Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Alle Wanderungen in Südtirols Süden

    Eingebettet in die beeindruckende Natur bietet Südtirols Süden zahlreiche Wanderwege, die durch dichte Wälder, blühende Wiesen und malerische Weinberge führen. Ob gemütliche Spaziergänge oder anspruchsvolle Touren – hier findest du die perfekte Route für dein Wanderabenteuer.

    Ergebnisse
    Sommer
    Saurierpfad GEOPARC Bletterbach
    Aldein

    Der neue Saurierpfad oberhalb des Besucherzentrums GEOPARC Bletterbach in Aldein führt auf eine Reise in das Perm vor 260 Millionen Jahren, in dem die Gesteine und Fossilien des Bletterbachs und der Dolomiten entstanden sind.
    Der Rundweg besteht aus neun Stationen, die einen besonderen Blickpunkt auf die geologische Geschichte der Bletterbachschlucht und der Dolomiten werfen.

    Familien mit Kindern, Senioren und Menschen mit Behinderungen, Spaziergänger und Schlechtwetterwanderer entdecken auf dem lehrreichen und unterhaltsamen
    Weg Saurierfährten und ihre Autoren, vergleichen die damaligen Pflanzen mit ihren heutigen Verwandten und tauchen in die Welt der kleinsten fossilen Spuren ein.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    41 m Höhenmeter
    0h:19 min Dauer
    Sommer
    Sagenweg Truden
    Truden

    „Das Steffa Mandl“, „der nächtliche Hobler“ sowie „die Wächter am Stuppner Tor“ sind nur einige der Trudner Sagenhelden, deren Geschichten über Generationen hinweg bis in die heutige Zeit überliefert wurden und so einige Trudner das Fürchten lehrten. Um allen Interessierten einen Einblick in das Trudner Fabelwesen zu ermöglichen, beschlossen die Lehrpersonen der Grundschule Truden im Jahr 2009, einen Sagenweg einzurichten, wobei die Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klasse die gesamten Sagen aufgearbeitet und aufgezeichnet haben.

    Als geeigneter Platz für den Sagenweg erwies sich der zwei Kilometer lange Rundwanderweg um das oberhalb von Truden gelegene Forchwaldegg (Weg Nr. 8). Dieser befindet sich inmitten von Lärchen,- Föhren- und Fichtenwald und ist sehr einfach zu bewältigen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    1h:00 min Dauer
    Sommer
    Truden - Horn Alm - Truden
    Truden
    Von Truden im Naturpark aus folgen wir dem Europäischen Fernwanderweg E5. Durch herrlichen Nadelmischwald steigen wir auf der Forststraße hinauf zum Ziss-Sattel. Der Weg führt weiter hinauf zur Horn Alm (1.710 m),  Der Panorama belohnt den Aufstieg: die Lagoraikette, die Palagruppe, das Schwarz- und Weißhorn, der Zanggenberg, Latemar, Rosengarten, Schlern, Stubaier und Ötztaler Alpen. Nach Einkehr in der warmen Stube kehren wir auf dem Fernwanderweg wieder nach Truden im Naturpark zurück. Die Alm hat im Winter von Dienstag bis Sonntag geöffnet.
    Schwierigkeitsgrad: schwer
    685 m Höhenmeter
    4h:05 min Dauer
    Sommer
    Spaziergang durch den idyllischen Weiler Mazon
    Neumarkt, Südtiroler Weinstraße

