--L rundenì dla Dolomites--
Wer kräftig in Richtung Berg ruft, erhält umgehend eine Antwort: Das Dolomiten-Echo ist faszinierend. Bei dieser spannenden Wanderung im Langental geht es an der idyllischen Silvesterkapelle vorbei bis nach Pra da Rì, einer zauberhaften Wiese, die eine optimale Gelegenheit bietet, sich auszuruhen und die Welt des Naturparks Puez-Geisler zu genießen. Begeben Sie sich auf eine akustische Wanderung und lauschen Sie dem Dolomiten-Echo und all den anderen wunderbaren Klängen der Natur.
_____
Treffpunkt: Parkplatz Langental - La Ciajota (Wolkenstein)
Preis: 32€ | kostenlos für Val Gardena Active Partner
Dauer: 5-6 Stunden
Teilnehmerzahl: min. 1
Strecke: 10 km
Schwierigkeitsgrad: ●●○○○
Höhenunterschied im Anstieg: 220 m
Höhenunterschied im Abstieg: 220m
Benutzung der Liftanlage: nein
Periode: Juli – Oktober
Hunde erlaubt: ja (mit Leine und Maulkorb)
Kinderwagen: nein
Kleidung und Ausrüstung: gute Wanderschuhe, Windjacke, Getränk, Snack, Sonnenschutz
_____
*Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus, Bergbahnen usw.) und die Verpflegung sind im Preis nicht inbegriffen. Es ist eine Mittagspause in einer Hütte vorgesehen.
Mindestalter: 6 Jahre
Jede eventuelle Abweichung ist dem Wanderführer vorbehalten!
Die Kräuterexpertinnen laden zu spannenden Workshops auf dem Bauernmarkt in Welschnofen ein. Die Themen der Workshops sind so vielfältig wie die Natur selbst und variieren von Woche zu Woche. Ob du mehr über die Geheimnisse der Heilkräuter, die Kunst der Kräutermedizin oder die kulinarische Verwendung von Wildkräutern erfahren möchtest - hier findest du garantiert das passende Thema für dich.
In diesem Workshop mit Kräuterexpertin Renate lernst du, welche Wildkräuter sich besonders gut für einen Salat eignen und welche wertvollen Eigenschaften sie haben. Der gemeinsam zubereitete Wildkräutersalat wird im Anschluss von allen in geselliger Runde verkostet.
Als kleines Andenken darfst du dein selbstgemachtes Kräuterprodukt mit nach Hause nehmen.
Treffpunkt: 16:00 Uhr, Pfarrsaaal beim Kirchplatz Welschnofen | Dauer: 1,5 h | Preis: Euro 15,00/Erw.; Euro 10,00/Kind (6-13 Jahre) | Teilnehmerzahl: min. 2, max. 10 | Anmeldung & Infos: bis 17:00 Uhr des Vortages in den Tourismusbüros, Tel. +39 0471 619 500 oder online unter eggental.com/events
Die Veranstaltungen beginnen PÜNKTLICH, Verspätungen können aufgrund des Programms nicht berücksichtigt werden.
Sarner Spezialitätenwochen
“Morgreti” ist ein Sarner Dialektausdruck, der abgeleitet wird vom Margarethentag aus dem katholischen Bauernkalender – ein Lostag, der am 20. Juli, in alten Kalendern am 13. Juli gefeiert wurde. Der hl. Margareta wird dabei als Schutzpatronin der Bauern gedankt. Wer in der Landwirtschaft arbeitete, und das waren bis vor fünfzig Jahren im Tal die allermeisten, der hatte Mitte Juli mit der wichtigsten Mahd rund die Hälfte der Saison hinter sich, Knechte und Mägde wurden ausgezahlt und konnten sich endlich etwas leisten. Das erklärt, warum gerade diese Zeit seit einem Vierteljahrhundert zum Sinnbild für Gaumenfreuden geworden ist, jedes Jahr im Sarner Juli. Die Auswahl beim Sarner Morgreti Essn ist reichhaltig, spielt mit den Sarner Traditionen und mit neueren Entwicklungen in der Haubenküche. Gourmetfreund:innen werden sich schwertun, eine engere Auswahl zu treffen.
Vor 25 Jahren von Sepp Hochkofler vom Restaurant Sunnolm ins Leben gerufen, hat das Sarner Morgreti Essn mittlerweile einen Status erlangt, der übers Tal hinausgeht, wie der Wirt stolz verkündet. Jeder Gastbetrieb wählt seinen Küchen-Schwerpunkt, der eine Fisch, der andere Kräuter, Kalbfleisch oder andere Zutaten. Beliebt ist auch die Verlosungsaktion, die mit diesen Spezialitätenwochen verbunden ist: Wer sich nämlich in einem der fünf Betriebe von den kulinarischen Genüssen überzeugt hat, nimmt automatisch an einem Gewinnspiel mit hochwertigen Preisen teil.
