Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km
    Aktivitäten
    Essen & Trinken
    Skigebiete
    Sehenswürdigkeiten

    Zeitgenössische Architektur in Südtirol

    Die Architektur und die damit verknüpfte Innovation hat in Südtirol einen hohen Stellenwert. Zudem ist es eine Region, die sich in baulicher Hinsicht viel traut. Dies zeigt sich an der einmaligen Whiskeybrennerei über die technisch versierte Kletterhalle bis hin zum einzigartigen Hotelkomplex. Mal mehr, mal weniger unprätentiös fügen sich die Werke in die charakteristische Landschaft Südtirols – im Gebirge oder zwischen Palmen und Zypressen. Mehrfach ausgezeichnet und von lokalen Architektinnen und Architekten geschaffen, ist jedes Bauwerk für sich sehenswert. Entdecken Sie das gegenwärtige Zusammenspiel von Landschaft und Architektur, das es in dieser Form nur einmal gibt.

    Ergebnisse
    Restaurants & Gasthäuser
    Weingut Niklas
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Familienweingut, wo Weinkultur gepflegt wird. Die Trauben aus den eigenen Weingärten werden zu feinen, typischen Qualitätsweinen ausgebaut und ab Hof verkauft. Sie können sich durch Verkostungen von der Qualität überzeugen. Für unsere Gäste bieten wir vier schöne Ferienwohnungen in den Weinbergen an.
    Bars/Cafés/Bistros
    Vinothek Vitis
    Brixen, Brixen und Umgebung
    Circa 500 Etiketten – gute Tropfen aus dem Eisacktal, Südtirol, Italien und der ganzen Welt - lagern in den Regalen und schmücken das Lokal. Zu einem guten Glas Wein verwöhnen Sie Christoph Mayr und sein Team mit raffinierten, saisonalen, regionalen und trendigen Speisen in entspannter Atmosphäre. Alle Weine können Sie im Wineshop gerne auch als Geschenk oder zum Genuss für zu Hause erwerben.
    Bars/Cafés/Bistros
    Brix 0.1 Foodparc Brixen
    Brixen, Brixen und Umgebung
    Ein Blätterdach im schönsten Grün von Brixen, dein Restaurant am See. Ganz nah am Stadtzentrum, mitten im Lidopark. Wir kochen unser eigenes Ding, getreu dem Motto: „Weltoffen, regional, raffiniert“. Purer Genuss aus hochwertigen Zutaten. Gemüse aus unserem eigenen Garten, und auch sonst nur das Frischeste von Berg und Meer. Wir kreieren Gerichte, die du so noch nicht kennst. Jeden Monat beeindrucken wir mit Ungewöhnlichem auf dem Teller. Und jeden Mittag mit unserem Business Lunch. Wer sich gerne überraschen lässt kann auch unser 6 Gang Degustationsmenü genießen – mit oder auch ohne Weinbegleitung. Das Restaurant Foodparc Brix 0.1 stellt ein innovatives Konzept dar, das Küche, Bar, Gastro-Pub und Eisdiele unter einem Dach vereint. Passend zum Konzept ist auch die Architektur – weltoffen und modern - und doch fest in Südtirol verwurzelt.
    Hütten & Almen
    Tierser Alpl
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm
    Das Schutzhaus Tierser Alpl liegt am gleichnamigen Sattel, einem Punkt an dem sich sämtliche Wege zu kreuzen scheinen. Auf dem Weg vom Schlern zu Lang- und Plattkofel, von der Seiser Alm zum Rosengarten, immer kommt man hier vorbei, wo der Tierser Bergführer Max Aichner vor 50 Jahren seine Idee von einem eigenen Schutzhaus in die Tat umgesetzt hat. Die Hütte wurde im Laufe der Jahre den Bedürfnissen der Zeit angepasst, ihre Seele blieb jedoch dieselbe. Die Hütte ist ein Ort der Begegnung geworden, der Zuflucht vor den Naturgewalten bietet, aber auch ein gepflegtes Essen und einen guten Tropfen Wein.
    Almen
    Edelrauthütte
    Vintl, Brixen und Umgebung
    Edelrauthütte am Eisbruggjoch zwischen dem Pfunderer und Lappacher Tal. Romantischer Ausgangspunkt zu den höchsten Gipfeln der Zillertaler Alpen und urige Raststation auf einsamen Höhenwegen. Durchgehend warme Küche. Geöffnet von Anfang Juni bis Anfang Oktober. Erreichbar vom Parkplatz Dun aus in ca. 3.5 Stunden
    Bars/Cafés/Bistros
    Weinbar Goldener Stern
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Modernes Lounge-Ambiente im historischen Haus: So lädt die Weinbar im ersten Stock des Hotels Goldener Stern**** zum genüsslichen Verkosten einer Vielzahl edler Weine. Lassen Sie sich verführen – auf Wunsch organisieren wir für Sie gerne einen geführten Verkostungsabend. Beliebter Kaffee-Treff! Öffnungszeiten Ostern–Anfang November Mo–Sa 8–22 Uhr, So von 8–20 Uhr, Sitzplätze: innen 30, außen 12
    Bars/Cafés/Bistros
    Bistro Bergsteiger
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Sextner Dolomiten# Fischleintal# Imposante Bergkulisse# Drei Zinnen# Natur# Luft# Licht# Wandern#Klettern#Langlauf# Schnee# Panoramaterasse# Autochthone Küche# Lokale Produkte# Vegetarische Gerichte# Südtiroler Wine# Kaffe# Kuchen# Eisbecher# Imbisse# Zum Aperitiv, zum Chillen# für den großen und kleinen Hunger
    Restaurants
    Weinschenke Vineria Paradeis
    Margreid an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Verkostung und Verkauf der Weine Tenutae Lageder aus biologisch-dynamischem Anbau und Alois Lageder, sowie ausgewählter Weingüter aus Italien, Frankreich u.a.. Des Weiteren Destillate Öle und Delikatessen. Genießen Sie in der Weinschenke eine regionale und leichte Küche aus biologisch erzeugten Produkten, sowie ein umfangreiches Angebot an Veranstaltungen.
    Burgen & Schlösser
    Festung Franzensfeste
    Natz-Schabs, Brixen und Umgebung

