Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Kultur & Sehenswürdigkeiten in Sterzing und Umgebung

    Auf den Spuren unserer Geschichte streifst du durch herrschaftliche Burgen und Schlösser, besuchst Kirchen und Klöster erkundest bei Führungen und Besichtigungen sehenswerte Zeitzeugen, Bauwerke und Plätze. Inspiriert von alten und neuen Meistern, überliefertem Brauchtum und Zeitgeschehen, laden dich die verschiedenen Kultur-Veranstaltungen wie Ausstellungen, Theater, Tanz und Musik zum Austausch mit Kunst und Kultur ein. 

    Ergebnisse
    Kirchen & Klöster
    Heiliggrab-Kapelle in Moos bei Wiesen
    Pfitsch, Sterzing und Umgebung

    Der oktogonale Bau wurde auf Veranlassung des Daniel von Elzenbaum, Pflegsverwalter zu Sterzing, errichtet und 1681 geweiht. Ein chorartig angesetzter Raum bietet Platz für ein Heiliges Grab, das heute noch alljährlich zu Ostern geöffnet und geschmückt wird.

    Kirchen & Klöster
    St. Oswaldkirche in Mauls
    Freienfeld, Sterzing und Umgebung

    Die kunsthistorisch wertvolle Kirche aus dem Jahre 1329 in Mauls / Freienfeld ist dem Hl. Oswald geweiht. Die Fresken stammen von verschiedenen Künstlern und wurden im 18. und 19. Jh. angefertigt. Schlüssel im Pfarrhaus.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche zum hl. Pankratius
    Ratschings, Sterzing und Umgebung

    Das Erscheinungsbild der Pfarrkirche zum hl. Pankratius im Dorfzentrum von Mareit ist von unterschiedlichen Baustilen geprägt. Ein besonderes Highlight stellen die beiden Goldreliefs dar.

    Das im oberen Bereich des Altars angebrachte Wappen gehört den Freiherren von Sternbach, welche vor rund 300 Jahren das Schloss Wolfsthurn erwarben.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Panorama-Plattform am Rosskopf
    Sterzing, Sterzing und Umgebung

    Panorama-Plattform am Rosskopf in Sterzing: Ausblick mit Einblick in die Südtiroler Bergwelt. Etwas unterhalb des „Köpfl“, dem Rosskopf-Gipfel, befindet sich eine Panorama-Plattform mit 360° Rundumblick. Genießen Sie den Ausblick in die Tiroler Bergwelt, welcher vom Tribulaunmassiv im Norden, den Zillertaler Alpen im Osten, den Dolomiten und Sarntaler Alpen im Süden bis hin zu den Stubaier Alpen im Westen reicht. 

    Vom Schrammacher über den Olperer und den Geißlerspitzen – ein überwältigendes Bergpanorama zum Anfassen. In der Hochsaison bringt Sie der Panorama-Sessellift bis wenige Meter unterhalb der Plattform, sodass Jung und Alt sich an der Fernsicht erfreuen können. Berge um Berge, erkenntlich an den Schautafeln der Panorama-Plattform, begeistern und verzaubern – wahrlich eine Bergkulisse zum Anfassen. 

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche zum hl. Veit
    Ratschings, Sterzing und Umgebung

    Die Pfarrkirche zum hl. Veit wurde Anfang des 16. Jahrhunderts eingeweiht und im Laufe der vergangenen Jahrhunderte immer wieder restauriert, so auch nach dem großen Brand im Jahr 1783. Der Altarraum wurde vom Künstler Franz Kehrer aus St. Vigil in Enneberg im Jahr 2013 umgestaltet und erneuert.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche St. Valentin
    Brenner, Sterzing und Umgebung

    Erste Spuren verweisen auf einen romanischen Bau um das 6. Jahrhundert. 565 erwähnte Venantius Fortunatus in einem Reisebericht einen „templum Valentini“. Ob es sich hierbei jedoch um die Kirche am Brenner handelte ist nicht eindeutig zu belegen.

    Ein romanischer Turm flankiert das Kirchenschiff, das im 15. Jahrhundert gotisch umgebaut wurde. Das steingerahmte Hauptportal sowie der polygonale Chor stammen ebenfalls aus dieser Zeit.

