Südtirol Guide App Logo
Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Kultur & Sehenswürdigkeiten in Sterzing und Umgebung

    Auf den Spuren unserer Geschichte streifst du durch herrschaftliche Burgen und Schlösser, besuchst Kirchen und Klöster erkundest bei Führungen und Besichtigungen sehenswerte Zeitzeugen, Bauwerke und Plätze. Inspiriert von alten und neuen Meistern, überliefertem Brauchtum und Zeitgeschehen, laden dich die verschiedenen Kultur-Veranstaltungen wie Ausstellungen, Theater, Tanz und Musik zum Austausch mit Kunst und Kultur ein. 

    Ergebnisse
    Architektur
    Hallenbad Balneum
    Sterzing, Sterzing und Umgebung

    Das Freizeitbad mit seinem freien Ausblick bezieht die umliegende Berglandschaft mit ein, was eine zusätzliche Attraktion für die Besucher ist. Die Zugangsseite wirkt durch die Mauerscheibe des Obergeschosses zwar auf den ersten Blick geschlossen, aber durch den herausgehobenen gläsernen Eingangsbereich und die langen horizontalen Fensterbänder im Erdgeschoss ergeben sich auch hier einladende Einblicke von außen in das Bad. Ansonsten ist der Bau von raumhohen Glasfassaden umgeben, die sich zum Außenschwimmbecken und zur Aussicht großzügig öffnen. Durch einen Dacheinschnitt wurde im Obergeschoß eine vor Einsicht geschützte Dachterrasse für die Sauna geschaffen, die ebenfalls den Blick in die Weite ermöglicht. Die Holzdecken im Inneren verleihen den tagsüber lichtdurchfluteten Räumen vor allem abends bei Kunstbeleuchtung ein warmes Licht mit guter Atmosphäre.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Gilfenklamm
    Ratschings, Sterzing und Umgebung
    Geschütztes Naturdenkmal in Ratschings bei Stange Die Gilfenklamm ist eines der beliebtesten und bekanntesten Naturwunder Südtirols. Das geschützte Naturdenkmal schlängelt sich von Jaufensteg im Ratschingstal Richtung Stange. Über hölzerne Stege und Brücken wandern Abenteurer durch die Schlucht und spüren die betörende Kraft der Wasserfälle. In reinweißen Marmor gebettet, der in aller Welt von Steinmetzen geschätzt wird und hier an seiner Oberfläche in allen erdenklichen Grüntönen schimmert, wird der ansonsten friedliche Ratschinger Bach zu einem tosenden Wildwasser. Die Urgewalt des Elements ist zwischen den beeindruckenden, steinigen Felsen deutlich spürbar.

    Es donnert und rauscht, es sprudelt und schäumt. Im Sprühnebel der Wasserfälle tanzen die einfallenden Sonnenstrahlen, millionenfach gebrochen, in den schönsten Farben des Regenbogens. Und in der „Kirche”, einem riesigen Felstrichter, stürzt das Wasser senkrecht in die Tiefe. Der feine Wassernebel, der sich hier bildet, betört nicht nur die Sinne. Laut Naturheilkunde hilft er bei der Heilung von äußeren Entzündungen und wirkt sich positiv bei Asthma- und Atembeschwerden aus.

    Eindrucksvolle Wanderung durch ein einmaliges Naturschauspiel! Die "Kaiser-Franz-Josefs-Klamm", wie sie vor 100 Jahren getauft wurde, ist weltweit die einzige Klamm, die tief in reinweißen Marmor eingeschnitten ist! Der Ratschingser Bach zwängt sich gischtend zwischen turmhohen Felswänden hindurch und stürzt sich donnernd über zahlreiche Wasserfälle zu Tal! Ein unvergessliches Erlebnis!

    Wichtig für Hundebesitzer: Die neuen Eisenbrücken entlang der Gilfenklamm könnten zu Verletzungen an den Hundepfoten führen. Der Betreiber übernimmt keine Haftung dafür.

    Für den Besuch der Gilfenklamm ist keine Reservierung notwendig. Jedoch wird empfohlen, der Hauptbesuchszeit (zwischen 10.00 Uhr und 12.30 Uhr) auszuweichen.

