Südtirol Guide App Logo
Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Burgen & Schlösser an der Südtiroler Weinstraße

    Früher repräsentatives Wohngebäude adeliger Damen und Herren oder trutzige Burg und Ort der Abwehr – heute dank behutsamer Renovierung spannendes Museum, charmantes Hotel, einzigartiges Restaurant oder Event-Location. Auch wenn manche Burgen oder Festungen nur mehr als Ruine zu besichtigen sind, so erzählen alle diese öffentlich zugänglichen Mauern eine einzigartige Geschichte.

    Ergebnisse
    Burgen & Schlösser
    Gassenlabyrinth von Auer
    Auer, Südtiroler Weinstraße

    Das idyllische Dorf Auer liegt inmitten von Weingärten, die ihm seinen bäuerlichen Charakter verleihen. Der charmante Dorfkern ist geprägt von gepflasterten Wegen, gesäumt von alten Natursteinmauern und von verwinkelten Gassen, die einem Labyrinth, daher auch die Bezeichnung Gassenlabyrinth,ähneln. Die Ursprünge des Dorfes reichen bis in die Steinzeit zurück und noch heute zeugen die mittelalterlichen Gebäude, die dem Dorf seinen besonderen Charme verleihen, von vergangenen Zeiten.

    Burgen & Schlösser
    Garni Amplatz
    Montan, Südtiroler Weinstraße

    1523 befindet sich hier das Wirtshaus des Laurenz Wurnigger aus Kärnten, auch Windisch genannt, an den wohl noch der Windischwald ober dem Dorf erinnert. Besitzerin ist Juliana Puphtalerin, Ehefrau des Wolfgang Canz, Landschreiber in Rottenburg am Neckar und 1551 Amtmann der Herrschaft Bregenz. 1554 wird das Wirtshaus „zum Payr“ verkauft. Bis 1611 heißt dieses Haus „zum Zotten“, bevor es vom Pflegsverwalter der Fugger auf Schloss Enn, Georg Osterried zum „Wirthshaus An der Roten Rosen“ umgetauft wird und 1619 schuldenhalber an Susanna Payr zu Caldiff fällt. Nach mehreren Besitzerwechseln erwirbt Pfarrer Alexander Giovanelli 1717 und 1725 dieses Haus. Als er 1743 stirbt, vermacht er sein ganzes Vermögen den Armen, der Kirche und der Bruderschaft in Montan sowie einem von ihm gegründeten Benefizium in seinem Heimatdorf Carano. Von 1744 bis 1782 Eigentum der Familie Resch, danach bis 1908 im Besitz der Familie Zuveith. Seit 1908 Eigentum der Familie Amplatz.

     

    Eine Besonderheit in diesem Haus ist die gotische Stube mit reich geschnitzter Balkendecke, die Zeugnis von rund 500 Jahre Wohnkultur gibt. Erhalten sind auch noch Sandsteinrahmen an Eingangstür und Fenster, letzteres mit einem Pentagramm und der Jahreszahl 1565.

    Burgen & Schlösser
    Lisl-Peter
    Montan, Südtiroler Weinstraße

    Hier standen einst zwei große Wohneinheiten: im vorderen Teil das 1523 erwähnte Haus der Schneiders Ulrich Leb, genannt am „Prunnen”, wohl benannt nach dem Dorfbrunnen, der bis ins erste Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts vor diesem Haus stand; und im hinteren Teil des Hauses befand sich das „Haus an der Stiegen“, 1526 mit Conz Puphtaler erstmals erwähnt. Bewohner dieser Häuser sind unter anderem Schuster, Fassbinder, Gerichtsdiener und Schulmeister. Sogar ein Backofen wird erwähnt: Im 17. Jahrhundert, als Montan keinen eigenen Bäcker hatte, erfolgte hier auch die zeitweilige Brotausgabe durch den „Brothieter“.

    Peter, Elisabeth und Anna Terleth waren ab 1875 die letzten privaten Besitzer. Mit einer Stiftung setzen sie den Grundstein für das Altersheim, das seit 2010 hier steht.

    Aus alter Zeit haben sich noch das östlich gelegene Hoftor und die südwärts gelegene Bauernstube erhalten, die beide gut in das neue Bauwerk integriert worden sind.

