Südtirol Guide App Logo
Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Kultur & Sehenswürdigkeiten in der Dolomitenregion Seiser Alm

    Auf den Spuren unserer Geschichte streifst du durch herrschaftliche Burgen und Schlösser, besuchst Kirchen und Klöster erkundest bei Führungen und Besichtigungen sehenswerte Zeitzeugen, Bauwerke und Plätze. Inspiriert von alten und neuen Meistern, überliefertem Brauchtum und Zeitgeschehen, laden dich die verschiedenen Kultur-Veranstaltungen wie Ausstellungen, Theater, Tanz und Musik zum Austausch mit Kunst und Kultur ein. 

    Ergebnisse
    Kirchen & Klöster
    St. Konstantin Kirche
    Völs am Schlern, Dolomitenregion Seiser Alm
    Die Kirche in St. Konstantin ist die beeindruckendste Filialkirche von Völs und bietet eine gotische Pracht und einzigartige Architektur. Ihr Turm mit Zwiebelhaube und charmanten Spitzbogenportalen ist einzigartig. Im Inneren erwartet Sie ein wunderschönes Bild des Kirchenpatrons Konstantin, liebevoll neu erstellt von H. Pescoller. Von hier aus kann man außerdem einen atemberaubenden Blick auf den Schlern genießen.
    Burgen & Schlösser
    Hexenquellen
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Die Hexenquellen sind ein Sinnes-Erlebnisweg mit Hexe Curadina zu den Schwefelquellen. Dieser Erlebnisweg ist ein Highlight für Familien in der Natur. Der abenteuerliche Weg ist 2km lang. Dort können sich Kinder auf Spurensuche begeben. Begeleitet wird man von der Hexe Curadina und der weißen Eule Emma, die Ihnen den richtigen Weg zeigen. Der Weg beginnt in Saltria beim Tirler und es besteht eine Gehzeit von ca. 1,5 Stunden. Entlang des Weges findet man immer wieder geschnitzte Figuren, Landart-Gebilde, Steinmonumente, Sumpflandschaften, Höhlen und Lichtungen. Diese machen aufmerksam auf die Schätze der Natur und auch der Seiser Alm. Der Weg kann teilweise barfuß beschritten werden und dies stärkt die Sinne der Erwachsenen und Kinder und verleiht den Familien einen magischen und inspirierenden Eindruck.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Tschon Stoan
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Tschon Stoan Der Hexenmeister Kachler Hans, so erzählt die Sage, schleuderte eines Tages vor vielen Jahrhunderten den tonnenschweren Felsbrocken vor lauter Wut auf eine Schlernhexe von der Schlernspitze hinunter auf die Seiser Alm, so blieb er in Compatsch beim Tschon liegen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Sonnenliege Angelwiesen
    Tiers am Rosengarten, Dolomitenregion Seiser Alm
    Die Sonnenliege ist eine harmonisch geschwungene Holzliege, die perfekt in die natürliche Umgebung eingebettet ist. Diese Sitz- und Liegemöglichkeit bietet Besuchern die ideale Gelegenheit, inmitten der Natur zu entspannen und zur Ruhe zu kommen. Von dieser komfortablen Holzliege aus hat man zudem eine atemberaubende Aussicht auf die umliegende Landschaft.
    Egal ob für eine kurze Pause oder einen längeren Aufenthalt, die Sonnenliege bietet ein unvergleichliches Naturerlebnis.
    Burgen & Schlösser
    Kapelle von St. Sebastian
    Tiers am Rosengarten, Dolomitenregion Seiser Alm
    Kapelle St. Sebastian

     

    Als die Pest vor rund 400 Jahren Tiers erreichte, wurde dieses gerade von den Herren von Völsegg verwaltet.

