Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Kultur- und Freizeittipps am Radweg

    Entlang der Talradwege in Südtirol liegen nicht nur die sieben Städte des Landes, sowie historische Weindörfer und kleine Weiler, sondern auch einige der schönsten Sehenswürdigkeiten und beliebtesten Freizeitattraktionen für die ganze Familie. Von der Churburg bis zur Therme Meran, von der Hofburg in Brixen bis zum Stadtmuseum in Sterzing. Für diese Auswahl empfehlen wir dir von deiner Route abzuweichen und einen kleinen Abstecher zu wagen.

    Ergebnisse
    Burgen & Schlösser
    Malerische Lauben von Neumarkt
    Neumarkt, Südtiroler Weinstraße

    Die Ortschaft Neumarkt, am Fuße des Hügels Castelfeder, war bereits im Mittelalter wegen seiner geographisch günstigen Lage ein florierendes Handelszentrum und ist heute der kulturelle und wirtschaftliche Mittelpunkt im Südtiroler Unterland. Nicht umsonst zählt das malerische Dorf zu den schönsten Ortschaften Italiens. Sehenswert ist der alte Ortskern mit den 500 m langen Lauben, den herrschaftlichen Ansitzen und prächtigen Innenhöfen. In der charmanten Atmosphäre von Neumarkt findet man die richtige Mischung aus Erholung, Genuss und Unterhaltung.

    Badeseen & Freibäder
    Therme Meran
    Meran, Meran und Umgebung
    Die Therme Meran befindet sich im Herzen der Stadt. Nirgendwo sonst in Südtirol gibt es eine so zentrale Naturoase. Der fünf Hektar große Thermenpark erstreckt sich rund um das Gebäude.
    Mit 25 Innen- und Außenbecken, einer 2.200 m² großen Saunalandschaft und dem modernen MySpa ist die Therme Meran ein Ort des Wohlbefindens und der Gesundheit.
    Abgerundet wird das Angebot durch ein Fitnesscenter, verschiedene gastronomische Angebote sowie kulturelle und musikalische Veranstaltungen auf dem Thermenplatz.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Henrik Ibsen Dokumentation
    Brenner, Sterzing und Umgebung

    Henrik Ibsen war einst der größte Liebhaber des Luftkurortes Gossensass. Hiervon zeugt heute noch diese Dokumentation im Gemeindesaal in Gossenass, in dem zahlreiche Erinnerungen an Ibsens Aufenthalt im ehemaligen Nobelkurort ausgestellt sind. Bewundern sie Briefe, Fotos und weitere Exponate des norwegischen Romanciers.
    Geöffnet von Montag bis Freitag jeweils am Vormittag sowie Mittwoch Nachmittag.

    Burgen & Schlösser
    Trostburg
    Waidbruck, Brixen und Umgebung

    Dramatisch gelegene Burg oberhalb von Waidbruck. Interessante Innenräume mit teilweiser Originalausstattung. Eine Ausstellung zeigt Lebensstationen von Oswald von Wolkenstein

    Die Trostburg ist von Gründonnerstag (Donnerstag vor Ostern) bis Ende Oktober geöffnet. Eine Besichtigung des Südtiroler Burgenmuseums Trostburg ist derzeit nur mit Führungen (deutsch, italienisch) möglich.

    Montag Ruhetag.

    Saison jeweiliger Führungsbeginn     Gründonnerstag bis Ende Juni 11.00, 14.00 und 15.00 Uhr Juli und August 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr September bis Ende Oktober 11.00, 14.00 und 15.00 Uhr

    Der Rundgang durch die Schauräume dauert etwa 40-50 Minuten. Für die freie Besichtigung der Dauerausstellung sollten ferner mindestens 15 Minuten eingeplant werden, obwohl ein Aufenthalt bis zu 40 Minuten besonders lohnend ist.

    Die Burgführungen werden von der Trostburg aus verwaltet. Es empfiehlt sich, Gruppen anzumelden:

    Frau Theres Gröber
    Trostburg
    Burgfrieden-Weg 22
    I-39040 Waidbruck
    Tel. +39 0471 654 401

    Burgen & Schlösser
    Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    Im ältesten Südtiroler Landesmuseum begegnen die Besucher den verschiedenen sozialen Schichten der ländlichen Gesellschaft der letzten Jahrhunderte. Kernstück des Museums bildet der barocke Ansitz Mair am Hof, der am Ende des 17. Jahrhunderts erbaut wurde. Im Inneren des Ansitzes können die herrschaftlichen Räume des Landadels und die Sammlungen des Museums besichtigt werden. Das ca. 3 ha große Freigelände mit den alten, originalen Bauernhäusern, Handwerksstätten und den Bauerngärten lädt zum Verweilen ein und entführt die Besucher in die Alltagswelt der verschiedenen bäuerlichen Schichten: vom selbstversorgenden Bauern über ländliche Handwerker bis hin zu Kleinhäuslern und Tagelöhnern.

