Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Ticket
    Events

    Kultur Events in Südtirol

    Finde unsere Veranstaltungen zum Thema Kultur in Südtirol auf einem Blick

    Ergebnisse
    Kultur
    ETRUSKER. Künstler und Handwerker
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Bozen. Das Centro Trevi-Trevilab bietet eine außergewöhnliche Gelegenheit, sich der faszinierenden und in gewisser Weise immer noch geheimnisvollen Kultur der Etrusker zu nähern. Dies geschieht mit der Ausstellung "Etrusker. Künstler und Handwerker", die von der Autonomen Provinz Bozen, Italienische Kultur, in Zusammenarbeit mit dem von Luana Toniolo geleiteten Nationalen Etruskermuseum von Villa Giulia, das die weltweit bedeutendste Sammlung etruskischer Funde aufbewahrt, gefördert wird. Die Ausstellung, die von Valentina Belfiore und Maria Paola Guidobaldi vom Kuratorenteam des Museums kuratiert wird, ist Teil der zweiten Etappe der Veranstaltung "Kunstgeschichten mit großen Museen", einer mehrjährigen Reise zur Entdeckung der großen antiken und modernen Zivilisationen, "ein weiterer grundlegender Schritt zum Verständnis unserer Vergangenheit mit dem Ziel, das Interesse an der Kultur und dem reichen künstlerischen Erbe, das in den großen Museen Italiens bewahrt wird, wachzuhalten", betonte Marco Galateo, Vizepräsident der Provinz und Beigeordneter für italienische Kultur. Der Titel "Die Etrusker. Künstler und Handwerker" zeigt bereits die Besonderheit der Bozner Ausstellung: Es handelt sich nicht um eine allgemeine Ausstellung über die Etrusker, sondern um einen spezifischen Aspekt ihrer großen Zivilisation, nämlich den der künstlerischen und handwerklichen Produktion.
    20 Januar, 2025 - 02 Februar, 2025
    Dolomiten: UNESCO-Welterbe
    Ausstellung „A me, a voi“
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia
    Eine Fotoausstellung von Gedanken und Emotionen. Mein Name ist Gabriel Colombani und ich bin ein großer Kunst- und Menschenfreund. Die Idee zu dieser Ausstellung entstand aus dem Wunsch, mich durch Fotografie auszudrücken – eine Kunstform, die ich früher oft als trocken und zwecklos empfand. Der Wendepunkt kam, als ich die Gelegenheit erhielt, diese Ausstellung zu gestalten, die durch ein Fotobuch eingeleitet wurde, welches der Ausstellung auch ihren Namen gibt: "A me, a voi“ („Für mich, für dich"). Dieses Buch ist wie ein visuelles Tagebuch meiner Erlebnisse, in dem jedes Foto mit einer Person oder einem bedeutenden Moment verbunden ist. Wir Menschen sind facettenreiche Wesen, und es gibt kaum etwas Schöneres, als die Reaktion eines Menschen zu beobachten, der einem ihm gewidmeten Bild gegenübersteht – sei es angenehm oder herausfordernd. Wir laden dich ein, die Ausstellung zu besuchen: Montag bis Samstag von 08:00 bis 12:00 Uhr und von 16:00 bis 18:00 Uhr, Sonntag und an Feiertagen von 10:00 bis 12:00 Uhr. Die Öffnungszeiten können variieren. Eintritt frei. Bei der Veranstaltung können Foto- und Videoaufnahmen durchgeführt werden, zum Zwecke der Dokumentation und Bewerbung der Veranstaltung und des Gebietes. Die Aufnahmen können auf Webseiten, in sozialen Netzwerken und in den Medien unter Beachtung der Datenschutzvorschriften verwendet und veröffentlicht werden.