    Aus Furcht, der Schwarze Tod könne auch in sein Schloss gelangen, legte der Herr ein Gelübde ab. Falls seine Familie von der Pest verschont bleibe, würde er eine Kapelle zu Ehren des Heiligen Sebastian bauen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Lang&Plattkofel
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm
    Eingebettet in die atemberaubende Kulisse der Südtiroler Dolomiten ragen der Langkofel (3181 m) und der Plattkofel (2969 m) eindrucksvoll in den Himmel. Gemeinsam bilden sie das charakteristische Langkofelmassiv – ein Wahrzeichen der Region und ein beliebtes Ziel für Natur- und Bergliebhaber.
    Kirchen & Klöster
    Kirche St. Nikolaus in Tisens
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm
    Westlich von Kastelruth, an einem Südhang, erstreckt sich der Weiler Tisens. Die Kirche St. Nikolaus steht in der MItte der Ortschaft und prägt mit ihrem spitzen Turm das gesamte Ortsbild. Tisens wird erstmals um 1280 im Urbar (Güterverzeichnis) von Graf Meinhard II. von Tirol genannt. Die Kirche wurde zusammen mit weiteren Filialkirchen der Pfarrei Kastelruth schriftlich zum ersten Mal im Jahr 1353 erwähnt. Im 16. Jh. wurde die Kirche erweitert und eingewölbt. Nach kleinen Veränderungen am Dachstuhl 1712 erfolgte 1880 eine ergänzende Restaurierung der Ausstattung statt. 2019 wurde die Eindeckung mit Hollzschindeln erneuert.
    Kirchen & Klöster
    Michaelskapelle
    Völs am Schlern, Dolomitenregion Seiser Alm

    Michaelskapelle Die Michaelskapelle, auch Friedhofskapelle genannt, liegt neben der Völser Pfarrkirche und stammt aus der romanischen Epoche. Sie beherbergt heute eine archäologische Sammlung und das Pfarrmuseum Völs.

    Burgen & Schlösser
    Kalvarienberg
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Eine für Südtirol wohl einmalige Bautengruppe besitzt Kastelruth auf dem sogenannten "Kofl" mit der Kalvarienberganlage. Vom Dorf führt ein Weg auf den Porphyrfelsen, mehrere Kapellen säumen den Wallfahrtsweg, der beim romanischen Turm endet. Die sieben Kapellen zeigen den Abschied Jesu von seiner Mutter, den Ölberg, die Geißelung, Händewaschung und Dornenkrönung, die Kreuztragung und die Grablegung.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Schlern
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Aufgrund seiner charakteristischen Form gilt der 2563m hohe Schlern als Wahrzeichen Südtirols.

    Er ist ebenso der Namensgeber der Gebirgsgruppe Schlerngruppe. Der Schlern überragt die Seiser Alm, die größte Hochweide Europas, sowie Kastelruth und Völs. Die höchste Erhebung des Schlerns ist der Pitz mit 2563m. 1974 wurde der Schlern in einem Naturpark unter Schutz gestellt und 2003 zum Naturpark Schlern-Rosengarten erweitert. In Südtirols Sagenwelt gilt der Schlern als Heimat der Schlernhexen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Trachtenmuseum
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Das Schlerngebiet ist eine der großen, historisch gewachsenen Trachtenlandschaften Tirols, wo auch weiterhin die Tradition und die Pflege der Tracht lebendig sind. Die Marktgemeinde Kastelruth ist dabei berühmt für den Reichtum und die große Vielfalt an wertvollen Trachten. In diesem Dorf genießt die Tracht noch immer ein ganz großes Ansehen und eine hohe Wertschätzung. Sie ist nicht nur historisches Traditionselement, sondern lebendiges Kulturgut. Die Trachten zählen zum wertvollsten Kulturerbe unserer Gemeinde. Dem Museumsverein Kastelruth und dem Heimatpflegeverein Schlern war es immer ein Anliegen, die Trachten, die noch getragen werden, zu dokumentieren, zu erforschen und zu präsentieren. Im Jahr 2019 wurde mit der Eröffnung des Trachtenmuseums Kastelruth im Ansitz Laechler, im Tourismusverein eine zentrale und wegweisende Einrichtung für die Dokumentation und die Förderung des Trachtenwesens in unserer Gemeinde geschaffen. Anhand von exemplarischen Trachtenensembles, Trachtenteilen und Bilddokumenten wird die Geschichte, die Entwicklung und die Gegenwart der Tracht in der Markgemeinde Kastelruth präsentiert. Neben der Erforschung und Dokumentation zählt die Förderung des Trachtenwesens in Kastelruth zu den zentralen Anliegen und Aufgaben des Museums. Man versteht sich nicht nur als Anlauf- und Informationsstelle, sondern es werden auch entsprechende Initiativen, Fortbildungsmaßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit angeboten.