    Kirchen & Klöster
    Kloster Marienberg
    Mals, Vinschgau

    Schon von weitem sichtbar ist Kloster Marienberg, auf 1340 m.ü.M. die höchstgelegene Benediktinerabtei Europas. Seit seiner Gründung im 12. Jh. leben hier Mönche nach den Ordensregeln des Heiligen Benedikt von Nursia. Im ehemaligen Wirtschaftstrakt der Anlage sind Schauräume eingerichtet, in denen historische Eckdaten und das Alltagsleben im Kloster vermittelt werden. Sehenswert sind auch die romanischen Krypta-Fresken mit ihren einzigartigen Engelsdarstellungen.

    Sonderaustellungen :
    - Marienberg vor und hinter der Linse
    - Maria

    Führungen:
    Alle Informationen zu den Führungen finden Sie unter https://www.marienberg.it/de/museum/fuehrungen.html.

     

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Brückenkopf Museum und Archenmauer
    Algund, Meran und Umgebung

    Königin Maria Theresia von Österreich hat um das Jahr 1776 eine Archenmauer in Algund bei Meran errichten lassen, welche der Schutzwehr gegen die Etschüberschwemmung dienen sollte. Die Archenmauer kann heute noch jederzeit besichtigt werden. In unmittelbarer Nähe, am linken Flussufer, befinden sich die Überreste eines Brückenkopfes der alten römischen Kaisertraße „Via Claudia Augusta“. Am Gegenufer haben sich keinerlei Baureste erhalten. Der Bau der Brücke wird auf das 1. Jahrhundert nach Christus datiert. Die Brückenruine steht heute unter Denkmalschutz. Heute steht auf dem Brückenkopf ein kleiner Bildstock bzw. eine kleine Kapelle. Die Quaderschichten der bedeutenden Brücke sind im Museum am Brückenkopf zu besichtigen. Am 12. April 2014 wurde diese Struktur eröffnet welche dem Besucher die Geschichte der Via Claudia Augusta anhand von Tafelbildern und Grafiken erzählt.

    Weinkellereien
    Kellerei Eisacktal
    Klausen, Brixen und Umgebung
    Mineralische, fruchtige, elegante Bergweine mit eigenständigem Charakter zu produzieren: Das Credo der Kellerei Eisacktal, der jüngsten, mit 135 Mitgliedern auch kleinsten Genossenschaftskellerei Südtirols und der nördlichsten Italiens, ist ebenso klar wie einfach. Und ihm folgt man kompromisslos.

    Die Trauben wachsen auf steilen Terrassen in 250 bis 1.000 Metern Höhe, die Arbeit in den Weinbergen ist hart und vielfach Handarbeit. Gerade hier gilt es, in Einklang mit der Natur zu arbeiten, Rücksicht auf die kargen Ressourcen zu nehmen und deshalb so naturnah wie möglich zu produzieren. Allerdings hat gerade die Höhe auch eine Reihe von Vorteilen. So liegt etwa der Erntezeitpunkt relativ spät im Jahr, weshalb die Trauben noch eine ganze Reihe von sonnig-warmen Herbsttagen und kühlen Nächten mit in die rund 950.000 jährlich produzierten Flaschen nehmen.

    „Das besondere Klima des Eisacktals, seine mineralischen Böden und die späte Ernte sind optimale Voraussetzungen für frische, fruchtige und mineralische Weißweine“, erklärt Stefan Donà, seit 2023 Kellermeister der Kellerei Eisacktal. Aushängeschilder seiner Kellerei sind daher hervorragende Sylvaner, Kerner, Müller Thurgau und Grüne Veltliner, die nicht weniger als 98 Prozent des Sortiments der Kellerei ausmachen. Sie punkten durch eine unverwechselbare Stilistik und Säurestruktur und präsentieren sich ausgesprochen sortentypisch. Qualität, das weiß man bei der Kellerei Eisacktal nur zu genau, kennt eben keine Kompromisse.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Naturparkhaus Drei Zinnen
    Toblach

    Spielerisch und gleichzeitig informativ wird Natur hautnah greifbar, spürbar und sichtbar. Hier findest du Informationen über die Naturparks des Hochpustertales und die Entstehung der Dolomiten, die heute UNESCO Weltnaturerbe sind. Im ersten Stock werden laufend aktuelle Sonderausstellungen angeboten. Eintritt kostenlos!