    Mit ihren 65.000 Quadratmetern Fläche ist die Franzensfeste die größte historische Anlage Südtirols. 1833 unter Kaiser Franz Josef begonnen wurde dieses Meisterwerk österreichischer Festungsarchitektur nach nur fünf Jahren Bauzeit im Jahr 1838 von Kaiser Ferdinand eröffnet. Ihre strategische Bedeutung und Rechtfertigung hatte sie zu diesem Zeitpunkt allerdings bereits verloren. Der enorme Aufwand und die horrenden Kosten – umsonst. Die riesige Festung war fortan nur mehr als Depot von Nutzen und erstarrte über eineinhalb Jahrhunderte im Dornröschenschlaf einer streng bewachten Militäranlage. Seit das Militär die Festung 2003 verlassen hat, ist die Franzensfeste öffentlich zugänglich und wurde im Zuge der Austragung zweier großer Ausstellungen in den Jahren 2008 und 2009 aufwändig saniert. Als Südtiroler Landesmuseum ist die Festung Franzensfeste heute Anziehungspunkt für Touristen und Einheimische und ein beliebter Austragungsort unterschiedlichster Ausstellungs- und Veranstaltungsformate.

    Historische Führungen: Di-So um 11:00 Uhr und 15:00 Uhr

    Jänner und Februar: Winterpause

     

    Almen
    Berghütte Oberholz
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental
    Genuss auf 2.096 m Erlebe den Geschmack der Berge mit einem spektakulären Blick auf die umliegenden Gipfel und die atemberaubende Naturlandschaft. Die Oberholz-Küche überrascht mit raffinierten Gerichten aus natürlichen und regionalen Produkten. Unser Küchenteam zaubert jeden Tag frische bodenständige und doch innovative Spezialitäten, die vom Serviceteam liebevoll serviert werden. Die gut sortierte Weinkarte und viele weitere Drinks runden dieses besondere Erlebnis ab. Genuss wortwörtlich auf höchstem Niveau. Oberholz – Einfach. Gut. Warme Küche von 11:30 Uhr bis 16:00 Uhr
    Weinkellereien
    Kellerei St. Michael-Eppan
    Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    1907 beginnt mit der Gründung der „Kellerei St. Michael-Eppan“ eine bewegte Erfolgsgeschichte, heute bürgt der Name für große Weine und außerordentliche Qualität.