    20 Januar, 2025 - 07 März, 2025
    Führungen/Besichtigungen
    Neue Architektur in Südtirol 2018-2024
    Meran, Meran und Umgebung
    Begrüßung: Katharina Johanna Zeller (Vizebürgermeisterin von Meran), Arch. Carlotta Zambonato (Abteilung Hochbau und technischer Dienst, Autonome Provinz Bozen - Südtirol), Einführung: Filippo Bricolo (Kurator), Annette Spiro (Jurymitglied), Eröffnung: Martina Oberprantacher (Direktorin). Kunst Meran freut sich, gemeinsam mit der Architekturstiftung Südtirol und dem Südtiroler Künstlerbund die vierte Ausgabe des Ausstellungsund Publikationsprojekts Neue Architektur in Südtirol zu präsentieren. Nach den ersten drei Editionen (2006, 2012, 2018) präsentiert die neue Ausgabe eine weitere Bestandsaufnahme von Projekten, die den baukulturellen Entwicklungsprozess in Südtirol dokumentiert und die jüngste Architekturgeschichte dieser Region erzählt. Die Auswahl wurde von einer internationalen Jury getroffen. Die Ausstellung Neue Architektur in Südtirol 2018-2024 wird bei Kunst Meran vom 27. Oktober 2024 bis 16. Februar 2025 zu sehen sein. Im Zürcher Park Books Verlag erscheint die gleichnamige Publikation mit den ausgewählten 56 neuen Südtiroler Bauwerken und Texten von Filippo Bricolo, Annette Spiro e Elisa Valero Ramos. Kuratiert von: Filippo Bricolo Projekte von: alpina architects, Walter Angonese, Architekten Mahlknecht Comploi, Architekturgemeinschaft 15, Architekturkollektiv null17, Area Architetti Associati, Roland Baldi Architects, bergmeisterwolf, Busselli Scherer, Carlana Mezzalira Pentimalli, CeZ Calderan e Zanovello architetti, Comfort Architecten, Daniel Ellecosta, Martin Feiersinger, Flaim Prünster Architekten, Andreas Gruber Architekten, Alfred Gufler, Markus Hinteregger, Höller & Klotzner Architekten, kostnerarchitektur, KUP – ARCH, Messner Architects, MoDusArchitects, Andreas Moroder, NAEMAS Architekturkonzepte, NOA, Fabian Oberhofer, Pedevilla Architects, Peter Pichler Architecture, Markus Scherer, Senoner Tammerle Architekten, STIFTER + BACHMANN, Plasma Studio, tara, Julian Tratter, Martin Trebo, Lukas Wielander Dauer: 27.10.2024 - 16.02.2025 Pressekonferenz: 25 Oktober 2024, 10 Uhr Ort: Kunst Meran Merano Arte | Lauben 163, 39012 Meran Öffnungszeiten: Di - Sa: 10-18 Uhr, So & Feiertage: 11-18 Uhr Info: info@kunstmeranoarte.org | www.kunstmeranoarte.org Pressekontakte: Julia Lindner | press@lindnerconcepts.com | +39 349 0823968 (Pressebüro DE und Südtirol) Anna Zinelli | zinelli@kunstmeranoarte.org | 0473 212643 (Pressebüro IT, Südtirol) Irene Guzman | press@kunstmeranoarte.org| +39 349 0823968 (Pressebüro IT) Carlana Mezzalira Pentimalli Stadtbibliothek Brixen Brixen 2021 Foto: Marco Cappelletti bergmeisterwolf „herauswachsend“, pacherhof Neustift, Vahrn 2018 Foto: Gustav Willeit Roland Baldi Architects Zivilschutzzentrum Ritten