähe von Goldrain auf 660 Höhenmetern und endet nach 6 Kilometern in Galsaun, Gemeinde Kastelbell.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    154 Höhenmeter
    1h:43 min Dauer
    Wanderung
    Latschander Waalweg
    Latsch, Vinschgau

    Der letzte große Wasserwaal des Vinschgaus stammt aus dem Jahr 1873. Er bedient sich des Etschwassers in der Nähe von Goldrain auf 660 Höhenmeter und endet nach 7 Kilometern in Galsaun, Gemeinde Kastelbell.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    50 Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Wanderung
    Rundwanderung Gschneirerwaal
    Vinschgau

    Der Gschneirerwaal ist der höchstgelegenste Waalweg in Schluderns im Obervinschgau.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    556 Höhenmeter
    5h:30 min Dauer
    Wanderung
    Rundwanderung auf dem Maiser Waalweg
    St.Martin in Passeier, Meran und Umgebung

    Die leichte Wanderung entlang des Maiser Waals schlängelt sich angenehm durch Mischwald und Obstwiesen und ist aufgrund ihrer zahlreichen schattigen Abschnitte auch an warmen Sommertagen zu empfehlen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    256 Höhenmeter
    1h:42 min Dauer
    Wanderung
    Rablander Waalweg-Runde
    Partschins, Meran und Umgebung

    Der Rablander Waalweg bezieht sein Wasser aus dem Zielbach, vom bekannten Zieltal kommend. Er dient zur Bewässerung der Rablander Obstwiesen, die sich an der West- und Südseite des Dorfes ausbreiten. Birken, Pappeln, Erlen, dichtes Gebüsch und eine vielfältige Flora und Fauna säumen den rund 800 m langen Wanderweg.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    94 Höhenmeter
    1h:00 min Dauer
    Wanderung
    Rundwanderung auf dem Schenner Waalweg
    Schenna, Meran und Umgebung

    Stimmungsvolle Wanderung auf dem Schenner Waalweg. Der schattige Weg schlängelt sich ohne nennenswerte Steigungen entlang des alten Wasserlaufs und lädt zu einer entspannten Wanderung mit Landschaftsgenuss. 

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    325 Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Wanderung
    Rautwaal-Neuwaal-Mareinwaal
    Latsch, Vinschgau

    Entlang der traditionellen Latscher Bewässerungsanlagen: Rautwaal, Neuwaal und Mareinwaal.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    292 Höhenmeter
    2h:47 min Dauer
    Wanderung
    Ramini-Montani-Runde
    Latsch, Vinschgau

    Sehr abwechslungsreiche und vielfältige Runde zwischen Tarsch und Morter.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    493 Höhenmeter
    3h:32 min Dauer
    Wanderung
    Marlinger Waalweg ab Algund/Töll
    Algund, Meran und Umgebung
    Mit 12 km Länge ist der Marlinger Waalweg der längste in Südtirol. Der vor 250 Jahren angelegte Weg beginnt an der Brücke in Töll und führt nach einem kurzen Anstieg über stabiles und ebenes Gelände, umgeben von Apfelplantagen und grünen Wäldern. Nachdem Sie die imposante mittelalterliche Burg Lebenberg bewundert haben, führt der Weg entlang des Marlinger Berges in einem sanften Abstieg zum Dorf Lana.

    Entlang des gesamten Marlinger Waalweges können Sie spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Gipfel genießen. Die wunderbare Natur- und Kulturlandschaft, in der sich Wiesen und Wälder mit Weinbergen und Streuobstwiesen abwechseln, sollte man sich nicht entgehen lassen. Der Blick auf den Meraner Talkessel, das Passeiertal und die imposante Texelgruppe ist spektakulär.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    252 Höhenmeter
    2h:58 min Dauer
    Wanderung
    Marlinger Waalweg ab Töll
    Partschins, Meran und Umgebung

    Zu den schönsten Waalwegen im Meraner Land zählt auch der Marlinger Waalweg. Er ist mit 12 km Länge der längste Waalweg in Südtirol.
    Er führt ausgehend von Töll (Gemeinde Partschins) über die Ortschaften Forst (Gemeinde Algund), Marling, Tscherms und Lana. Der Weg verläuft fast eben entlang des Bewässerungskanals und ist für Familien und Kinder bestens geeignet. Zwischen Kastanien-Hainen und weitläufigen Obstanlagen begeistern die grandiosen Ausblicke auf das Meraner Becken. Die ideale Wanderzeit für diesen Waalweg ist das Frühjahr (zur Baumblüte) und der Herbst.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    443 Höhenmeter
    3h:10 min Dauer
    Wanderung
    Marlinger Waalweg ab Lana
    Tscherms, Meran und Umgebung

    10,5 km langer, gemütlicher Spazierweg auf 450 m Höhe, oberhalb der Ortschaften von Lana, Tscherms und Marling.
    Wer von der Wanderung noch nicht müde ist, kann den Algunder Waalweg (Ende Marlinger Waalweg, auf der anderen Straßenseite, die kleine Brücke überqueren in Richtung Algund) und anschließend den Tappeinerweg (bis Meran Zentrum) in die Wanderung einbinden.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    150 Höhenmeter
    3h:30 min Dauer
    Wanderung
    Marlinger Waalweg
    Marling, Meran und Umgebung