    Die 320 Mitglieder der Kellerei bearbeiten ihre Weinberge im Einklang mit der Natur, ihr Erfolgsgeheimnis ist die Kombination aus jahrzehntelanger Erfahrung und dem ständigen Streben nach Perfektion. Das einzigartige Terroir, der respektvolle Umgang mit den Trauben und eine sorgfältige Verarbeitung, garantieren einmalige, charaktervolle Weine. Insbesondere die Lagen in und um Eppan bieten ideale Voraussetzungen für Sorten wie Weißburgunder, Pinot Grigio, Chardonnay, Sauvignon, Gewürztraminer, Goldmuskateller sowie Blauburgunder.

    Doch auch für strukturierte Rotweine finden sich in tieferen Lagen und entlang der Weinstraße kleine, aber ausgezeichnete Kleinlagen. Das milde und sonnige Klima bildet die Grundlage für die einzigartige Qualität der Weine.
    Heute ist St. Michael-Eppan eine der renommiertesten Kellereien Südtirols und Italiens, mit preisgekrönten Weinen im In- und Ausland. So schreiben die Experten den Weinen der Kellerei St. Michael-Eppan Finesse und Eleganz, Tiefgründigkeit und Langlebigkeit zu.

    Diese Prädikate gelten für die größeren Produktionen der Kellerei, für die Linie „Sanct Valentin“ etwa, genauso wie für die Super-Selektionen wie APPIUS und „The Wine Collection“. Mit diesen hat sich St. Michael-Eppan einen Namen rund um den Globus gemacht.
    Bars/Cafés/Bistros
    Alter Schlachthof
    Brixen, Brixen und Umgebung
    Da Liebe durch den Magen geht, kommen im „Alten Schlachthof“ fast ausschließlich Produkte von heimischen Bauern und ausgewählten Lieferanten aus der unmittelbaren Nähe in den Kochtopf – und damit auch auf deinen Teller. Denn nur mit frischen, naturbelassenen und qualitativ hochwertigen Zutaten lassen sich Gerichte kreieren, die wirklich lecker schmecken und Dir gut tun. Das gilt für Südtiroler Klassiker genauso wie für Ausflüge in die internationale Küche, für vegetarische und vegane Variationen ebenso wie für Leckerbissen, die auch Gäste mit Unverträglichkeiten voll und ganz genießen
    Bars/Cafés/Bistros
    Weinhaus Punkt
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Unter neuer Leitung und mit frischem Schwung lädt das Weinhaus Punkt zum Genießen ein. Ein junges Team serviert warme, regionale Köstlichkeiten, liebevoll mit lokalen Zutaten zubereitet. Regelmäßige Musikevents schaffen eine lebendige Atmosphäre – perfekt für gemütliche Momente. Erleben Sie es selbst :-) Aktuelle Informationen zu Veranstaltungen findet ihr auf Instagram @punkt_kaltern Auf euch freuen sich Melli & Sarah mit PUNKT Team
    Weinkellereien
    Weingut Bessererhof
    Barbian, Brixen und Umgebung
    Der Weinbau ist wohl nicht das erste, was einem zu Völs am Schlern einfällt. Und doch: Dank der günstigen Lage wird am Bessererhof in Völs schon seit sechs Jahrzehnten Wein an- und seit über zwei Jahrzehnten auch selbst ausgebaut. Familie Mair spielen dabei nicht nur die Sonnenstunden in die Karten, sondern auch ein beeindruckender Höhenunterschied zwischen den Weinbergen des Bessererhofs.

    Dieser gilt als südlichstes Weingut im Eisacktal, durch das kühlere Luft aus Norden bis in die Weinberge des Bessererhofs strömt. Für die nötige Wärme sorgt dafür der Bozner Talkessel, dessen Ausläufer bis zum Weingut reichen. So ist für optimale Temperaturunterschiede ebenso gesorgt wie für ein sonniges, niederschlagsarmes Klima.