Klobenstein 2020 Foto: Oskar Da Riz Pedevilla Architects ciAsa Aqua Bad Cortina St. Vigil in Enneberg 2020 Foto: Gustav Willeit Julian Tratter, Markus Hinteregger Barth, Halle 3 2023 Brixen Foto: Gustav Willeit Partner*innen Sponsor*innen KUNST MERAN im Haus der Sparkasse Lauben 163 39012 Meran Tel. 0039 0473 212643 info@kunstmeranoarte.org Member of AMACI www.kunstmeranoarte.org Di – Sa 10-18 Uhr Sonn- und Feiertage 11-18 Uhr
    21 Januar, 2025 - 16 Februar, 2025
    Kultur
    Ausstellung - Colours of Snow
    Meran, Meran und Umgebung
    Der Schnee erscheint nicht immer in einem reinen Weiß, zumindest nicht, wenn ihn zwei Maler wie Max von Esterle und Alfons Walde sehen. Ihre Bilder feiern den magischen Zauber des Schnees, Esterle mit lyrischem Klang, Walde etwas später mit ausdrucksvoller Prägnanz. Es ist das erste Mal, dass diese zwei wichtigen Maler in einer Ausstellung zusammengespielt werden. Neben ihren Schneebildern sind auch Schneelandschaften anderer italienischer und österreichischer Künstler jener Zeit zu sehen. All diese Bilder ergeben ein abwechslungsreiches Gefüge, das sich zu einem faszinierenden Schauspiel entfaltet. In der Ausstellung sind außerdem zeitgenössische KünstlerInnen zu sehen, die mit ihren abstrakten Kompositionen oder Installationen zum Nachdenken anregen. In einer Zeit des Klimawandels durfte am Ende eines Ausstellungsparcours die Frage nach „der Zukunft des Schnees“ natürlich nicht fehlen: Wie lange werden wir dieses Wunder der Natur noch genießen können? Preis: Erwachsene € 6,00; ermäßigter Eintritt von € 5,00 für Senioren; Eintritt frei für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre. Combi Palais Mamming Museum und Landesfürstliche Burg: € 8,00.
    21 Januar, 2025 - 02 März, 2025
    Kultur
    Stadtführung in Meran
    Meran, Meran und Umgebung
    Ideal zum Erkunden der Stadt: Unter der Leitung von kompetenten Stadtführern werden hier selbst Kenner Neues entdecken. Dauer: ca. 90 Minuten. Teilnahmegebühr pro Person: € 11,50. Kostenlos (ohne Anmeldung) für Kinder unter 12 Jahren. Bitte melden Sie sich 10-15 Minuten vor Beginn der Führung im Informationsbüro der Kurverwaltung Meran. Anmeldung (erforderlich) online oder bei der Kurverwaltung Meran, Tel. +39 0473 272000, E-Mail: info@meran.eu Begrenzte Teilnehmerzahl.
    25 Januar, 2025 - 22 Februar, 2025
    Theater/Vorführungen
    Stadttheater Bozen 2024/205
    Bozen, Bozen und Umgebung
    "Intimità Sociale": Die Spielzeit 2024/2025 des TSB unterstreicht die zentrale Bedeutung des Theaters als Bezugspunkt der Gemeinschaft. Das neue Programm hat das Bozner Publikum buchstäblich überzeugt. Der für das Stadttheater Bozen konzipierte Spielplan besteht aus 13 Terminen mit exzellentem Theater, die aus der Begegnung zwischen Texten und Künstlern von höchstem Niveau entstanden sind.
