Südtirol Guide App Logo
Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km
    Aktivitäten

    Winterwandern in Südtirol

    Beim Winterwandern auf gespurten Wegen lernst du Südtirols ruhige Seite kennen. Entdecke bezaubernde Aussichtspunkte, verschneite Wälder in ruhigen Seitentälern und genieße in absoluter Stille nur dich selbst und die Natur. Auf den Schneeschuhen geht es abseits der Skipisten und Lifte in unberührte Wälder. So wird Schneeschuhwandern und Winterwandern zum Erlebnis.

    Ergebnisse
    Schneeschuhwandern
    Winter-Premium-Panorama-Tour am Rittner Horn
    Ritten, Bozen und Umgebung

    Am Rittner Horn gibt es Italiens ersten Winter-Premiumweg mit einem unglaublichen Panorama: von den Gletscherriesen des Ortlers und der Ötztaler Alpen im Westen bis zur sagenumwobenen Dolomitenwelt weit im Osten; von den Stubaier- und Zillertaler Alpen im Norden, bis zur Presenella, zum Adamello und den Brenta-Dolomiten im Süden.
    Die Winterwanderung startet an der Bergstation der Bergbahn Rittner Horn an der Schwarzseespitze auf 2.070 m. Den Wegeschildern "Panoramaweg" nach zum Aussichtspunkt "Runder Tisch" und "Dolomitoskop" vorbei zum Unterhorn. Nach links weiter bei der Feltuner Hütte vorbei immer der Markierung "Premiumweg" nach, dem gespurten Weg hinauf über die Almen zum höchsten Punkt, dem Rittner Horn. Von dort geht es dann abwärts zum Berggasthof Unterhorn und zur Bergstation Schwarzseespitze.
    Einkehrmöglichkeiten: Gasthaus Schwarzseespitze, Berggasthof Unterhorn, Feltuner Hütte und Winterbar Schofstoll.
    Variante für Familien mit Kindern: nur die kleine Runde am Panoramarundweg, Gehzeit rund eine Stunde.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    355 m Höhenmeter
    2h:47 min Dauer
    Sommer
    Winterwandern: Aussichtsreiche Wanderung im Gsiesertal
    Gsies

    Kleine Rundwanderung am Talschluss

    Ausgangspunkt: Gsiesertal – St. Magdalena, Talschluss (1465 m)
    Streckenlänge: 2 km
    Abstieg: Rundwanderung
    Gehzeit: 00:40 h
    Schwierigkeit: leicht
    Höhenunterschied: 80 m
    Rodelmöglichkeit: nein

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    73 m Höhenmeter
    0h:34 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung - Altprags
    Prags, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Angenehme Wanderung auf der Sonnenseite des Altpragser Tales führt dich entlang der ursprünglichen Sonnenloipe.
    Startpunkt: Untergasse (1140 m)
    Zielpunkt: Brückele (1491 m)

    Achtung: Aufgrund der Temperaturschwankungen kann es auf den Wegen zu vereisten Stellen kommen und daher empfehlen wir den Gebrauch von Grödeln!

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    373 m Höhenmeter
    2h:25 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung: Die Kradorfer Alm im Gsiesertal 1704 m
    Gsies

    Wandervergnügen für Groß und Klein

    Ausgangspunkt: Gsiesertal – St. Magdalena, Talschluss (1465 m) 
    Streckenlänge: 3,5 km
    Abstieg:über die Aufstiegsroute
    Gehzeit: 01:10 h
    Schwierigkeit: leicht
    Höhenunterschied: 239 m
    Rodelmöglichkeit: ja / Schwierigkeit leicht
    Information: machbar auch mit Schneeschuhen oder Tourenski

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    239 m Höhenmeter
    1h:00 min Dauer
    Wanderung
    "Feuersteig" Schlanders - Vetzaner Leiten
    Schlanders, Vinschgau

    Dieser Wanderweg ist meist schneefrei und bietet einen herrlichen Blick auf den gegenüberliegenden Nördersberg mit dem Nationalpark Stilfserjoch und die schneebedeckte Ortlergruppe.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    348 m Höhenmeter
    2h:37 min Dauer
    Wanderung
    Seerundwanderweg Kalterer See
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Wegbeschreibung: Vom Parkplatz am Kalterer See geht es Richtung Norden zum Gasthaus Geier. Hinter dem Gastbetrieb führt ein schmaler Wanderweg nach Norden in die Obstgärten, dort rechts entlang in Richtung Osten abbiegen und der Markierung folgen. Am Hang auf der östlichen Talseite angelangt nach rechts abbiegen, links am Hotel vorbei bis zur Klughammer-Fahrstraße. Zunächst diese Straße entlanggehen, dann über einen Wanderweg oberhalb der Fahrstraße weiter.

