Südtirol Guide App Logo
Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Ticket

    Alle Veranstaltungen an der Südtiroler Weinstraße

    Ergebnisse
    Ausstellungen/Kunst
    Begegnung mit Der Natur - Ausstellung
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Im Grieserhof in Bozen präsentiert die Stiftung St. Elisabeth die Ausstellung „Begegnung mit der Natur“, die der Künstlerin Jette Christiansen gewidmet ist. Die Initiative entstand aus dem Wunsch, einen Ort der Begegnung zwischen Kunst, Natur und innerer Reflexion zu schaffen – ganz im Sinne des kulturellen und sozialen Engagements, das die Stiftung seit jeher prägt. Die Ausstellung zeigt Werke aus den letzten zehn Jahren, in denen die Künstlerin die tiefe Verbindung zwischen Mensch und Landschaft, zwischen Material und Wahrnehmung erforscht. Mit Mut – und vielleicht mit einem Hauch von Provokation – bezeichnet Jette Christiansen ihre Ölgemälde als „unzeitgemäß“. Solange niemand klar definieren kann, was „zeitgemäß“ wirklich bedeutet, bleibt die Forderung nach permanenter Modernität im Raum stehen. Unbeeindruckt von Moden und Diskussionen der aktuellen Kunstszene folgt Christiansen konsequent ihrem eigenen künstlerischen Weg – einem Weg der Stille, der Authentizität und der intensiven Beobachtung. Die Eröffnung wird von Christian Klotzner, Präsident der Stiftung St. Elisabeth, eingeleitet. Es sprechen außerdem Leonhard Niedermair, Mathias Frei und Thomas Mulser, Verwaltungsleiter des Grieserhofs. Im Anschluss sind alle Gäste zu einem kleinen Umtrunk eingeladen – einem Moment des Austauschs und der Begegnung. Der Grieserhof, Veranstaltungsort der Ausstellung, steht als Symbol für Offenheit, Begegnung und Menschlichkeit – ein Ort, an dem Kunst Brücken schlägt und Dialoge entstehen lässt.
    17 November, 2025 - 24 November, 2025
    Online-Ticket hier
    Önotourismus
    Visit Pfitscher / Private: private Kellerführung und Verkostung
    Montan, Südtiroler Weinstraße
    Tauchen Sie ein in die Welt von Pfitscher und erleben Sie eine faszinierendes Weinerlebnis. Umgeben von sanften Weinbergen und mit atemberaubendem Blick auf das Bozner Unterland erfahren Sie, warum Nachhaltigkeit bei uns eine zentrale Rolle spielt. Zum Abschluss genießen Sie unsere Weine bei einer exklusiven Verkostung. Die Besichtigung ist für Kinder nicht geeignet. Hunde sind nicht erlaubt.
    17 November, 2025 - 30 Dezember, 2025
    Online-Ticket hier
    Önotourismus
    Visit Pfitscher / Private: private Kellerführung und Verkostung
    Montan, Südtiroler Weinstraße
    Tauchen Sie ein in die Welt von Pfitscher und erleben Sie eine faszinierendes Weinerlebnis. Umgeben von sanften Weinbergen und mit atemberaubendem Blick auf das Bozner Unterland erfahren Sie, warum Nachhaltigkeit bei uns eine zentrale Rolle spielt. Zum Abschluss genießen Sie unsere Weine bei einer exklusiven Verkostung. Die Besichtigung ist für Kinder nicht geeignet. Hunde sind nicht erlaubt.