    Burgen & Schlösser
    Rathaus Salurn
    Salurn, Südtiroler Weinstraße
    Das Rathaus in Salurn war einst Eigentum der Familie der Barone von Winklhofer, deren Wappen sich auch auf dem Portal befindet, zeichnet sich durch nordische und italienische Bauelemente aus, die typisch sind für den Überetscher Stil des 16. Jh. Der offene Torbogen des alten Gebäudes ruht auf mächtigen Steinblöcken. Auf der Fassade sind die steingerahmten rechteckigen Fenster neben dem zweistöckigen Erker angeordnet und wechseln sich mit zwei übereinanderstehenden Doppelrundbogenfenstern ab.
    Burgen & Schlösser
    Gasthof zur Rose Salurn
    Salurn, Südtiroler Weinstraße
    Der Gasthof zur Rose befindetsichim südlichen Viertel Salurns, das als „Gries“ bezeichnet wird. Die ersten Hinweise mit einer Beschreibung des Gasthofs „Zur Rose“ gehen auf das Jahr 1584 zurück.
    Burgen & Schlösser
    Palais Zenobio
    Neumarkt, Südtiroler Weinstraße

    Das Gebäude im barocken Stil wurde im Jahre 1729 zur Residenz dervenezianischen Grafen Zenobio, nachdem sie es von den Herren Cazan erworben hatten. Die Fassade ist mit den Wappen der Familie geschmückt, die das Gericht Enn und Kaldiff zwischen 1648 und 1830 innehatte. Die Innenräume ordnen sich symmetrisch um eine zentrale Treppe und sind mit herrlichen stuckverzierten Decken versehen.

    Burgen & Schlösser
    Garni Schloss Paschbach
    Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Hier verbindet sich Geschichte, Kultur und Tradition mit zeitgemäßem Komfort. Manch einem wird in Zusammenhang mit Schloss Paschbach zunächst der Name einer großen Persönlichkeit in den Sinn kommen: Arturo Benedetti Michelangeli, einer der berühmtesten Pianisten des letzten Jahrhunderts. Michelangeli wohnte etliche Jahre auf dem Schloss und spielte auf dem Klavier, das noch heute hier zu sehen ist.

    Der einstige Ansitz adeliger Bewohner, wird heute freundlich-familiär als Frühstückspension geführt. Mit seinem Schlosspark, eingebettet in die Obst- und Weingüter in Eppan an der Weinstraße, bietet es dem modernen Schlossbewohner erhebende Ausblicke und ein Gefühl der Erhabenheit. Herzstück der imposanten Anlage ist der "Turm auf Paschway" aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, in welchem sich eine gotische Stube befindet. Der gesamte Gebäudekomplex ist von zinnengekrönten Ringmauern umgeben.

    Das Schloss ist idealer Ausgangspunkt für zahlreiche Ausflüge und Freizeitaktivitäten. Nur wenige Meter entfernt finden Sie den Golfclub Freudenstein mit einer Golf-Übungsanlage und integrierter Golf-Academy. Auch der Montiggler See und der Kalterer See sind nicht weit entfernt und laden an heißen Tagen zu einer Abkühlung ein.

     

    Burgen & Schlösser
    Steinkellerhaus
    Auer, Südtiroler Weinstraße

    Langgestreckter, dreiteiliger Baukörper der Renaissance des frühen 17. Jahrhunderts. Ausgangspunkt der baulichen Entwicklung war ein zweigeschossiger Kernbau der Gotik am Kirchplatz. Sein Untergeschoss beinhaltet zwei große, gewölbte Wirtschaftsräume. Auf den großzügigen Renaissanceausbau verweisen mehrere sandsteingerahmte Fenster sowie ein steingefasstes Portal mit Diamantquaderung und Rosettendekor.

    Im Obergeschoss dient ein großzügiger Saal der Verbindung und Erschließung des nord- und südseitigen Bautraktes. Die herrschaftliche Ausstattung umfasst einen grün glasierten, spätbarocken Ofen Nonsberger Provenienz, eine geschnitzte, neugotische Stube des späten 19. Jahrhunderts, eine Stuckdecke und mehrere tonnengewölbte Räume.

    An das Steinkellerhaus schließt gegen Osten eine großzügige Parkanlage an.