    Die Wegkapelle an der Friedhofsmauer mit tiefer Rundbogennische wurde 1692 errichtet, was die Jahreszahl am dazugehörigen Opferstock anzeigt.

    Wesentliche Umbauten und Erneuerungen im Kirchenschiff und am Gewölbe gab es in den Jahren 1731, 1769 und 1792. Die Deckengemälde wurde von Franz Unterberger 1787 gemalen.

    1983 bzw. 1985 schließlich wurde die Pfarrkirche umfassend restauriert. Am 14. Oktober 1962 wurde am Brenner die neu erbaute Pfarrkirche Maria am Wege benediziert, welche St.Valentin als Hauptkirche im Ort ersetzte.

    Burgen & Schlösser
    Schloss Moos und Ansitz Wiesenheim in Wiesen
    Pfitsch, Sterzing und Umgebung

    Schloss Moos in Wiesen wird 1325 erstmals urkundlich erwähnt. 1950 wurde es vom Südtiroler Vinzenzverein angekauft und großzügig umgebaut, ohne seinen ursprünglichen Charakter aufzugeben; seither dient es als Bezirksaltenheim. Schloss Moos in Wiesen wird 1325 erstmals urkundlich erwähnt. Es befand sich damals im Besitz der Familie Trautson, erlebte in der Folge jedoch zahlreiche Besitzerwechsel. Um 1600 erfolgte unter Christoph Geizkofler der Umbau in die heutige Form. Schloss Moos ist keine für Tirol typische Höhenburg; seinen Schutz erfuhr es durch das weitgehend unwegsame Sterzinger Moos, das sich ostwärts bis nach Wiesen ausdehnte. Im 19. Jh. war es um den Zustand des Gebäudes nicht gut bestellt. 1950 wurde es vom Südtiroler Vinzenzverein angekauft und großzügig umgebaut, ohne seinen ursprünglichen Charakter aufzugeben; seither dient es als Bezirksaltenheim. Direkt neben dem Schloss befindet sich der stattliche Ansitz Wiesenheim mit seinem auffälligen über Eck gestellten Erkerturm. In der Umgebung finden sich mehrere solcher Ansitze von früheren Gewerken und Zolleinnehmern.

    Kirchen & Klöster
    Kreuzkirchel St. Salvator
    Sterzing, Sterzing und Umgebung
    Das Kreuzkirchl in Sterzing wurde 1692 von Peter Dellai erbaut. Im frühbarocken Zentralbau wurde die Statue des leidenden Erlösers aufbewahrt. Die Kapelle konnte jedoch nur für kurze Zeit genutzt
    werden. Sie fiel in der Zeit von 1780 bis 1790 wie viele weitere Sakralbauten den Reformen
    Kaiser Josef II. von Habsburg zum Opfer. Nach 1925 nutzte die Sterzinger Bürgerschaft das Kreuzkirchl als Totenkapelle und während des Zweiten Weltkrieges wurde sie kurzfristig in ein
    Lebensmitteldepot umfunktioniert.
    Kirchen & Klöster
    St. Margarethenkirche in Sterzing
    Sterzing, Sterzing und Umgebung

    Die Margarethenkirche in Sterzing wurde 1678 - 1680 nach Plänen von Peter Delai im frühbarocken Stil errichtet. Der Turm stammt von einem älteren Bau, der bereits 1337 erwähnt wird. Das Hochaltarbild mit der Kirchenpatronin Margareth fertigte Josef Renzler 1822 an. 