    17 November, 2025 - 30 Dezember, 2025
    Online-Ticket hier
    Ausstellungen/Kunst
    Merkantilmuseum: Online Tickets
    Bozen, Bozen und Umgebung
    NUR FÜR INHABER DER BOLZANO BOZEN CARD UND BOLZANO BOZEN CARD MOBILITY Eintritt in das Merkantilgebäude Bozens Sonderpreis von 4,00 € für Erwachsene, kostenlos für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren Öffnungszeiten: von Montag bis Samstag von 10 bis 12.30 Uhr am Donnerstag von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 16 Uhr Öffnungszeiten vom 5.10 - 31.10: Mo-Sa 10:00 - 13:00 14:00 - 18:00 Geschlossen an Sonn- und Feiertagen, sowie am 16. August und 27. Dezember 2025 TICKETVERKAUF NUR ONLINE
    17 November, 2025 - 31 Dezember, 2025
    Wochenprogramm
    Visit Pfitscher / Tasting: Verkostung
    Montan, Südtiroler Weinstraße
    Eine geführte Verkostung von vier Weinen der Familie Pfitscher, die einen tiefen Einblick in ihren einzigartigen Stil und ihre Weinbauphilosophie bietet. Was ist inbegriffen - Geführte Verkostung von 4 Weinen - Wasser und Grissini
    17 November, 2025 - 31 Dezember, 2025
    Wochenprogramm
    Visit Pfitscher / Private: private Kellerführung und Verkostung
    Montan, Südtiroler Weinstraße
    Tauchen Sie ein in die Welt von Pfitscher und erleben Sie eine faszinierendes Weinerlebnis. Umgeben von sanften Weinbergen und mit atemberaubendem Blick auf das Bozner Unterland erfahren Sie, warum Nachhaltigkeit bei uns eine zentrale Rolle spielt. Zum Abschluss genießen Sie unsere Weine bei einer exklusiven Verkostung. Was ist inbegriffen - Geführte Besichtigung der Keller; - Verkostung von 8 Weinen; - Einblick in die Kriterien und Vorteile des Qualitätssiegels KlimaHaus Wine; - Wasser und Grissini. Die Besichtigung ist für Kinder nicht geeignet. Hunde sind nicht erlaubt.
    17 November, 2025 - 31 Dezember, 2025
    Wochenprogramm
    Visit Pfitscher / Private: private Kellerführung und Verkostung
    Montan, Südtiroler Weinstraße
    Tauchen Sie ein in die Welt von Pfitscher und erleben Sie eine faszinierendes Weinerlebnis. Umgeben von sanften Weinbergen und mit atemberaubendem Blick auf das Bozner Unterland erfahren Sie, warum Nachhaltigkeit bei uns eine zentrale Rolle spielt. Zum Abschluss genießen Sie unsere Weine bei einer exklusiven Verkostung. Was ist inbegriffen - Geführte Besichtigung der Keller; - Verkostung von 8 Weinen; - Einblick in die Kriterien und Vorteile des Qualitätssiegels KlimaHaus Wine; - Wasser und Grissini. Die Besichtigung ist für Kinder nicht geeignet. Hunde sind nicht erlaubt.
    17 November, 2025 - 31 Dezember, 2025
    Wochenprogramm
    Visit Pfitscher / Classic: Öffentliche Kellerführung und Verkostung
    Montan, Südtiroler Weinstraße
    Tauchen Sie ein in die Welt von Pfitscher und erleben Sie eine faszinierendes Weinerlebnis. Umgeben von sanften Weinbergen und mit atemberaubendem Blick auf das Bozner Unterland erfahren Sie, warum Nachhaltigkeit bei uns eine zentrale Rolle spielt. Zum Abschluss genießen Sie unsere Weine bei einer exklusiven Verkostung. Was ist inbegriffen - Geführte Besichtigung der Keller; - Verkostung von 4 Weinen; - Einblick in die Kriterien und Vorteile des Qualitätssiegels KlimaHaus Wine; - Wasser und Grissini. Die Besichtigung ist für Kinder nicht geeignet. Hunde sind nicht erlaubt.
    17 November, 2025 - 31 Dezember, 2025
    Online-Ticket hier
    Önotourismus
    Visit Pfitscher / Tasting: Verkostung
    Montan, Südtiroler Weinstraße
    Eine geführte Verkostung von fünf Weinen der Familie Pfitscher, die einen tiefen Einblick in ihren einzigartigen Stil und ihre Weinbauphilosophie bietet.
    17 November, 2025 - 31 März, 2026
    Online-Ticket hier
    Önotourismus
    Visit Pfitscher / Tasting: Verkostung
    Montan, Südtiroler Weinstraße
    Eine geführte Verkostung von fünf Weinen der Familie Pfitscher, die einen tiefen Einblick in ihren einzigartigen Stil und ihre Weinbauphilosophie bietet.
    17 November, 2025 - 31 März, 2026
    Gastronomie/Typische Produkte
    Gutes Fleisch 1: Flanksteak, Onglet und Co.