    Der Bessererhof selbst liegt auf 350 Metern Meereshöhe, die Weinberge rund um den Hof unterscheiden sich also grundlegend von jenen, die Familie Mair in Völs auf 800 Metern sowie in Teis am Eingang nach Villnöss auf sogar 900 Metern Höhe angelegt hat. Hier wachsen vor allem weiße Rebsorten, darunter Weißburgunder, Kerner und Chardonnay, die vom Juniorchef Hannes Mair zu knackigen, fruchtigen Weinen mit einer außergewöhnlichen Intensität ausgebaut werden.

    Während Sohn Hannes für den Keller verantwortlich ist, kümmert sich Vater Othmar um die Arbeit im Weinberg, Mutter Rosmarie ist dagegen für den Verkauf der 50.000 bis 60.000 Flaschen jährlich verantwortlich, die am Bessererhof in Völs produziert werden. Ein echter Familienbetrieb also, in dem die Karten, die Mutter Natur den Mairs in die Hand gegeben hat, optimal ausgespielt werden.
    Architektur
    Wohnanlage „Semirurali“
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Unter Mussolini wurden italienische Fabrikarbeiter in den 1930er-Jahren in einer Gartenstadt, den Semirurali, angesiedelt. Diese sehr einfachen Häuser mit ihren Gärten zur Selbstversorgung wurden in der Nachkriegszeit abgerissen und durch moderne Wohnbauten ersetzt. Die neue Anlage versuchte nicht einzelne Wohngebäude frei auf dem Grundstück zu verteilen und zu erschließen, vielmehr wurden nach den „Regeln des Städtebaus“ Plätze und Straßen geplant. Die Flächen dazwischen wurden mit zusammenhängenden Bauzeilen bebaut. Sie begrenzen die Straßen und Plätze, wie es in den Städten üblich war, bevor die aufgelockerte Bauweise der Moderne diese Regeln aufgab. Trotz der Zeilenbauweise zeichnen sich die Gebäude durch die Anordnung von Loggien und Glasüberdeckungen sowie durch die Farbgebung als Einzelhäuser ab und vermitteln dadurch Identität.

    Architektur
    Bergstation Seilbahn Meran 2000
    Hafling, Meran und Umgebung

    Die alte Ifinger Seilbahn aus den 1960er-Jahren wurde 2010 in nur 10 Monaten durch eine neue Konstruktion zwischen Meran/Naif (750 m ü. M.) und Meran 2000 (1960 m ü. M) ersetzt. Zwei Kabinen für 120 Personen erreichen jetzt die Bergstation in nur sechs Minuten. Dort ist die Seilbahntechnik der Firma Doppelmayr in einem großen Kubus untergebracht, der mit seiner roten, leicht wirkenden Lochblechverkleidung eine weithin sichtbare Landmarke bildet, die über den weißen Terrassen des Ankunftsbereiches zu schweben scheint. Mit wenigen Materialien – Stahl, Glas und hellem Beton – ist hier alles von transparenter Leichtigkeit für Ausblicke in die grandiose Berglandschaft. Tal- und Bergstation sind eine mehrfach prämierte Alternative zu den sonst üblichen Anlagen. Sie vereinen Technik, Funktion und Gestalt in zeitloser Architektur.