    Der Marlinger Waalweg - Wandern entlang der alten Flussläufe im Mittelgebirge.
    Am gesamten Streckenverlauf bieten sich dem Wanderer Panoramablicke auf die umliegenden Berge. Beeindruckend ist die abwechslungsreiche Kultur- und Naturlandschaft mit Fernblick auf den Meraner Talkessel und die imposante Texelgruppe.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    162 Höhenmeter
    1h:45 min Dauer
    Wanderung
    Mühlwaal Rundwanderweg – Wanderung an historischen Wasserläufen
    Partschins, Meran und Umgebung

    Der Mühlwaal entlang des Wasserfallweges und des Pröfingweges wurde 2011 von den Partschinser Waalern saniert. Er bezieht sein Wasser aus dem Zielbach, vom bekannten Zieltal kommend und dient zur Bewässerung der Rablander Obstwiesen, die sich an der Ost- und Südseite des Dorfes ausbreiten. Im Winter dient der historische Waal zur Brandbekämpfung der Freiwilligen Feuerwehren.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    128 Höhenmeter
    1h:22 min Dauer
    Wanderung
    Meraner Waalrunde - 5. Etappe: Lana – Töll
    Partschins, Meran und Umgebung

    Mit über 12 Kilometer ist der Marlinger Waalweg der längste in Südtirol. Er wurde auf Betreiben des Klosters Allerengelberg in Schnals als Gemeinschaftswerk mit der Gemeinde Marling zwischen 1737 und 1756 erbaut. Von der Kirche in Niederlana kurz aufwärts, bis man den Brandis-Waalweg erreicht. Man hält sich rechts und gelangt nach Oberlana, von wo man nach kurzer Steigung auf den Tschermser Waalweg gelangt, der weiterführt bis zum Marlinger Waalweg. Von dort ohne nennenswerten Höhenunterschied bis zur Töll. Der Waalweg durchquert in seinem Verlauf, Wiesen, Wälder, Obstgüter, Weinberge, wilde Gräben. Auf weiten Strecken ist er noch als offener Kanal im ursprünglichen Zustand, führt stellenweise aber auch durch Felsstollen und Rohre und dient immer noch der Bewässerung vieler Güter. Bei Marling wurde ein Teil der Route zum Wandererlebnispfad mit verschiedenen Schautafeln ausgebaut.

    Etappenende
    Töll. Parkplätze an den Obstständen und vor der Töllgraben-Brücke am Algunder Waalweg. Erreichbar mit dem Linienbus 213 Meran–Algund– Partschins, Linie 251 Schlanders– Meran und der Vinschger Bahn.

    Variante
    Brandis-Waalweg – Brandisbach – Wasserfall

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    245 Höhenmeter
    4h:00 min Dauer
    Wanderung
    Marlinger Waalweg, der längste aller Waale
    Lana, Meran und Umgebung

    Der 12 km lange Marlinger Waalweg ist der längste Waalweg in Südtirol. Er beginnt an der Töll-Brücke und zieht sich relativ eben entlang des Wasserkanals durch gut befestigtes Gelände, vorbei an Apfelwiesen, Kastanienbäumen und schattenspendenden Wäldern. Nach dem mittelalterlichen Schloss Lebenberg führt der vor über 250 Jahren angelegte Waalweg den Berg entlang leicht abwärts bis nach Lana an der Etsch.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    458 Höhenmeter
    3h:12 min Dauer
    Wanderung
    Marlinger Waalweg nach Lana
    Lana, Meran und Umgebung

    Der 12 km lange Marlinger Waalweg ist der längste seiner Art in Südtirol und bietet nicht nur Wanderern sondern auch Genießern ein einmaliges Erlebnis. Am gesamten Streckenverlauf bieten sich den Wanderer atemberaubende Panoramablicke auf die umliegenden Berge und auf die Kurstadt Meran.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    287 Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Wanderung
    Marlinger Waalweg nach Töll
    Marling, Meran und Umgebung

    Der 12 km lange Marlinger Waalweg ist der längste seiner Art in Südtirol und bietet nicht nur Wanderern sondern auch Genießern ein einmaliges Erlebnis. Am gesamten Streckenverlauf bieten sich den Wanderer atemberaubende Panoramablicke auf die umliegenden Berge und auf die Kurstadt Meran.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    485 Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    1 2 3
      image
      Summer
      Uphill Seespitz
      Meran and environs
      Starting point: Töll Etschbrücke (525 m) End point: Gasthaus …
      44 km total slope
      7 lifts
      Highest point: 2,505 m

      Der Weg am Wasser war ursprünglich dem „Waaler“ (Wasserhüter) vorbehalten, der für die Wartung des Waales sorgte und kontrollierte, dass jeder Bauer nur die ihm zustehende Wassermenge für eine bestimmte Zeit aus dem Waal entnahm. Heute sind die eben verlaufenden Wege entlang des Wassers beliebte Spazierwege. Durch Wälder, vorbei an Apfelwiesen oder Weinreben erlebst du auf den Waalwegen Südtirols Kulturlandschaft aus nächster Nähe. 2022 wurde das traditionelle Bewässerungssystem der Malser Haide mit der „Grünen Fahne“ prämiert. Diese wichtige Auszeichnung wird jedes Jahr vom italienischen Umweltverband „Legambiente“ für innovative Praktiken und Systeme vergeben, die für hohe ökologische, landschaftliche und kulturelle Qualität stehen.