    Burgen & Schlösser
    Schlossruine Kaldiff
    Neumarkt, Südtiroler Weinstraße

    Die Ruine Kaldiff liegt oberhalb von Neumarkt, in Mazzon. Das ehemalige Schloss wurde vermutlich um 1200 gebaut. Zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert war es von der Adelsfamilie von Enn bewohnt und verfiel teilweise nach einem Brand. Heute sind nach Sanierungsarbeiten nur mehr Reste von der Ringmauer, sowie einige Fresken und Wandmalereien vorhanden.

    Burgen & Schlösser
    Haus Wohlgemuth (Graiff)
    Auer, Südtiroler Weinstraße

    Herrschaftlicher Gutshof mit imposantem Wohngebäude und westlich angefügtem Wirtschtstrakt. Ursprünglich im Besitz der Wohlgemuth aus Planitzing und 1874 von Malfèr erworben und umgebaut. Aus dieser Zeit der Vorgarten und der Treppenaufgang. In den Zwischenkriegsjahren Übergang an den Kaufmann Daniel Graiff.

    Das dreigeschössige Wohngebäude mit über Eck sitzendem Polygonerker wird von der Renaissance des 17. Jahrhundert geprägt. Südseitig sandsteingefasstes Rundbogenportal, darüber über Konsolen auskragender Balkon mit Korbbrüstung . Im 1. Obergeschoss Saal mit Flachdecke.

    Burgen & Schlösser
    Haus Pichler (Tschurtschenthaler-Pichler Gasthaus)
    Auer, Südtiroler Weinstraße
    Von der Spätgotik und der Renaissance geprägter Baukörper am Kirchplatz. Längs der Platzfassade steinerne Sitzbank, darüber im Obergeschoss geschmiedete Fenstergitter des 17. Jahrhunderts. Gegen Westen anschließend zinnenbesetzte Hofmauer mit integriertem Portal in plastischer Sandsteinrahmung. Rankenwerk ziert dessen Gewände und umgibt am Türsturz einen Wappenschild mit Brezel und Mühlrad. Es sind dies Hinweise auf eine ehemals hier bestehende Mühle und Bäckerei. Das einstige landesfürstliche Lehen mit Zinswein-Torggl gehörte zum gegenüber liegenden Schloss Auer. Vom 15. bis 18. Jahrhundert befand es sich im Besitz der Familie Kramer, die mehrfach den Bürgermeister stellte. Im 19. und in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts bestand hier das Tschurtschenthaler-Pichler-Gasthaus. Aus seinen Stallungen und dem Zehentstadel ging ab den 1950er Jahren der Gasthof Turmwirt hervor.
    Burgen & Schlösser
    Schloss Hotel Korb
    Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Schloss Korb (italienisch Castel Corba) ist ein Schloss westlich von Bozen im Eppaner Ortsteil Missian in Südtirol. Es befindet sich unterhalb der Burgruine Boymont.

    Der viereckige Wohnturm wurde 1230 bis 1235 von den Herren von Korb, Ministerialen der Grafen von Eppan, erbaut. Ab dem 14. Jahrhundert war es als Lehen in den Händen verschiedener Tiroler Adelsgeschlechter (u. a. der Fuchs von Fuchsberg und der Fieger, 1637). Der Kaufmann Johann Putzer von Reibegg veranlasste 1834 einen schlossartigen, romantisierenden Umbau zu einem mit Zierzinnen gekrönten Wohnbau und die Errichtung der Kapelle.[1]Der zinnengekrönte Wohnturm ist heute mit einem Pyramidendach überdeckt. An den Seiten befinden sich gekuppelte romanische Doppelfenster. Im Jahr 1877 erwarb die aus Greifswald stammende Familie Teßmann das Anwesen. Deren Sohn Friedrich Teßmann wurde auf Schloss Korb geboren und war ein bekannter Jurist und Geschichtsforscher Tirols. Nach ihm wurde die Landesbibliothek in Bozen benannt.

    Seit Generationen Stammsitz der Familie Dellago, liegt das Schloss Korb malerisch eingebettet in Weinberge und Obstgärten nahe Bozen. Gäste aus aller Welt genießen und schätzen seit Jahrzehnten die Tradition und familiäre Gastfreundschaft

    Burgen & Schlösser
    Schloss Auer / Ansitz Fioreschy
    Auer, Südtiroler Weinstraße

    Am Kirchplatz erhebt sich eine mittelalterliche Dorfburg, die bereits um 1600 ihre heutige Form erhielt. Das Schloss Auer soll der Stammsitz der Herren von Auer gewesen sein, die erstmals 1190 als "Conradinus de Aura de masnada filiorum Enrici de Egna" erwähnt wurden. In Urkunden wurde das Schloss auch als das "Gesäß" bezeichnet, da darin u.a. das Amtshaus der Landesfürsten untergebracht war. Im 19. Jahrhundert übernahm die Familie von Fioreschy den Besitz und gab ihm seinen heutigen Namen: Ansitz von Fioreschy. 2014 wurde das Anwesen umfangreich saniert.