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Ziel: Sie lernen wenig bekannte Fleischteile vom heimischen Rind kennen und bereiten daraus einfache und schmackhafte Gerichte zu. Programm: Weniger verwendete, sogenannte unedle, Fleischteile und deren Merkmale, Kriterien für den Einkauf, Qualitätsmerkmale, grundlegende Vor- und Zubereitungstechniken, verschiedene Garmethoden, Zubereitung verschiedener schmackhafter Gerichte, gemeinsames Genießen. Referentin: Marlene Gamper Ort: Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach Datum: 1 Einheit - Di 18.11.2025 Dauer: 4 Stunden, 18.00–22.00 Uhr Gebühr: 75,00 Euro inkl. Materialspesen Anmeldung: fs.haslach-ne-ti@schule.suedtirol.it Frist: Di 04.11.2025
    18 November, 2025 - 18 November, 2025
    Musik/Tanz
    DIEGO BARUFFALDI – Aquarium Unplugged
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Waag event in collaboration with Supermarket Diego Baruffaldi zu Gast bei der nächsten Ausgabe von Aquarium Unplugged ist Musiker, Entertainer und Singer-Songwriter – ein echter Geschichtenerzähler mit Gitarre und Herz. In seinen Liedern fängt er die Geschichten von Menschen ein, denen er im Leben oder in Büchern begegnet ist. Sein Motto lautet: „Musik gehört allen.“ Da er keine feste Band hat, passiert es oft, dass er sein Publikum kurzerhand in seine Musik einbezieht – und so jedes Konzert zu einem gemeinsamen Erlebnis macht. Im Jahr 2020 erschien sein Debütalbum „La Musica è chi ho incontrato“, und 2025 folgen gleich zwei neue Singles: „Vedo Madre“ und „Hai Visto“.
    18 November, 2025 - 18 November, 2025
    Theater/Vorführungen
    Improtheater Carambolage: "Follow the leaver"
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Folgen Sie Ihrem Traum, dem Bauchgefühl und natürlich dem weißen Kaninchen. Mit Sicherheit landen Sie im Theater. Dort öffnen sich Türen, hinter denen die tollsten Geschichten passieren. Frisch erfunden und immer wahrhaftig. Wer geht, ist bei „Follow the leaver“ groß im Kommen! Star ist, wer die Türe schließt. Und wer im Publikum sitzt, hat Gold im Mund. Sie müssen es nur auf die Bühne spucken! Also, schon Karten reserviert? Die besten Abenteuer finden sich dort, wo wir sie nicht erwarten! In deutscher Sprache
    18 November, 2025 - 18 November, 2025
    Tagungen/Vorträge
    THEMA - Mensch und Gesellschaft
    Bozen, Bozen und Umgebung
    THEMA ist eine Reihe der Kulturabteilung, die Möglichkeiten zur Reflexion über Mensch und Gesellschaft bietet. Veränderungen sind Teil des Lebens. Sie können bewusst, also gewollt geschehen, oder unerwartet ins Leben treten. Eine Veränderung kann sich positiv auf uns auswirken, sie kann aber auch negative Folgen mit sich bringen. Ungewissheiten sind dabei. In bestimmten Lebensphasen wünschen wir uns oft, dass sich nichts ändert. In anderen Lebensphasen hingegen sehnen wir uns danach, dass sich etwas ändert. Aber nicht nur der Mensch ist von Veränderungen betroffen – sie betreffen auch die Natur, mit Auswirkungen auf den Menschen. Der Wandel als Konstante. Es gilt, damit umzugehen und dies zu verkraften. Über Veränderungen und was uns die Kraft gibt, diese anzugehen oder mit ihnen umzugehen – darum geht es in dieser Ausgabe der Reihe THEMA. BEGRÜSSUNG Volker Klotz, Direktor der Abteilung Deutsche Kultur PROGRAMM VERÄNDERUNG VERKRAFTEN: ERZÄHLUNGEN UND RITUALE ALS KULTURELLE WERKZEUGE Silke Meyer, Professorin für Empirische Kulturwissenschaft / Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck IM TODE EIN ZIEL ERBLICKEN – ÜBER DAS LEBEN, ABSCHIEDLICHKEIT UND EIGENE ENTSCHEIDUNGEN Christina Kaneider, Palliativmedizinerin, Medizinethikerin und Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für ein humanes Lebensende WIE KÖNNEN WIR VERÄNDERUNG VERKRAFTEN? Kathrin Bragagna, RAI Südtirol, im Gespräch mit: - Pater Kosmas Thielmann, Kloster Säben - Volkmar Mair, Direktor des Amtes für Geologie und Baustoffprüfung - Silke Meyer - Christina Kaneider MODERATION Kathrin Bragagna, RAI Südtirol
    18 November, 2025 - 18 November, 2025
    Musik/Tanz
    Symphoniekonzert - Alessandro Bonato
    Bozen, Bozen und Umgebung