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Südtiroler Weinmuseum
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Wie könnte es anders sein: das Südtiroler Weinmuseum ist in Kaltern angesiedelt. Zahlreiche Exponate führen Geschichte und Bedeutung des Weines im Raum Südtirol anschaulich vor Augen: imposante Weinpressen, Trink- und Traggefäße, Weinfässer und Keltergeräte. Man erfährt auch aufschlussreiche Geschichten zum Thema Wein: So hatten einst die Kalterer zum Schutz vor Traubendiebstahl einen Flurhüter – den sogenannten „Saltner" – angestellt. Noch im Jahr 1914 gab es in Kaltern neun solcher „Traubenwächter".

    Architektur
    Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff
    Meran, Meran und Umgebung

    Trauttmansdorff wurde 2005 als schönster Garten Italiens prämiert. In der rund 12 Hektar großen Gartenanlage gibt es rund 5.800 Pflanzenarten in 80 verschiedenen Gartenlandschaften. Der Garten ist von Wegen und Wasserläufen durchzogen sowie von Pavillons gesäumt. Das Schloss – einst Ferienort der Kaiserin Sissi – wurde sensibel restauriert und durch ein Restaurant und Besucherzentrum ergänzt. Besonders hervorzuheben sind neben eleganten Details aus Edelstahl für Brücken, Geländer und Möblierung die Voliere und die Aussichtsplattform von Matteo Thun. Durch diese zwei modernen Konstruktionen wird den Gärten eine architektonische Dreidimensionalität verliehen. Beides sind leichte und kühne Architekturen aus Edelstahl bzw. feuerverzinktem Stahl, die über den Gärten zu schweben scheinen. Die Aussichtsplattform von Matteo Thun erreicht man über blickdurchlässige Stufen. Sie bildet eine Bühne über den Baumwipfeln und aus der Voliere kragt ein schwindelerregender Steg hoch über den Gärten aus.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Obstmarkt
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Der Obstmarkt ist einer der stimmungsvollsten Orte der Altstadt dank des farbenprächtigen Obst- und Gemüsemarktes und dank seiner geschwungenen Form, städtebaulich besonders bemerkenswert. Dort befindet sich der Neptunbrunnen, auch "Gabelwirt" genannt, gegossen von Joachim Reis und entworfen 1745 vom Völser Georg Mayr. Am Straßeneck gegenüber erinnert eine Tafel an den einstigen Gasthof "Sonnenwirt", in dem u.a. Johann Wolfgang Goethe, Kaiser Josef II und der deutsche Philosoph und Dichter Johann Gottfried Herder übernachtet haben.

    Burgen & Schlösser
    Festung Franzensfeste
    Natz-Schabs, Brixen und Umgebung

    Mit ihren 65.000 Quadratmetern Fläche ist die Franzensfeste die größte historische Anlage Südtirols. 1833 unter Kaiser Franz Josef begonnen wurde dieses Meisterwerk österreichischer Festungsarchitektur nach nur fünf Jahren Bauzeit im Jahr 1838 von Kaiser Ferdinand eröffnet. Ihre strategische Bedeutung und Rechtfertigung hatte sie zu diesem Zeitpunkt allerdings bereits verloren. Der enorme Aufwand und die horrenden Kosten – umsonst. Die riesige Festung war fortan nur mehr als Depot von Nutzen und erstarrte über eineinhalb Jahrhunderte im Dornröschenschlaf einer streng bewachten Militäranlage. Seit das Militär die Festung 2003 verlassen hat, ist die Franzensfeste öffentlich zugänglich und wurde im Zuge der Austragung zweier großer Ausstellungen in den Jahren 2008 und 2009 aufwändig saniert. Als Südtiroler Landesmuseum ist die Festung Franzensfeste heute Anziehungspunkt für Touristen und Einheimische und ein beliebter Austragungsort unterschiedlichster Ausstellungs- und Veranstaltungsformate.