    Burgen & Schlösser
    Gasthof zur Goldenen Krone
    Salurn, Südtiroler Weinstraße
    Der Gasthof zur Goldenen Krone stammt aus dem 14. Jh. und hatte eine lange Reihe großzügiger Lauben, die sich auf massiven Steinblöcken stützten. Der Eingang zum Innenhof der Gaststätte stammt aus dem 17. Jh. Im Schlüssel ist die Jahreszahl 1650 eingraviert. Der Betrieb wurde 1470 von der Familie Lichtenstein an das Kloster von St. Michael an der Etsch abgetreten. Im 16. Jh. waren größtenteils die Perkmanns Eigentümer oder vielmehr Erbpächter des Hauses, im 17. Jh. die Feigenputz und die Röll, Traxl und Lutterotti im 18. Jh. Er galt als der beste Gasthof zwischen Bozen und Trient und wies eine wohlhabende Kundschaft auf. Das Eigentum des Gebäudes ging trotz Verfall in den vorhergehenden beiden Jahrhunderten 1811 an die Familie Mutschlechner über, die es nicht nur als Gaststätte, sondern auch für den Einzelwarenhandel, für die Vermietung von Pferdekutschen, als Schnapsbrennerei und als Metzgerei verwendete.
    Burgen & Schlösser
    Mansio Endidae
    Neumarkt, Südtiroler Weinstraße

    Bei Grabungsarbeiten in der Flur „Kahn“ wurden ab 1983 Reste einer großen Struktur aus römischer Zeit ans Tageslicht gebracht, die mit großer Wahrscheinlichkeit der „Endidae Mansio”, die im „Itinerarium Antonini” vorkommt, zuzuordnen sind. Das große Gebäude mit einer Grundfläche von 737 m2 wies eine rechteckige Form auf und war durch einen großen Säuleneingang und einen zentralen, teils überdachten Hof gekennzeichnet, um den sich eine Reihe kleinerer Räume vermutlich Ruheräume - cubicula - und eine Küche verteilten.

     

    Burgen & Schlösser
    Burg Boymont
    Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Geheimnisvolles vergangener Epochen Speis, Trank und Sehenswertes Eine kleine Zeitreise ins Hochmittelalter. Einzig die frisch zubereiteten Speisen schlagen eine gar köstliche Brücke in die Gegenwart. Burg Boymont wurde als herrschaftlicher Sitz um 1230 errichtet. Nach einem Brand im Jahr 1742 war die Ruine im Besitz mehrerer Eigentümer, bis sie 1977 von Fritz Dellago gekauft wurde. Allein die zwei Rittersäle sowie die steingerahmten Rundbogenfenster, Säulen und Kapitelle sind einen Ausflug wert. Es erwarten Sie täglich frische Rippelen und Braten aus dem Räucherofen! Öffnungszeiten der Burgschenke Die Burgschenke ist täglich von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Montag Ruhetag, Kein Ruhetag ab Mitte September bis Oktober.

    Burgen & Schlösser
    St.-Peter-Ruine in Altenburg
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Patrozinium: 29. Juni

    Die Kirchenruine reicht in das 5. Jahrhundert nach Christus zurück. Die Bauform erinnert an Kirchenbauten in Aquileia und Mailand. Bei Grabungen konnte die alte Lage des Altares und der Reliquienkammer ermittelt werden. Die Peters-Ruine in Altenburg ist wahrscheinlich die älteste Kirchenruine Tirols.  Mit der Schließung der Kirche im Jahr 1782 begann ihr Verfall.