    „Verbrannt und nicht kremiert, versteht mich wohl. In diese Öfen, die man Krematorien nennt, will ich nicht gehen”, ordnet Giuseppe Garibaldi vor seinem Tod an. Er stirbt am 2. Juni 1882 auf der Insel Caprera, auf die er sich als einfacher Bauer zurückgezogen hat. Die gewünschte Verbrennung auf Akazienholz wird ihm allerdings verwehrt. In einem Auftragswerk für das Haydn Orchester erzählt der Komponist Alessandro Meacci von den letzten Tagen eines Mannes, der ein Königreich zertrümmerte und in Europa und Lateinamerika als Freiheitskämpfer verehrt wird. Verdis Oper „Les vêpres siciliennes”, die 1855 an der Opéra in Paris uraufgeführt wird, ist thematisch eng mit Garibaldis Risorgimento-Kampagnen verknüpft. Der Plot bezieht sich auf die Revolte gegen die Herrschaft des Königs Charles d’Anjou, der 1282 auf Sizilien begonnen hatte. Das im französischen Musiktheater obligate Ballett – mit dem Titel „Les quatre saisons” und einer eigenständigen sinfonischen Musik – positioniert Verdi in einem Maskenball im Gouverneurspalast von Parlermo. Fünf Jahre später landet Garibaldi mit einem Freiwilligenheer bei Marsala und vertreibt die Bourbonen-Dynastie aus Sizilien und Neapel. Dazwischen steht Rachmaninows „Rhapsodie über ein Thema von Paganini” aus den 24 Capricci für Solovioline – sein letztes Werk, in dem er das Klavier solistisch einsetzt und mit überbordender Virtuosität und üppigem Farbenreichtum ausstattet. Programm Alessandro Meacci: Gli Ultimi Giorni di Garibaldi Sergej Rachmaninow: Rhapsodie für Klavier und Orchester über ein Thema von Paganini op. 43 Giuseppe Verdi: Ouverture von "I Vespri Siciliani" "Winter" von "I Vespri Siciliani" "Frühling" von "I Vespri Siciliani" "Sommer" von "I Vespri Siciliani" "Herbst" von "I Vespri Siciliani" Orchesterleitung: Alessandro Bonato Klavier: Arsenii Moon Orchester: Haydn Orchester von Bozen und Trient Karteninfo: 28€/22€/8€ Tickets erhalten Sie online oder an der Theaterkasse des Stadttheaters Bozen. +39 0471 053800/ info@ticket.bz.it.
    18 November, 2025 - 19 November, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    Inhabited Dissonance. Bozen Bolzano 1922-2025
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Diese Ausstellung fügt sich in die Spur ein, die durch das interdisziplinäre Forschungsprojekt „Curating Bolzano Fascist Legacies. A Sustainable Approach to a City’s Dissonant Heritage” verfolgt wurde. Es handelte sich dabei um ein Projekt, das 2022 ins Leben gerufen wurde und Gestalter*innen und Historiker*innen in den Bereichen Kunst, Architektur und Design vereinte. Das Projekt, das in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Architekturgeschichte und Kuratorische Praxis der TU München durchgeführt und von der Gemeinde Bozen unterstützt wurde, gliedert sich in zwei Ebenen: Einerseits wurde eine umfassende Forschungsarbeit zu den Spuren der faschistischen Eingriffe durchgeführt, die noch immer im öffentlichen Raum der Stadt präsent sind und die Bozen zu einem faszinierenden Studienobjekt machen. Es handelt sich um eine Grenzstadt, in der die faschistische Anlage noch gut sichtbar ist und unterschiedliche Wahrnehmungen der Vergangenheit nicht immer harmonisch übereinstimmen. Andererseits stellte sich das Projekt die Frage, wie die Forschungsergebnisse nicht nur einem Fachpublikum, sondern auch einem breiteren Publikum – also der gesamten Stadtbevölkerung – zugänglich gemacht werden könnten. Diese Überlegungen haben uns dazu bewogen, die Forschung in Form dieser Ausstellung mit dem bewusst gewählten Titel „Inhabited Dissonance, Bolzano Bozen 1922-2025” zu erweitern. Die Ausstellung schafft einen Dialog zwischen den Erkenntnissen der Forschung, ausgewählten Archivmaterialien und einigen künstlerischen Eingriffen, bei denen sich verschiedene Practitioners mit den mannigfaltigen Bedeutungen der vom Faschismus hinterlassenen Zeichen im Stadtgefüge, auseinandergesetzt haben. Die Ausstellung stellt jene Spuren in den Mittelpunkt, die im öffentlichen Raum, im kollektiven Gedächtnis und in den Archiven fortbestehen, testet ihre Resonanzen und Dissonanzen und lädt das Publikum ein, eine bewusste Beziehung zum öffentlichen Raum zu entwickeln, die in der Lage ist sich einer möglichen Instrumentalisierung entgegenzustellen.