    Am Südende des Sees endet dieser Wanderweg und man überquert die Fahrstraße, um in den Naturerlebnisweg einzubiegen. Am Ende dieses Naturlehrpfades angelangt biegt man rechts in den sogenannten Kuchlweg ein und wandert bis zu den Rebenhängen auf der westlichen Talseite. Kurz vor der Weinstraße rechts in den Feldweg einbiegen, diesen entlang bis zur Rechtskurve der Weinstraße, diese hier überqueren und nun wieder einen Feldweg entlang. Dann geht es weiter über den Gehsteig neben der Weinstraße bis zur Kirche St. Josef, dort rechts den landwirtschaftlichen Weg nehmen und bis zum Ausgangspunkt zurück wandern.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung: Die Messnerhütte im Gsiesertal 1660 m
    Gsies

    Familienfreundliche Wanderung

    Ausgangspunkt: Gsiesertal – St. Magdalena, Talschluss (1465 m)
    Streckenlänge: 3 km
    Abstieg:über die Aufstiegsroute
    Gehzeit: 01:00 h
    Schwierigkeit: leicht
    Höhenunterschied: 195 m
    Rodelmöglichkeit: ja / Schwierigkeit leicht
    Information: machbar auch mit Schneeschuhen oder Tourenski

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    200 m Höhenmeter
    0h:49 min Dauer
    Sommer
    Winterwandern: Vorbei an alten Höfen und Weilern
    Gsies

    Rundwanderung am Talschluss im Gsiesertal

    Ausgangspunkt: Gsiesertal – St. Magdalena, Pfarrkirche (1400 m)
    Streckenlänge: 6 km
    Abstieg: Rundwanderung
    Gehzeit: 01:50 h
    Schwierigkeit: mittel
    Höhenunterschied: 175 m
    Rodelmöglichkeit: nein
    Information: Witterungsabhängig: bei Neuschnee teilweise nur mit Schneeschuhen begehbar.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    222 m Höhenmeter
    1h:43 min Dauer
    Wanderung
    Von Tall zum Hiaslbauer
    Schenna, Meran und Umgebung
    Eine leichte Familienwanderung zum Gasthaus Hiaslbauer im idyllischen Bergweiler Videgg. Die Gebirgslandschaft hier auf 1.500 Höhenmetern ist von einem Kirchlein, Gasthöfen und einigen steilen Bauernhöfen geprägt.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    190 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Wanderung
    Winterwandern: Panoramawanderung in Taisten
    Welsberg-Taisten

    Den Dolomiten entgegen

    Ausgangspunkt: Welsberg-Taisten – Taisten, Tourismusbüro (1206 m)
    Streckenlänge: 3,5 km
    Abstieg: über den beschriebenen Aufstiegsweg
    Gehzeit: 01:00 h
    Schwierigkeit: leicht
    Höhenunterschied: 171 m
    Rodelmöglichkeit: nein

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    165 m Höhenmeter
    1h:00 min Dauer
    Wanderung
    Familien-Besinnungsweg in Vöran
    Vöran, Meran und Umgebung

    Die acht von Oswald Kröss entworfenen Stationen laden ein, mit offenen Sinnen zu gehen, über das eigene Leben zu reflektieren, Altes und Gewohntes zu bedenken und Neues in den Blick zu nehmen.

    Besonders für Familien mit Kindern soll der Weg ein Erlebnis sein, daher wurden bei den einzelnen Stationen bewegliche Elemente miteingebaut.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    18 m Höhenmeter
    0h:25 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung: Die Uwald Alm im Gsiesertal 2042 m
    Gsies

    Mit ihrem wunderschönen Blick auf das ganze Tal

    Ausgangspunkt: Gsiesertal – St. Magdalena, Talschluss (1465 m)
    Streckenlänge: 5 km
    Abstieg:über die Aufstiegsroute
    Gehzeit: 01:30 – 02:00 h
    Schwierigkeit: mittel
    Höhenunterschied: 577 m
    Rodelmöglichkeit: ja / Schwierigkeit mittel
    Information: machbar auch mit Schneeschuhen oder Tourenski

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    577 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung auf den Kastelruther Kofel
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Der verschneite Kalvarienberg in Kastelruth, kurz Kofel genannt, ist das Ziel einer kurzen, aber schönen Winterwanderung. Die Wanderung bietet einen wunderbaren Ausblick auf Kastelruth und die Umgebung. Als Andachts- und Erholungsort ist der Kofel bei Einheimischen und Gästen gleichermaßen beliebt.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    41 m Höhenmeter
    0h:40 min Dauer
    Wanderung
    Winterwandern: Bäuerliche Kulturlandschaft im Gsiesertal
    Gsies