    30 Januar, 2025 - 13 April, 2025
    Theater/Vorführungen
    Tanz: Ballade
    Meran, Meran und Umgebung
    BALLADE ist die Geschichte einer Epoche, ja zweier. Ein Diptychon zwischen Autobiographie und Wunsch nach Pflege, Einsamkeit und Gemeinschaftsgeist: das Heute mit seinen Verirrungen steht im Mittelpunkt von Morellis Elegia, während die siebziger und achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts in der Choreografie dargestellt werden, die dem gesamten Stück den Namen gibt, Ballade von Bigonzetti. Die Stücke begleiten das Publikum auf eine Reise zwischen den Generationen. Die Choreographie von Bigonzetti ist auf eine musikalische Dramaturgie, die sich an Prince, Frank Zappa, Leonard Cohen und den CCCP orientiert, und lässt sich von einer der bedeutendsten literarischen Stimmen jener Zeit, nämlich von Pier Vittorio Tondelli, inspirieren. Morellis Elegie entstand um Frédéric Chopin. In und gegen die Musik scheinen die acht Körper der Tänzerinnen/Tänzer sich selbst zu übertreffen, um sich gegenseitig zu heilen. Die Gedichte von Mariangela Gualtieri sind zerbrechlich und zögernd, aber nicht ohne Ausbrüche der Seele. Ticket: www.teatro-bolzano.it/
    05 Februar, 2025 - 05 Februar, 2025
    Theater/Vorführungen
    Teatro Stabile di Bolzano: "THE GREAT PAS DE DEUX"
    Sterzing, Sterzing und Umgebung
    Tanzaufführung: Choreografie: Marco Batti Musik: P. I. Čajkovskij, A. Adam, D.Auber, L. Minkus, R. Drigo, C. Pugni Kostüme: Jasha Atelier Light design: Michele Forni Produktion: Balletto di Siena I passi a due più famosi tratti dal grande repertorio, rivivono in The Great Pas de Deux, spettacolo portato in scena dal Balletto di Siena. Da Don Chisciotte a La Bella Addormentata, da Lo Schiaccianoci a Il Corsaro, da Diana e Atteone a Esmeralda a Giselle: momenti di danza intensi e indimenticabili si susseguono in uno spettacolo che incanta il pubblico di ogni generazione. Il Balletto di Siena è una realtà artistica dinamica, attiva dal 2011 a livello internazionale, con spettacoli che affiancano accuratezza tecnica e uno stile di movimento carico di eleganza e passione. Grazie alle forti basi tecniche e interpretative dei suoi danzatori, il Balletto di Siena porta in scena ed alterna, senza soluzione di continuità, produzioni classiche e nuovi spettacoli dal linguaggio prettamente contemporaneo. Grazie alla collaborazione con coreografi di talento, e alla ricerca drammaturgica e coreografica del Maestro Marco Batti, negli anni è riuscito a creare la sua cifra stilistica ben riconoscibile, apprezzata dal pubblico di tutto il mondo. Tickets: https://www.ticket.bz.it Eintrittskarte: 19,00 € ermäßigt (65+): 14,00 € ermäßigt (CGN/26-): 9,00 € ermäßigt (20-): 6,00 € ABO (Infos: www.ticket.bz.it)
    14 Februar, 2025 - 14 Februar, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    MMM Corones Week
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz
    Beim Kauf eines Mehrtagesskipasses mit einer Gültigkeit von mindestens drei Tagen im Zeitraum vom 07.04.2025 bis 13.04.2025, ist der Eintritt ins MMM Corones am Kronplatz inbegriffen.
    Was erwartet Dich im MMM Corones? Der Fels und das Leben der Bergsteiger sind die zentralen Themen des Messner Mountain Museums, veranschaulicht anhand von einzigartigen Sammlungen, Bildern und Gegenständen.
    07 April, 2025 - 13 April, 2025
    Führungen/Besichtigungen
    Abendführung im Schloss Schenna
    Schenna, Meran und Umgebung
    Der Stammsitz der Grafen von Meran in Tirol und heute noch in Besitz der Familie, die das Schloss auch bewohnt. Historisch eingebettet in die Geschichte und Geschicke des Landes, zählt Schloss Schenna heute zu einer der sehenswertesten Burgen Südtirols. Online-Anmeldung erforderlich unter www.schloss-schenna.com Weitere Termine: Dienstag bis Freitag: um 11.30 und 15.00 Uhr
    07 April, 2025 - 30 Oktober, 2025
    Ausstellungen/Kunst
    Lumen Week
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz
    Beim Kauf eines Mehrtagesskipasses mit einer Gültigkeit von mindestens drei Tagen im Zeitraum vom 14.04.2025 bis 20.04.2025, ist der Eintritt ins LUMEN Museum am Kronplatz inbegriffen.