    18 November, 2025 - 23 November, 2025
    Theater/Vorführungen
    La musa leggera - Operetta / Musical / Show
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Musa Leggera hat einen kleinen Makel: Sie will immer mehr und immer besser sein. Und der erste Teil der Spielzeit 2025/26 (eine Saison der großen Zahlen) ist der eindrucksvolle Beweis für dieses stetige Engagement: Zwei legendäre, spektakuläre Musicals in italienischer Fassung laden zu einem fröhlichen Sprung in die fabelhaften Fünfzigerjahre ein, "Sette spose per sette fratelli" und "Cantando sotto la pioggia" (beide auch mit Sondervorstellungen außerhalb des Abonnements); der nationale Erfolg des Jahres ("Sapore di mare") lässt Sommerlieben, Unbeschwertheit und zeitlose Melodien der Sechzigerjahre wieder aufleben; eine brandneue Show über die musikalischen Ikonen eines weiteren Jahrzehnts voller Hits ("80 voglia di 80"); und schließlich zwei originelle, charmante Highlights im Zeichen von Kabarett und Musik "Derby Cabaret" (mit dem Comeback der großartigen Sängerin Luisa Corna) und "Giradischi e papillon". Unvergessliche Erlebnisse, um uns alle in der Magie des Theaters des Lächelns wieder zu vereinen.
    18 November, 2025 - 25 November, 2025
    Wochenprogramm
    Visit Pfitscher / Pinot Noir: Blauburgunder Verkostung
    Montan, Südtiroler Weinstraße
    Tauchen Sie ein in die Welt des Blauburgunders von Pfitscher. Erleben Sie auf einer Reise durch die Toplagen in Glen seine einzigartigen Besonderheiten. Anschließend führt die Familie Pfitscher persönlich durch das Weingut und präsentiert die Vielfalt ihrer Blauburgunder-Interpretationen bei einer exklusiven Verkostung. Ein unvergessliches Erlebnis für alle Weinliebhaber, die die Tradition und Einzigartigkeit dieser edlen Rebsorte entdecken möchten. Was ist inbegriffen - Führung und Verkostung durch Inhaber des Weingutes; - Besichtigung der bekannten Blauburgunder Weinberge in Glen bei Montan; - Verkostung von allen Interpretationen der Blauburgunders, inklusive alter Jahrgänge; - Besichtigung der Keller; - Einblick in die Kriterien und Vorteile des Qualitätssiegels KlimaHaus Wine; - Wasser, Grissini und Speck.
    18 November, 2025 - 27 November, 2025
    Theater/Vorführungen
    „Schuss mit lustig“ Kabarett der Kühne Ü Bühne
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Zum Stück „Schuss mit lustig“ Eigenproduktion Numero 22 ähnelt durchaus den Vorgängern in puncto Machart, Humor und Biss. Thematisch lässt sich im musikalisch auffrisiertem Nummernkabarett auch alles Mögliche unterbringen: Unerhörtes, Politsatirisches, Kindisches, Sakrosanktes, Melodisches und Znichtes sowieso. Alte Suppen aufwärmen war jedoch noch nie unser Ding, dafür ist neuerdings sowieso im großen Stil die KI zuständig. Somit haben wir, wie üblich, uns selbst den Kopf zerbrochen, um unser Publikum mit Neuem und Zeitgemäßen zu überraschen. Neu sind Schauplatz und Regisseur, neu sind natürlich auch die Inhalte. Gezielt wollen wir der kollektiven Anspannung unserer Zeit Lockerheit entgegensetzen, dem Dauerstress ein gelassenes Schmunzeln abringen, den Leistungsgedanken subversiv hinterfragen. In diesem Sinne: Let the Good Vibes Roll! Ticketreservierung Tourismusverein Kaltern Tel. 0471/963 169 (zu Bürozeiten) Aufführungsort: Schießstand Kaltern hinter den Kellereien Eintritt: 15 Euro
    18 November, 2025 - 29 November, 2025
    Önotourismus
    Wein Tasting im SKYWINE PAVILLON
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Verkoste 6 biodynamische Weine und genieße dabei den Rundumblick auf die Berge, Weinberge und die Stadt Bozen. Während der Verkostung wird dir unser geschultes Team unsere biodynamische Arbeitsweise und die Anfänge des Südtiroler Bioweinbaues näher bringen.  Hunde sind willkommen.