    Kirchen & Klöster
    St. Barbara-Kapelle
    Brenner, Sterzing und Umgebung

    Die Bergherren und Bergleute des Berggerichtes Gossensass-Sterzing ließen 1510 auf dem die Nordostseite der Georgskirche schützenden Felsen als Wahrzeichen der Zunft zu Ehren der Knappenpatronin St. Barbara eine Kapelle bauen. Die Kapelle ist ein Werk des Sterzinger Baumeisters Adam Schaiter und hat eine zweigeschossige Anlage mit quadratischem Grundriß und polygonalem Chorabschluß. Ein übereck aufgesetztes gotisches Spitztürmchen schließt den Bau nach oben ab. An der Südwestseite des Dachreiters ist ein farbiger österreichischer Bindenschild sichtbar. Eine doppelte Freitreppe führt zum ersten und zum zweiten Geschoß, zur unteren und oberen Kapelle. Das Untergeschoss beherbergt eine Gruft, die als Totenkapelle genutzt wird.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche zum hl. Nikolaus in Kematen
    Pfitsch, Sterzing und Umgebung

    In den Jahren 1801 - 1807 wurde die Kirche zum hl. Nikolaus errichtet. Das Tonnengewölbe wurde 1861 erneuert. Das Hochaltarbild von Anton Sieß (1768) zeigt den Kirchenpatron St. Nikolaus, die Fresken stammen von Franz Altmutter aus Wien (1811). In den Jahren 1801 - 1807 wurde die Kirche zum hl. Nikolaus Kematen unter heftigem Widerstand der Bevölkerung errichtet, indem Teile eines spätgotischen Baues von 1468 in den Neubau integriert wurden. Die Kirchweihe fand 1833 statt. Das Tonnengewölbe wurde 1861 erneuert. Das Hochaltarbild von Anton Sieß (1768) zeigt den Kirchenpatron St. Nikolaus, die Fresken stammen von Franz Altmutter aus Wien (1811).

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche zur hl. Ursula
    Ratschings, Sterzing und Umgebung

    Die Pfarrkirche zur hl. Ursula wurde erstmals im 14. Jahrhundert erwähnt. Von diesem ersten Kirchenbau sind heute nur mehr Bruchstücke, wie der Turm und die Seitenmauern, erhalten. Das Fresko an der nördlichen Außenwand zählt zu den ältesten erhaltenen Wandgemälden im Sterzinger Bezirk.

    Kirchen & Klöster
    St. Valentinskirchlein, Valgenäun
    Freienfeld, Sterzing und Umgebung

    Das St. Valentinskirchlein in Valgenäun in der Gemeinde Freienfeld, ist ein spätgotisches Kirchlein aus der Zeit um 1.500, am ostseitigen, sonnigen Berghang zwischen Mauls und Trens auf einer Höhe von 1.110 m gelegen. Besichtigung: Fleckinger Adolf, bei der Kirche

    Kirchen & Klöster
    St. Peter- und Paulskirche und Ansitz Jöchlsthurn
    Sterzing, Sterzing und Umgebung
    Die den beiden Apostelführern geweihte Kirche liegt gegenüber der Kapuzinerkirche und ist
    ein Anbau des Ansitz Jöchlsthurn. Sie wurde von der Familie Jöchl erbaut, welche auch nach
    damaliger Zeit selbst den Kaplan auswählten. Mit Aussterben der männlichen Linie wurde die
    Kirche vom Hofgericht der Stadt übertragen. Die Erben der Familie Jöchl erhielten die Empore
    zugesprochen, so dass sie der Messe beiwohnen konnten ohne sich unters Volk zu mischen.
    Hierfür hatten sie sogar einen eigenen Zugang über das Wohnhaus. 1787 wurde die Kirche mit
    dem schönen spätgotischen Flügelaltar des Tiroler Meister Friedrich Pacher von der Familie
    Enzensberg, welche inzwischen Eigentümer des Jöchlsthurn war, zurückgekauft. Sie ist bis heute
    im Privatbesitz und wie der Ansitz Jöchlsthurn selbst derzeit nicht zu besichtigen.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Henrik Ibsen Dokumentation
    Brenner, Sterzing und Umgebung

