Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Alle Museen in Klausen

    Der museale Bogen wird hier weit gespannt: Von historisch bis gegenwärtig, von lokal bis international, vom mittelalterlichen Schloss zum zeitgenössischen Architektur-Highlight, vom Wohlgefallen zur Irritation. Entdecke die verschiedenen Museen in Klausen. 

    Ergebnisse
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Archeoparc Feldthurns
    Feldthurns, Brixen und Umgebung

    Der Archeoparc von Feldthurns bildet den Abschluss einer mehr als zwei Jahrzehnte andauernden Tätigkeit des Amtes für Bodendenkmäler Bozen im Bereich der Tanzgasse. Zugleich handelt es sich um eine Konservierung der archäologischen Strukturen, die damit vor den Witterungseinflüssen geschützt werden und zudem noch für weitere Untersuchungen zur Verfügung stehen. In der Tat beschränkten sich die archäologischen Untersuchungen bisher in mehreren Bereichen auf die Strukturen des kupferzeitlichen Kultplatzes. Damit können künftig auch die tiefer liegenden Schichten der ältesten Phasen dieses vorgeschichtlichen Heiligtums erforscht werden, das eine lange Nutzung und mehrere Umbauten und Veränderungen erfuhr, bedingt durch einen Wechsel der religiösen Anschauungen späterer Generationen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Stadtmuseum Klausen
    Klausen, Brixen und Umgebung

    Das Stadtmuseum Klausen befindet sich in den Räumlichkeiten des ehemaligen Kapuzinerklosters. Den bedeutendsten Teil des Museums bildet der berühmte Loretoschatz, dem der gesamte erste Stock des Gebäudes gewidmet ist. Die Stiftung dieser einzigartigen Sammlung von Kunstwerken (um 1700) geht auf die spanische Königin Maria Anna (1667-1740) zurück, die damit die Bitte ihres Beichtvaters Pater Gabriel Pontifeser erhörte.
    Einen weiteren Schwerpunkt der Dauerausstellung bildet die Klausner Künstlerkolonie (1874-1914) mit ihrem bekannten Vertreter Alexander Koester.
    Der Rundgang durch das Museum schließt auch die Besichtigung der barocken Kapuzinerkirche ein, die über den Kreuzgang erreichbar ist.


    Sonderausstellungen

    29.3. - 31.05.2025: Zwei Sonderausstellungen im Stadtmuseum

    • “DIE HUTTERER”
      Eine Spurensuche in Klausen
      Eröffnung: Freitag, 28.3.2025
    • "PESC"
      Gemeinschaftsausstellung in Zusammenarbeit mit UNIKA
      Eröffnung: Freitag, 28.3.2025

    14.6. - 16.8.2025: Zwei Sonderausstellungen im Stadtmuseum

    • LOIS ANVIDALFAREI
      „Hoc est enim Corpus meum"
      Eröffnung: 13.6.2025
    • ERIC PERATHONER
      Kunst in der Altstadt
      Eröffnung: 13.6.2025

    30.8. - 31.10.2025
    Gemeinschaftsausstellung im Stadtmuseum in Zusammenarbeit mit ACCADEMIA DI BELLE ARTI DI VENEZIA
    Dauer: 30.8. – 31.10.2025
    Eröffnung: 29.8.2025


    Mehr Informationen zum Stadtmuseum: https://www.museumklausenchiusa.it/ 

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Dorfmuseum Gufidaun
    Klausen, Brixen und Umgebung

    Das Dorfmuseum Gufidaun gibt Einblick in das Leben und die Kultur der bäuerlichen Bevölkerung in Südtirol. Das Dorfmuseum Gufidaun hat drei Sammelschwerpunkte: bäuerliche Alltagskultur, Handwerk und lokale Kunst. Das Museum beherbergt eine originale “Rußküche“ und diverse bäuerliche Möbel und Alltagsgegenstände, die zu Ensembles arrangiert sind. Eine vollständige Schusterwerkstatt vermittelt einen Einblick in die Vielseitigkeit dieses alten Handwerks. Eine Besonderheit des Museums ist die Telfnerecke. Der aus Meran stammende Maler Josef Telfner lebte lange Jahre in Gufidaun. Er malte Aquarelle mit diversen Ansichten des Dorfes und porträtierte zahlreiche Gufidauner.


    Auf Anfrage ganzjährig Besichtigungen möglich: Tel. +39 0472 847 399 oder +39 348 7747339 (Otto Schenk)

     

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Archeoparc in Villanders
    Villanders, Brixen und Umgebung

    Der Archeoparc am Plunacker ist eine der bedeutendsten archäologischen Fundstätten im Alpenraum. Die Siedlungsspuren reichen von der Mittel- über die Jungsteinzeit und von der Bronze- bis zur Römerzeit. Das ist eine Zeitspanne von rund 7.000 Jahren! Die Hauptattraktion sind mit Sicherheit die umfangreichen römerzeitlichen und mittelalterlichen Gebäudereste.

