Der Weg am Wasser war ursprünglich dem „Waaler“ (Wasserhüter) vorbehalten, der für die Wartung des Waales sorgte und kontrollierte, dass jeder Bauer nur die ihm zustehende Wassermenge für eine bestimmte Zeit aus dem Waal entnahm. Heute sind die eben verlaufenden Wege entlang des Wassers beliebte Spazierwege. Durch Wälder, vorbei an Apfelwiesen oder Weinreben erlebst du auf den Waalwegen Südtirols Kulturlandschaft aus nächster Nähe. 2022 wurde das traditionelle Bewässerungssystem der Malser Haide mit der „Grünen Fahne“ prämiert. Diese wichtige Auszeichnung wird jedes Jahr vom italienischen Umweltverband „Legambiente“ für innovative Praktiken und Systeme vergeben, die für hohe ökologische, landschaftliche und kulturelle Qualität stehen.
Twelve kilometers long, the Marlinger Waalweg trail is a popular hiking trail which runs along the former irrigation channels, the longest of its kind in South Tyrol. Starting at the Töllbrücke bridge, the 250 year-old path gently ascends through apple orchards and woods to firmer and more level ground. After pausing to admire the medieval Lebenberg Castle, hikers continue slightly downhill along the slope of Marling mountain to the village of Lana.
Spectacular views of the surrounding mountains can be seen along the entire length of the Marlinger Waalweg trail. The agricultural landscape lining the irrigation channels is also impressive, with meadows and forests alternating with vineyards and orchards. Along the Marlinger Waalweg trail there are also impressive views of the Merano basin, the Val Passiria/Passeier Valley, and the imposing Texelgruppe mountain range.