Südtirol Guide App Logo
Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Rennrad-Touren in Südtirol

    Südtirols Passstraßen lassen Rennradfahrer-Herzen höher schlagen. Es muss nicht immer die „Königin der Alpen“, das Stilfser Joch sein. Herausfordernd und lohnenswert sind auch die vielen anderen Passstraßen. 

    Ergebnisse
    Radfahren
    Rennrad Tour Furkel Pass
    La Val, Dolomitenregion Alta Badia

    Die Furkel-Pass Tour stellt eine interessante Alternative dar, Südtirol von Alta Badia aus in Richtung Norden zu erkunden.

    Die Strecke war schon mehrere Male Teil des berühmten Giro d‘ Italia und ist bestens als Training geeignet.

    Von Pederoa aus fährt man die Staatsstraße 244 in Richtung Norden hinab bis Pikolein und Zwischenwasser. Hier biegt man rechts ab und fährt die leicht ansteigende Staatstraße bis nach St. Vigil und auf ebener Straße bis Enneberg. Kurz vor dem Ortszentrum Enneberg geht es in Richtung Furkel-Pass, zuerst leicht steigend und in Folge mit Steigungen von 10% und sogar 15%. Die Straße zum Furkel-Pass ist schmal und von einigen scharfen Kurven charakterisiert. Am Pass angelangt (1758m) fährt man auf einer kurvenreichen Straße hinunter bis Niederolang. Weiter geht es mit leichtem Auf und Ab durch um den Kronplatz herum bis nach Reischach und Stefansdorf. Ab hier geht es in leichter bis mäßiger Steigung bis Plaiken (in ladinischer Sprache Pliscia) und hinunter bis Zwischenwasser wo man, wieder auf der Staatsstraße 244, nach Pederoa hinauf radelt.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1939 m Höhenmeter
    85.8 Km Strecke
    E-Bikes
    Mölten - Schlaneid - Seilbahn nach Vilpian - Terlan - Mölten
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Eine schöne Tour mit dem Rennrad über Mölten bis nach Schlaneid, mit der Seilbahn nach Vilpian von dort die Staatstraße nach Terlan und zurück nach Mölten.

    https://www.suedtirolmobil.info/fileadmin/pdf/2023/203_20221211.pdf
    www.suedtirolmobil.info
    Seilbahn Vilpian Mölten Nr. 203






     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1476 m Höhenmeter
    43.5 Km Strecke
    E-Bikes
    Rennrad-Runde Terlan-Meran-Hafling-Mölten
    Terlan, Südtiroler Weinstraße

    Diese Tour ist bei sehr guter Kondition mit dem Rennrad zu bewältigen. Der Weg führt allerdings durch einige Tunnels von Meran nach Hafling.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    2159 m Höhenmeter
    63 Km Strecke
    Fernradwege
    Rennrad - Timmelsjoch Tour
    Naturns, Meran und Umgebung

    Timmelsjoch Tour
    St. Leonhard in Passeier – Moos in Passeier – Timmelsjoch –
    Moos in Passeier – St. Leonhard in Passeier

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    3539 m Höhenmeter
    58.6 Km Strecke
    Radfahren
    Mit dem Rennrad auf den Jaufenpass
    St.Leonhard in Passeier, Meran und Umgebung

    Der Jaufenpass verbindet das Passeiertal mit dem Eisacktal und ist somit die kürzeste Verbindung von der Passerstadt Meran nach Sterzing am Brenner.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1419 m Höhenmeter
    20 Km Strecke
    E-Bikes
    Mit dem Rad von mittelalterlichem Charme zu mediterranem Flair – Von Glurns nach Neumarkt
    Neumarkt, Bozen und Umgebung

    Glurns, die kleinste Stadt Südtirols, begeistert mit ihren historischen Mauern, Laubengängen und versteckten Juwelen. Diese Radtour führt dich entlang der Etsch, vorbei an grünen Obstwiesen und sanften Weinbergen ins malerische Unterland Südtirols. In Neumarkt angekommen, spürst du den Wechsel der Landschaft: Mediterranes Flair trifft auf alpine Kulisse – enge Gassen, charmante Weinkeller und die Südtiroler Weinstraße, Heimat edler Tropfen. Eine genussvolle Tour durch Geschichte und Natur.