    Kirchen & Klöster
    Heiliggeist Kirche - Spitalkirche in Sterzing
    Sterzing, Sterzing und Umgebung

    Die Heiliggeist Kirche am Stadtplatz von Sterzing wurde 1399 erbaut und zählt zu den am besten erhaltenen gotischen Kirchen Südtirols. Im Hauptschiff sind spätgotische Fresken des Südtiroler Malers Hans von Bruneck aus dem Jahr 1402 zu sehen. Die Fresken stellen die Verkündigung, den Ölberg, den Judaskuss, Christus vor Pilatus, die Dornkrönung, das Tragen des Kreuzes, die Auferstehung Christis und an der Westwand das Jüngste Gericht dar. Im Gewölbe sind in Medaillons Propheten, Kirchenväter und Symbole der Evangelisten eingesetzt. An der Westwand, welche dem Jüngsten Gericht gewidmet ist, finden sich auch klassische mittelalterliche Sujets wieder. 
    Bemerkenswert ist der hl. Sebastian, der von der Bevölkerung in besonderer Weise im Gebet eingeschlossen wurde und schließlich zum Schutzpatron der Stadt Sterzing erhoben wurde und in der Spitalkirche seinen Platz gefunden hat.

    Der Trakt neben der Spitalkirche war früher ein Krankenhaus, die Pflege galt insbesondere Pilgern, Kranken und Alten. Die Bedeutung des Spitals ist auch im Wappen von Sterzing ersichtlich: Das Bild unter dem Tiroler Adler stellt einen krückenbewehrten Pilger mit Rosenkranz dar.

    Burgen & Schlösser
    Schloss Wolfsthurn - Südtiroler Landesmuseum für Jagd und Fischerei
    Ratschings, Sterzing und Umgebung

    Auf einem Hügel oberhalb von Mareit bei Sterzing thront Schloss Wolfsthurn, von dem der Tiroler Historiker Johann N. Tinkhauser im 19. Jahrhundert behauptete, es sei das „schönste Schloss von Tirol“.

    Die barocke Anlage befindet sich seit ihrer Erbauung im Besitz der Familie Sternbach und beherbergt seit 1996 das Südtiroler Landesmuseum für Jagd und Fischerei.

    Das Museum zeigt die original eingerichteten Prunkräume und eine reiche kulturhistorische Sammlung zur Jagd- und Fischereigeschichte.

    Zum Schloss führt ein abwechslungsreicher Themenweg: Mitmach-Stationen und Schautafeln vermitteln Wissenswertes über die Lebensräume „Wald und Wasser“.

    Kirchen & Klöster
    Stadtpfarrkirche Sterzing
    Sterzing, Sterzing und Umgebung

    Die Stadtpfarrkirche "Unsere Liebe Frau im Moos", im Süden von Sterzing, gilt als eine der größten im Alpenraum. Sie ist ein spätgotischer Bau (Chor 1417-1451, Langhaus 1497-1524). Für die gewaltigen Säulen im Inneren wurde weißer Marmor verwendet. Bedeutend ist der Flügelaltar des Ulmer Meisters Hans Multscher (Details im nebenliegenden Multscher Museum) und viele weitere Kunstwerke. Besonders reich geschmückt ist das von Mattheis Stöberl entworfene Südportal der Kirche mit Gedenkinschrift an die Grundsteinlegung zum Langhaus durch Maximilian I. im Jahre 1497. Die aus der Barockzeit rührenden Gewölbefresken stammen von Adam Mölk, sie wurden 1753 fertiggestellt.

    Postumia Viktorina Stein: Römischer Grabstein, 1497 bei Grundaushebungen für die Fundamente der Pfarrkirche gefunden. Er ist heute im Inneren der Kirche an der Nordseite angebracht. 

    Burgen & Schlösser
    Burg Reifenstein
    Freienfeld, Sterzing und Umgebung

    In der Gemeinde Freienfeld bei Sterzing befindet sich die Burg Reifenstein, eine der besterhaltenen und kunsthistorisch wertvollsten Burgen Südtirols. In der Burg kann man die originale Burgküche, die Badestube, mittelalterliche Schlafkojen im Wohnturm, getäfelte Stuben, den berühmten grünen Saal (2013 restauriert) mit dem einzigartigen gotischen Kapellengitter und vieles andere bewundern, ein Erlebnis für Kinder und Erwachsene. Die Burg Reifenstein ist seit 1813 Privatbesitz der Tiroler Grafenfamilie von Thurn und Taxis und wird seither liebevoll im mittelalterlichen Originalzustand erhalten.

    Für die Wege zur Burg und in der Burg empfehlen sich festes Schuhwerk und Aufmerksamkeit, denn die authentische Ritterburg ist nicht barrierefrei. 