    Historische Führungen: Di-So um 11:00 Uhr und 15:00 Uhr

    Jänner und Februar: Winterpause

     

    Burgen & Schlösser
    Schloss Maretsch
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Die von Weinbergen umgebenen mächtigen Schlossmauern liegen dicht an der Altstadt. Das Schloss bietet eine bezaubernde Aussicht auf die Promenaden auf der einen Seite, den Rosengarten auf der anderen Seite und gehört damit zu einem der sehenswertesten Punkte der Stadt. Es wurde in den achtziger Jahren renoviert und zu einem Kongresszentrum umgebaut, das über einige besonders für prestigereiche Meetings und Tagungen geeignete Säle verfügt. Die Säle und der schöne Laubengang sind mit Renaissance-Fresken geschmückt.

    Schloss Maretsch ist ein Kongresszentrum und ist anlässlich von Veranstaltungen und Ausstellungen dem Publikum zugänglich. Sehenswert ist die Außenanlage von der Bozner Wassermauerpromenade. 

    Weinkellereien
    Kellerei Tramin
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Den Begriff „Mitglieder“ meidet man in der Kellerei Tramin, man bevorzugt „Mitbesitzer“, wenn es um die 300 Weinbauern geht, die die Genossenschaft bilden. Schließlich ruht das ganze Fundament der 1998 gegründeten Kellerei auf ihren Winzern, deren Familien und den 260 Hektar Weinbergen, die sie bewirtschaften.

    Die Weinberge der Traminer liegen auf Höhen von 250 bis 850 Metern, man kann demnach auf eine breite Palette von Lagen, Böden und Mikroklimata zurückgreifen. Für die Weinbergarbeit gibt es strenge Vorgaben, vor allem auf eine punktgenaue Lese wird in der Kellerei Tramin Wert gelegt. „Unsere Vorgaben bilden die Grundlage für die gleichbleibend hohe Qualität unserer Weine, für ihre außergewöhnlichen Duftnoten und den fruchtbetonten Geschmack“, erklärt Kellermeister Willi Stürz.

    Gerade die ausgeprägte Frucht hat auch natürliche Ursachen, allen voran die großen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht. „Tagsüber weht eine warme, trockene Ora vom Gardasee über unsere Weinberge und verhindert das Aufkommen von Fäulnis“, so Stürz. Nachts sinken die Temperaturen dann auf 10 Grad und weniger. Der Mix aus einer besonders gnädigen Natur auf der einen sowie Sorgfalt, Fleiß und Konsequenz der Mitbesitzer auf der anderen Seite ist also das Erfolgsrezept der Kellerei Tramin, von dem vor allem das Aushängeschild der Kellerei profitiert: der Gewürztraminer. So ist der „Epokale“ der erste Weißwein Italiens mit 100/100 Punkten von Robert Parker Wine Advocate.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Der Kreuzgang von Brixen
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Der Brixner Domkreuzgang zählt zu den bedeutendsten Kunstdenkmälern Südtirols. Seine Ursprünge gehen in vorromanischen Zeit zurück. Die Anlage wurde in  der romanischen (12. Jhdt.) und gotischen Phase (14. Jhdt.) umgestaltet.  In dieser letzten größeren Umbauphase des 14. Jhdts.  wurde  der sakrale Bau mit einem gotischen Kreuzgratgewölbe eingewölbt. Atemberaubend sind vor allem die gut erhaltenen gotischen Fresken, die sowohl religiöse Themen als auch Einblicke in das mittelalterliche Leben darstellen. Besonders sehenswerte Fresken des Brixner Domkreuzganges sind die Darstellung eines Elefanten (3. Arkade) und die Anbetung der Könige (13. Arkade).

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Stadtmuseum Klausen
    Klausen, Brixen und Umgebung

    Das Stadtmuseum Klausen befindet sich in den Räumlichkeiten des ehemaligen Kapuzinerklosters. Den bedeutendsten Teil des Museums bildet der berühmte Loretoschatz, dem der gesamte erste Stock des Gebäudes gewidmet ist. Die Stiftung dieser einzigartigen Sammlung von Kunstwerken (um 1700) geht auf die spanische Königin Maria Anna (1667-1740) zurück, die damit die Bitte ihres Beichtvaters Pater Gabriel Pontifeser erhörte.
    Einen weiteren Schwerpunkt der Dauerausstellung bildet die Klausner Künstlerkolonie (1874-1914) mit ihrem bekannten Vertreter Alexander Koester.
    Der Rundgang durch das Museum schließt auch die Besichtigung der barocken Kapuzinerkirche ein, die über den Kreuzgang erreichbar ist.