    Henrik Ibsen war einst der größte Liebhaber des Luftkurortes Gossensass. Hiervon zeugt heute noch diese Dokumentation im Gemeindesaal in Gossenass, in dem zahlreiche Erinnerungen an Ibsens Aufenthalt im ehemaligen Nobelkurort ausgestellt sind. Bewundern sie Briefe, Fotos und weitere Exponate des norwegischen Romanciers.
    Geöffnet von Montag bis Freitag jeweils am Vormittag sowie Mittwoch Nachmittag.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Sterzinger Moos
    Sterzing, Sterzing und Umgebung

    Das Sterzinger Becken war einst von einem großen Moos überzogen, das sich südwärts bis nach Trens und Stilfes und ostwärts bis nach Wiesen erstreckte. Es war der Boden eines Sees, der sich durch die Aufstauung der Talbäche in prähistorischer Zeit gebildet und langsam entleert hatte.

    Lebendig geblieben ist die Sage vom Sterzinger Moos: In alter Zeit gab es oft junge Frauen, denen ihre Schönheit zu Kopf gestiegen war. Wer auch um ihre Hand anhielt, es war ihnen kein Mannsbild gut genug. Die Jahre vergingen, die Schönheit entschwand und sie wurden zu hässlichen Jungfern. Zur Strafe für ihren Stolz mussten sie ins Sterzinger Moos hinaus. Dort bereuten sie bitter, dass sie die Heirat nicht gewagt hatten. Und noch heute hört man ihr Jammern "hätt' i's gwaggt, hätt' is gwaggt...", und nur der Fremde meint, dies sei der Ruf der Frösche; in Wirklichkeit sind es aber die alten Jungfern.

    Architektur
    Vinzenz zum feinen Wein
    Sterzing, Sterzing und Umgebung

    Direkt hinter dem Zwölferturm am Eingang zur Sterzinger Neustadt liegt das Garni-Hotel Wipptaler Hof, in dessen Erdgeschoss sich die Weinbar befindet. Hier hat sich eine räumliche Dreiteilung ergeben: Den größten Raum nimmt die Weinbar gleich hinter der Eingangstür ein. Sie ist charakterisiert durch einen gewaltigen Tisch aus massiver Kupfereiche und einem endlos erscheinenden Regal aus dem gleichen Material, das mit unzähligen Weinflaschen unterschiedlicher Provenienz gefüllt ist. Dem gegenüber liegt inmitten von gemütlichen Sitznischen ein schwarzer Stahlkamin. Alle Möbeln sind in Kupfereiche ausgeführt. Es folgt ein kleinerer Raum mit der alten Stube aus Zirbelholz und im Anschluss daran die Küche, in die der Gast einen Blick werfen kann. Dort werden kleine Gerichte zum Wein zubereitet, die im Sommer auch an den Tischen im Freien serviert werden. Eine etwas andere, moderne Weinstube.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Denkmal des Hl. Johannes von Nepomuk
    Sterzing, Sterzing und Umgebung

    Nach wiederholten Überschwemmungen wurde 1739 zu Ehren des Hl. Johannes von Nepomuk (1350 - 1393) ein Denkmal in Sterzing errichtet. Er wird als Wasser- und Brückenheiliger verehrt und bei drohenden Wassergefahren gerne angerufen. Der hl. Johannes aus der böhmischen Stadt Pomuk wollte der Legende nach das Beichtgeheimnis der Königin von Böhmen nicht preisgeben, weshalb ihn der König in der Moldau ertränken ließ. Aus diesem Grund wird er als Wasser- und Brückenheiliger verehrt und bei drohenden Wassergefahren gerne angerufen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Wasserfall zur "Hölle"
    Brenner, Sterzing und Umgebung

    Der Wasserfall zur "Hölle" liegt im hinteren Pflerschtal. Wunderschöner Wasserfallweg - bereits am Hinweg zum Wasserfall zur "Hölle" sind zwei Wasserfälle zu passieren. Tolle Aussicht auf die blumenübersähten Mähder beim Weihler Stein und zum glitzernden Feuersteinferner im Talschluss. Bei der Weiterwanderung am neuen Wegabschnitt des Dolomieuweges, von der Furtalm zur Allriss Alm, immer wieder traumhafte Ausblicke zur wuchtigen Berggestalt des Pflerscher Tribulauns.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Burkhardklamm
    Ratschings, Sterzing und Umgebung