    18 November, 2025 - 17 Dezember, 2025
    Online-Ticket hier
    Önotourismus
    Kellereiführung mit Weinverkostung DE
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Wein ist ein Kulturgut – Weingenuss ein Vergnügen! Das kannst du bei einer unserer Führungen durch unser Gebäude spüren – einem Ort, an dem zeitgenössische Architektur und jahrhundertealte Weintradition miteinander verschmelzen. Auf deinem Rundgang durch die Kellerei Bozen begleitest du den Weg des Weins: von der Anlieferung der Trauben über die schonende Verarbeitung bis zur Reifung in Edelstahl und Barriquefässern. Unterwegs erfährst du auch Geschichten über unsere Winzer, die mit viel Erfahrung und Hingabe in den Weinbergen arbeiten und so die Grundlage für unsere Weine schaffen. Dabei bekommst du einen Blick hinter Türen, die sonst verschlossen bleiben, und erlebst, wie Handwerk, Technik und Leidenschaft zu einem harmonischen Ganzen werden. Gleich im Anschluss erlebst du eine Verkostung ausgewählter Weine – von frischen, aromatischen Weißweinen mit feiner Mineralität bis hin zu vollmundigen, charakterstarken Rotweinen aus unseren besten Lagen. Ein Erlebnis, das im Glas beginnt und lange in Erinnerung bleibt.
    18 November, 2025 - 17 Dezember, 2025
    Online-Ticket hier
    Önotourismus
    Kellerführung und Verkostung in der Kellerei Girlan
    Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Private Kellerführung mit Verkostung von 4 Weinen. Ein Besuch in der Kellerei Girlan bedeutet, die Geschichte der alten Mauern zu entdecken, zu sehen, wo die preisgekrönten GIRLAN-Weine hergestellt werden, in der Dunkelheit und Stille der faszinierenden Keller zu spazieren, etwas über die Weinherstellung zu erfahren und vor allem zu verkosten! Weinverkostung zur Auswahl: • 4 Weine der Qualitätslinie VIGNETI: 25,00 € / Person • 4 Weine der Qualitätslinie FLORA: 30,00 € / Person • 5 PINOT NOIR: 50,00 € / Person
    18 November, 2025 - 17 Dezember, 2025
    Verkostung
    Timeless Tuesday – Castel Hörtenberg
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Timeless Tuesday: Signature Cocktails & Dj Set in Le Meridiane Willkommen auf 𝙏𝙞𝙢𝙚𝙡𝙚𝙨𝙨 𝙏𝙪𝙚𝙨𝙙𝙖𝙮, das wöchentliche Dienstags-Rendezvous mit 𝗟𝗲 𝗠𝗲𝗿𝗶𝗱𝗶𝗮𝗻𝗲, der Cocktailbar auf Castel Hörtenberg, wo Mixologie, Musik und Atmosphäre zu einem einzigartigen Erlebnis verschmelzen. Zu Ihrem Aperitif: Der elegante, einhüllende Sound von DJ Luca Venus Die spektakulären Cocktails von Oscar Quagliarini, einem der visionärsten Mixologen Europas. Im goldenen Licht des Gartens, zwischen historischer Architektur und zeitgenössischem Design, lassen Sie sich von Drinks mitreißen, die Geschichten, Emotionen und Territorien erzählen. Eine sinnliche Erfahrung, die es verdient, gelebt... und geteilt zu werden! Ort Castel Hörtenberg Hörtenbergstraße 4 39100 Bozen Tisch Reservierung erförderlich T +39 04711800355 info@castel-hoertenberg.com https://www.castel-hoertenberg.com/
    18 November, 2025 - 30 Dezember, 2025
    Online-Ticket hier
    Önotourismus
    Baron Longo – Wein, Geschichte und Terroir mit allen Sinnen erleben
    Neumarkt, Südtiroler Weinstraße
    Tauchen Sie ein in die Welt von Baron Longo. Ein Spaziergang durch den biodynamisch bewirtschafteten Weinberg eröffnet Einblicke in die Verbindung von Natur und Weinbau – begleitet von unseren elf Kune-Kune-Schweinen, die als kleine Helfer zur Pflege der Reben beitragen. Anschließend führt der Weg in das spätbarocke Palais Baron Longo, wo Geschichte und Wein auf besondere Weise verschmelzen. Bei einer Verkostung ausgewählter Weine klingt der Besuch im Saal der Barone aus.