    Der Spaziergang verläuft durch den idyllischen Weiler Mazon, zwischen Weinreben und der unberührten Natur des Naturparks Trudner Horn. Mazon ist bekannt für seinen ausgezeichneten Blauburgunder, der hier an den sonnigen Hängen besonders gut gedeiht. Unter Weinkennern wird der kleine Weiler auch als “Blauburgunder-Himmel” bezeichnet. Wer Mazon einmal erlebt hat, weiß, dass es nicht nur der Himmel für Weinkenner ist.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    250 m Höhenmeter
    1h:11 min Dauer
    Sommer
    Aldein - Göllersee - Rotwand - Burgstallegg
    Aldein
    Rundwanderung vom Dorfzentrum Aldein zum Eggerhof mit Aussicht über Südtirols Süden und dem Fleimstal zum Burgstallegg zur Rotwand und zum idyllischen Göllersee.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    304 m Höhenmeter
    2h:34 min Dauer
    Sommer
    Aldein-Holzmannegg-Branzoll
    Aldein
    Mittelschwere Wanderung von Aldein-Holzmann nach Branzoll. Rückweg Evtl. mit dem Lininienbus möglich.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    11 m Höhenmeter
    1h:26 min Dauer
    Sommer
    Aldein - Winkl - Rosssprung
    Aldein

    Vom Aldeiner Dorfzentrum aus kommen wir über den Mühlenweg zum Rosssprung, einem sagenumwobenen Berghang, der nach Branzoll führt. Dabei kommen wir auch an einem um 1600 erbauten Kirchlein vorbei.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    322 m Höhenmeter
    2h:28 min Dauer
    Sommer
    Blauburgunderweg Alternativrunde: Neumarkt - Mazon - Neumarkt
    Neumarkt, Südtiroler Weinstraße
    Der Blauburgunderweg im Süden Südtirols ist ein neuer Wein- und Kulturlehrpfad, der durch das bekannte Blauburgunderanbaugebiet entlang des Naturparks Trudner Horn führt. Ausgehend von den Dörfern Auer, Montan und Neumarkt können Sie hier die italienweit besten Blauburgunderlagen in Mazon, Glen und Pinzon durchqueren. Zur Auswahl steht eine Tagestour von 15 Kilometern Länge oder drei Halbtageswanderungen. Auf dem Weg treffen Sie auf historische und kulturelle Kleinode. Der Weinlehrpfad ist familienfreundlich und ungefährlich. Er kann 12 Monate im Jahr begangen werden.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    228 m Höhenmeter
    1h:33 min Dauer
    Wanderung
    Jochgrimm - Schwarzhorn
    Aldein
    Der Rundwanderweg aufs Schwarzhorn am Jochgrimm verspricht eine Panoramasicht auf den Zillertaler Alpen am Alpenhaptkamm, den Dolomitengipfel der Rosengarten- und Latemargruppe, dem Pelmo und Palagruppe und den Lagoraigipfeln. Auch die Gardaseeberge, die Ortlergruppe und die Brentagruppe kommen ins Blickfeld.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    566 m Höhenmeter
    2h:25 min Dauer
    Sommer
    Aldeiner Runde
    Aldein

    Die Aldeiner Runde führt zuerst ins „Thal“ zum Mühlenmuseum und zur Kapelle „Maria Schnee“. Anschließend geht es durch eine gepflegte Kulturlandschaft weiter auf das Porphyrplateu zum Göllersee. Hier können sich Wanderer eine Auszeit gönnen, bevor die Rundwanderung über den Burgstallegg weitergeht und wieder zurück ins Dorfzentrum führt. Die Landschaft lädt zum Verweilen und Entspannen ein.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    391 m Höhenmeter
    3h:23 min Dauer
    Sommer
    Rundweg Aldein - Göllerspitz
    Aldein