     

    Glurns ist zwar mit dem Bus erreichbar, jedoch empfehlen wir dir für die Anreise mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln, nach Mals zu fahren, da du dorthin einen Radtransport buchen kannst (Räder können nicht mit in den normalen Bus genommen werden). Von Mals erreichst du den Startpunkt der Tour in etwa 5 Minuten mit dem Rad. Für die Rückfahrt eignet sich der Bahnhof in Neumarkt.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    67 m Höhenmeter
    105.8 Km Strecke
    Radfahren
    Stelvio Tour
    Prad am Stilfser Joch, Vinschgau

    Die Fahrt von Prad auf das Stilfserjoch gilt als Klassiker und Herausforderung in der Rennradszene. Als besonders reizvoll gelten nicht nur die 25 km und rund 1800 Höhenmeter, die es zurückzulegen gilt. Es sind dies auch die insgesamt 48 Spitzkehren, die sich von Prad ausgehend über Gomagoi, Trafoi und der Franzenshöhe zum zweithöchst gelegenen, asphaltierten Gebirgspass Europas hochschrauben. Nahe Trafoi eröffnet sich dem Radfahrer der uneingeschränkte Blick auf die Gletscher- und Felsformationen der Ortlergruppe, welche diesen bis zur Passhöhe des Stilfserjochs nicht mehr loslassen. Am höchsten Punkt und gleichzeitig Dreiländereck (2757 m) angekommen, können die Waden entspannen und das Panorama genossen werden. 
    Die Abfahrt führt kurz durch Italien und über den Umbrailpass in die Schweiz durch das wunderschöne Münstertal vorbei am Weltkulturerbe Kloster St. Johann in Müstair. Ein Stopp lohnt, um danach über Taufers und Glurns zurück nach Prad zu fahren.

    Hinweis: Stilfserjoch ist Etappe des Giro d’Italia von Bormio kommend ins Martelltal.
    Tipp: Autofreier Tag am Stilfserjoch

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1838 m Höhenmeter
    25 Km Strecke
    E-Bikes
    Leuchtenburg Rundtour am Kalterer See
    Auer, Südtiroler Weinstraße
    Die Leuchtenburg Rad-Rundwanderung startet am Klughammer am Kalterer See und erstreckt sich über eine Strecke von ca. 24,9 km mit einem Höhenunterschied von rund 170 m. Die Gesamtsteigung beträgt etwa 290 m. Diese Tour ist für Tourenfahrräder, Trekkingbikes, Citybikes und Mountainbikes geeignet und führt überwiegend über asphaltierte, verkehrsarme Wege. Die beste Zeit für diese Tour sind Frühling, Spätsommer, Herbst und Winter, wobei die Route besonders Mitte bis Ende April während der Blütezeit ihre volle Schönheit entfaltet.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    278 m Höhenmeter
    24.8 Km Strecke
    Radfahren
    Ötztalrunde Rennrad Tour
    Graun im Vinschgau, Vinschgau
    Von Reschen aus startend nördlich über die Grenze nach Nauders geht es den Staatsstraßen entlang durch das Inntal Richtung Prutz. Hier zweigen wir im Dorf rechts ab und folgen der Straße hoch zum Kaunerberg. Von hier aus folgen wir der Hochstraße in Richtung Wenns, weöche uns weiterführt und sich bis Imst weiterzieht. Von Imst folgen wir der Staatsstraße bis hin zur Ötztaler Höhe, wo wir rechts abzweigen und dem Verlauf des Ötztals folgen. In Sölden angekommen beginnt langsam der Climb hoch zum Timmelsjoch. Nach der herrlichen Aussicht geht es runter ins Passeiertal, richtung Meran und über die Vinschgerstraße zurück nach Reschen
    Schwierigkeitsgrad: schwer
    4730 m Höhenmeter
    259.4 Km Strecke
    Radfahren
    Mit dem Rennrad auf das Timmelsjoch
    St.Leonhard in Passeier, Meran und Umgebung