    Wanderung auf der Sonnenseite 

    Ausgangspunkt: Gsiesertal – Pichl, Pfarrkirche (1260 m)
    Streckenlänge: 5 km
    Abstieg: Rundwanderung
    Gehzeit: 01:30 h
    Schwierigkeit: leicht
    Höhenunterschied: 120 m
    Rodelmöglichkeit: nein

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    127 m Höhenmeter
    1h:28 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung: Die Moos Alm im Gsiesertal 1477 m
    Gsies

    Für echte Wintergenießer

    Ausgangspunkt: Gsiesertal – St. Magdalena, Talschluss (1465 m)
    Streckenlänge: 0,5 km
    Abstieg:über die Aufstiegsroute
    Gehzeit: 00:10 h
    Schwierigkeit: leicht
    Höhenunterschied: 12 m
    Rodelmöglichkeit: nein
    Information: direkt an der Langlaufloipe

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    11 m Höhenmeter
    0h:12 min Dauer
    Sommer
    Winterwandern: Rundwanderung ins Ackerle im Gsiesertal

    Eine Nachmittagswanderung

    Ausgangspunkt: Gsiesertal – St. Magdalena, Talschluss (1465 m)
    Streckenlänge: 2,5 km
    Abstieg: Rundwanderung
    Gehzeit: 00:50 h
    Schwierigkeit: leicht
    Höhenunterschied: 102 m
    Rodelmöglichkeit: nein
    Information: Witterungsabhängig: bei Neuschnee teilweise nur mit Schneeschuhen begehbar.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    104 m Höhenmeter
    0h:43 min Dauer
    Wanderung
    Winterwandern: Zu den Gallfallalmen 1667m im Gsiesertal
    Gsies

    Wandertour von St. Martin ins Karbacher Tal

    Ausgangspunkt: Gsiesertal – St. Martin, Tourismusbüro (1276 m) oder Karbacherhof (1425 m)
    Streckenlänge: 5 km
    Abstieg:über den beschriebenen Aufstiegsweg
    Gehzeit: 01:50 h
    Schwierigkeit: mittel
    Höhenunterschied: 391 m St. Martin | 242 m Karbacherhof
    Rodelmöglichkeit: nein
    Information: Witterungsabhängig: bei Neuschnee teilweise nur mit Schneeschuhen begehbar.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    230 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung: Große Pichler-Runde im Gsiesertal
    Gsies

    Wanderung auf der Sonnenseite

    Ausgangspunkt: Gsiesertal – Pichl, Hotel Stoll (1225 m)
    Streckenlänge: 6,5 km
    Abstieg: Rundwanderung
    Gehzeit: 02:15 h
    Schwierigkeit: leicht
    Höhenunterschied: 120 m
    Rodelmöglichkeit: nein

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    142 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Sommer
    Winterwandern: Entlang des Talbilckweges im Gsiesertal
    Gsies

    Leichte Wanderung auf dem Naturlehrpfad

    Ausgangspunkt: Gsiesertal – St. Magdalena, Talschluss (1465 m) 
    Streckenlänge: 16,5 km
    Abstieg: mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
    Gehzeit: 05:00 h
    Schwierigkeit: mittel
    Höhenunterschied: 200 m
    Rodelmöglichkeit: nein
    Information:  Witterungsabhängig: bei Neuschnee teilweise nur mit Schneeschuhen begehbar.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    268 m Höhenmeter
    4h:28 min Dauer
    Wanderung
    Winterwandern über Ried, Lettner, Waldbrunn und Gailerhof in Welsberg
    Welsberg-Taisten

    Über Ried, Lettner, Waldbrunn und Gailerhof nach Welsberg zurück

    Ausgangspunkt: Welsberg-Taisten – Welsberg, Bushaltestelle in der Bahnhofstraße 1087 m
    Streckenlänge: Rundgang von ca. 5 km
    Gehzeit: 2 Stunden
    Schwierigkeit: mittelschwer
    Höhenunterschied: 144m

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    144 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Wanderung
    Wanderung zum Rastlhof
    Schenna, Meran und Umgebung
    Eine aussichtsreiche Familienwanderung am Schennaberg zum Rastlhof. Der Rastlhof ist ein Paradies für viele Tiere: Katzen, Ponys und ein Berner Sennenhund können gestreichelt und Schottische Hochlandrinder bestaunt werden.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    220 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung - Brückele - Plätzwiese
    Prags, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Diese leichte Wanderung führt dich zu einem der schönsten Hochplateaus Südtirols inmitten des Naturparks Fanes-Sennes-Prags, welcher Teil des UNESCO-Welterbes ist. Die Plätzwiese fasziniert mit einem überwältigenden Ausblick auf die umliegende Bergwelt der Dolomiten. Alles beherrschend, der nördlichste 3000er der Dolomiten - die Hohe Gaisl (3146m).