    Diese gemütliche Rundwanderung führt Sie vom Dorfzentrum Aldeins aus am idyllischen Göllersee vorbei bis zur Göllerspitz und der Rotwand, einer Porphyrklippe, wo Sie ein atemberaubender Panoramablick auf Südtirols Süden erwartet. Außerdem werden Sie einen der ältesten Burgställe Südtirols sehen, die Ruine  Burgstallegg, und eines der schönsten Biotope unseres Landes am Pigleider Moos.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    379 m Höhenmeter
    3h:38 min Dauer
    Wanderung
    Familienweg Kurtatsch - Tramin (Kastelazweg)
    Kurtatsch an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Vom Hauptplatz geht es über die anfangs leicht steil ansteigende Obergasse und biegt nach ca. 100 Metern – beim Platzl – nach rechts ab. Bei der nächsten Weggabelung – beim Brunnen – folgt der Weg dem Schiessstandweg, der in einen Waldweg mündet. Auf diesem geht es weiter, an Kastelaz vorbei, zum südlichen Ortsausgang. Über den Fahrweg nach Rungg - vor der Kellerei Elena Walch rechts - geht es nach Kurtatsch zurück.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    206 m Höhenmeter
    2h:21 min Dauer
    Sommer
    Bergtour Tresner Horn
    Margreid an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Der Corno di Tres bietet einen wunderbaren Ausblick über der Ferienregion Südtiroler Unterland und dem restlichen Etschtal. Die Tour beginnt auf der Fennberger Straße, rechts ca. 3 km nach Fennhals auf dem Wanderweg Nr. 3, Corno di Tres. Für eine Rundwanderung, ein Aufstieg über den Sattelsteig (Markierung Nr. 7, Fennhals) ist auch möglich (11km, 865hm, 4h40m). Einmal oben auf dem Pass geht rechts der Rätersteig (immer Markierung Nr. 3) bis zum Fenner Joch (1563 m). Von dort auf dem etwas steilen Barbara-Weg bis zum Gipfel. Auf dem gleichen Weg zurück nach Fennberg.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    3h:19 min Dauer
    Sommer
    Aussichtsreiche Panoramatour entlang der Fleimstaler Bahntrasse
    Truden

    Diese Wanderung verläuft auf der Trasse der ehemaligen Fleimstalbahn. Die Bahnlinie wurde im 1. Weltkrieg gebaut und diente in den Jahren 1918 bis 1936 hauptsächlich dem Güterverkehr. Die Wanderung verläuft auf der sonnigen Hangterrasse entlang der lieblichen Weinberge und immer am Fuße des Naturparks Trudner Horn. Die Panoramatour ist wegen der schönen Aussicht auf das Südtiroler Unterland besonders lohnend.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    754 m Höhenmeter
    3h:23 min Dauer
    Sommer
    Von Garbe nach Buchholz
    Kurtinig an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Bei dieser Wanderung erreichen Sie den Skulpturengarten in Buchholz. Der “Garten der Sehnsucht” vereint in einem kleinen Laubwald die Werke der Bildhauerin Tatz-Borgogno. „Freiheit und Harmonie zwischen Kunst und Natur“ - unter diesem Motto hat die Künstlerin über 200 Skulpturen aus Bronze und Marmor im Garten angefertigt und aufgestellt.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    382 m Höhenmeter
    2h:43 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Rundweg Aldein - Kronberg - Lerch
    Aldein
    Lohnende Vormittagswanderung mit herrlicher Aussicht aufs Etschtal, die Ötztaler Alpen, Ortlermassiv. Fleimstaler Berge, Brentagruppe, Paganella, usw.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    301 m Höhenmeter
    2h:16 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Spaziergang am Jochgrimm
    Aldein
    Ein Spaziergang mit Panoramablick auf die Brenta, Latemar und Rosengarten. Außerdem lohnt sich ein Abstecher auf den Weg "H" zur Aussichtsstelle in den GEOPARC Bletterbach, Dolomiten UNESCO Weltnaturerbe.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    157 m Höhenmeter
    1h:21 min Dauer
    Sommer
    Vom Luftkurort Gschnon aufs Trudner Horn
    Neumarkt, Südtiroler Weinstraße
    Diese Wanderung verläuft im Naturpark Trudner Horn, ein landschaftliches Juwel mit einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt.
    Schwierigkeitsgrad: schwer
    764 m Höhenmeter
    3h:45 min Dauer
    Fernwanderwege
    Auf den Spuren von A. Dürer: Der Dürerweg
    Neumarkt, Südtiroler Weinstraße

    Dieser Wanderweg wurde nach dem bedeutenden deutschen Maler Albrecht Dürer (1471 – 1528) benannt. Auf seiner ersten Reise nach Venedig 1494 musste er wegen einer Überschwemmung des Etschtales einen Umweg über Buchholz bis ins Cembratal machen. Auf Albrecht Dürers Spuren wandern wir vom Klösterle in St. Florian in mehreren Etappen vorbei an der Römerbrücke und Mühle in Buchholz bis hin zu den Erdpyramiden und dem Schloss von Segonzano. Seine Reise verewigte Dürer in seinen Gemälden.