Teilnehmende Gaststätten:
Restaurant Boutique Hotel Kircher
Restaurant Sunnolm
Bergrestaurant Pichlberg
Restaurant Bärenstube
Restaurant Pfnatschalm
Das Ladinische, unsere kostbare Sprache des Herzens, verkörpert Jahrhunderte von Geschichte und Kultur. Sie ist für uns ein Schatz, ein Symbol für Widerstand und Identität. Mit jedem Wort, mit jedem Klang spricht das Ladinische die Seele an und weckt tiefe Emotionen.
Es ist ein Schatz, den es zu schützen und für die kommenden Generationen zu bewahren gilt.
Wir möchten auch dir die Türen öffnen und die Geheimnisse dieses Schatzes lüften: durch kleine Ladinischkurse, Besuche in den wichtigsten Institutionen des Tals, den Orten, die die Geschichte und Kultur unserer ladinischen Muttersprache bewahren.
Außerdem kannst du mit ladinischen Poesie- und Musikabenden in die ladinische Welt, in die Wurzeln dieser Sprache eintauchen.
Bei der Veranstaltung können Foto- und Videoaufnahmen durchgeführt werden, zum Zwecke der Dokumentation und Bewerbung der Veranstaltung und des Gebietes. Die Aufnahmen können auf Webseiten, in sozialen Netzwerken und in den Medien unter Beachtung der Datenschutzvorschriften verwendet und veröffentlicht werden.
Wie ist wohl das Leben in einem Bienenstock? Worin unterscheidet sich die Königin von den Arbeiterbienen? Wie entsteht Bienenhonig? Wie sieht die Arbeit eines Imkers aus? Außerdem erfährst du Interessantes über die Arbeit der fleißigen Bienchen. Es gibt Einblicke bei der Honigernte, Honigschleudern, Kerzenherstellung oder der Herstellung von Bienenrähmchen.
Der Hofladen bietet eine Vielzahl von hochwertigen Produkten aus eigener Herstellung und Veredelung: Honig, Blütenpollen, Wabenhonig, Bienenwachskerzen, Apfelsaft, Fruchtsirupe, Fruchtaufstriche und noch vieles mehr, welches man vor Ort erwerben kann.
ONLINE NICHT BUCHBAR, NUR TELEFONISCH ODER DIREKT IM INFORMATIONSBÜRO ODER INFO@LANAREGION.IT
Teilnehmerbegrenzung: 20 Personen
Alter: für die ganze Familie
Kosten: Kinder 4-14 Jahre 3,00 €, Erwachsene 5,00 €
Bezahlung: direkt beim Veranstalter
Anmeldung: bis spätestens 06.07.2025
Bei der wöchentlichen Stallbesichtigung im Reitstall Sulfner erfährst du allerlei Interessantes über das Haflinger Pferd. Die ideale Gelegenheit, um die berühmten und sanftmütigen Blondinen besser kennen zu lernen.
Hast du Lust in die Welt der Textilien einzutauchen? Willst du mehr zur Geschichte, Kultur und Technik der Textilproduktion erfahren? All das kannst du in der Textilwerkstatt Fibris in Niederdorf erfahren.
mehr Infos auf Facebook: fibris.michi
Gemeinsam mit der kräuterverrückten Tamara Seyr, taucht ihr in die faszinierende Welt der Heil- und Wildkräuter ein. Ihr lernt verschiedene Pflanzen und ihre Wirkungen kennen und verwandelt sie mit bewährten Rezepten in wertvolle Naturprodukte. Ob pflegende Salben, wohltuende Tinkturen, gesunde Säfte oder aromatische Kräutersalze – hier entsteht aus jeder Zutat etwas Besonderes.
Mit viel Leidenschaft und Fachwissen gibt die Kräuterexpertin und Buchautorin Tamara ihre Erfahrungen gerne an euch weiter und nimmt sich Zeit, all eure Fragen zu beantworten. Am Ende nehmt ihr nicht nur eine Fülle neuer Rezepte mit nach Hause, sondern auch eure selbst hergestellten Kräuterprodukte – und jede Menge Inspiration, die Natur mit neuen Augen zu sehen!