    Hotel Sand
    Kastelbell-Tschars, Vinschgau
    Herzlich Willkommen im Hotel Sand! Unser familiengeführtes 4* Hotel ist zum Erholen, Genießen und Entdecken da. Aktivurlaub in unserem kleinen Haus mit 42 Zimmern bedeutet echte Südtiroler Gastfreundschaft mit persönlicher Betreuung in einem ansprechenden Ambiente, kombiniert aus den Wohnstilen der Generationen. Unser Wander- und Bikehotel Sand liegt in Tschars unweit von Naturns im Wein- und Obstbaugebiet des unteren Vinschgaus. Wanderer, Familien, Radfahrer und Mountainbiker erwarten von März bis November ein unvergesslicher Aktiv- und Genussurlaub vor den Toren Merans. Persönlich geführte Hotelwanderungen, Biketouren, kostenloser Radverleih, Kulturführungen und Weinwanderungen inkl. Verkostung runden das Angebot ab. Erholungssuchende verweilen in unserem Garten oder in den Ruheräumen, entspannen im Wellnessbereich oder lassen sich bei einer wohltuenden Massage verwöhnen. Unser Wellnessbereich mit Panoramablick bietet eine Finnische Sauna, eine Bio-Sauna, ein Dampfbad, eine Infrarotkabine und 3 Ruheräume. Die großzügig angelegte Gartenanlage mit 25 m Sportbecken (ganzjährig beheizt), Naturteich fürs chlorfreie Schwimmvergnügen, Liegewiese und Obstgarten mit alten Vinschger Rebsorten und Streuobst laden zum Relaxen und Sonnen ein. Unsere renommierte Küche mit mediterranem Einfluss bereitet täglich frische Gerichte mit Produkten aus der Region zu. Unsere Menüs sind auch ein wahrer Genuss für Allergiker oder diejenigen, die Diätküche bevorzugen. Unsere alten Stuben und der gemütliche Speisesaal mit Wintergarten sorgen für das passende Ambiente. In unserem Weinkeller lagern edle Tropfen. Herr Bernhart empfiehlt Ihnen gerne das passende Fläschchen. Ein wahres Highlight sind auch seine Verkostungen im hoteleigenen Weinkeller. Jedes unserer Zimmer ist eine Welt für sich. Holz und feine Stoffe verwandeln unseren Doppelzimmer und Suiten in Wohlfühloasen und bieten höchsten Wohnkomfort, ideal zum Entspannen nach einem aktiven Urlaubstag in der Natur des Vinschgaus. Ganz besonders sind auch unsere Juniorsuiten Süd Design - hier handelt es sich um Natursuiten mit Lehm-Klimawand für das Heizen und Kühlen, die eine Badewanne an der Fassade mit Panoramablick über die Garten- und Poollandschaft haben.
    Restaurants
    Löwengrube
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Gehobene Gastronomie, aber leger, gepflegt aber lässig, minimalistisch aber gemütlich - so wünschen wir uns die Atmosphäre im Wirtshaus Restaurant Löwengrube in Bozen. Als Enothek mit über 1000 Weinetiketten, einer Winebar mit einem trendigen Einrichtungsdesign und einer guten gehobenen Küche, erlebt die Tradition der ältesten Gaststube Bozens ihr faszinierendes Revival!
    Preis für Südtiroler Weinkultur
    Hotel Restaurant Ansitz Rungghof
    Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Lassen Sie sich inspirieren von der einzigartigen Atmosphäre eines historischen Ansitzes aus dem Jahre 1524 inmitten der Girlaner Weinberge. Ruhe spendende Naturerlebnisse und die kulinarischen Kreationen von Juniorchef und Chefkoch Manuel Ebner ermöglichen Ihnen eine Abkehr vom Alltag, um anschließend voller Energie und neuer Eindrücke zurückzukehren.
    Architektur
    Oberholz Mountain Hut
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Auf 2.096 Metern über dem Meeresspiegel und mitten im UNESCO Welterbe Dolomiten liegt die neu errichtete Berghütte Oberholz. Sie wurde aus umweltfreundlichen Materialien gebaut und fügt sich nicht nur perfekt in die Landschaft ein, sondern spielt sogar mit ihr. Wie ein gefällter Baum, aus dessen Stamm drei Äste wachsen, liegt die Struktur auf einer Anhöhe, wobei jeder dieser Äste zu je einem der drei wichtigsten Berge der Gegend zeigt: zur Mendel, zum Schwarzhorn und zum Weißhorn. Die drei Baukörper mit dem typischen Satteldach bilden stubenartige Nischen mit intimer Atmosphäre. Dort sind die Tische des Restaurants untergebracht. Die drei Bereiche sind durch großflächige Schaufenster abgeschlossen, die den Blick auf die Berge freigeben. Die gesamte Struktur besteht aus Portalen aus Fichtenholz, die im Innenbereich sichtbar sind und so die gekrümmte Geometrie des Gebäudes noch betonen. Der Abstand zwischen den Portalen variiert, wobei der leere Zwischenraum mit Paneelen aus Fichtenholz ausgekleidet ist. Die gesamte Fassade besteht aus Lärchenholz.