    Etappen der Route:
    1. Klösterle St. Florian - Neumarkt, Fraktion Laag (3,2 km; Höhenunterschied -20 m; Zeit: 1 Stunde)
    2. Laag - Buchholz (4,4 km; Höhenunterschied + ca. 400 m; Zeit: 1 Stunde 40 min)
    3. Buchholz - Sauch-Hütte (6,3 km; Höhendifferenz + ca. 450 m; Gehzeit 2 Std. 20 Min.)
    4. Sauch-Hütte - Heiliger See (3 km; Höhenunterschied +305 m; Zeitdauer 1 Std. 10 min) 
    Alte Dürer-Route: (4,6 km; Höhenunterschied +292; 1 Std. 45 min)
    5. Lago Santo - Cembra (4 km; Höhenunterschied -539 m; Dauer 1 h 20 min)
    6. Cembra - Cantilaga (4 km; Höhenunterschied -180 m; Dauer 1 Stunde und 20 min)
    7. Cantilaga - Schloss Segonzano - Segonzano-Pyramiden (2-4 km; Höhenunterschied +100 m; Dauer 50 min)

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1992 m Höhenmeter
    9h:31 min Dauer
    Sommer
    Trudner Runde
    Truden

    Auf der sogenannten Solderwanderung geht es vom Dorfzentrum in Truden zur Aussichtsplattform „Leger“. Am Jägerkreuz vorbei, folgt man dem Steig und befindet sich plötzlich inmitten alpiner Szenerie – Latschen, Almrosen, Alpensilberwurz und weitere Pflanzen bestimmen das Bild. Von der Hochwand aus eröffnet sich ein traumhaftes Panorama auf die Umgebung. Es geht weiter zur bewirtschafteten Cisloner Alm und von da aus den Weg – gleich einem Balkon (Solder = tirolerisch für Balkon) – entlang, an mehreren Aussichtspunkten vorbei, zurück zum Dorfzentrum.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    344 m Höhenmeter
    2h:28 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Saumpfad Altrei - Truden
    Truden
    Wegverlauf von Altrei nach Truden: vom Wanderstartplatz am Rathausplatz von Altrei folgt man der Markierung Nr. 5 und anschließend dem Weg Nr. 6 zur Krabes Alm (Einkehrmöglichkeit vom 1. Mai bis 2. November, Dienstag Ruhetag, Juli und August kein Ruhetag), oder direkt über das Biotop "Langes Moos" weiter vorbei an der Riegenschupf zur Peraschupf, über die Pinterschupfe bis zum Rungganöhof und von dort über den Sagenweg  Nr. 8 zum Wanderstartplatz im Ortszentrum von Truden.

    Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln vom Endpunkt der Wanderung zurück zum Ausgangspunkt.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    359 m Höhenmeter
    2h:36 min Dauer
    Sommer
    Titschenbachpromenade Salurn
    Salurn, Südtiroler Weinstraße

    Einer von Ignaz Vinzenz Zingerle aufgeschriebenen Sage nach sollen zwei Kinder hier einst ein Schwert aus purem Gold gefunden haben. Selbiges steckte tief und fest und sie konnten es nicht vollständig aus der Erde herausziehen. Als sie tags darauf wiederkamen, wurden sie von einem altertümlich gekleideten Mann in den Schlund hinter dem Wasserfall geführt, wo sich prunkvolle Räume befanden. Dort eröffnete ihnen der Mann, dass er auf seine Erlösung warte: Nur wer imstande sei, das Schwert vollkommen aus dem Boden zu ziehen, könne dies vollbringen. Das Schwert und der altertümlich gekleidete Mann sind seither nicht mehr gesehen worden.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    21 m Höhenmeter
    0h:10 min Dauer
    Sommer
    Saumpfad Truden - Altrei
    Truden