    Was erwartet Dich im Lumen Museum? Die Faszination für die Berge ist seit Menschengedenken ungebrochen. Mit LUMEN findet diese Faszination ein fotografisches Zuhause: Am Gipfel des Kronplatz angesiedelt, sind 1800 Quadratmeter vollinhaltlich der Fotografie der Berge gewidmet. Auf vier Stockwerken macht LUMEN die Geschichte der Bergfotografie von ihren Anfängen bis hin zur Gegenwart ebenso wie die Kunst von Bergfotografen aus aller Welt erfahrbar.
    14 April, 2025 - 20 April, 2025
    Führungen/Besichtigungen
    Tag der offenen Tür im Kloster Marienberg
    Mals, Vinschgau
    Beim Tag der offenen Tür im Kloster Marienberg laden wir unsere Besucher ein, einen Blick hinter die sonst verschlossenen Türen zu werfen. An diesem besonderen Tag können Sie das Kloster kostenfrei erkunden und einzigartige Einblicke in das klösterliche Leben gewinnen. Preis: Die Museumsbesichtigung und alle Führungen sind am Tag der offenen Tür kostenlos Keine Anmeldung erforderlich
    17 Mai, 2025 - 17 Mai, 2025
    Musik/Tanz
    Soiree auf Schloss Tirol: Emotion und Klang
    Tirol, Meran und Umgebung
    Hochkarätige internationale Ensembles präsentieren im Rittersaal von Schloss Tirol eindrucksvolle Konzerterlebnisse mit Musik aus verschiedenen Ländern und Traditionen sowie Zeitepochen. Der Abschluss der festlichen Abende hält noch einen weiteren Höhepunkt bereit: die Rückkehr zum Dorfplatz bei romantischer Fackelbeleuchtung. Kartenvorverkauf online oder im Tourismusverein Dorf Tirol.
    19 Juni, 2025 - 17 Juli, 2025
    Messen/Märkte
    Herbst³Zeit HEUGABEL: Handwerks- und Bauernmarkt mit Heugabelfest
    Innichen, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Zum 23. Mal begrüßt Innichen den Herbst mit dem traditionellen Handwerks- und Bauernmarkt am Pflegplatz. Einheimische Bauern präsentieren ihre Naturprodukte, welche auch für den Verkauf angeboten werden. Bereichert wird der Markt durch eine interessante Gruppe von knapp 20 Handwerkern, die ihr alt hergebrachtes Können dem Publikum vorführen werden. Darunter ein Goldschmied, ein Tuchweber, eine Klöpplerin, Töpferinnen, Körbeflechter und viele mehr. Ergänzend zu den einheimischen Bauern und auch um das angebotene Naturprodukte-Sortiment zu erweitern, haben knapp 15 Süd- bzw. Osttiroler Naturprodukt-Produzenten ihr Kommen zugesichert. Damit wird ein umfangreiches und anspruchvolles Warenangebot garantiert.
    13 September, 2025 - 14 September, 2025
    Tagungen/Vorträge
    10. Franz-Tumler-Literaturpreis für zeitgenössische deutschsprachige Debütromane
    Laas, Vinschgau
    Die Gemeinde Laas, der Bildungsausschuss Laas, der Südtiroler Künstlerbund und der Verein der Vinschger Bibliotheken vergeben im September 2025 zum zehnten Mal den Franz-Tumler-Literaturpreis. Der Preis wird an deutschprachige Autor:innen verliehen, die im Zeitraum der Ausschreibung vom 01.01.2025 und dem 31.05.2025 einen Debütroman publiziert haben. Die nominierten Autor:innen werden nach Laas geladen, um ihre Debütromane bei einer öffentlichen Lesung vorzustellen. Die Jurymitglieder debattieren und entscheiden anschließend, wer den Franz-Tumler-Literaturpreis 2025 erhält. Neben dem Franz-Tumler-Literaturpreis wird auch der Publikumspreis verliehen, welcher vom Saalpublikum und den Leser:innen auserkoren wird.