    Die Burkhardklamm befindet sich am Fernerbach im Sennerberg in Ridnaun/Maiern. Sie erreichen die Klamm in ca. 45 Minuten, ausgehend vom Bergbaumuseum in Maiern, über den bereits bestehenden Weg Nr. 9. Der Panoramaweg bietet, wie sein Name schon verrät, mehrere Aussichtspunkte in die beeindruckende Bergwelt der Stubaier Alpen und überquert Brücken wo man die Naturgewalt des Wassers hautnah erleben kann!Der Wegverlauf endet an der Wassersperre am Aglsboden, wo man weiter auf dem Weg Nr. 9 zu den bekannten Schutzhütten – Grohmannhütte, Teplitzerhütte und Becherhaus – wandern kann oder wieder retour nach Maiern zurückgeht.

    Kirchen & Klöster
    Knappenkapelle St. Magdalena
    Ratschings, Sterzing und Umgebung

    In einem Ablassbrief aus dem Jahr 1273 wird eine Kirche zur hl. Magdalena erstmals erwähnt, ihre Ursprünge dürften aber noch weiter zurückliegen. Den heutigen Bau errichteten die Knappen vom Bergwerk am Schneeberg 1480/81. Prunkstück der Kirche ist ein spätgotischer Flügelaltar aus der Werkstatt des Matheis Stöberl aus dem Jahr 1509. Er zeigt Szenen aus dem Leben der hl. Magdalena sowie zahlreiche Schutzheilige aus der Welt des Bergbaus. Sehenswert ist auch ein älterer Altar, der dem Künstler Hans Harder zugeschrieben und mit ca. 1470 datiert wird. Weiteres Inventar geht vorwiegend auf spätgotische und barocke Zeit zurück. 2004 wurde die Kirche einer umfassenden Restaurierung unterzogen. Volksaltar und Ambo schuf Hartmut Hintner aus Gsies im Jahr 2005.

    Von Anfang Mai bis Anfang November findet in der Knappenkapelle jeden Montag von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr eine Führung statt. Im Juli und August findet zusätzlich jeden Freitag von 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr eine Führung statt.
    Die Führung ist kostenlos. Keine Anmeldung erforderlich.

    Kirchen & Klöster
    St. Johannes der Täufer Kirche in Flains
    Pfitsch, Sterzing und Umgebung

    Die St. Johannes der Täufe Kirche in Flains bei Sterzing wurde bereits 1298 erwähnt, der heutige Bau entstand jedoch zu Beginn des 16. Jhs.. Beachtung findet besonders das reiche, originell gestaltete Netzgewölbe. Nach einem Brand im Jahr 1938 wurde die Kirche erneuert.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche zum hl. Pankratius
    Ratschings, Sterzing und Umgebung

    Das Erscheinungsbild der Pfarrkirche zum hl. Pankratius im Dorfzentrum von Mareit ist von unterschiedlichen Baustilen geprägt. Ein besonderes Highlight stellen die beiden Goldreliefs dar.

    Das im oberen Bereich des Altars angebrachte Wappen gehört den Freiherren von Sternbach, welche vor rund 300 Jahren das Schloss Wolfsthurn erwarben.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Landesmuseum Bergbau
    Ratschings, Sterzing und Umgebung
    Ein einmaliges Denkmal der industriellen Revolution

    Der Standort Ridnaun ist ein einmaliges Denkmal der industriellen Revolution. Hier entstand vor 150 Jahren eine Erzaufbereitungsanlage modernster Machart. Gewaltige Maschinen brechen und zermalmen das Gestein, große Flotationsbecken fördern die Erze zutage. Beeindruckende Bremsberge und Pferdebahnstrecken ziehen als weltweit größte Übertageförderanlage zum Erzrevier ins Hochgebirge. Der Poschhausstollen führt auf 6 km Länge quer durch den Berg in das Passeiertal.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche "Maria Unbefleckte Empfängnis"
    Brenner, Sterzing und Umgebung