    Vom Wanderstartplatz in Truden wandert man durchs Dorf aufwärts Richtung Dorfeingang. Von dort folgt man der Wegmarkierung Nr. 5, über dem Sagenweg (Nr. 8) gelangen wir zum malerischen Rungganöhof, dort weiter, immer der Markierung 5 folgend vorbei an der Pinterschupfe, Peraschupf und Riegenschupfe (alle nicht bewirtschaftet) bis zum Biotop Langes Moos. Von hier über dem Weg Nr. 9 zur Krabes Alm (1.540 m). Von dort über dem Weg Nr. 6 und dann 5 direkt zum Wanderstartplatz nach Altrei. Von hier besteht die Möglichkeit mit dem öffentlichen Transport nach Truden zurück zu kehren.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    440 m Höhenmeter
    3h:10 min Dauer
    Sommer
    Sagenweg Altrei
    Altrei

    Oberhalb von Altrei, einem kleinem, an der Sprachgrenze im Süden Südtirols gelegenen Bergdorf, treiben seit einiger Zeit verschiedene Sagengestalten ihr Unwesen. Durch mündliche Überlieferung ist es der Bevölkerung von Altrei gelungen, die verschiedenen Altreier Sagen bis in die heutige Zeit zu erhalten. Die örtliche Bibliothek hat deshalb mit Altreier Kindern die Sagen gesammelt und aufgezeichnet, wonach die Lehrpersonen der Grundschule mit den Schülerinnen und Schülern den Sagenweg ins Leben riefen. Der zwei Kilometer lange Wanderweg führt vom Lärchenheim vorbei an mächtigen Lärchen und teils dichtem Wald bis in die Sportzone Ebnerrast.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Sommer
    Altreier Runde
    Altrei

    Die Altreier Runde führt über weite Lärchenwiesen – sie sind die Folge des Auslichtens der Wälder, bei dem alle anderen Baumarten entfernt und gleichzeitig die Lärchen in einem lockeren und lichten Bestand erhalten bzw. gefördert wurden. Entlang des Sagen- und Atemwegs geht’s zur Fraul-Alm und weiter zum „Kugeleten Mösel“.  Anschließend geht die Runde über die Fraktion Guggal zurück zum Ausgangspunkt im Dorfzentrum. Entlang der Runde gibt es mehrere Einkehrmöglichkeiten und eine spektakuläre Natur, die zum Entspannen einlädt.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    221 m Höhenmeter
    2h:01 min Dauer
    Sommer
    Rundweg Wildeich
    Aldein

    Diese gemütliche, einfache Wanderung ist ideal, um einen Spaziergang mit der Familie zu unternehmen. In einer Stunde wandern wir vom Dorfzentrum Aldein zum Pigleider Hof und anschließend wieder zurück ins Dorf.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    103 m Höhenmeter
    1h:06 min Dauer
    Sommer
    Auer: Genießertour zur Ruine und Biotop Castelfeder
    Auer, Südtiroler Weinstraße

    Der Hügel Castelfeder ist eine uralte Kulturlandschaft mit Siedlungsspuren aus der Stein- und Bronzezeit. Die Reste einer Burganlage, die sagenumwobene Fruchtbarkeitsrutsche, Schalensteine und die Mauern der Barbarakapelle zeugen von mystischer Vergangenheit. Das Gebiet ist sowohl aus archäologischer, geschichtlicher, sowie aus ökologischer Sicht von Bedeutung. Es wurde bereits vor Jahren als Biotop unter Landschaftsschutz gestellt.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    151 m Höhenmeter
    1h:42 min Dauer
    1 2 3 4 5