    In den ersten Teilmetern verläuft die Rennradtour ohne nennenswerte Steigung, jedoch am Ortsausgang von St. Leonhard müssen zahlreiche Höhenmeter bewältigt werden. Durch einige Tunnels und Serpentinen erreicht man auf Kilometer 18 das Gasthaus Schönau. Nach einer kurzen Verschnaufspause geht es auf den furchterregenden Steilhang ab der Timmelsbach-Brücke - mit zahllosen Serpentinen. Überlebt man die letzten 10 km der Rennradtour muss man nach den letzten unbeleuchteten Tunnels noch 1 Kilometer überstehen bis man die Passhöhe erreicht. Vom Timmelsjoch aus führt die Strecke entweder weiter nach Österreich oder zurück ins Passeiertal entlang der Aufstiegsstrecke. Das Timmelsjoch gehört wohl zu den härtesten Pässen im Alpenraum - mit 30 km zieht es sich sehr lang und bietet unangenehme Steigungsprozente. Der Straßenbelag ist hervorragend und die Qualen werden durch eine schöne Aussicht entschädigt. (Quelle: bikemeran.it)

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    2228 m Höhenmeter
    29.4 Km Strecke
    E-Bikes
    Biketour Algund - Bozen (Etschtal Radweg)
    Algund, Meran und Umgebung

    Der Radweg von Meran nach Bozen bietet eine ganz besondere Attraktivität: Der Fahrradweg kommt fast ohne Steigungen aus. Auf die Länge der gesamten Strecke aufgeteilt macht der Höhenunterschied gerade einmal 75 Meter aus, die niemand spürt.

    Hat man die Kurstadt Meran hinter sich gelassen, beginnt südlich bei Sinich der Radweg nach Bozen. Zwischen den unendlichen wirkenden Apfelanlagen auf der Einen und der sich durchs Tal schlängelnden Etsch auf der Anderen bewegt man sich kontinuierlich in Richtung Landeshauptstadt Bozen. Auf stets ebener asphaltierter Straße lässt es sich ideal mit Familie oder Freunden Genussradeln, aber auch Rennradfahrer finden ideale Bedingungen vor.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    60 m Höhenmeter
    36.8 Km Strecke
    Fernradwege
    Mit dem Rad zu den schönsten Ortskernen Südtirols
    Klausen, Bozen und Umgebung
    Südtirol ist ein Paradies für Radfahrer: gut ausgebaute Radwege, sanfte Hügel, idyllische Weinberge und charmante historische Orte machen jede Tour zu einem besonderen Erlebnis. Fünf der schönsten Ortskerne Italiens, die als „Borghi più belli d’Italia“ ausgezeichnet wurden, liegen in Südtirol: Kastelruth, Neumarkt, Glurns, Klausen und Sterzing.

    Diese Collection nimmt dich mit auf eine Radreise zu diesen historischen Orten, die mit verwinkelten Gassen, jahrhundertealten Bauwerken und einer einzigartigen Atmosphäre begeistern. Die Touren führen dich entlang ruhiger Flusstäler, durch üppige Wein- und Obstgärten sowie über sanfte Hügel mit herrlichen Ausblicken. Du radelst vorbei an historischen Burgen, durch alte Laubengänge und über Kopfsteinpflasterstraßen, die von längst vergangenen Zeiten erzählen.

    Die kleinen Plätze und charmanten Winkel sind nur einige der Besonderheiten dieser schönen Ortskerne. Egal, ob du sportlich unterwegs bist oder einfach nur entspannt die Landschaft genießen möchtest – diese Radtouren verbinden Natur, Kultur und Genuss auf ideale Weise. Steig aufs Rad, entdecke die schönsten „Borghi“ Südtirols und erlebe die Region aus einer ganz neuen Perspektive!

    Übrigens: Du kannst die hier vorgestellte Strecke als Mehrtagestour, die einzelnen Etappen aber auch als Tagestouren fahren – je nachdem wieviel Zeit du mitbringst. Die letzte Etappe der Mehrtagestour verläuft auf demselben Weg zurück nach Klausen, sodass du an jedem Tag ein umfassendes Radfahrerlebnis genießen und alle „Borghi“ gleichermaßen erkunden kannst. Tipps für die Anreise zu den Tagestouren geben wir in den Beschreibungen.
    Schwierigkeitsgrad: schwer
    2073 m Höhenmeter
    273.0 Km Strecke
    Radfahren
    Radroute | Von Lana zum Mendelpass
    Lana, Meran und Umgebung

    Sie starten in der Andreas-Hofer-Straße beim Tourismusbüro Lana und fahren zum Tribusplatz. Dort biegen Sie rechts in die Treibgasse ein und lenken bei der Kreuzung links in die Zollstraße ein. Folgen Sie der Beschilderung nach Bozen (links). Sie überqueren die Schnellstraße MEBO und den Fluss Etsch und fahren auf dem Radweg Bozen-Meran Richtung Bozen.