    Sonderausstellungen

    29.3. - 31.05.2025: Zwei Sonderausstellungen im Stadtmuseum

    • “DIE HUTTERER”
      Eine Spurensuche in Klausen
      Eröffnung: Freitag, 28.3.2025
    • "PESC"
      Gemeinschaftsausstellung in Zusammenarbeit mit UNIKA
      Eröffnung: Freitag, 28.3.2025

    14.6. - 16.8.2025: Zwei Sonderausstellungen im Stadtmuseum

    • LOIS ANVIDALFAREI
      „Hoc est enim Corpus meum"
      Eröffnung: 13.6.2025
    • ERIC PERATHONER
      Kunst in der Altstadt
      Eröffnung: 13.6.2025

    30.8. - 31.10.2025
    Gemeinschaftsausstellung im Stadtmuseum in Zusammenarbeit mit ACCADEMIA DI BELLE ARTI DI VENEZIA
    Dauer: 30.8. – 31.10.2025
    Eröffnung: 29.8.2025


    Mehr Informationen zum Stadtmuseum: https://www.museumklausenchiusa.it/ 

    Kirchen & Klöster
    Wallfahrtskirche Maria Trens
    Freienfeld, Sterzing und Umgebung

    Die Wallfahrtskirche Maria Trens, in der Gemeinde Freienfeld, ist ein spätgotische Bau aus dem Jahre 1498. Das südlich von Sterzing gelegene Maria Trens ist nach Maria Weißenstein der bedeutendsten Wallfahrtsort Südtirols. Das Gnadenbild (Holzskulptur der stehenden Madonna mit Kind) stammt aus dem Jahre 1470. Von kunsthistorischem Interesse sind zahlreiche Votivtafeln und ein Gemälde, das die Übertragung des Gnadenbildes in die neue Kapelle darstellt. Ganztägig geöffnet.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Südtiroler Archäologiemuseum - Ötzi
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Ötzi, die berühmte Gletschermumie, hat hier seine Heimat gefunden. Das Südtiroler Archäologiemuseum ist weltweit bekannt dafür bekannt, dass der Mann aus dem Eis und seine vollständige Ausstattung ausgetellt sind. Das Museum ist aber auch ein Ausstellungsort für Landesgeschichte von der Altsteinzeit bis zur Karolingerzeit und organisiert interessante Sonderausstellungen. 

    Mehr über Ötzi und das Museum

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Eisenbahnwelt mit Südtirol in Miniatur
    Partschins, Meran und Umgebung

    Größte digitale Modelleisenbahnanlage Italiens auf 1.000 m² Erlebnis-Anlage auf 3 Etagen. Die Grundlage für die Ausstellung bildet die umfangreiche Sammlung von Modelleisenbahnen, die mit über 20.000 Stück, zu den größten Privatsammlungen Europas zählt. Die größte Faszination der Eisenbahnwelt geht von den beeindruckenden Miniaturlandschaften aus, die im Maßstab 1:87 (H0) nachgebaut sind, mit zahlreichen Details und interaktiven Elementen.

    EINTRITTSPREISE 2025

    12,00 € Erwachsene 
    8,50 € Kinder, Jugendliche (3 bis 14 Jahre) 
    6,00 € Schulklassen bei selbständigem Museumsbesuch 
    9,00 € Ermäßigung für Studenten, Menschen mit Beeinträchtigung, Senioren ab 65 Jahren, Gruppen ab 15 Personen
     
    25,00 € Familienkarte (2 Erwachsene + 1 Kind bis 18 Jahre)        
    29,00 € Familienkarte Plus (2 Erwachsene + max. 3 Kinder bis 18 Jahren)      

    Kinder unter 3 Jahren frei

    Führungen auf Vorbestellung! Für größere Gruppen und Schulklassen sind nach Voranmeldung auch abweichende Öffnungszeiten möglich. Bitte kontaktieren Sie die Eisenbahnwelt.

    Im Winter geschlossen.