    1976 zufällig bei Aushubarbeiten entdeckt, wurden in den 1980er Jahren nach und nach verschiedene Gebäude freigelegt. Mittlerweile erstreckt sich der Archeoparc Villanders auf einer Fläche von rund 1.600 m². Daneben gibt es eine Dauerausstellung mit Amphoren und vielen weiteren Grundstücken.


    Besichtigungen/Führungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
    Weitere Informationen: Tel. +39 3355474663 oder E-Mail: mari.erlacher@gmail.com.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Bergwerk Villanders
    Villanders, Brixen und Umgebung

    Das Bergwerk Villanders im Eisacktal, mit weitem Ausblick auf die Dolomiten - UNESCO Welterbe war im Mittelalter eines der bedeutendsten Bergbaugebiete Tirols und zählt heute zu den wenigen Bergwerken in Südtirol, welche auch von der Öffentlichkeit besichtigt werden können. Erkunde das Stollenlabyrinth und tauche ein in die faszinierende Bergwerksgeschichte von Villanders, die über Jahrhunderte zurückreicht.
    Innerhalb eines Höhenunterschiedes von 750 m wurden allein im Tinnetal 16 Stollen eingetrieben. Das gesamte Streckennetz misst ca. 20 km. Zwei Drittel davon wurden von Hand geschlagen und ein Drittel mit Sprengpulver (Schwarzpulver) vorangetrieben!
    Abgebaut wurden Silber, Bleiglanz, Kupfer, Eisenkies und Zinkblende. Der Vortrieb pro Bergknappe im Jahr betrug ca. 8 bis 12 m. Die Arbeit wurde meist kniend oder auf dem Rücken liegend verrichtet. Sobald man auf eine größere Erzlagerstätte gestoßen ist, wurde der Stollen für den Abtransport vergrößert. Die Lebenserwartung eines Bergknappen lag zwischen 35 und 40 Jahren.


    Öffnungszeiten:

    ELISABETHSTOLLEN
    Führungen
    - Dienstag und Donnerstag um 10:30 und 14:30 Uhr
    - Sonntag um 10:30 Uhr
    - Treffpunkt beim Elisabethstollen
    - Dauer: ca. 1,5 h

    ELISABETH- UND LORENZSTOLLEN
    Führungen
    - im Juli & August mitwochs um 10:30 Uhr
    - Treffpunkt beim Elisabethstollen
    - Dauer: ca. 2,5 h
    - In den Monaten Juli und August zusätzliche Führungen mittwochs um 10:30 Uhr im Elisabeth-und Lorenzstollen.

    Weitere Informationen zum Bergwerk: https://bergwerk.it/ 

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Schloss Velthurns
    Feldthurns, Brixen und Umgebung

    Schloss Velthurns ist ein historisches Baudenkmal der besonderen Art. Es entstand um 1580 als Sommerresidenz für den Brixner Fürstbischof Johann Thomas von Spaur. Das Außergewöhnliche liegt weniger in der Bauform, als in der Ausstattung. Die zehn Räume sind mit originalen Wandvertäfelungen und Wandmalereien versehen, die Velthurns als eine der besterhaltenen Renaissanceresidenzen im Alpenraum sehen lassen.

    Die Täfelung des Fürstenzimmers erlangt geradezu Weltruhm, sie gehört zu den besonderen Leistungen einer von Augsburg angeregten Schreinerkunst. Kunsttischler Hans Spineider schuf sie mit seinen Mitarbeitern innerhalb weniger Jahre. Die Malereien sind das Werk einer Malergruppe aus Brescia, der Pietro Maria Bagnatore vorstand. Alle Wandbilder folgen gedruckten Stichvorlagen und bieten ein weitgefächertes Programm: Tugenden und Laster, biblische Szenen, Helden des Alten Testaments und die Weltwunder der Antike. Es erwartet dich eine ganz besondere Aura, die von der Gediegenheit der Ausstattung geprägt ist.

    An das Schloss war einmal eine Voliere angeschlossen, die auch als Hirschgarten diente.

    Das Schloss Velthurns spiegelt in seinem Inneren die Qualität gehobener Repräsentation des ausgehenden 16. Jahrhunderts. Es ist ein Meisterbeispiel einer durchdachten Raumgestaltung. In den Wandmalereien und Täfelungen ist der Anspruch einer humanistisch geprägten Themenvielfalt sichtbar.

    Sonderausstellungen im Schreiberhaus ergänzen die Tätigkeiten von Schloss Velthurns.
    1978 ging es in den Besitz des Landes Südtirol über und wurde 1979 renoviert.

    Im Erdgeschoss beherbergt das Schloss ein archäologisches Museum mit Funden aus Feldthurns und dem mittleren Eisacktal. Die gezeigten Objekte wurden seit den 1970er Jahren während verschiedener Grabungen des Amtes für Bodendenkmäler der Autonomen Provinz Bozen geborgen. Neben der Dauerausstellung mit Fundobjekten aus Feldthurns finden immer wieder temporäre Ausstellungen statt.

    1