    In Sigmundskron achten Sie auf die Beschilderung Eppan. Am Schloss Sigmundskron vorbei biegen Sie rechts in den Radweg Bozen-Eppan ein. An dessen Ende fahren Sie weiter Richtung Kaltern. Auf der Höhe des Fahrradgeschäftes „Sanvit“ verlassen Sie den Radweg und folgen der Straße bis zur Abzweigung Mendelpass. Auf 13 km Anstieg erreichen Sie den Mendelpass (1363 m).

    Fahren Sie weiter nach Malosco und biegen Sie nach Brez ab. Dort rechts der Beschilderung Proveis folgen. Über das Brezjoch (1397 m) erreichen Sie Laurein und fahren auf der SP 86 weiter bis Proveis Richtung Ultental. Sie unterqueren das Hofmahdjoch und gelangen ins Ultental. Am Ende dieser Straße biegen Sie rechts nach Lana ab und erreichen nach dem Stausee St. Pankraz den Ausgangspunkt.

    Achtung: Sie durchfahren Tunnels – unbedingt Fahrradbeleuchtung mitnehmen.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    0 m Höhenmeter
    105.6 Km Strecke
    Mountainbike
    Vinschgauer Panoramatour
    Laas, Vinschgau

    Rennradrunde mit Aussicht auf den Marmorbruch, die Ortlergruppe und die Obstgärten vom Laaser und Schludernser Sonnenberg

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    837 m Höhenmeter
    39.3 Km Strecke
    Radfahren
    Vilpianer Radrunde
    Tisens, Südtiroler Weinstraße

    Diese Radroute führt über vier Ortschaften im Etschtal durch Obstplantagen, Weinberge, am Waldrand entlang und bietet auch einige Aussichtspunkte.
    Die Strecke ist leicht zu befahren, da keine großen Höhenunterschiede zu bewältigen sind.
    Es gibt einige Einkehrmöglichkeiten, die zum Verweilen einladen. Die Strecke führt nicht nur auf ausgewiesenen Radwegen, sondern auch auf nicht viel befahrenen Fahrstraßen. Sehr gut auch mit dem Rennrad befahrbar.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    47 m Höhenmeter
    10.9 Km Strecke
    E-Bikes
    Radtour durch Spargelfelder und blühende Apfelwiesen
    Terlan, Südtiroler Weinstraße

    Die Bewegung in der freien Natur ist nicht nur gesund, sie bewirkt auch seelische Wunder: Sei es zu Fuß als auch mit dem Fahrrad – frische Luft fördert die Durchblutung, fördert die Entspannung und bringt gute Laune. Der Blick auf die Terlaner Spargelfelder und die blühenden Obstgärten fördert dieses Glückgefühl.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    95 m Höhenmeter
    29.2 Km Strecke
    Radfahren
    Seiser Alm Tour - Rennradtour
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

    Diese tolle Radtour führt von St. Ulrich über Kastelruth bis nach Compatsch und Saltria.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1120 m Höhenmeter
    27.7 Km Strecke
    E-Bikes
    Rennrad - Jaufenpass Tour
    St.Leonhard in Passeier, Meran und Umgebung

    Jaufenpass Tour
    St. Leonhard in Passeier – Walten – Jaufenpass – Walten –
    St. Leonhard in Passeier

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1963 m Höhenmeter
    38.9 Km Strecke
    E-Bikes
    Radtour Bozen
    Nals, Meran und Umgebung

    Von Nals führt die Radtour dem Etschtalradweg entlang bis nach Siebeneich, von dort über Moritzing, Grieser Platz und am Siegesdenkmal vorbei bis auf dem Walterplatz im Zentrum der Landeshauptstadt Bozen. Durch die Bozner Lauben gelangt man auf die Talferwiesen, von wo es mit Blick auf Schloss Sigmundskron (Messner Mountain Museum) am Eisack entlang weiter Richtung Süden geht. Unter dem Messner Mountain Museum vorbei führt die Tour auf dem Etschtalradweg und an der Weinstraße zurück nach Nals.