    Geschäfte
    Käserei Gostner Schwaige
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Was Milch alles kann.
    Natürlich machen wir den besten Käse! Wir üben ja auch schon eine Weile. Und wir haben die besten Partner: unsere braven Kühe.

    Die Höhenluft wird auch etwas bewirken: Unsere Käserei auf der Gostner Schwaige liegt auf 1.900 Metern direkt unter dem Schlern in den Dolomiten. Wir verarbeiten unsere Almmilch zu:

    • verschiedenen Joghurts
    • Bergkäse
    • Graukäse
    • Blütenkäse
    • Alm-Safran-Frischkäse
    • Edelweißkäse Camembert
    • GOLDI unser Goldmuskateller-Weichkäse
    • First Summer – cremigem Rahmkäse der ersten Almwochen
    Geschäfte
    Pflegerhof – der Biokräuterhof
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm
    Der Pflegerhof ist Südtirols erster und vielfältigster Kräuterhof. Der Betrieb wird von Familie Mulser geführt und seit 1982 biologisch bewirtschaftet. Dieses kleine Paradies der Farben, Aromen und Düfte befindet sich im idyllisch gelegenen St. Oswald (Gemeinde Kastelruth).   Der Hofladen ist ganzjährig geöffnet.

    In den Monaten Juli und August werden Montag, Mittwoch und Freitag Hofführungen angeboten. In den Monaten Mai, Juni, September und Oktober wird hingegen jeden Freitag eine Hofführung veranstaltet.

    Burgen & Schlösser
    Kirche St. Kathrein
    Völs am Schlern, Dolomitenregion Seiser Alm

    St. Katharina in Völser Aicha Die ursprünglich dem Hl. Michael geweihte Kirche – der Hof daneben heißt „Michaeler“ – ist 1293 urkundlich bezeugt. Gegen Ende des 15. Jh. wurde die romanische Apsis durch einen gotischen Chor mit nördlich angebautem Turm ersetzt und das Langhaus mit einem Sterngewölbe versehen. Aufmerksamkeit verdienen die nie übermalten farbenprächtigen Fresken an der südlichen Außenwand der Kirche aus der Zeit um 1420. Ausdrucksstark vor allem in Gestik und Mimik, erzählen sie die Legende der christlichen Königstochter Katharina von Alexandria, die wegen der Zerstörung des Götzenbildes (obere Reihe 1) bei Kaiser Maximinus verklagt wird (2), der sie auspeitschen (3) und in einen Turm sperren lässt, wo sie von Engeln getröstet wird (Bild 5, nach Kreuzigung über der Tür). Sie besteht ein Streitgespräch mit heidnischen Philosophen, die der Kaiser geschickt hat (6). Es gelingt ihr sogar, einige zum christlichen Glauben zu bekehren, die daraufhin zum Feuertod verurteilt werden (untere Reihe 1). Auch die Kaiserin, die sie in der Nacht besucht (2), bekehrt sich und wird auf Befehl des Kaisers enthauptet (3). Die Heilige soll gerädert werden, doch Engel zerschlagen das Rad (Bild 4, rechts von der Tür). Schließlich wird auch Katharina enthauptet (5) und von Engeln auf dem Berg Sinai begraben, wo Kaiser Justinian 557 das berühmte Katharinenkloster erbauen ließ (6).

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Petz
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Die höchste Erhebung des Schlerns ist der Petz mit 2563m. Man kann auch eine Gipfeltour um den Petz herum machen.