    Quelle: Pfarramt Kaltern

    Burgen & Schlösser
    Ansitz Liebenstein
    Salurn, Südtiroler Weinstraße
    Der Ansitz Liebenstein, mit seinem Maria-Hilf-Fresko geht auf das 16. Jh. zurück. In den ersten Urkunden wird es als „Hof der Plattner genannt Röll“ bezeichnet. Anfang des 18. Jh. wurden die beiden ursprünglichen Gebäude zu einem einzigen Komplex vereint und erhielten die Bezeichnung “Ansitz Liebenstein”. Die Familie An der Lan waren die letzten adligen Eigentümer des Hauses.
    Burgen & Schlösser
    Ballhaus
    Neumarkt, Südtiroler Weinstraße
    Das Gebäude von größtem historischem Interesse in der Andreas-Hofer-Straße ist sicherlich das "Ballhaus". Dieses Gebäude diente als Lagerhaus für die Waren, die durch Neumarkt transportiert wurden und die man, auf Anordnung Herzogs Otto, eine Nacht zu lagern verpflichtet war und für die man Zoll zu bezahlen hatte. Über dem steingerahmten Rundbogentor ist - fälschlicherweise - 1372 als Jahr der Errichtung notiert und das Wappen von Neumarkt mit dem weißen Halbmond in rotem Feld und dem roten Kreuz im weißen Feld dargestellt. In Wirklichkeit ist das Ballhaus rund 150 Jahre jünger. Man kann sagen, dass das Ballhaus das Symbol der Privilegien ist, die Neumarkt bis zum 18. Jahrhundert genoss und die es ihm erlaubten, sich zu dem bedeutenden und schönen Ort zu entwickeln, den wir kennen. Nach einer sorgfältigen Restaurierung ist das Gebäude Sitz der Gemeindebibliothek für deutsche Sprache, "Bibliothek im Ballhaus", geworden
    Burgen & Schlösser
    Burg Hocheppan
    Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Nach einer kurzen Wanderung durch den Mischwald hinauf zur Burg Hocheppan eröffnet sich den Besuchern ein einmaliges Panorama: Hoch über der Landeshauptstadt Bozen erhebt sich Südtirols wohl bekannteste Gebirgsgruppe, das Schlernmassiv und der sagenumwobene Rosengarten. Lässt man seinen Blick weiter übers Land schweifen, so sieht man die Ötztaler Alpen im Norden und die trentinische Lagoraikette im Süden.

    Geschichte:
    Die Burg wurde von Graf Ulrich II um 1130 erbaut und war auch damals schon einer der mächtigsten im Lande. Im Jahre 1158 wurde sie zerstört, jedoch kurze Zeit später wieder aufgebaut. 1315 wurde sie an die Landesfürten von Tirol übergeben und wechselten seither öfters den Besitzer. Die Burg Hocheppan ist seit 2019 im Besitz der Gemeinde Eppan.
    Unter den zahlreich erhaltenen Burgen Südtirols zählt Hocheppan durch ihre besondere Lage zweifellos zu den Eindrucksvollsten.

    Baustil und Besonderheiten:
    In Burg Hocheppan vereinigen sich landschaftliche Schönheit und die Romantik einer mittelalterlichen Burganlage. Eindrucksvoll ist der Bergfried mit seiner fünfeckigen Form, die zeitweise noch aus dem 16. Jahrhundert stammen. Höhepunkt in kunsthistorischer Hinsicht ist die Burgkapelle mit ihrem Freskenzyklus.

    Kunsthistorische Führungen:
    Die Burg Hocheppan und ihre Kapelle können im Rahmen geführter Besichtigungen im 30-Minuten-Takt von 11:00 bis 16:30 Uhr an folgenden Tagen besucht werden:

    • April – Juli: Donnerstag bis Sonntag
    • August: Donnerstag bis Montag
    • September – November: Donnerstag bis Dienstag

    Nähere Informationen zu den Führungen erhalten Sie beim Tourismusverein Eppan unter info@eppan.com oder telefonisch unter der Nummer +39 0471 662206.

    Bogenparcours Hocheppan:
    Der Bogenparcours neben der Burg Hocheppan ist täglich außer mittwochs geöffnet und bietet den Besuchern Spannung und mittelalterliches Feeling bei der "Jagd" mit Pfeil und Bogen. Für den kompletten Bogenparcours benötigt man ca. 3 Stunden.

    Wandermöglichkeiten:
    Die Wanderung zur Burg Hocheppan ist eines der Ziele der Drei-Burgenwanderung zusammen mit der Burgruine Boymont und Schloss Korb.