    Die Pfarrkirche von Gossensass wurde 1754 geweiht und beeindruckt heute mit Ausgeglichenheit und Klarheit. Die hohen Glasfenster, die harmonische Anordnung der einzelnen Elemente und die Einfachheit der Struktur verleihen der Kirche eine innere Gelassenheit, die den Besucher zur Ruhe bringt. Die barocke Kirche wurde auf ihrer gotischen Vorgängerin erbaut, von der heute noch der Glockenturm zu sehen ist. Die Fresken wurden von mehreren Barock- und Rokokokünstlern geschaffen, darunter Matthäus Günther, und wurden 1967 und 1968 restauriert. Sie zeugen von simpler Perfektion in der Beherrschung von Perspektive und Farbharmonie. Ebenso zur Ausgeglichenheit dieser Kirche tragen die Glasmalereien und die beiden Seitenaltäre bei, die den Blick des Betrachters nicht vom Hauptaltar ablenken, sondern diesen wohltuend unterstützen. Der Hauptaltar selbst ist wahrscheinlich das prunkvollste Stück der ganzen Kirche und bildet somit das spirituelle und visuelle Zentrum des Gotteshauses.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche zum hl. Josef
    Ratschings, Sterzing und Umgebung
    Mit dem Bau der Pfarrkirche zum hl. Josef wurde im Jahr 1764 begonnen. Die barocke Landkirche ist im Inneren im Rokoko-Stil ausgeschmückt und beeindruckt mit vielen Details. Eingeweiht wurde die Kirche im Jahre 1768.

    Die Pfarrkirche liegt im Dorfzentrum von Ridnaun.
    Architektur
    Deutschsprachige Grundschule Dr. Josef Rampold
    Sterzing, Sterzing und Umgebung

    In unmittelbarer Nähe der Pfarrkirche und des Deutschordenshauses, die außerhalb der Altstadt im früheren Moor errichtet wurden, liegt die Schule. Der Grundwasserspiegel ist nur circa 1 Meter unter der Geländefläche. Um beim Bau der Schule einen gefährlichen Grundwasseranstieg in der Umgebung und somit Auswirkungen auf die historischen Gebäude zu vermeiden, wurde der Bau auf einem „Floß“ 80 Zentimeter über dem Terrain errichtet. Ebenfalls wegen der historischen Nachbargebäude wurde ein langgestreckter, eingeschossiger Bau geplant, der gestalterisch keine Konkurrenz sein, aber durchaus einen eigenen Charakter aufweisen sollte. Unter das weit auskragende Flachdach und auf die umlaufende Bodenplatte wurde ein „Wald“ von Baumstämmen vor die Fassaden gesetzt, der genügend Belichtung erlaubt, aber sich in der Schrägansicht verdichtet. Abhängig von Betrachtungswinkel und Tageslicht kommt das Gebäude also unterschiedlich deutlich zum Vorschein.

    Kirchen & Klöster
    Heiliggeist Kirche - Spitalkirche in Sterzing
    Sterzing, Sterzing und Umgebung

    Die Heiliggeist Kirche am Stadtplatz von Sterzing wurde 1399 erbaut und zählt zu den am besten erhaltenen gotischen Kirchen Südtirols. Im Hauptschiff sind spätgotische Fresken des Südtiroler Malers Hans von Bruneck aus dem Jahr 1402 zu sehen. Die Fresken stellen die Verkündigung, den Ölberg, den Judaskuss, Christus vor Pilatus, die Dornkrönung, das Tragen des Kreuzes, die Auferstehung Christis und an der Westwand das Jüngste Gericht dar. Im Gewölbe sind in Medaillons Propheten, Kirchenväter und Symbole der Evangelisten eingesetzt. An der Westwand, welche dem Jüngsten Gericht gewidmet ist, finden sich auch klassische mittelalterliche Sujets wieder. 
    Bemerkenswert ist der hl. Sebastian, der von der Bevölkerung in besonderer Weise im Gebet eingeschlossen wurde und schließlich zum Schutzpatron der Stadt Sterzing erhoben wurde und in der Spitalkirche seinen Platz gefunden hat.