    Kosten: pro Person 9,00 €; Kinder (6-15 Jahre) 7,00 €; Kinder unter 6 Jahre gratis

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche zum hl. Nikolaus
    Ratschings, Sterzing und Umgebung

    Die Altarnische der Pfarrkirche zum hl. Nikolaus birgt eine besondere Kostbarkeit in sich:  die Marienstatue aus dem Jahr 1450 vom berühmten Ulmer Meister Hans Multscher. Die Orgel mit den sieben Registern wurde 1904 aufgestellt.

    Im Ersten Weltkrieg mussten alle Glocken für Kriegszwecke abgeliefert und eingeschmolzen werden, so auch jene von Untertelfes. Durch einen glücklichen Zufall blieb der Kirche eine Glocke des Meisters Hans Christof Löffler bis heute erhalten.

    Burgen & Schlösser
    Burg Sprechenstein
    Sterzing, Sterzing und Umgebung

    Burg Sprechenstein ist eine Burg auf 1073 m Höhe in der Gemeinde Freienfeld in Südtirol. Die höher als Reifenstein gelegene Burg südöstlich von Sterzing, die der Familie der Trautson gehörte, besteht aus einer Unter- und einer Oberburg mit einem Burgfried und einem mehrfach umgebauten Wohngebäude. 1241 wird die Burg als neu erbaut erwähnt, 1775 ging sie durch Erbschaft an die Familie Auersperg über. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie durch Bombardements schwer beschädigt, doch durch die Besitzerfamilie und das Kunstamt Trient mit größter Sorgfalt wieder renoviert.

    Die Burg kann nur von außen besichtigt werden.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Burkhardklamm
    Ratschings, Sterzing und Umgebung

    Die Burkhardklamm befindet sich am Fernerbach im Sennerberg in Ridnaun/Maiern. Sie erreichen die Klamm in ca. 45 Minuten, ausgehend vom Bergbaumuseum in Maiern, über den bereits bestehenden Weg Nr. 9. Der Panoramaweg bietet, wie sein Name schon verrät, mehrere Aussichtspunkte in die beeindruckende Bergwelt der Stubaier Alpen und überquert Brücken wo man die Naturgewalt des Wassers hautnah erleben kann!Der Wegverlauf endet an der Wassersperre am Aglsboden, wo man weiter auf dem Weg Nr. 9 zu den bekannten Schutzhütten – Grohmannhütte, Teplitzerhütte und Becherhaus – wandern kann oder wieder retour nach Maiern zurückgeht.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche zum Hl. Jakobus
    Pfitsch, Sterzing und Umgebung

    Der Bau wurde zwischen 1821 bis 1824 unter der Leitung von Jakob Prantl errichtet. Die Fresken kreierte der St. Lorenzner Maler Josef Renzler. Sie zeigen unter anderem die Anbetung Christis und die Enthauptungsszene des hl. Jakobus (Apostel und Märtyrer).

    Kirchen & Klöster
    St. Valentinskirchlein, Valgenäun
    Freienfeld, Sterzing und Umgebung

    Das St. Valentinskirchlein in Valgenäun in der Gemeinde Freienfeld, ist ein spätgotisches Kirchlein aus der Zeit um 1.500, am ostseitigen, sonnigen Berghang zwischen Mauls und Trens auf einer Höhe von 1.110 m gelegen. Besichtigung: Fleckinger Adolf, bei der Kirche

    Kirchen & Klöster
    Kapuzinerkirche zur hl. Magdalena
    Sterzing, Sterzing und Umgebung

    Die Grundsteinlegung zu diesem typischen schlichten Kapuzinerbau in Sterzing erfolgte im Jahre 1636; bereits ein Jahr später fand die Kirchweihe statt. Beachtenswert sind die Altarbilder, die vermutlich Josef Renzler um 1800 angefertigt hat: Während auf dem Hochaltar die Kirchenpatronin Magdalena mit dem Hl. Franziskus und dem Hl. Antonius zu sehen ist, zeigen die Seitenaltäre den Hl. Felix sowie den Hl. Antonius von Padua.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche zum hl. Andreas
    Ratschings, Sterzing und Umgebung

    Dem hl. Apostel Andreas ist die Pfarrkirche in Ratschings geweiht. Erstmals erwähnt wurde sie im Jahr 1326, rund 400 Jahre später fand ein aufwändiger Umbau statt, bei dem ein runder Chorabschluss und Tonnengewölbe entstanden. Die Form ist trotz verschiedener Renovierungsarbeiten gleichgeblieben und so wurde im Jahr 2004 das 250-jährige Bestehen der Ortskirche feierlich begangen.