    Bars/Cafés/Bistros
    Restaurant 37
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Gaumenschmaus am Gipfel der Kulinarik Die Hauptzutaten: Herzlichkeit und Leidenschaft Es ist uns eine Freude, Sie als Gast bekochen zu dürfen. Mit Klassikern und modernen Interpretationen der Südtiroler Küche sowie einer wechselnden Mittags- und Abendkarte ist für jeden Geschmack etwas dabei. Umrahmt wird der liebevoll angerichtete Teller von einem freundlichen Service und einem einladenden Ambiente. Das 37 – alpine eating wartet mit Skyterrasse und alpiner Südtiroler Kost, die zeitgemäß interpretiert wird, auf. So finden sich zum Beispiel auf der Speisekarte neben den Schwarzbrotravioli das Tartar und gebackene Nougat-Grießknödel. Das gesamte Konzept basiert auf die Verwendung einheimischer Produkte und wird gekonnt mit einer ausgesuchten Weinliste abgerundet.
    Bars/Cafés/Bistros
    Orso Grigio Bar – Bistrot – Restaurant
    Innichen, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Das Dinner, ein tägliches Erlebnis mit Gerichten aus der heimischen und benachbarten Küche, wird mit erlesenen Weinen aus unserem gut bestückten Weinkeller abgerundet. Auch unsere Bar und das Mittags-Bistrot ehern die Tradition mit frischen Snacks und Mahlzeiten in entspannter Atmosphäre.
    Nachhaltig
    Bars/Cafés/Bistros
    Decantei - Wirtshaus · Locanda
    Brixen, Brixen und Umgebung
    Mitten in der Brixner Altstadt, etwas versteckt, findest Du wonach Du suchst: Geselligkeit, Bodenständigkeit und Leidenschaft. Kein Schnick-Schnack. Einfach nur ein Wirtshaus. Das Geheimnis unserer Küche? Etwas Nostalgie nach Omas Küche, eine gute Portion Kreativität und vor allem viel Liebe zum Handwerk. Das ist alles. Wir vertrauen auf Neu-Entdecktes · Altbewährtes · immer Frisches und Regionales. Und das Bier... wir lieben es. Vom Hellen, bis zum Trüben, über’s Rote, zum Dunkeln. Und weil wir’s so sehr lieben gibt’s Bier sogar im Aperitif oder Cocktail. Du auch? Dann müssen wir uns kennenlernen! Schnapp Dir Deinen Platz an der Bar, im Biergarten oder Innenhof und genieße die Zeit mit Deinen Liebsten. Den Kleinen macht's genauso viel Spaß: Ein Spielplatz, ein Kindermenü und familiäre Atmosphäre lassen Kinderherzen höherschlagen und machen das Wirtshaus zu einer Location für die ganze Familie. Prost!
    Almen
    Bergrestaurant Pichlberg
    Sarntal, Bozen und Umgebung
    Viel Naturstein, heimisches Lärchenholz und eine große Glasfassade, die den Blick auf eine atemberaubende Bergkulisse freigibt – so präsentiert sich das neu errichtete Bergrestaurant Pichlberg im Skigebiet Reinswald im Sarntal. „Das Bergrestaurant Pichlberg soll mit seinen kulinarischen Highlights zu einem Anziehungspunkt für Feinschmecker werden“, so Tom und sein Team. Sie verwöhnen ihre Gäste nicht nur mit traditionellen Hüttenklassikern, sondern auch mit frisch zubereiteten Tagesgerichten aus der Südtiroler Küche, die mit mediterranen Einflüssen wahre Gaumenfreuden auf den Tisch zaubert. „Auf unserer großen windgeschützten Sonnenterrasse mit einzigartigem Rundumblick von der Brenta über das Ortlergebiet bis hin zu den Stubaier Alpen wird jeder Aufenthalt nicht nur für den Gaumen, sondern auch für die Augen zum Genuss“, ist Tom überzeugt.
    Preis für Südtiroler Weinkultur
    Restaurant Miil
    Tscherms, Meran und Umgebung
    Küche-Wein-Kultur. In den jahrhundertealten Gemäuern der Miil, der ehemaligen Mühle des Ansitzes Kränzelhof in Tscherms, sind Othmar Raich und sein Team ständig auf der Suche nach Neuem. Die Speisekarte folgt den Jahreszeiten. So entstehen Gerichte wie: Ceviche "Alpin" von der Seeforelle. Rote Beete. Fichtensprossen. Linguine "Regina dei Sibillini". Rote Bete. Weinstein. Sumach.
    Hütten & Almen
    Schwarzensteinhütte
    Ahrntal, Ahrntal
    3.026 m - Schwarzensteinhütte ….. das höchste der Gefühle im Ahrntal

    Auf einer Meereshöhe von 3.026 Metern, unmittelbar an der Staatsgrenze zu Österreich liegt die neu aufgebaute Schwarzensteinhütte. Sie ist nach der Edelrauthütte in Lappach die zweite Schutzhütte, die im Tauferer Ahrntal von Grund auf neu erbaut wurde.