    Der Trakt neben der Spitalkirche war früher ein Krankenhaus, die Pflege galt insbesondere Pilgern, Kranken und Alten. Die Bedeutung des Spitals ist auch im Wappen von Sterzing ersichtlich: Das Bild unter dem Tiroler Adler stellt einen krückenbewehrten Pilger mit Rosenkranz dar.

    Burgen & Schlösser
    Burg Welfenstein
    Freienfeld, Sterzing und Umgebung
    Welfenstein ist eine Burg in Südtirol zwischen Trens und Mauls in der Gemeinde Freienfeld bei Sterzing. Sie befindet sich im Wipptal an der orographisch linken Seite des Eisack. 

    Aus einer kleinen, bereits verfallenen Anlage des 13. Jh.s zwischen 1893 und 1897 in historisierenden Stilformen umgebaut. 1918 abgebrannt. Inzwischen wiederhergestellt. Kapelle: Bau mit Vorhalle, 1679 errichtet, 1798 umgestaltet. Freskenreste aus dem 18. Jh.

    Die Burg kann nur von außen besichtigt werden.
    Burgen & Schlösser
    Schloss Wolfsthurn - Südtiroler Landesmuseum für Jagd und Fischerei
    Ratschings, Sterzing und Umgebung

    Auf einem Hügel oberhalb von Mareit bei Sterzing thront Schloss Wolfsthurn, von dem der Tiroler Historiker Johann N. Tinkhauser im 19. Jahrhundert behauptete, es sei das „schönste Schloss von Tirol“.

    Die barocke Anlage befindet sich seit ihrer Erbauung im Besitz der Familie Sternbach und beherbergt seit 1996 das Südtiroler Landesmuseum für Jagd und Fischerei.

    Das Museum zeigt die original eingerichteten Prunkräume und eine reiche kulturhistorische Sammlung zur Jagd- und Fischereigeschichte.

    Zum Schloss führt ein abwechslungsreicher Themenweg: Mitmach-Stationen und Schautafeln vermitteln Wissenswertes über die Lebensräume „Wald und Wasser“.

    Kirchen & Klöster
    St. Elisabethkirche im Deutschhaus
    Sterzing, Sterzing und Umgebung

    Der oktogonale Bau im Deutschhaus von Sterzing wurde 1729 - 1733 nach Plänen von Giuseppe Delai anstelle einer älteren Kapelle errichtet. Matthäus Günther aus Augsburg schuf sowohl das Hochaltarbild als auch die Deckengemälde mit der hl. Elisabeth und dem hl. Georg, den beiden Patronen des Deutschen Ordens. Die Wände und das Gewölbe werden von einer reichen, außergewöhnlich feinen Stuckdekoration von Anton Gigl aus Innsbruck geschmückt. Die Kirche ist über das H. Multscher- und Stadtmuseum zu besichtigen.

    Burgen & Schlösser
    Schloss Moos und Ansitz Wiesenheim in Wiesen
    Pfitsch, Sterzing und Umgebung

    Schloss Moos in Wiesen wird 1325 erstmals urkundlich erwähnt. 1950 wurde es vom Südtiroler Vinzenzverein angekauft und großzügig umgebaut, ohne seinen ursprünglichen Charakter aufzugeben; seither dient es als Bezirksaltenheim. Schloss Moos in Wiesen wird 1325 erstmals urkundlich erwähnt. Es befand sich damals im Besitz der Familie Trautson, erlebte in der Folge jedoch zahlreiche Besitzerwechsel. Um 1600 erfolgte unter Christoph Geizkofler der Umbau in die heutige Form. Schloss Moos ist keine für Tirol typische Höhenburg; seinen Schutz erfuhr es durch das weitgehend unwegsame Sterzinger Moos, das sich ostwärts bis nach Wiesen ausdehnte. Im 19. Jh. war es um den Zustand des Gebäudes nicht gut bestellt. 1950 wurde es vom Südtiroler Vinzenzverein angekauft und großzügig umgebaut, ohne seinen ursprünglichen Charakter aufzugeben; seither dient es als Bezirksaltenheim. Direkt neben dem Schloss befindet sich der stattliche Ansitz Wiesenheim mit seinem auffälligen über Eck gestellten Erkerturm. In der Umgebung finden sich mehrere solcher Ansitze von früheren Gewerken und Zolleinnehmern.