Mindestteilnehmer: 2 Personen
Maximalteilnehmer: 7 Personen
Treffpunkt: 15:30 Weiherplatz 8 in Issing
Kosten: Mit Kronplatz Guest Pass 25 €, andere zahlen 50 €
Wie eh und je werden auch heute noch in ganz Südtirol und auch in Steinegg Brauchtum und Tradition liebevoll gepflegt. Dazu gehören ausnahmslos die urige Präsentation der Schuhplattlergruppe, der traditionelle Volkstanz und Blasmusik vom Feinsten.
Genau das präsentieren wir euch im Rahmen der "Urigen Folklore Abende" in Steinegg. Damit alte Traditionen nicht vergessen werden und damit unsere Gäste Land und Leute von einer anderen, neuen Seite kennen lernen können.
Ihr seid kreativ und möchtet mit Keramik experimentieren? Dann haben wir den passenden Kurs mit der Künstlerin Irina Tavella! Für Groß und Klein ab 3 Jahre. Geeignet für alle diejenigen, die gerne malen und töpfern, in einer einmaligen Waldwerkstatt in den Dolomiten.
Besucht den Bauernmarkt am Dorfplatz in Tiers und entdeckt eine bunte Vielfalt an Verkaufsständen mit frischen, regionalen Produkten und handgefertigten Spezialitäten. Lasst euch von köstlichen Speisen verwöhnen und genießt die gemütliche Atmosphäre.
Live-Musik sorgt für beste Unterhaltung und macht den Nachmittag zu einem besonderen Erlebnis für alle. Taucht ein in Tradition, Genuss und Geselligkeit – wir freuen uns auf euch!
Die Kräuterexpertinnen laden zu spannenden Workshops auf dem Bauernmarkt in Welschnofen ein. Jede Woche erwarten dich neue Themen – von der Heilkraft der Kräuter über natürliche Hausmittel bis hin zur kreativen Verwendung in der Küche. Egal, ob du dich für Heilkräuter, traditionelle Kräutermedizin oder kulinarische Wildkräuter interessierst – hier findest du das passende Thema für dich.
In diesem Workshop mit Kräuterexpertin Sieglinde lernst du, welche Wildkräuter sich besonders gut für ein aromatisches Pesto eignen und welche wertvollen Eigenschaften sie besitzen. Gemeinsam verarbeiten wir die frischen Kräuter zu einem köstlichen Wildkräuterpesto, das wir anschließend in geselliger Runde verkosten.
Als kleines Andenken darfst du dein selbstgemachtes Pesto mit nach Hause nehmen.
Treffpunkt: 16:00 Uhr, Kirchplatz Welschnofen | Dauer: 1,5 h | Preis: Euro 15,00/Erw.; Euro 10,00/Kind (6-13 Jahre) | Teilnehmerzahl: min. 2, max. 10 | Anmeldung & Infos: bis 17:00 Uhr des Vortages in den Tourismusbüros, Tel. +39 0471 619 500 oder online unter eggental.com/events
Die Veranstaltungen beginnen PÜNKTLICH, Verspätungen können aufgrund des Programms nicht berücksichtigt werden.
Entdecke die Vielfalt auf unserem Archehof Kasserol!
Archehöfe sind einzigartig anders: bei uns triffst du alte, vom Aussterben bedrohte Nutztierrassen und begleitest uns auf einem Rundgang über den Hof. Zusammen gehen wir in den Stall und besuchen unsere bunten Hühner. Von wegen dumme Gans, … lerne außerdem unsere schlauen Gänse kennen. Abschließend verkosten wir gemeinsam unsere hofeigenen Produkte.
Treffpunkt: Kasserolhof in Teis, Nafner Straße 29
Uhrzeit: 09.00 Uhr - Dauer: ca. 3 Stunden
PREIS:
Teilnahmegebühr: 10,00 € - kostenlos mit DolomitiCard
Verkostungsgebühr*: Erwachsene 20,00 € - Kinder (8-13 Jahre) 10,00 €
Teilnehmer: min. 2 - max. 10 Personen
Der Landesverband der Südtiroler Goaßlschnöller lädt zur Landesmeisterschaft im Goaßlschnölln ein. Seien Sie dabei, wenn die besten Goaßlschnöller aus ganz Südtirol ihr Können zeigen. Geschnöllt wird in 2er, 3er, oder 4er Gruppen wobei die Körperhaltung, die Lautstärke und der Takt bewertet werden. Das Goaßlschnölln hat es sich aus einem einstigen Hirtenbrauch und zur Verständigung bei Gefahren auf entlegenen Höfen und Almen entwickelt. Die Goaßl dient bei uns seit jeher auch zum Viehtrieb. Heute wird an Kirchtagen, Dorf- und Almfesten, Umzügen und Almabtrieben geschnöllt, um die alte Tradition aufrecht zu erhalten.