    Sport und Freizeit
    "Kurpark"
    Niederdorf, Dolomitenregion 3 Zinnen

    In Niederdorf erstreckt sich auf 5 Hektar die großzügige Parkanlage mitten im Dorf: der Kurpark - nomen est omen. Gemütliche Spazierwege und Ruhezonen, Botanischer Lehrpfad, Kinderspielplatz, Tennisbar und Airdome laden ein.
    In der wärmeren Jahreszeit warten der Raiffeisen-Kneipp-für-mich Aktivpark, die Gradieranlage und der Raiffeisen Motorikpark auf gesundheitsbewusste Besucher. Beleuchtete Tennisplätze, ein Lesepavillon und eine Grillstelle bieten weitere Angebote.
    Ein idyllisch angelegter See samt Seebühne mit Zuschauertribüne ist Naturkulisse für so manche Veranstaltung.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Südtiroler Obstbaumuseum
    Lana, Meran und Umgebung

    Ein Zehntel der Apfelproduktion in der EU stammt aus Südtirol, ein Prozent davon wächst in der traditionsreichen Gemeinde Lana. Auf ca. 1.000 m² Ausstellungsfläche bietet das Obstbaumuseum im mittelalterlichen Ansitz Larchgut eine ebenso lehrreiche wie unterhaltsame Begegnung mit einem interessanten Bereich unserer Kultur.

    Als größte und traditionelle Obstbaugemeinde Südtirols ist Lana der ideale Standort, um die Geschichte des Obstbaues museal aufzubereiten. So bietet das Südtiroler Obstbaumuseum in Lana einen anschaulichen Einblick in das landwirtschaftliche Leben.

    Das „Apfelmuseum" wurde im mittelalterlichen Ansitz Larchgut eingerichtet und bietet auf rund 1.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche ausreichend Platz für diesen wichtigen Aspekt der Südtiroler Kulturgeschichte.

    Der Ansitz Larchgut, dessen mittelalterlicher Wohnturm im Jahre 1301 erstmals urkundlich erwähnt wird, steht unter Denkmalschutz. Da sich der Obstbau erst später entwickelt hatte, stammen die ältesten Ausstellungsstücke aus dem Weinbau, dem Ackerbau und der Viehzucht. Unter anderem ist hier die älteste Weinpresse Südtirols aus dem Jahr 1570 zu sehen.

    Die Urbarmachung des versumpften Etschtales im 19. und 20.Jahrhunderts gilt als Grundlage für den Aufschwung des Obstbaus. Die Entwicklung der Landwirtschaft, bäuerliches Brauchtum und Alltagsleben im 19.Jahrhundert. werden durch Originalgegenstände greifbar. Im Stadel des Anwesens werden außerdem altertümliche Transportmittel, Geräte und Maschinen gezeigt, welche die beschwerlichen Anfänge der Landwirtschaft erahnen lassen.

    Freizeit & Erlebnis
    Spielgolf Welsberg
    Welsberg-Taisten

    Eine 9-Loch Spiel!Golf Original-Anlage - die erste und einzige Spielgolfanlage in Südtirol.

    Kein Minigolf, kein Golf - es liegt so zwischendrin. SPIEL!GOLF – Südtirol’s erste und einzige Spielgolfanlage. Anders als beim herkömmlichen Minigolf besteht der Hauptbestandteil der Anlage nicht aus Beton, sondern aus Kunstrasen. Die Bahnen sind vielfältig gestaltet und bieten eine abwechslungsreiche Herausforderung für Spieler jeden Alters und Könner Levels. Die Anlage verfügt über 9 Bahnen, welche 2 mal unterschiedlich gespielt werden und eine Idealschlagzahl von 52/22 30 aufweisen, um doppelten Spielspaß zu garantieren. Ein Freizeitspaß für Jung und Alt

    Burgen & Schlösser
    Schloss Wolfsthurn - Südtiroler Landesmuseum für Jagd und Fischerei
    Ratschings, Sterzing und Umgebung

    Auf einem Hügel oberhalb von Mareit bei Sterzing thront Schloss Wolfsthurn, von dem der Tiroler Historiker Johann N. Tinkhauser im 19. Jahrhundert behauptete, es sei das „schönste Schloss von Tirol“.

    Die barocke Anlage befindet sich seit ihrer Erbauung im Besitz der Familie Sternbach und beherbergt seit 1996 das Südtiroler Landesmuseum für Jagd und Fischerei.

    Das Museum zeigt die original eingerichteten Prunkräume und eine reiche kulturhistorische Sammlung zur Jagd- und Fischereigeschichte.

    Zum Schloss führt ein abwechslungsreicher Themenweg: Mitmach-Stationen und Schautafeln vermitteln Wissenswertes über die Lebensräume „Wald und Wasser“.