    18 November, 2025 - 30 Dezember, 2025
    Gastronomie/Typische Produkte
    Bauernmarkt im Zentrum von Kaltern
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Frisches Obst und Gemüse, Eier, Kräuter, Käse, Honig, Wein, Säfte und viele andere Qualitätsprodukte aus der heimischen Landwirtschaft werden von 8 bis 12 Uhr beim Bauernmarkt am Marktplatz von Kaltern angeboten. Alle Produkte werden von den Direktvermarktern am Hof produziert und verarbeitet. Südtirol genießt als Erzeuger hochwertiger, heimischer Produkte einen ausgezeichneten Ruf. Südtirols Bauern sind aber auch Spezialisten in der Veredelung ihrer Erzeugnisse. Hervorragende Ausgangsprodukte, sowie bewährte Verarbeitungsmethoden ergeben bäuerliche Produkte, die in punkto Qualität keine Wünsche offen lassen.
    18 November, 2025 - 30 Dezember, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    You and the Night and the Music - Die Editionen Francesco Conz (Ausstellung)
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Kuratiert von Frida Carazzato In Zusammenarbeit mit der Fondazione Bonotto und mit kuratorischer Beratung von Patrizio Peterlini Ausstellungs- und Grafikdesign: SS16 Studio und AndreaTabocchiniArchitecture Pressevorbesichtigung: 11.04.2025, 11:00 Uhr Eröffnung: 11.04.2025, 19:00 Uhr Museion Passage und Cubo Garutti Das Museion setzt seine eingehende Erkundung der eigenen Sammlung fort und präsentiert die Ausstellung You and the Night and the Music – Die Editionen Francesco Conz aus der Sammlung des Museion. Gewidmet ist sie insbesondere den künstlerischen Editionen von Francesco Conz, einer Schlüsselfigur für die Förderung der internationalen Neoavantgarde in Italien und ihres künstlerischen Schaffens. Die von Frida Carazzato kuratierte Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit der Fondazione Bonotto und unter kuratorischer Beratung von Patrizio Peterlini entwickelt. Anhand der Museumssammlung stellt sie das kulturelle Vermächtnis und die künstlerische Vision von Francesco Conz vor Augen, der im Schnittbereich von Fluxus sowie Visueller und Konkreter Poesie gewirkt und damit einen entscheidenden Beitrag zur Verbreitung dieser künstlerischen Praktiken im In- und Ausland geleistet hat. Der Titel der Ausstellung verweist auf eine Arbeit von Gerhard Rühm. Der bildende Künstler, Musiker, Dichter und Mitbegründer der Wiener Gruppe war einer der ersten Kunstschaffenden, mit denen Francesco Conz an der Gestaltung großformatiger künstlerischer Editionen zusammengearbeitet hat. Tatsächlich spielten Sammler*innen und Kunstkritiker*innen eine grundlegende Rolle für die Geschichte der Museumskollektion. Persönlichkeiten wie Paolo Della Grazia, der seine Sammlung 2020 dem Museion als Schenkung überließ, Luigi Bonotto, Henry Martin und viele andere haben zu einer Profilierung des künstlerischen Erbes beigetragen, das heute eine unverzichtbare Referenz für die Auseinandersetzung mit der Neoavantgarde darstellt. Dank ihrer Tätigkeit konnte das Museion die eigene Sammlung um einen Werkkorpus erweitern, der die Bedeutung des editorischen und serigrafischen Schaffens als Mittel zur Verbreitung zeitgenössischer Kunst bezeugt. Die Ausstellung findet im zentralen Raum der Museion Passage statt und somit in einem Bereich, der eigens für die Aufnahme dynamischer und öffentlich zugänglicher Installationen konzipiert wurde. In diesem Bereich wie auch in der Corner – Letztere ist bis zum 16. November 2025 zu besichtigen – wird eine Auswahl auf Leinwand ausgeführter Siebdrucke zu sehen sein, die Conz im Hinblick auf ihre leichte Transportierbarkeit und flexible Präsentation in verschiedenen Kontexten gestaltet hat. Die Serigrafien treten dort in einen Dialog mit Videoarbeiten, Multiples und weiteren Werken aus künstlerischen Editionen und lassen die besondere Rolle der editorischen Praxis als künstlerisches Werkzeug ebenso wie als wirksamer Raum der Kontamination und des Austauschs im Einklang mit dem Geist des Fluxus anschaulich werden.
    18 November, 2025 - 03 Januar, 2026
    Ausstellungen/Kunst
    Nicola L. I Am The Last Woman Object
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Museion präsentiert Nicola L. – I Am The Last Woman Object, eine Retrospektive der französischen Künstlerin Nicola L. (1932, Marokko–2018, USA). Ihr von Witz und Scharfsinn durchdrungenes Schaffen an den Schnittstellen zwischen Skulptur, Performance, Malerei, Zeichnung, Collage und Film wird durch diese Werkschau in seiner ganzen Bandbreite erfahrbar.