     

     

    Burgen & Schlösser
    Ansitz Griesfeld
    Neumarkt, Südtiroler Weinstraße

    Den Ansitz Griesfeld in Neumarkt, diesen schönen Wohnsitz ließ Karl Balthasar von Cazan um die Mitte des 17. Jahrhunderts errichten. Rechteckige Fenster, zwei Biforien und sechs Ochsenaugen-Fenster schmücken die elegante Fassade. Im zweiten Stockwerk des Gebäudes befindet sich eine wunderbare barocke Kapelle, deren Tonnengewölbe mit reichem Stuck und wertvollen Fresken aus dem 17. Jahrhunderts geschmückt ist, die Leben von Heiligen und die Gottesmutter darstellen. Heute beherbergt dieses herrschaftliche Gebäude die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Neumarkt.

     

    Burgen & Schlösser
    Ansitz Happacherhof
    Auer, Südtiroler Weinstraße

    Die Ursprünge der Hofstelle des Happacherhofes gehen auf das Jahr 1604 zurück. Das Gebäude bestand aus zwei Höfen, welche zwei verschiedenen Familien gehörten. Eine davon war die Familie Happacher, welche über mehrere Generationen die Bürgermeister der Gemeinde Auer stellte. Im Jahre 1911 erwarb Theodor Steinkeller den Hof. Seine Familie war im Obsthandel tätig und belieferte von Bozen aus die Habsburger Monarchie. Die Weltwirtschaftskrise der 20er Jahre wirkte sich jedoch auch auf den Obsthandel aus, weshalb die Familie Steinkeller in wirtschaftliche Schwierigkeiten geriet und den Hof nicht mehr halten konnte. Im Jahre 1938 wurde der Hof zwangsversteigert und von der „Ente di Rinascita“, einer Organisation, welche es sich zur Aufgabe gemacht hatte, Höfe in Südtirol zu kaufen und sie italienischen Interessenten zukommen zu lassen, an die Familie Botta aus Rovereto weiterverkauft. Die Familie ließ den Hof von einem Verwalter bewirtschaften und investierte nichts in das Anwesen. Im Februar 1984 wurde er mit der Zweckbestimmung „Übungshof der Oberschule für Landwirtschaft“ durch die Landesverwaltung angekauft und nach der ursprünglichen Besitzerfamilie „Happacherhof“ benannt. Die umfangreichen Restaurierungsarbeiten und die Adaptierung der Hofstelle, sowie die Erneuerung der Obst-und Weinbaufläche, wurden im Jahre 1989 abgeschlossen.

    Burgen & Schlösser
    Seeschlössl
    Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Dieses romantische Häuschen liegt am westlichen Seeufer des Großen Montigglersees.

    Ca. um 1888 wurde das Seeschlössl von einem aus Deutschland zugewanderten Herrn namens Josef von Zastrow erbaut, der auch den Ansitz Aichberg einmal sein Eigen nennen durfte. Zu dieser Zeit gehörten ihm beide Seen in Montiggl. 1902 übernahm die Gemeinde Eppan den Besitz.

    Baustil und Besonderheiten:

    Die gesamte Bauart ist sehr gefällig und passt wunderbar in die Landschaft. Der Stil stammt aus dem Mittelalter, die Fenster sind mit Spitzbögen versehen, die Giebel weisen einen treppenförmigen Abschluss auf. Das Schlösschen war oft Bildmotiv für den Maler Max Sparer aus Tramin.

    Wandermöglichkeiten:

    Sobald Sie Montiggl mit seinen Seen kennen, ist es für Sie kein Problem mehr, auch zu dem kleinen romantischen Seeschlössl zu finden. Die Wanderungen über das Frühlingstal nach Montiggl, oder um den großen See führen direkt dorthin.

     

    Burgen & Schlösser
    Bahnhof der alten Fleimstalbahn
    Auer, Südtiroler Weinstraße