    Kirchen & Klöster
    St. Prokulus Kirche
    Naturns, Meran und Umgebung

    Die St.-Prokulus-Kirche wurde vermutlich Ende des 8. Jahrhunderts erbaut, um dem Kirchenpatron, dem heiligen Prokulus, Bischof von Verona, zu gedenken. Er wird auch als Schutzpatron der Tiere und Wasserheiliger verehrt. Die Wandmalereien im Inneren zählen zu den frühesten Beispielen vorromanischer Kunst im Alpenraum. Besonders berühmt ist die Darstellung des „hl. Prokulus“ auf der Schaukel an der Südwand der St.-Prokulus-Kirche, die laut Legende seine Flucht über die Stadtmauern Veronas zeigt. Darüber hinaus gibt es in der Kirche zahlreiche weitere beeindruckende Fresken zu entdecken, und das Prokulus-Museum bietet eine Fülle an Informationen zur Geschichte der Kirche sowie unseres Dorfes Naturns.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Museum Pons Drusi
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Museum Pons Drusi - Archäologische Funde aus der Römerzeit

    Bei den Bauarbeiten zur Errichtung des Seniorenzentrums kamen außergewöhnliche römerzeitliche Funde aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. ans Tageslicht: ein reich mit Fresken ausgestattetes Gebäude mit Säulenhalle und ein massiver Unterbau, vermutlich die Basis eines Tempels oder eines Denkmals. Es sind die bedeutendsten bisher bekannten archäologischen Reste von Pons Drusi, dem römerzeitlichen Bozen. Die Siedlung lag am Knotenpunkt der römischen Straße durch das Eisacktal und der Via Claudia Augusta durch das Etschtal.

    Eintritt
    nur mit Führung
    7 € für Erwachsene
    5 € für Senioren ab 65 Jahren
    3 € für Kinder bis 14 Jahren
    Maximale Gruppengröße 15 Personen
    Anmeldung erforderlich

    Info & Anmeldung
    info@grieserhof.bz.it oder T. +39 0471 097100

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Reinbach-Wasserfälle
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Ein Naturschauspiel voller Sprühnebel und brechendem Licht bieten die drei Reinbach-Wasserfälle. Sie liegen im Naturpark Rieserferner-Ahrn und sind von der Örtlichkeit Bad Winkel aus erreichbar. Im Frühjahr, im Sommer steigt das Schmelzwasser und damit die Gischt der drei Kaskaden, die zwischen zehn und vierzig Meter hoch sind. Der höchste, dritte Wasserfall wurde künstlich angelegt und fällt von einem kleinen Seitenbächlein in die Toblschucht: Eine massive Eisenbrücke bietet einen spektakulären Anblick.

    Stationen der Besinnung säumen den Weg der Reinbachwasserfälle bis hinauf zur Franz-und-Klara-Kapelle. Sie sind Symbole des Sonnengesangs des Heiligen Franziskus und unterstreichen die Wirkung der spektakulären Natur auf den Besucher.


    Gehzeiten ab dem Ausgangspunkt "Parkplatz Winkel/Wasserfallbar":

    - bis zum 1. Wasserfall ca. 20 Minuten - 40 m Höhenunterschied - 
            dieser Abschnitt ist kinderwagentauglich - Forststraße sowie Franziskusweg

    - oder bis zum 2. Wasserfall ca. 40 Minuten - 140 m Höhenunterschied

    - oder bis zum 3. Wasserfall ca. 55 Minuten - 170 m Höhenunterschied -
            im Sommer: ab hier Rückweg mit der Fly-Line möglich www.fly-line-wasserfall.eu

    - oder bis zur Franz-und-Klara-Kapelle ca. 75 Minuten - 300 m Höhenunterschied

    Rückweg:

    Rückweg auf dem Hinweg oder ab dem Gasthof Toblhof (Nähe 3. Wasserfall) auf dem Wanderweg 2A Richtung Sand in Taufers zurück zum Ausgangspunkt.