Gefeiert wird außerdem das Jubiläumsfest 25 Jahre Goaßlschnöller Villnöß.
Programm Landesmeisterschaft
09.00 - 10.30 Uhr
Eintreffen und Einschreibung der angemeldeten Gruppen
11.00 Uhr
Offizieller Beginn der Landesmeisterschaft mit dem Wettkampf der Kinder
12.30 Uhr
Einzug der Teilnehmer und Goaßlweihe
13.00 Uhr
Beginn des Wettkampfes der Erwachsenen
Anschließend
Anmeldung und Wettkampf um die Trophäe
Preisverteilung
Es dürfen nur eingeschriebene Mitglieder bei der Meisterschaft teilnehmen.
Anmeldeschluss Freitag, 13.06.2025 unter gsvillnoess@gmail.com
Für die musikalische Unterhaltung sorgen Thomas und Egon
Showeinlage des Motorsägenbildhauers Manfred Brunner
Kinderanimation
Für Speis und Trank ist bestens gesorgt.
Aftershowparty im Zelt mit DJ Favy
Gärten öffnen ihre Tore!
Mit viel Liebe zum Detail erschaffen Betriebe und Privathäuser in Pfalzen aus ihrem Garten ein wahres Kunstwerk, das sich - besonders im Sommer - zeigen lassen kann.
Am Samstag und Sonntag öffnen die privaten Gärten von Pfalzen wieder ihre Tore. Zahlreiche schöne Gärten warten darauf, bewundert zu werden. Zudem gibt es allerhand Kunsthandwerk zu bestaunen, wie Schnitzereien, einzigartige Deko, ansprechende Bilder und vieles mehr.
Für Verpflegung ist gesorgt. Neben traditionellen Südtiroler Speisen wird das beliebte "Pustertaler Breatl", frisch aus den alten Backöfen, angeboten.
Traditioneller Kirchtag mit heiliger Bergmesse bei der Schlernbödelehütte oberhalb von Seis am Schlern.
Die Schlernbodenhütte, Schutzhaus des Alpenverein Südtirol, liegt am Fuße des Schlerns.
Die Schlernbödelehütte ist Ausgangspunkt für Klettertouren am Santner und an der Burgstallwand sowie für zahlreiche wunderschöne Wanderungen.
Wie klingt unsere traditionelle Musik? Wie sehen unsere Trachten aus?
An diesem volkstümlichen Abend erfährst du vieles mehr darüber. Traditionelle Tänze mit der Volkstanzgruppe Uniun Bal Popolar Val Badia, die lokale Musikgruppe Böhmische Badia und Luisa an der Harpfe werden dir unsere Tradition näher bringen.
Bei der Veranstaltung können Foto- und Videoaufnahmen durchgeführt werden, zum Zwecke der Dokumentation und Bewerbung der Veranstaltung und des Gebietes. Die Aufnahmen können auf Webseiten, in sozialen Netzwerken und in den Medien unter Beachtung der Datenschutzvorschriften verwendet und veröffentlicht werden.
An jedem Mittwoch im Juli und August ist die Zeit der „Langen Einkaufsabende“ (Sarnar Virwitzmitte) im historischen Ortskern von Sarnthein, im „Dorf“, wie es die Einheimischen liebevoll nennen. Diese Abende sind ein Treffpunkt für Gäste und Einheimische, um durchgehend bis 22.00 Uhr zu flanieren und durch die Geschäfte zu bummeln. Das vielfältige Angebot in den zahlreichen Geschäften entdecken und heiße Sommerabende genießen. So wird Einkaufen zum Genuss. Für eine Pause zwischendurch laden gemütliche Cafès und Restaurants mit frischen Getränken und feinen Gerichten zum Verweilen ein.
Gröden legt seit jeher besonderen Wert darauf, den Gästen ein Programm mit Volksbräuchen, Tiroler Musik und traditionellen Tänzen zu bieten. Der Tiroler Abend bietet somit eine einmalige Gelegenheit, lokale Traditionen zu erleben.
Besuch Hof&Hand und entdecke regionale Köstlichkeiten und handgemachte Schätze - alles unter dem Motto 0 Kilometer. Komm vorbei um Regionalität hautnah zu erleben und genieß ein kühles Getränk bei der Bauernjugend Olang.
Jeden Freitag laden die Kräuterexpertinnen zu Workshops beim Kirchplatz von Welschnofen ein.