    Ein architektonisches Highlight mit lohnendem Ausblick auf die stolzen Gipfel und Bergketten des Naturparks Rieserferner-Ahrn, der Zillertaler Alpen, der Hohen Tauern und sogar der Marmolada…

    Die Hütte ist erstklassiger Ausgangspunkt für unvergessliche Besteigungen der umliegenden Dreitausender.

    -> 50 Schlafplätze

    -> Trockner

    -> Duschen

    Weinkellereien
    Erste+Neue
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Weine und Berge haben viel gemeinsam. Sie schenken uns intensive Momente, sie fordern und erfüllen uns. Einen guten Wein zu keltern ist wie eine Gipfelbesteigung. Es erfordert harte Arbeit, Zielstrebigkeit, Expertise und Routine.

    Die Erste+Neue beschreitet seit mehr als einem Jahrhundert immer wieder neue Wege und verbindet Südtiroler Weinkultur und Tradition mit Innovation. Auf der ständigen Suche nach neuen Routen haben wir so manche Erstbegehung gewagt und Südtiroler Weingeschichte geschrieben. 1986 aus der Fusion von Erste Kellerei (1900) und Neue Kellerei (1925) entstanden, erfolgte 2016 die zukunftsweisende Verbindung mit der Kellerei Kaltern.

    Heute steht Erste+Neue für alpine Spitzenweine, gekeltert im Einklang mit der Natur und mit modernster Technik, aber auch mit der Erfahrung und Experimentierfreude von Generationen.
    Architektur
    Bergrestaurant Boé
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    In der sehr exponierten, landschaftsgeschützten Lage bildet das neue Bergrestaurant zusammen mit den bereits bestehenden Bauten, der Seilbahnbergstation und dem Pizzapavillon, eine windgeschützte Hofsituation. Der Neubau duckt sich allerdings als langgestreckter eingeschossiger Baukörper und wirkt fast wie ein Teil des Geländes. Die Architektur ist konträr zum üblichen Berghüttenstil: ein weit auskragendes Flachdach schützt die darunter umlaufende geschosshohe Glasfassade, die den Bau noch transparenter und leichter erscheinen lässt. Dennoch wurden vertraute Materialien verwendet: Holzterrassen und Holzmobiliar, dazu Natursteinmauerwerk für den Küchen- und Nebenraumbereich. Drei holzverschalte Kuben gliedern den sonst völlig offenen Grundriss des großzügigen Gastraums mit Lounge- statt Hüttencharakter.

     

    Bäuerliche Schankbetriebe
    Castel Ringberg
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Die VIGNA „Castel Ringberg“ ist das bedeutendste Gut des Weingutes Elena Walch. Das romantische Renaissance-Schlösschen Castel Ringberg beherbergt heute eine kleine Gutsschenke sowie einen Weinverkauf und bietet regelmäßige Führungen durch die anliegenden Weinberge mit anschließender Weinverkostung. Öffnungszeiten April bis Anfang November, Gutsschenke Castel Ringberg: 11.00–18.30 Uhr, Weinverkauf: 10–11.30 Uhr, 12-18.30 Uhr Führungen von Mai bis Oktober: Mittwoch, Donnerstag und Freitag um 10.30 Uhr. Ruhetag: Dienstag
    Sport und Freizeit
    Erlebnisreich Latemarium
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Im Latemarium finden Kinder und Erwachsene neun Themenwege und eine spektakuläre 360° Aussichtsplattform mit atemberaubenden Fernsichten auf die umliegende Bergwelt. Besonders viel Wert wurde beim naturnahen Gesamtkonzept auf die Einbeziehung der Umwelt gelegt und dabei Eingriff e in die Natur minimiert. Das Latemarium ist von Obereggen aus bequem mit dem Sessellift Oberholz und der Kabinenbahn Ochsenweide erreichbar, von wo aus die Themenwege starten.

    1 2 3 4