Ausstellung der Künstler Viktor Lundgaard & Elisa Bergmann
Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
Vernissage: Donnerstag, 10. Juli 2025 - 19 Uhr
ember days ist eine gemeinsame Ausstellung von Elisa Bergmann und Viktor Lundgaard. Ausgangspunkt sind die sogenannten "Ember days" – alte, heute fast vergessene Fast- und Gebetstage im Rhythmus der Jahreszeiten. Sie standen einst in enger Verbindung mit Wetter, Landwirtschaft, Aussaat und Ernte – mit Zyklen des Wachsens, Wartens und Übergangs. Besonders inspirierend war für beide die Figur der Benandanti: Frauen und Männer im Friaul des 16. und 17. Jahrhunderts, die im Schlaf mit Geisterkörpern gegen Hexen kämpften, um die Fruchtbarkeit der Felder zu sichern. Vorstellungen von Durchlässigkeit, Ohnmacht und Zwischenzuständen durchziehen auch die Arbeiten von Bergmann und Lundgaard.
Elisa Bergmann arbeitet mit transparenter Malerei, mit Schichtungen, Abdrücken und dem bewussten Spiel zwischen Fiktion und Abstraktion. Ihre Werke kreisen um die körperliche Geste des Malens sowie um das Zusammenspiel von Material, Oberfläche und Prozess. Übergänge und Überlagerungen stehen im Zentrum – als poetisches Gefüge permanenter Transformation.
Viktor Lundgaard setzt sich mit dem Verschwinden von Form und der Auflösung von Präsenz auseinander. Seine Drucke erscheinen durchlässig und beinahe körperlos – wie in einem Schwebezustand zwischen Sichtbarkeit und Auflösung. Ergänzt werden sie durch Objekte aus Salzteig, die unter anderem als Lichtquellen ein fragiles Kontinuum aus Erinnerung, Leere und flüchtiger Präsenz bilden. In der Gefängnisgalerie Kaltern treffen diese Arbeiten auf eine Architektur, die selbst von Eingeschlossensein, Auslöschung und Erinnerung erzählt.
Biografien
Elisa Bergmann
In ihrer künstlerischen Praxis widmet sich Elisa Bergmann der Malerei und dem kontinuierlichen Hinterfragen des Mediums sowie seiner Mittel. Überlegungen zu den Produktionsbedingungen von Kunst, insbesondere zur Koexistenz von künstlerischer Praxis und Care-Arbeit, spielen ebenso eine zentrale Rolle sowie Themen der Skalierbarkeit. Diese Aspekte spiegeln sich sowohl in den gewählten Motiven, Techniken und Materialien als auch in ihren räumlich-installativen Übersetzungen wider. Bergmann integriert zudem Elemente einer halbfiktionalen Sprache in ihren Arbeiten, die zum Teil beschreibend, abstrakt und fiktional ist, aber immer auf das private Leben und die Umwelt Bezug nimmt.
Elisa Bergmann, geboren 1990, lebt und arbeitet in Wien. Sie studierte Objektbildhauerei an der Akademie der bildenden Künste in Wien, Fakultät für Kunst und Design in Bozen und am Institut für Technologie und Design in St.Petersburg. Ihre Arbeiten wurden unter anderem in Avlskarl Gallery (Kopenhagen, Dänemark), Kunstraum Schwaz (Schwaz, Österreich), KünstlerhausVereinigung (Wien, Österreich), wasserwasser (Wien, Österreich), Galerie 5020 (Salzburg, Österreich), Exhibit Studio (Wien, Österreich), Kunsthalle Bozen (Bozen, Italien), Plan-Raum für Kunst (Hamburg, Deutschland) und Galerie Prisma (Bozen, Italien) ausgestellt.
Viktor Lundgaard
Auf der Grundlage von sozialistischem Realismus, Science-Fiction und anarchistischer Literatur analysiert Viktor Lundgaard subjektive und umständliche Erzählungen und vertieft Themen wie Politik, Ideologie und Widerstand sowie Begriffe wie Zeit und Raum durch eine Praxis, die Malerei, Klang und Installation umfasst. Lundgaards Werke, die oft aktuelle Bezüge und historische Einflüsse enthalten, schweben irgendwo zwischen dem Individuum und der Welt, als wäre es Lundgaards unbändiger Drang, seine Werke von einer intrinsischen Lesbarkeit zu befreien und die Tiefen menschlicher Sehnsucht durch die Abdrücke einer Welt am Abgrund zu enthüllen.
Viktor Lundgaard (geb. 1989, Dänemark) ist ein dänischer Künstler, der in Wien, Österreich, lebt und arbeitet. Lundgaard studierte an der Akademie der bildenden Künste in Wien, Österreich. Seine Arbeiten wurden in der Secession , Halle für Kunst Lüneburg (Hamburg, Deutschland), Industra Brno (Brno, Tschechische Republik), Heiligenkreuzerhof und bei Garrett Gri
11 Juli, 2025 - 16 August, 2025