    Kirchen & Klöster
    Wallfahrtskirche Maria Trens
    Freienfeld, Sterzing und Umgebung

    Die Wallfahrtskirche Maria Trens, in der Gemeinde Freienfeld, ist ein spätgotische Bau aus dem Jahre 1498. Das südlich von Sterzing gelegene Maria Trens ist nach Maria Weißenstein der bedeutendsten Wallfahrtsort Südtirols. Das Gnadenbild (Holzskulptur der stehenden Madonna mit Kind) stammt aus dem Jahre 1470. Von kunsthistorischem Interesse sind zahlreiche Votivtafeln und ein Gemälde, das die Übertragung des Gnadenbildes in die neue Kapelle darstellt. Ganztägig geöffnet.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Landesmuseum Bergbau
    Ratschings, Sterzing und Umgebung
    Ein einmaliges Denkmal der industriellen Revolution

    Der Standort Ridnaun ist ein einmaliges Denkmal der industriellen Revolution. Hier entstand vor 150 Jahren eine Erzaufbereitungsanlage modernster Machart. Gewaltige Maschinen brechen und zermalmen das Gestein, große Flotationsbecken fördern die Erze zutage. Beeindruckende Bremsberge und Pferdebahnstrecken ziehen als weltweit größte Übertageförderanlage zum Erzrevier ins Hochgebirge. Der Poschhausstollen führt auf 6 km Länge quer durch den Berg in das Passeiertal.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche "Maria Unbefleckte Empfängnis"
    Brenner, Sterzing und Umgebung

    Die Pfarrkirche von Gossensass wurde 1754 geweiht und beeindruckt heute mit Ausgeglichenheit und Klarheit. Die hohen Glasfenster, die harmonische Anordnung der einzelnen Elemente und die Einfachheit der Struktur verleihen der Kirche eine innere Gelassenheit, die den Besucher zur Ruhe bringt. Die barocke Kirche wurde auf ihrer gotischen Vorgängerin erbaut, von der heute noch der Glockenturm zu sehen ist. Die Fresken wurden von mehreren Barock- und Rokokokünstlern geschaffen, darunter Matthäus Günther, und wurden 1967 und 1968 restauriert. Sie zeugen von simpler Perfektion in der Beherrschung von Perspektive und Farbharmonie. Ebenso zur Ausgeglichenheit dieser Kirche tragen die Glasmalereien und die beiden Seitenaltäre bei, die den Blick des Betrachters nicht vom Hauptaltar ablenken, sondern diesen wohltuend unterstützen. Der Hauptaltar selbst ist wahrscheinlich das prunkvollste Stück der ganzen Kirche und bildet somit das spirituelle und visuelle Zentrum des Gotteshauses.

    Kirchen & Klöster
    St. Johannes der Täufer Kirche in Flains
    Pfitsch, Sterzing und Umgebung

    Die St. Johannes der Täufe Kirche in Flains bei Sterzing wurde bereits 1298 erwähnt, der heutige Bau entstand jedoch zu Beginn des 16. Jhs.. Beachtung findet besonders das reiche, originell gestaltete Netzgewölbe. Nach einem Brand im Jahr 1938 wurde die Kirche erneuert.