    Der Bahnhof in Auer war Ausgangspunkt der ehemaligen Fleimstalbahn, welche ab 1917 über Montan, Truden und Kaltenbrunn nach Predazzo führte. Bereits um 1894 war eine Bahnverbindung in Fleimstal in Erwägung gezogen worden. Auf Grund verschiedener Hindernisse und Uneinigkeiten verzögerte sich der Baubeginn. Erst mit Beginn des ersten Weltkrieges 1914 wurde das Projekt wieder aufgegriffen. Die österreichische Heeresleitung begann schließlich 1916 mit dem Bau der Bahntrasse. Sie diente nunmehr als wichtiger Nachschubweg für die Dolomitenfront. Während der zweijährigen Bauzeit wurden hauptsächlich russische und serbische Kriegsgefangene für die Arbeiten eingesetzt. Bereits im Jahre 1917 konnten erste Nachschubtransporte für die Front durchgeführt werden. Ab dem Jahr 1918 wurde die Bahn auch für den Personentransport genutzt. Im Jahre 1930 wurde sie, die ursprünglich von einer Dampflokomotive gezogen, elektrifiziert. Somit konnte die Fahrtzeit ins Fleimstal von 4 auf 2 Stunden verkürzt werden. Durch die ständig wachsende Mobilisierung und die neue Busverbindung ins Fleimstal, verlor die Bahn immer mehr an Bedeutung. Am 10. Jänner 1963 fuhr der letzte Zug von Auer nach Predazzo. Das alte Bahnhofsgebäude in Auer wird noch für kulturelle und musikalische Veranstaltungen genutzt.

    Burgen & Schlösser
    Ansitz von Hausmann-Locherer
    Salurn, Südtiroler Weinstraße
    Der Ansitz von Hausmann-Locherer stammt aus der Renaissancezeit, wurde in der zweiten Hälfte des 16. Jh. errichtet und zeichnet sich durch Bauelemente nordischen und italienischen Ursprungs aus, die typisch sind für den Überetscher Baustil. Architrav-förmige Fenster und ein Eingangsportal mit Rundbogen zieren die Fassade des Gebäudes. Über diesem Rundbogen befindet sich das aus einem auf den Hinterbeinen stehenden Einhorn bestehende Wappen von Andrä Locherer aus dem Jahre 1593. Die Innenräume mit ihrem Mittelsaal sind symmetrisch angeordnet. Einige Räume haben stuckverzierte Decken, andere sind mit Holzschnitzverzierungen aus dem 17. Jh. verkleidet. Das gesamte Gebäude umschließt einen Innenhof.
    Burgen & Schlösser
    Ansitz von Lutterotti
    Salurn, Südtiroler Weinstraße
    Der interessanteste Teil der Fassade des Ansitz von Lutterotti einem Barockgebäude aus dem 17. Jh. Ist wahrscheinlich das Portal. Es wird von zwei Halbsäulen mit Kapitell und Schnecke sowie glatten und gebrochenen Kopfsteinen umrahmt. Dabei handelt es sich um den prächtigen Torbogen des Gerichts- und Gefängnisgebäudes der ehemaligen Salurner Gerichtsbarkeit. Der Ansitz wird von drei schmiedeeisernen Balkonen geziert. Der Saal im ersten Stock ist mit Stuckwerk versehen. Nachdem das Gebäude nicht mehr als Sitz der Gerichtsbarkeit verwendet wurde ging es an die namensgebende Familie Lutterotti aus Salurn über.
    Burgen & Schlösser
    Gasthof Weißes Rössl
    Salurn, Südtiroler Weinstraße
    Der Gasthof Weißes Rössl stellte den Südeingang zum Gasthofviertel des Unterdorfes dar. Im 17. Jh. war das “Weiße Rössl” Eigentum der Familie Lanser, dann der Herren von Moß und Festenstein, wurde allerdings von verschiedenen Wirten geführt. Von 1700 bis 1750 gehörte es den Bombarda. Josef Bombarda war es, der den Bau des Herkules-Brunnens vorschlug. Der Gasthof betrieb am alten Brunnen eine beliebte Fischzucht. Nach dem Konkurs der Eigentümer wechselte der Gasthof häufig den Besitzer, bis er 1868 an Josef Handlmayr verkauft wurde.
    Burgen & Schlösser
    Cazanhof
    Auer, Südtiroler Weinstraße

    Aus zwei Gebäudetrakten bestehendes und durch ein Hoftor verbundenes Anwesen im Viertl Fuchsloch. Einst im Besitz der gräflichen Familie von Cazan, die hohe Ämter bekleidete, später der Familie Malfèr. Zur Zeit in Besitz der Familie Kurt Kerschbaumer Auer.