    Burgen & Schlösser
    Schloss Juval
    Kastelbell-Tschars, Vinschgau

    Das MMM Juval, im gleichnamigen Privatschloss Reinhold Messners im Vinschgau untergebracht, ist dem Mythos Berg gewidmet. Hier sind seine umfangreiche Abenteuer-Bibliothek und Tibetika-Sammlung, eine Bildergalerie zu den heiligen Bergen der Welt, die Maskensammlung aus fünf Kontinenten, sein Expeditionskeller, die einmalige Ausstellung zu Gesar Ling, der Tantra-Raum und Renaissance-Fresken zu sehen.  Dazu gibt es einen kleinen Bergtierpark, im Gasthaus Schlosswirt hofeigene Produkte, im Weingut Unterortl exzellente Weine und am Fuße des Burghügels einen Bauernladen. Schloss Juval verlassen alle mit starken Eindrücken.
    Das Museum ist heuer ohne Führungen erlebbar. Die Besucher können sich stattdessen die dreisprachige "Locandy-App" herunterladen, auf der Reinhold Messner einen durch das Museum begleitet und erzählt (funktioniert wie ein Audio-Guide auf dem Handy)

    Badeseen & Freibäder
    Naturbad Gargazon
    Gargazon, Meran und Umgebung

    Gargazon ist am Puls der Zeit und so wurde im Jahr 2010 das neue, 12.000m² große Naturbad Gargazon eröffnet. Es ist das erste öffentliche Bad in der westlichen Landeshälfte, das gänzlich auf eine chemische Wasserreinigung verzichtet. Stattdessen ist das Naturschwimmbad in einen Badebereich und in einen grünen Regenerationsbereich unterteilt. Dieser besteht aus einem wunderbaren Pflanzenareal, der für die natürliche Wasserreinigung sorgt.

    Ein weiteres ökologisches Plus im Gesamtkonzept ist die Nutzung von Sonnenkollektoren für die Beheizung des gesamten Duschwassers. Ganz im Einklang mit dem nachhaltigen Konzept des Naturbades steht auch seine verkehrstechnische Erschließung durch Fußgänger- und Fahrradwege.

    Speziell für Kinder gibt es einen natürlich angelegten Bachlauf mit Kleinkinderbecken. Der Nichtschwimmerbereich (max. 1,20 m Tiefe) ist über einen feinen Kiesstrand zugänglich. Dazu kommt eine Spielwiese im Grünen mit einem Beachvolleyballfeld, Tischtennis- und Tischfußballanlage. Sonnenliegen, Schirme, Picnic-Tische und geräumige Holzstege bieten viel Platz zum Spielen, Ausruhen und Genießen für Familien.

    Mit Bike & Bahn ins Bad

    Direkt am Bezirksradweg Meran-Bozen sowie am Bahnhof Gargazon gelegen, ist das Naturbad Gargazon ein ideales Ausflugsziel für jeden Südtirolurlauber. Zum Badeangebot mit Kleinkinderbecken und Strandbad, zählen ein Bistro, Kinderspielplatz, Beachvolleyball, Picknicktische sowie Liegen und Sonnenschirme zum Verleih.

    Preise mit GuestCard:
    Erwachsene 7,00 €, Kinder 4-13 Jahre 3,50 €, Familien 17,00 €
    Nachmittagskarten (ab 16.00 Uhr):
    Erwachsene mit GuestCard 4,90 €, Kinder 4-13 Jahre 2,50 €, Familien 12,00 €
    Abendkarten (ab 17.00 Uhr)
    Erwachsene mit GuestCard 3,50 €, Kinder 4-13 Jahre 1,80 €, Familien 8,50 €

    Sport und Freizeit
    Kinderwelt Olang
    Olang, Dolomitenregion Kronplatz

    Das einzigartige Spiel- und Erlebnisareal umfasst eine Fläche von mehreren hundert Quadratmetern und ist in vier Spielstationen für unterschiedliche Altersgruppen unterteilt.

    Auf dem kinderwagentauglichen Weg triffst du als erstes auf den Spielplatz, der besonders für Kinder von 1 bis 4 Jahren geeignet ist. Weiter geht es zum Waldspielplatz mit einem Baumhauspfad und diversen Klettermöglichkeiten. Danach erwartet dich die Wasserwelt mit dem unbestrittenen Highlight: die 56 Meter lange Riesenrutsche – die längste in ganz Südtirol. Schließlich können sich die größeren Kids zwischen 8 und 14 Jahren bei einem Balance-Parcours in der Kletterwelt so richtig austoben.

    Und die Eltern? Die freuen sich über die unerwartete Auszeit, tanken Sonne und genießen das Panorama. So entspannt geht Familienurlaub in Olang.

    Übrigens: Der Besuch der Kinderwelt lässt sich optimal mit einer Radtour kombinieren. Die Kinderwelt Olang liegt nämlich direkt am Pustertaler Radweg. 

    1 2