    18 September, 2025 - 19 September, 2025
    Führungen/Besichtigungen
    Tag der Romanik: Führung in der Kirche St. Jakob in Kastelaz
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Erleben Sie die mystische Romanik bei kostenlosen Führungen in 31 Kulturstätten Am Samstag, den 11. Oktober 2025, am Tag der Romanik, kann man die mystische Welt der Romanik in Südtirol bei kostenlosen Führungen durch 31 beeindruckende Kulturstätten entlang der "Alpinen Straße der Romanik" erleben. Von Burgeis bis nach Neumarkt und Innichen öffnen an diesem besonderen Tag Kirchen, Burgen, Kapellen und Klöster ihre Tore, um die kunst- und kulturhistorischen Schätze dieser Epoche zu präsentieren. Der Tag der Romanik bietet eine einzigartige Gelegenheit, die kulturellen und historischen Schätze Südtirols zu entdecken und die faszinierende Baukunst und die Kunstwerke der Romanik hautnah zu erleben. Die Kirche bleibt von 10 - 18 Uhr geöffnet.
    11 Oktober, 2025 - 11 Oktober, 2025
    Kultur
    31. Apfelfest
    Natz-Schabs, Brixen und Umgebung
    Festbeginn um 10.00 Uhr mit einem Frühschoppen. Ab 11.00 Uhr laden wir Sie zu einer Apfelverkostung und Apfelspaziergang ein. Um 14.00 Uhr großer Erntedankumzug durch das Dorf mit Musikkapellen, geschmückten Festwagen, der Festkutsche mit den Ehrengästen, der amtierenden und der ungekrönten Apfelkönigin und dem Festwagen mit der Apfelkrone. Nach den Grußworten erfolgt die Krönung der XXXI. Apfelkönigin durch unsere Ehrengäste sowie der traditionelle Strudelanschnitt. Anschließend musikalische Unterhaltung, Spiele und Spass für die Kinder und auf dem Bauermarkt werden zahlreiche heimische Produkte angeboten. Für Speis und Trank rund um das Apfelfest ist bestens gesorgt.
    12 Oktober, 2025 - 12 Oktober, 2025
    Kultur
    25ejim Rait de San Linert - 25. Jubiläum des Leonardiritt
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia
    Verpasse nicht die Gelegenheit, in die einzigartige Atmosphäre einer der bedeutendsten kulturellen Veranstaltungen der ladinischen Täler einzutauchen – der Leonardiritt in Badia, der heuer sein 25. Jubiläum feiert. Dich erwartet ein besonderes Erlebnis mit dem traditionellen Pferdeumzug, bei dem die Teilnehmer in Trachten aus allen ladinischen Tälern sowie aus ganz Südtirol auftreten werden. Natürlich werden verschiedene Musikkapellen nicht fehlen. Die Oswald von Wolkenstein Ritt Show wird dir unvergessliche Momente mit Reitern, beeindruckenden Reitkünsten und Legenden aus der Vergangenheit bieten. Darbietungen ladinischer Musikgruppen machen das Erlebnis noch authentischer und eindrucksvoller. Der Leonardiritt ist eine Hommage an die Geschichte, Identität und zeitlose Schönheit der ladinischen Täler. Feiere mit uns diese 25. Ausgabe des Leonardiritt, ein Ereignis, das dir sicher im Herzen bleiben wird. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Bei der Veranstaltung können Foto- und Videoaufnahmen durchgeführt werden, zum Zwecke der Dokumentation und Bewerbung der Veranstaltung und des Gebietes. Die Aufnahmen können auf Webseiten, in sozialen Netzwerken und in den Medien unter Beachtung der Datenschutzvorschriften verwendet und veröffentlicht werden.
    08 November, 2025 - 09 November, 2025
    1