    Kirchen & Klöster
    Kreuzkirchel St. Salvator
    Sterzing, Sterzing und Umgebung
    Das Kreuzkirchl in Sterzing wurde 1692 von Peter Dellai erbaut. Im frühbarocken Zentralbau wurde die Statue des leidenden Erlösers aufbewahrt. Die Kapelle konnte jedoch nur für kurze Zeit genutzt
    werden. Sie fiel in der Zeit von 1780 bis 1790 wie viele weitere Sakralbauten den Reformen
    Kaiser Josef II. von Habsburg zum Opfer. Nach 1925 nutzte die Sterzinger Bürgerschaft das Kreuzkirchl als Totenkapelle und während des Zweiten Weltkrieges wurde sie kurzfristig in ein
    Lebensmitteldepot umfunktioniert.
    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche St. Valentin
    Brenner, Sterzing und Umgebung

    Erste Spuren verweisen auf einen romanischen Bau um das 6. Jahrhundert. 565 erwähnte Venantius Fortunatus in einem Reisebericht einen „templum Valentini“. Ob es sich hierbei jedoch um die Kirche am Brenner handelte ist nicht eindeutig zu belegen.

    Ein romanischer Turm flankiert das Kirchenschiff, das im 15. Jahrhundert gotisch umgebaut wurde. Das steingerahmte Hauptportal sowie der polygonale Chor stammen ebenfalls aus dieser Zeit.

    Die Wegkapelle an der Friedhofsmauer mit tiefer Rundbogennische wurde 1692 errichtet, was die Jahreszahl am dazugehörigen Opferstock anzeigt.

    Wesentliche Umbauten und Erneuerungen im Kirchenschiff und am Gewölbe gab es in den Jahren 1731, 1769 und 1792. Die Deckengemälde wurde von Franz Unterberger 1787 gemalen.

    1983 bzw. 1985 schließlich wurde die Pfarrkirche umfassend restauriert. Am 14. Oktober 1962 wurde am Brenner die neu erbaute Pfarrkirche Maria am Wege benediziert, welche St.Valentin als Hauptkirche im Ort ersetzte.

    Kirchen & Klöster
    Heiliggrab-Kapelle in Moos bei Wiesen
    Pfitsch, Sterzing und Umgebung

    Der oktogonale Bau wurde auf Veranlassung des Daniel von Elzenbaum, Pflegsverwalter zu Sterzing, errichtet und 1681 geweiht. Ein chorartig angesetzter Raum bietet Platz für ein Heiliges Grab, das heute noch alljährlich zu Ostern geöffnet und geschmückt wird.

    Kirchen & Klöster
    St. Oswaldkirche in Mauls
    Freienfeld, Sterzing und Umgebung

    Die kunsthistorisch wertvolle Kirche aus dem Jahre 1329 in Mauls / Freienfeld ist dem Hl. Oswald geweiht. Die Fresken stammen von verschiedenen Künstlern und wurden im 18. und 19. Jh. angefertigt. Schlüssel im Pfarrhaus.

    Kirchen & Klöster
    Kapelle Maria Heimsuchung
    Brenner, Sterzing und Umgebung

    Die Kapelle Maria Heimsuchung in Brennerbad zwischen Brenner und Gossensass stammt aus der Zeit des Nobeltourismus um 1900, als hier unzählige Berühmtheiten in prachtvollen Grandhotels abstiegen. Damals hatte die Thermalhochburg Brennerbad sogar einen eigenen Bahnhof. Eine erste Kapelle in Brennerbad wurde allerdings bereits 1680 zu Ehren "Maria Heimsuchung" eingeweiht.

    1882 erfolgte die Grundsteinlegung zur heutigen Kapelle. Nach Entwürfen von Baumeister Josef Vonstadl erbaut, wurde sie 1886 geweiht. Der neuromanische Bau besteht aus einem Haupt- und zwei Seitenschiffen sowie runder Apsis. Der erste Hochaltar stammt von F. Schmalzlaus aus St. Ulrich, doch schon 1889 hat die Kapelle anscheinend einen neuen Altar erhalten, den Bildhauer Stufflesser nach Zeichnungen von Johann Maria Reiter schuf.

    1 2 3