    Kirchen & Klöster
    Alte Kirche in St. Jakob
    Pfitsch, Sterzing und Umgebung

    Die alte Kirche in St. Jakob im Pfitscher Tal bei Sterzing ist eine wunderschöne Kirche mit sehenswerter Kirchenkunst. 1577 erstmals erwähnt, erhielt die alte gotische Kirche in St.Jakob 1789 ein freskiertes Tonnengewölbe. Nachdem die Kirche 1817 bei einem Lawinenunglück Schaden genommen hatte, wurde sie um den heutigen Chorraum vergrößert. Der hohe Spitzturm ist weitum sichtbar. Das steingerahmte Portal mit der reich verzierten Holztür stammt ebenfalls aus gotischer Zeit.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche zur hl. Ursula
    Ratschings, Sterzing und Umgebung

    Die Pfarrkirche zur hl. Ursula wurde erstmals im 14. Jahrhundert erwähnt. Von diesem ersten Kirchenbau sind heute nur mehr Bruchstücke, wie der Turm und die Seitenmauern, erhalten. Das Fresko an der nördlichen Außenwand zählt zu den ältesten erhaltenen Wandgemälden im Sterzinger Bezirk.

    Burgen & Schlösser
    Burg Welfenstein
    Freienfeld, Sterzing und Umgebung
    Welfenstein ist eine Burg in Südtirol zwischen Trens und Mauls in der Gemeinde Freienfeld bei Sterzing. Sie befindet sich im Wipptal an der orographisch linken Seite des Eisack. 

    Aus einer kleinen, bereits verfallenen Anlage des 13. Jh.s zwischen 1893 und 1897 in historisierenden Stilformen umgebaut. 1918 abgebrannt. Inzwischen wiederhergestellt. Kapelle: Bau mit Vorhalle, 1679 errichtet, 1798 umgestaltet. Freskenreste aus dem 18. Jh.

    Die Burg kann nur von außen besichtigt werden.
    Kirchen & Klöster
    St. Peter- und Paulskirche und Ansitz Jöchlsthurn
    Sterzing, Sterzing und Umgebung
    Die den beiden Apostelführern geweihte Kirche liegt gegenüber der Kapuzinerkirche und ist
    ein Anbau des Ansitz Jöchlsthurn. Sie wurde von der Familie Jöchl erbaut, welche auch nach
    damaliger Zeit selbst den Kaplan auswählten. Mit Aussterben der männlichen Linie wurde die
    Kirche vom Hofgericht der Stadt übertragen. Die Erben der Familie Jöchl erhielten die Empore
    zugesprochen, so dass sie der Messe beiwohnen konnten ohne sich unters Volk zu mischen.
    Hierfür hatten sie sogar einen eigenen Zugang über das Wohnhaus. 1787 wurde die Kirche mit
    dem schönen spätgotischen Flügelaltar des Tiroler Meister Friedrich Pacher von der Familie
    Enzensberg, welche inzwischen Eigentümer des Jöchlsthurn war, zurückgekauft. Sie ist bis heute
    im Privatbesitz und wie der Ansitz Jöchlsthurn selbst derzeit nicht zu besichtigen.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Moaßl-Wasserfall Pfitschtal
    Pfitsch, Sterzing und Umgebung

    Der Moaßl - Wasserfall im hinteren Pfitschtal bei Sterzing ist eine natürliche Naherholungszone im Norden Südtirols. Die erfrischende Luft und die Ruhe im Talschluss von Pfitsch machen den Rastplatz rund um den Moaßl - Wasserfall zu einem besonderen Kraftort, inmitten wunderschöner Natur.

    Der sanfte Auslauf des Gebirgsbaches bietet natürliche Kneippmöglichkeiten: Ziehen Sie die Schuhe aus und erfrischen Sie sich nach einer langen Wanderung im belebenden kalten Wasser des kleinen Baches und wärmen Sie Ihre Füße danach im saftig grünen Gras. Sitzbänke laden zum Verweilen ein und die Waldlandschaft bietet ideale Möglichkeiten zu abenteuerlich Spielen. Tanken Sie neue Energie! 

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche zum hl. Josef
    Ratschings, Sterzing und Umgebung
    Mit dem Bau der Pfarrkirche zum hl. Josef wurde im Jahr 1764 begonnen. Die barocke Landkirche ist im Inneren im Rokoko-Stil ausgeschmückt und beeindruckt mit vielen Details. Eingeweiht wurde die Kirche im Jahre 1768.

    Die Pfarrkirche liegt im Dorfzentrum von Ridnaun.
    1 2