    Burgen & Schlösser
    König Laurin und sein Rosengarten
    Welschnofen, Dolomitenregion Seiser Alm

    König Laurin und sein Rosengarten

     

    Vor langer Zeit da lag, hoch oben bei den grauen Felsen, der wunderschöne Rosengarten von König Laurin

    Hier war es also, das Reich von König Laurin und seinem fleißigen Zwergenvolk, das im Inneren der Berge nach Kristallen, Silber und Gold schürfte.

    Eines Tages begab es sich, dass der König an der Etsch seine wunderschöne Tochter Similde vermählen wollte. Alle Adeligen der Umgebung wurden zu einer Maifahrt eingeladen, nur König Laurin nicht. Dieser beschloss jedoch, mit seiner Tarnkappe ausgerüstet eben als unsichtbarer Gast daran teilzunehmen. Als er am Turnierplatz Similde erblickte, verliebte er sich in ihr schönes Antlitz, setzte sie auf sein Pferd und ritt mit ihr von dannen.

    Alsbald zogen Simildes Versprochener und dessen Ritter aus, um die Angetraute zurückzuholen und standen kurz darauf vor dem Rosengarten. Da band sich König Laurin seinen Wundergürtel um, der ihm die Kraft von zwölf Männern verlieh und stellte sich dem Kampf. Als er sah, dass er trotz allem ins Hintertreffen geriet, zog er sich die Tarnkappe über und sprang, unsichtbar wie er nun zu sein glaubte, im Rosengarten hin und her. Die Ritter jedoch erkannten an den Bewegungen der Rosen, wo der Zwergenkönig sich verbarg.

    Sie packten ihn, zerbrachen den Zaubergürtel und führten ihn in Gefangenschaft. Laurin, erzürnt über sein Schicksal, drehte sich um und belegte den Rosengarten, der ihn verraten hatte, mit einem Fluch: Weder bei Tag noch bei Nacht, sollte ihn jemals mehr ein Menschenauge sehen.

    Laurin aber hatte die Dämmerung vergessen und so kommt es, dass der verzauberte Garten auch heute noch in der Dämmerung seine blühenden Rosen für kurze Zeit erstrahlen lässt…

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Hans-und-Paula-Steger-Weg
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm
    Der Hans-und-Paula-Steger-Weg führt von Compatsch nach Saltria und soll jedem die Natur der Almwiesen des Hochlandes näher bringen. Es handelt sich um einen einfachen Weg, der kaum Schwierigkeiten und nennenswerte Steigungen umfasst. Von der Kirche in Compatsch gehen wir den Weg Nr. 30 entlang bis zur Überquerung der Asphaltstraße an der Abzweigung zum Hotel Steger-Dellai. Weiter führt uns der Pfad am Waldrand entlang bis oberhalb der Ritsch-Schwaige mit einem wunderschönen Ausblick auf den Langkofel und Plattkofel.
    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche von Völs am Schlern
    Völs am Schlern, Dolomitenregion Seiser Alm

    Die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt zählt zu den schönsten spätgotischen Bauwerken Südtirols. Im zweiten Weltkrieg wurde die Kirche beschädigt, sie wurde nach barocken Kunstempfinden verändert. Mit der letzten Restaurierung von 1991 bis 1998 wurde das alte spätgotische Formgut wieder zum Leben erweckt. Im Jahr 1488 schuf Meister Narziß den Flügelaltar. Die Seitenaltäre sind neugotische Aufbauten.

    Kirchen & Klöster
    St. Anna Kapelle auf Ploi
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Auf einer Felsplatte südlich des Ortszentrum von Kastelruth wurde die St. Annakapelle errichtet. Der hochbarocke Bau wurde 1724 vom Fürstbischof von Brixen, Kaspar Ignaz von Künigl, gweiht. Die Baumeisterfrage ist ungeklärt, aber es gibt stilistische Ähnlichkeiten zu Kirchenbauten der Bozner Baumeisterfamili Delai.