    18 November, 2025 - 01 März, 2026
    Ausstellungen/Kunst
    What We Carry
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Mit What We Carry zeigt das Museion eine Ausstellung, die zeitgenössische Kunst mit den Leitwerten der Kulturolympiade Milano Cortina 2026 verbindet: Inklusion, Nachhaltigkeit und Vermächtnis. Im Zentrum stehen neue Auftragswerke und Forschungsprojekte von Sonia Leimer und Christian Kosmas Mayer, ergänzt durch eine außergewöhnliche Sammlung von 43 olympischen Fackeln (1936–2024). Die Ausstellung untersucht die Beziehung zwischen der Gestaltung und Symbolik der Fackeln und Themen wie Macht, Sichtbarkeit und kulturelles Erbe. Wie das olympische Feuer selbst wird auch das Vermächtnis dieser Werte von Hand zu Hand weitergegeben – ein lebendiger Austausch, in dem sich Kunst und Sport begegnen. Mit dieser Ausstellung unterstützt das Museion die Autonome Provinz Bozen-Südtirol dabei, die kulturelle Identität des Landes zu stärken und ihre Rolle als Zentrum des internationalen Austauschs zu festigen. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht Sonia Leimers raumgreifende, 50 Meter lange Skulptur in Form eines Unendlichkeitszeichens. Sie verweist auf eine Laufbahn und dient zugleich als Sockel für eine Sammlung von 42 Olympischen Fackeln, die das Olympic Aid and Sport Promotion Project als Leihgabe zur Verfügung stellt. Die dynamische skulpturale Form nutzt die Fackeln als Ausgangspunkt für Reflexionen über Kontinuität und Veränderung sowie die Werte der Olympischen Spiele im Wandel der Zeit.
    18 November, 2025 - 29 März, 2026
    Wochenprogramm
    Wochenmarkt in Neumarkt
    Neumarkt, Südtiroler Weinstraße
    Wochenmarkt in den historischen Lauben von Neumarkt
    18 November, 2025 - 22 September, 2026
    Ausstellungen/Kunst
    Auge in Auge - Porträts aus den Sammlungen
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Sonderausstellung: Auge in Auge - Porträts aus den Sammlungen Der Reiz der Porträtmalerei als Darstellung eines in seiner Essenz erfassten Subjekts, sei es innerlich oder symbolisch, ist dem Museumsverein seit Beginn seiner Tätigkeit nicht entgangen und hat ihn mehrmals begleitet: 1896, mit der ersten Ausstellung, 1989 mit der Ausstellung Bozner Porträts von 1800 bis heute bis hin zu den Porträts in der Ausstellung Altes Neues. Antico Nuovo, die 2023 und 2024 das kulturelle Angebot des Stadtmuseums in den letzten Monaten vor der Schließung bereicherte, die zur Erlangung der Brandschutzzertifizierung erforderlich war. Mit Abschluss der Arbeiten, die das Gebäude den aktuellen Vorschriften entsprechend angepasst haben, und in Erwartung weiterer struktureller Eingriffe, die zur Restaurierung des gesamten Gebäudes führen werden, lässt das Stadtmuseum diese Faszination wieder aufleben, indem es eine temporäre Ausstellung mit einer Auswahl von Werken präsentiert, von denen einige bereits ausgestellt waren, andere aber noch nie gezeigt wurden, weil erst kürzlich restauriert oder erworben. Im Einklang mit dem Rotationsprinzip, an das die neuen Ausstellungsrundgänge angepasst werden, wurden die Werke aus den Sammlungen des Museums nach Porträttyp ausgewählt und konzentrieren sich in der gesamten Ausstellung auf vier Themenbereiche: Familienporträts, Einzelporträts, Porträts und Selbstporträts von Künstlern sowie Porträts von Persönlichkeiten mit bedeutenden Rollen in der Stadt. Ob offizielle Vertreter, Herrscher oder einfach nur Bürger - viele der abgebildeten Personen haben eine besondere historische Verbindung zu Bozen; alle sind Zeugen einer bestimmten Epoche der Stadt und decken in einer interessanten Stilvielfalt einen Zeitraum vom 16. Jahrhundert bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts ab.
    18 November, 2025 - 22 Oktober, 2026
    1 2 3 4 5 6 7 8 9