    • Gesamtlänge: 40 km
    • Fahrzeit: 3 Stunden
    • Höhenunterschied: 180 m
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    131 m Höhenmeter
    40.8 Km Strecke
    Radfahren
    Rennrad Tour zum Würzjoch
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Das Würzjoch ist eines der schönsten Bühnenbilder der Dolomiten. Die grünen Wiesen am nördlichen Rand des Naturparks Puez - Geisler und die Dolomiten-Gipfel begleiten die Radfahrer während der Tour.

    Die Tour zum Würzjoch mit Start in Badia verläuft über eine weniger bekannte und relativ verkehrsarme Strecke, die sowohl aus landschaftlicher Sicht als auch aus technischer Sicht sehr interessant ist.

    Die Strecke bietet reichlich Kurven und Kehren und einige starke Steigungen – teilweise bis zu 16%. 

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1077 m Höhenmeter
    35.1 Km Strecke
    E-MTB
    Steinwandhof Tour
    Martell, Vinschgau

    Der Weg zu einem der besten Kaiserschmarren des Martelltals ist mit dem E-, aber auch mit dem normalen Bike vom Dreh- und Angelpunkt des (Erdbeer-) Martelltals nicht weit. Vom Freizeit-, Sport- und Nationalparkzentrum Trattla starten wir Tal einwärts kurz auf der Straße und dann rechts über Weg Nr. 7 auf den Marteller Talweg (Erdbeerweg, Nr. 36) bis zur Brücke und dann Richtung Martell Dorf. Ab hier geht’s auf Asphalt erst bergauf und dann dem Sonnenhang Richtung Norden leicht bergauf- und ab. Vorbei an bereits recht steilen, bewässerten Wiesen und akrobatisch in den Hang gebauten Häusern wird die Straße enger und das Gelände rund um uns fällt weiterhin immer stärker ab. Wir kommen an einem Kirchlein vorbei, tauchen noch kurz in den Wald ein und erreichen unser Ziel, den über dem Martelltal thronenden Steinwandhof mit seinem wunderbaren Marteller Berg- und Talpanorama.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    362 m Höhenmeter
    6.7 Km Strecke
    E-MTB
    Uphill Leiter Alm
    Algund, Meran und Umgebung

    Strecke: Algund Zentrum – Vellau – Oberplatzer – Leiteralm –

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1227 m Höhenmeter
    13.4 Km Strecke
    E-Bikes
    Radrunde Vilpian - Lana
    Terlan, Südtiroler Weinstraße

    Die Strecke ist leicht zu befahren, da keine besonderen Höhenunterschiede zu bewältigen sind. Sehenswürdigkeiten gibt es in Lana: Schnatterpeckaltar in der Pfarrkirche Niederlana (nur mit Führung möglich) und gleich nebenan das Obstbaumuseum am Brandiser Waalweg Nr. 4 (freitags geschlossen).

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    47 m Höhenmeter
    20.7 Km Strecke
    E-MTB
    St. Martin im Kofel Tour
    Latsch, Vinschgau

    Anstrengende Tour mit herrlichem Panoramablick.

    Start ist bei der Talstation St. Martin im Kofel in Latsch, von dort folgt man der MTB-Beschilderung „St. Martin im Kofel-Tour“ am Vinschger Radweg Richtung Kastelbell. Am Tourismusbüro die Hauptstraße queren und am Dorfplatz rechts halten um direkt auf die St. Martiner Straße zu gelangen. Nach ca. 12,5 km wohlverdiente Pause auf der Bergstation mit atemberaubendem Panorama Richtung Marteller-Erdbeertal, Ortlermassiv und dem berühmten Monte Cevedale (3.778 m).

    Abfahrts- bzw. Anschlussvarianten: Asphaltstraße St. Martin, Tschilli-Trail (S3), Montesole / Sunny Benny Trail (S2), Latscher Panorama Trail (S3).

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1198 m Höhenmeter
    15.4 Km Strecke
    1 2 3 4

      Mit seinen 48 Serpentinen ist die berühmt-berüchtigte Passstraße auf das Stilfser Joch ein „Muss“ für jeden Pässeradler. Kurvenreiche und anspruchsvolle Passstraße finden sich in Südtirol aber gleich mehrere, etwa auf den Jaufenpass, das Würzjoch oder das Timmelsjoch. Inmitten der Dolomiten können Rennradfahrer den Sella-Stock umrunden. Wer es lieber flach mag, findet auf der 71km langen Strecke entlang der Südtiroler Weinstraße Entspannung oder kann der Etsch und Eisack entlang von Castelfeder nach Brixen radeln.