    Achtung: Aufgrund der Temperaturschwankungen kann es auf den Wegen zu vereisten Stellen kommen und daher empfehlen wir den Gebrauch von Grödeln!





    Schwierigkeitsgrad: mittel
    561 m Höhenmeter
    2h:17 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung: Panoramawanderung im Gsiesertal
    Gsies

    Wanderung über charakteristische Weiler: Schintlholz, Hölzl, Wiesen

    Ausgangspunkt: Gsiesertal – Pichl, Pfarrkirche (1260 m)
    Streckenlänge: 6 km
    Abstieg:Über die Aufstiegsroute oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
    Gehzeit: 02:00 h
    Schwierigkeit: mittel
    Höhenunterschied: 300 m
    Rodelmöglichkeit: nein

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    200 m Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Winterwanderung zur Timmelsalm
    Moos in Passeier, Meran und Umgebung
    Die neu erbaute Timmelsalm liegt inmitten einer weiten Senke oberhalb der Waldgrenze, eingebettet zwischen zahlreichen Dreitausendern. Bei der schönen Alm mit der gemütlichen Terrasse erwartet den Naturgenießer ein toller Ausblick zu den Ötztaler Bergriesen. Ebenso führen die Anstiege zur Hofmannspitze, zur Müllerhütte, zum Wilden Freiger und zum Becherhaus direkt an der Alm vorbei. Die Timmelsalm ist eine der so genannten Gerichtsalmen des Passeiertals.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    301 m Höhenmeter
    0h:58 min Dauer
    Wanderung
    Winterwandern: Weilerwanderung in Taisten
    Welsberg-Taisten

    Wanderung vorbei an urigen Bauernhöfen

    Ausgangspunkt: Welsberg-Taisten – Taisten, Tourismusbüro (1206 m)
    Streckenlänge: 8 km
    Abstieg: Rundwanderung
    Gehzeit: 02:40 h
    Schwierigkeit: mittel
    Höhenunterschied: 300 m
    Rodelmöglichkeit: nein

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    300 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Fernwanderwege
    Winterwandern: Wanderung über den Römerweg in Welsberg
    Niederdorf, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Bergbauernheimat: über den Eggerberg nach Niederdorf

    Ausgangspunkt: Welsberg-Taisten – Welsberg (1112 m)
    Streckenlänge: 8 km
    Abstieg: mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
    Gehzeit: 02:45 h
    Schwierigkeit: mittel
    Höhenunterschied: 348 m
    Rodelmöglichkeit: nein

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    320 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Wanderung
    Winterwandern: Die Aschtalm im Gsiesertal 1950 m
    Gsies

    Wander- und Rodelgaudi bei „Hubi“

    Ausgangspunkt: a) Gsiesertal – St. Magdalena, Talschluss (1465 m) b) Gsiesertal – St. Magdalena, Weiler Huben
    Streckenlänge: a) 3,3 km b) 3,8 km
    Abstieg:über die Aufstiegsroute
    Gehzeit: a) 01:30 - 02:00 h b) 01:15 h – 01:30 h
    Schwierigkeit: a) mittel b) leicht
    Höhenunterschied: a) 485 m b) 410 m
    Rodelmöglichkeit: ja / Schwierigkeit mittel
    Information: machbar auch mit Schneeschuhen oder Tourenski | Tipp: Schneeschuhwanderung ab Weiler Huben (begrenzte Parkmöglichkeit) entlang des Pfinnbachs möglich (01:00 h)

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    485 m Höhenmeter
    1h:15 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung: Die Taistner Alm in Taisten 2012 m
    Welsberg-Taisten

    Eine bekannte Alm mit wunderschönem Blick

    Ausgangspunkt: Welsberg-Taisten – Taisten, Parkplatz oberhalb Berggasthof Mudler (1620 m)
    Streckenlänge: 4,1 km
    Abstieg:über die Aufstiegsroute
    Gehzeit: 01:30 h
    Schwierigkeit: leicht
    Höhenunterschied: 392 m
    Rodelmöglichkeit: ja / Schwierigkeit mittel
    Information: machbar auch mit Schneeschuhen oder Tourenski

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    420 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung Untergasse - Lärcha - Niederdorf
    Niederdorf, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Sehr leichte Wanderung, welche dich auf dem "Kirchweg" entlang führt, mit Blick auf das Pustertal. Startpunkt: Säge (1206 m)

    Achtung: Aufgrund der Temperaturschwankungen kann es auf den Wegen zu vereisten Stellen kommen und daher empfehlen wir den Gebrauch von Grödeln!



    Schwierigkeitsgrad: leicht
    48 m Höhenmeter
    1h:03 min Dauer
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16