    Kirchen & Klöster
    Kirche St. Valentin
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm
    Das Kirchlein St. Valentin liegt inmitten von blühenden Wiesen oberhalb von Seis und bietet einen einmaligen Blick auf den Schlern. Die Kirche hat ihren Ursprung im 12. Jahrhundert und ist mit ihren gut erhaltenen Fresken auch aus kunsthistorischer Sicht einen Besuch wert.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Die Königswarte im Laranzer Wald
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm
    Eine einfache Rundwanderung für die ganze Familie führt durch lichten Nadelwald zur Königswarte, einem beeindruckenden Aussichtspunkt. Der Aussichtspunkt bekam seinen Namen von König Friedrich August von Sachsen, der bei seinen damaligen Aufenthalten in Seis bereits von diesem Punkt die Aussicht genossen hat.
    Der Blick in Richtung Westen bietet ein traumhaftes Panorama auf die Santner- und Euringerspitze - bei ganz gutem Wetter sogar bis zum Ritten, dem Ortler und die Ötztaler Alpen.

    Der Laranzer Wald, in dem sich der Aussichtspunkt befindet, liegt in Telfen zwischen Seis und Kastelruth. Er ist der Inbegriff eines geheimnisvollen Märchenwaldes.
    Der Weg durch den Wald schenkt Ruhe, Kraft und inspiriert zur inneren Einkehr. Schon zu Zeiten von Ötzi, dem Mann aus dem Eis, war dieser Waldhügel besiedelt. Davon zeugen bis heute die Wallburgen auf Gschlier und die vorchristliche Opferstätte am Rungger Egg.
    Burgen & Schlösser
    St. Katharina Kapelle in Tisens
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm
    Hier finden Sie in Kürze weitere Informationen zur Sankt Katharina Kapelle und dem Wirtschaftsgebäude des Ansitz Gurten in Tisens.
    Burgen & Schlösser
    Perlmühle
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Hier finden Sie in Kürze weitere Informationen zur Perlmühle in Gfrill

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Nostalgiemuseum Ski
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm
    Das Museum das alte Skigewänder und Ski-Ausrüstungen aus verschiedenen Epochen beherbergt. Es befindet sich in Kastelruth und ist auf Anfrage ,im Tourismusverein, geöffnet. Das Museum bietet einen Einblick in die Entwicklung der Skiausrüstung präsentiert Gegenständen aus verschiedenen Zeiten. Es werden historische Gegenstände ausgestellt, darunter Skier, Stöcke, Schuhe, Skihandschuhe, Helme usw.
    Kirchen & Klöster
    Kirche St. Oswald
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Südwest von Kastelruth, unter dem Laranzer Wald, liegt die nach dem Kirchenpatron benannte Ortschaft St. Osvaldo. Eine weithin sichtbare Landmarke ist der hohe Turm der Kirche. In einer Urkunde aus dem Jahre 1234, die anlässlich eines Gütertausches zwischen dem Benediktinerkloster Gerogerberg und Graf Albert III. von Tirol ausgestellt wurde, wird die Kirche erstmals erwähnt. Die Errichtung des Gotteshauses dürfte jedoch bereit im 11.Jh. erfolgt sein. Ein Hinweis darauf ist das Patrozinium, denn der Kultur des hl. Oswald von Northumbrien (nordostenengland) verbreitete sich vor und während der Zeit der Kreuzüge in Europa.
                                                                                    

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Wuhnleger
    Tiers am Rosengarten, Dolomitenregion Seiser Alm
    Wuhnleger

    An keinem anderen Ort unseres Gebietes erleben Sie den Blick zum Rosengarten so intensiv wie am Wuhnleger.

    Die Almwiese liegt etwa 45 Gehminuten von St. Zyprian bzw. 60 Gehminuten von Tiers entfernt auf 1402 Metern im Herzen des Naturparks Schlern - Rosengarten. Der Weiher am Wuhnleger sowie dessen Umgebung beherbergen eine Menge an Lebewesen wie Kröten, Salamander, Libellen usw.

    Zeitzeugen aus dem 2. Weltkrieg bilden die "Bombengruben" am Wuhnleger, zurückzuführen auf einen Bombenabwurf eines in Not geratenen Flugzeuges während der Kriegszeit um 1943.


    Ein besonders beeindruckendes Erlebnis auf dem Wuhnleger ist jedoch der Genuss des Abendrot's und der sich spiegelnde Rosengarten im Weiher!