    Im älteren Nordtrakt (ehemaliges Anichhaus) mittelalterlicher Baubestand des 13. Jahrhunderts, an den in der Renaissance um 1600 der jüngere Südtrakt (Cazanhaus) angebaut wurde. Hofseitig Freitreppe und Saal mit drei Doppelbogenfenstern und Seitensitzen. Überwölbte Hofdurchfahrt und Reste der barocken Fassadenbemalung. 2003 Umbau des Nordtraktes, der in acht Wohneinheiten unterteilt und dessen Dachgeschoss ausgebaut wurde.

     

    Burgen & Schlösser
    Ruine Helfenburg
    Terlan, Südtiroler Weinstraße

    Die relativ kleine Burganlage Helfenburg ist wahrscheinlich um 1180 oberhalb von Siebeneich auf dem Tschögglberg errichtet worden. Die Bauweise, das Schichten der Steine lässt auf diese Zeit schließen. Die Burgherren waren aller Wahrscheinlichkeit nach die Grafen von Tirol. Ein letzter schriftlicher Hinweis auf die Helfenburg geht auf 1353 zurück.

     

    Burgen & Schlösser
    Museum Schloss Moos-Schulthaus
    Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Schloss Moos-Schulthaus liegt in St. Michael | Eppan nahe dem Gleifhügel oberhalb des Weilers Pigenó, gehört aber bereits zum Ortsteil Eppan | Berg. Moos beherbergt ein kleines, äußerst sehenswertes volkskundliches Museum. Das Bauwerk als solches, in sehr reizvoller Gegend gelegen, ist ein absoluter Geheimtipp. Die aus einem mittelalterlichen Wohnturm entstandene Anlage bietet einen authentischen Einblick in die spätmittelalterliche Wohnkultur wie kaum ein anderes Schloss. So lohnt jede Minute in diesem wohnlich eingerichteten Gebäude die Besichtigung.

    Die Umgebung ist gesäumt von den Pigenoer Ansitzen, Burgen, Schlössern und von schönster Natur: Der reizvolle Ausblick auf das Überetsch vereint die Ruine Altfirmian mit den Schlössern Gandegg und Englar sowie die hübschen Kapellen St. Sebastian, St. Katharina und der Schmerzhaften Muttergottes auf der Gleif. Dort, am Kalvarienberg der Gleif, befinden sich auch das Trockenrasengebiet mit Porphyrgletscherschliff und der sagenumwobene "Teufelssessel". Nur wenige Gehminuten entfernt ist das außergewöhnliche Naturphänomen der "Eislöcher" in idyllischen, ja, märchenhaften Wäldern zu entdecken.

    Der Besuch von Schloss Moos in Verbindung mit leichten Wanderungen ist auf jeden Fall einen Ausflug wert.

    Schloss Moos und der Ansitz Schulthaus bilden zusammen ein Ensemble, das am besten die Schönheit der historischen Bauten in Eppan veranschaulicht. Ergänzt von der Katharinenkirche unterhalb des Gebäudes, integriert sich die Häusergruppe perfekt in die Weinberge und bietet auch demjenigen, der sich nicht so für Kultur interessiert, ein wunderbares Alternativprogramm. Beachten Sie bitte die Öffnungszeiten und angebotenen Führungen, damit die Kombination von Wanderung und kultureller Bildung auch wirklich gelingt!

    Geschichte

    Schloss Moos und der Ansitz Schulthaus bilden einen Komplex aus nahe aneinandergebauten Wohn- und Wirtschaftsgebäuden. Eine interessante Ergänzung bildet die Katharinenkirche unterhalb davon.

    Bereits um 1270 standen an diesem Ort eine kleine Burg sowie zwei Anwesen, allesamt bewohnt. Die Burg, wohl nur ein Wohnturm, wurde später in den größeren Bau des Schlosses Moos integriert. Moos und Schulthaus waren nicht im Besitz desselben Herren und wurden jeweils im 14. und 15. Jahrhundert ausgebaut. Nach einigem Wechsel starb das Geschlecht der Herren von Firmian zu Moos aus, das Anwesen ging durch eine Heirat von den Herren Lanser von Moos an die Herren von Schulthaus über.

    1958 kaufte der Bozner Walther Amonn den Ansitz und restaurierte ihn. Das Museum Schloss Moos-Schulthaus ist Teil der Walther-Amonn-Stiftung, die seit 2013 vom Südtiroler Burgeninstitut verwaltet wird. Seit 1983 ist das Museum Schloss Moos-Schulthaus öffentlich zugänglich.

     

    1 2 3