Die Themen der Workshops sind so vielfältig wie die Natur selbst und variieren von Woche zu Woche. Ob du mehr über die Geheimnisse der Heilkräuter, die Kunst der Kräutermedizin oder die kulinarische Verwendung von Wildkräutern erfahren möchtest - hier findest du garantiert das passende Thema für dich.
Alle Teilnehmer dürfen ihre selbstgemachten Produkte aus der Kräuterwerkstatt mit nach Hause nehmen und so die Magie der Kräuter auch nach dem Workshop weiterhin genießen.
Dieser Workshop-Nachmittag ist speziell auf Kinder ausgerichtet. Gemeinsam binden wir aus verschiedensten Blumen und Kräutern wunderschöne Sträuße.
Treffpunkt: 16:00 Uhr, Aussichtsplattform am Beginn der Kräuterpromenade (Pretzenberger Weg 16) | Dauer: 1,5 h | Preis: Euro 10,00/Kind (6-13 Jahre) | Teilnehmerzahl: min. 2, max. 10 | Anmeldung & Infos: bis 17:00 Uhr des Vortages in den Tourismusbüros, Tel. +39 0471 619 500 oder online unter eggental.com/events
Die Veranstaltungen beginnen PÜNKTLICH, Verspätungen können aufgrund des Programms nicht berücksichtigt werden.
Bei dieser Erlebnis-Wanderung tauchen wir ein in eine Zeit, wo das Leben noch einen unkomplizierten Lauf hatte, wo es noch keine Zufahrtswege auf die Bergwiesen gab, die Arbeitsgeräte simpel und einfach, aber doch ausgeklügelt waren, und es natürlich noch lange kein Smartphone gab.
Zu Fuß begeben machen wir uns auf den Weg und erreichen die Bergwiese, wo wir uns mit dem Thema Bergheu, nicht nur thematisch, beschäftigen werden.
Für die Version "Light" diese Woche gehen wir auf eine Bergwiese im Talschluss von Ratschings. Diese steht noch nicht genau fest. Voraussichtlich wird es die Wiese sein, welche sich rund 300 m hinter der Kneippanlage befindet. Ausgangspunkt ist die Talstation Bergbahn Ratschings Jaufen (auch mit dem Bus erreichbar), von dort fahren wir gemeinsam weiter Richtung Talschluss.
18. Juli - 29 August 2025, von 10 bis 11.30 Uhr
Töpferwerkstatt (für Kinder ab 6 Jahren)
Wir machen uns auf die Suche nach Gefäßen im Museum, hören Spannendes über ihre Herstellung und Verwendung und formen selbst einen Gegenstand aus Ton.
Info +39 0471 963168, info@weinmuseum.it
Kostenbeitrag: 8,00 €
Anmeldung erforderlich
Vorführung traditioneller Heuarbeit, Wettmelken, Heuballen-Wettrollen für Kinder und Musik bei der Feltuner Hütte am Rittner Horn ab 11 Uhr.
In Zusammenarbeit mit der Bauernjugend Klobenstein. Info Tel. +39 0471 352777
Die Pfarrcaritas organisiert in Zusammenarbeit mit dem Pfarrgemeinderat wieder den Kirchtag in St. Magdalena am Sonntag, 20. Juli.
Heilige Messe mit feierlicher Prozession um 09.30 Uhr in der Kirche von St. Magdalena. Anschließend Konzert der Musikkapelle Villnöß.
Für Speis und Trank ist bestens gesorgt. Der Erlös geht an die Pfarrcaritas.
Auf den Flohmärkten im Feriengebiet Reschenpass finden sich immer interessante Objekte. Hier lässt sich im breitgefächerten Sortiment der Händler stöbern, Altertümliches entdecken oder ein Stück finden, nach dem man schon lange Ausschau gehalten hat.
Liebhaber von Antiquarien, traditionellen Objekten, Nippes und Schnäppchen werden auf den jährlich stattfindenden Flohmärkten in den Dörfern St. Valentin, Reschen und Graun ganz sicher fündig.
21.07.2024 in Graun
04.08.2024 in St. Valentin
15.08.2024 in Reschen
Die Schnalser Goaßlschneller und drei junge Ziehharmonikaspieler geben Ihnen an diesem Abend einen kleinen Einblick in eine alte Südtiroler Tradition, dem Goaslschnelln. Früher wurde die Goaßl unter anderem zum Hüten der Kühe verwendet, oder um am Ende des Winters den Frühling lautstark aufzuwecken. Heutzutage dienen die Auftritte hauptsächlich zur Pflege des Brauchtums.
Bei schlechter Witterung findet die Veranstaltung nicht statt!