    Kirchen & Klöster
    Kapelle von St. Zyprian
    Tiers am Rosengarten, Dolomitenregion Seiser Alm
    Kapelle St. Zyprian

    Dieses kleine Gotteshaus ist in den Anlage ein spätromanischer Bau mit Tonnengewölbe, Rundapsis und niedrigem Turm.

    Die Wandgemälde an der Außenwand aus dem 17. Jahrhundert zeigen die wunderbare Rettung der Platzlinerwiese: Gottvater schleudert Blitze aus dem Gewölk, Zyprian und Justina breiten schützend ihre Mäntel über die Wiese mit der weidenden Herde aus.

    Gerade dieses Gemälde erinnert an die alte Überlieferung, welche besagt, dass die Hauptbesiedelung in Tiers ursprünglich nicht im heutigen Dorfzentrum lag, sondern in St. Zyprian war.

    Kirchen & Klöster
    Franziskuskirche in Compatsch
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Die modern gestaltete Franziskuskirche ist Zeichen religiöser Verbundenheit. Die dem Heiligen Franziskus geweihte Kirche lädt die Besucher zu Besinnung und Einkehr ein. Die Franziskuskirche ist nach alter Tradition gegen Osten gerichtet. Der Grundriss des Kirchenbaues zeigt die Taube als Figur, der Körper bildet den Kirchenraum, die Zugänge von Westen und Osten zeigen die ausgebreiteten Flügel. Im Aufriss stellt der hochragende Glockenturm den Schnabel der Taube dar. Durch eine Leimbinderkonstruktion wächst dieser nahtlos aus dem Kirchenraum. Der Glockenturm der Franziskuskirche beherbergt drei Glocken: Geweiht sind sie der Hl. Notburga, dem Hl. Jakobus und dem Hl. Franziskus. Das Innere der Franziskuskirche beeindruckt durch den klar gestalteten Eucharistieraum und das Wechselspiel von Licht und Schatten: Das Farbfenster hinter dem Altar leuchtet je nach Sonnenstand verschieden, die Glaswand im Westen steht für die Verbindung zwischen drinnen und draußen. Da man beim Bau auf einfache ortsübliche Baumaterialien Wert legte, wurden Lärchenholz und Porphyr verwendet. Besonders angenehm ist der feine Duft des Holzes. Dieser vermittelt dem Kirchenbesucher Geborgenheit und Wärme.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Karlotten Kofel
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    In der Nähe von Seis am Schlern befindet sich ein Plätzchen der Stille mit einzigartiger Aussicht: der Karlotten Kofel. Am höchsten Punkt des vulkanischen Lavakissens und zu Füßen des rot schimmernden Porphyr-Felsens, eröffnet sich ein einzigartiger Blick auf das imposante Schlernmassiv - und auf nicht weniger als sieben Kirchtürme! Durch die thermischen Eigenschaften des Lavagesteins und die ausgesprochen sonnige Lage zeigt sich die Vegetation hier überraschend mediterran.

    Architektur
    Atelier und Haus Kostner
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Das Haus mit Atelier befindet sich am steilen Rand des Ortskerns. Die zwei sich verschneidenden Baukörper öffnen sich mit ihrem Winkel zum Hang hin und bilden damit die Eingangsituation. Im unteren Hanggeschoss befinden sich das Atelier und die Galerie. Die Betonkonstruktion dieses Sockels ist zum Teil in den Hang hineingebaut und deshalb wird ein Teil des Ateliers über Einschnitte im Erdgeschoss mit dem gewünschten indirekten Licht erhellt

    Auf dem Sockelgeschoss erhebt sich eine Holzkonstruktion mit verschränkten Stützen, zwischen denen die Holzverschalung der Fassade eingesetzt ist; hier befinden sich die Schlafräume. Das Erdgeschoss mit den Wohnräumen ist dagegen weitgehend verglast. Die Dachformen scheinen expressiv die Dramatik der Dolomitformationen des Schlerns im Hintergrund aufzunehmen.

    1 2 3