Die Landschaft ist ein Geschenk, das du am besten zu Fuß genießen kannst. Im Südtiroler Frühling erlebst du das Naturerwachen im Tal und auf den blühenden Almwiesen, während dich im Hochsommer luftige Gipfel, empfehlenswerte Schutzhütten und Höhenwanderungen auf den Berg locken. Herbstwanderungen erlebst du bei grandioser Fernsicht und prächtigen Farben.
Eine schöne Wanderung von Pfatten über den Mitterberg bis zu den Montiggler Seen.
Wegwechsel entlang der Wanderung: 5, 5A
Ein einziges Band von Kastanienhainen streckt sich von Kloster Neustift bei Brixen längs der Hänge des Eisacktals bis hin zum Rittner Hochplateau und hinunter in den Bozner Talkessel zur legendären Bilderburg Runkelstein: Eine ideale Route für den „Keschtnweg“. Der Weg soll nicht nur als Wanderweg für den Herbst verstanden werden, denn die vielfältige Vegetation bietet einen unvergleichbaren landschaftlichen Reiz.Der markierte Weg führt durch farbenprächtige Mischwälder, sattgrüne Wiesen und imposante Kastanienhaine – ein Naturerlebnis der besonderen Art. Am "Keschtnweg" bieten außerdem Direktvermarkter regionale Produkte an. Kunst- und Naturdenkmäler entlang des „Keschtnweges“ zeugen von einer Jahrhunderte alten Kultur, sagenumwobene Orte erzählen von Hexen, Feen und Geistern.
Erste Etappe mit Startpunkt in Bozen: von Schloß Runkelstein richtung Unterinn
Start bei Schloss Runkelstein auf dem Weg Nr. 2 und dann weiter auf dem Weg Nr. 2A bis zur Kreuzung mit der Nr. 6. Links weiter auf dem Weg Nr. 6 Richtung Signat. Nach Signat folgen Sie den Weg Nr. 13 bis nach Unterinn.
Rundwanderung von Seit nach Kohlern und Schneiderwiesen.
Wegwechsel entlang der Wanderung: 3, 1, 3A
Lamatrekking am Ritten, Südtirol - Ritten, das Sonnenplateau bei Bozen
Hautnah können Sie die Lamas und Alpakas beim Lamatrekking erleben: Bei diesem besonderen Spaß für die ganze Familie begleiten Sie die Lamas zu den Rittner Erdpyramiden am Erdpyramidenweg unterhalb von Oberbozen. Dort legen wir eine gemächliche Rast mit kleiner Speckjause ein, bevor wir wieder zurück nach Oberbozen mit den Lamas an der Hand schreiten. Anmeldung bei Walter Mair, Zucht "deOro"Tel. +39 348 806 8655Anspruchsvolle Wanderung von Leifers über den Kreuzweg mit 14 Stationen zum Wallfahrtsort Maria Weißenstein in Deutschnofen.
Der Themenweg Köfele ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Auf dem Themenweg finden Sie verschiedene Stationen, welche zum Spielen, Klettern und Relaxen einladen. Auf diesem Teilstück befindet sich der Haflinger, ein Sprachrohr mit einer Ohrmuschel und ein Klettergerüst.
Schöner Wanderweg von Pfatten, durch den Wald bis zu den Montiggler Seen und weiter nach Sigmundskron.
Wegwechsel entlang der Wanderung: 5A, 1, 1B
Die romanische Kirche St.Jakob auf der Langfenn liegt auf dem weithin sichtbaren und höchsten Punkt des Saltens (1525m). Sie steht auf prähistorischem Boden und könnte aus vergangenen Jahren wohl viel Aufregendes und Geschichtsträchtiges erzählen. Auf dem Altar stehen dem Hl. Jakob, dem Beschützer der Wanderer, die zwei Pestpatrone Rochus uns Sebastian zur Seite.
Von ganz besonderem Reiz ist die weite Umgebung von Mölten mit ihren verstreuten Einzelhöfen, kleinen Dörfchen, malerischen Hügelkirchen und der unverfälschten und naturbelassenen bäuerlichen Kulturlandschaft.
Die Wanderung über das Möltnerjoch ist für Jung und Alt ein wunderschönes Erlebins. Die Landschaft ist bei dieser Wanderung sehr wechselhaft und auf der Möltner Kaser gibt es ein wunderschönes Panorama.
Anspruchsvolle Wanderung von Vilpian nach Schlaneid.
Sie wandern vorbei an mehreren Höfen, überqueren die Hängebrücke über den Möltner Bach und wandern weiter bis zur Bergstation Schlaneid. Genießen Sie dabei die Aussicht über das Etschtal.
Hier kann die ganze Familie die Natur mit allen Sinnen erleben. Spiel, Spaß und Abenteuer sind garantiert. Der Urlesteig hat seinen Namen von den Urlelocken, dem geologischen Mittelpunkt Südtirols, und ist in 6 verschiedenen Themenbereichen angelegt: Wasser, Tiere, Geschichte und Kultur, Pflanzen, Naturgewalten und Almwiese.
Von ganz besonderem Reiz ist die weite Umgebung von Mölten mit ihren verstreuten Einzelhöfen, kleinen Dörfchen, malerischen Hügelkirchen und der unverfälschten und naturbelassenen bäuerlichen Kulturlandschaft.
Diese Wanderung verspricht eine herrliche Aussicht über das Etschtal. Der Weg führt über das gemütliche Hochplateau Tschöggelberg, Einkehrmöglichkeit beim Gasthof St. Ulrich und dem Bacherhof.
Bei dieser Wanderung wandern Sie durch die weiten Wiesen, gesäumt von Lärchenwäldern, des Hochplateaus des Saltens.
Der Gschnoferstall ist sehr ruhig und gut gelegen. Auf der Hütte werden Sie schon mit köstlichen und typischen südtiroler Speisen erwartet, die zum probieren einladen.
Wandern & Törggelen: Dieser uralte Südtiroler Brauch allein schon ist eine Reise wert. Von Oktober bis zum 25. November trifft man sich zum Törggelen in den Rittner Buschen- und Hofschänken bei jungem Wein, süßem Most und deftigen Schmankerln. Wenn über dem "Keschtnfeuer" die Kastanien geröstet werden fühlt man sich in die bäuerliche Welt von früher zurück versetzt. Einmalig urig!
Einkehrmöglichkeiten: Buschenschank Kinighof, Buschenschank Partschonerhof, Gasthof Fleier, Gasthaus Pirbamer, Gasthof Wunder und Buschenschank Rielingerhof.
Auf dem Keschtnweg verlaufen auch Teilstücke des Pilgerweges "Jakobsweg Südtirol".
Rundwanderung von den Steinerhöfen zum Wölflhof bei Deutschnofen und zum Aussichtspunkt Enzbirch.
Wegwechsel entlang der Wanderung: 11, 10
Abwechslungsreiche Wanderung über den Breitenberg bis nach Deutschnofen.
Wegwechsel entlang der Route: 11, 1, 5