Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Kultur & Sehenswürdigkeiten in den Dolomiten

    Auf den Spuren unserer Geschichte streifst du durch herrschaftliche Burgen und Schlösser, besuchst Kirchen und Klöster erkundest bei Führungen und Besichtigungen sehenswerte Zeitzeugen, Bauwerke und Plätze. Inspiriert von alten und neuen Meistern, überliefertem Brauchtum und Zeitgeschehen, laden dich die verschiedenen Kultur-Veranstaltungen wie Ausstellungen, Theater, Tanz und Musik zum Austausch mit Kunst und Kultur ein. 

    Ergebnisse
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Elektrizitätswerk Schmelze
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Moderne Wassernutzung am Beispiel des Elektrizitätswerkes Schmelze anschaulich vor Augen und Ohren geführt.

    Weiter Informationen zu den Toblacher Wasserschätzen: http://www.drei-zinnen.info/de/toblach/toblach/toblach-erleben/toblacher-see-duerrensee-toblacher-wasserschaetze.html

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Freilichtmuseum Monte Piano
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Das historische Museum, das dem Ersten Weltkrieg gewidmet ist, befindet sich auf dem Gipfel des Monte Piana, von dem aus man einen atemberaubenden Blick auf die umliegenden Berge hat, darunter auch die berühmten Drei Zinnen von Lavaredo.

    Da die Grenze zwischen Italien und der Habsburgermonarchie Österreich-Ungarn über den Monte Piana verlief, wurde dieser 2 324 m hohe Gipfel während des Krieges zum Schauplatz heftiger Kämpfe zwischen Italienern und Österreichern, die beide um die Kontrolle dieser strategischen Position bemüht waren. Der nördliche Gipfel war von den Österreichern besetzt, während der südliche unter italienischer Kontrolle war. Die Stellungen, Schützengräben und Stollen beider Fronten lagen nur wenige Meter voneinander entfernt, was den Ort zu einem äußerst blutigen Schlachtfeld machte.

    Die 14.000 Soldaten, die bei diesen Kämpfen ihr Leben verloren, sind heute auf dem Kriegsfriedhof von Sorgenti begraben. Zwei Jahre lang wurde ein blutiger Stellungskrieg geführt, der jedoch nicht zu einem entscheidenden Durchbruch im Konflikt führte.

    Burgen & Schlösser
    Roter Turm
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Seinen Namen erhielt das Bauwerk wegen seines rötlichen Anstriches. Der Rote Turm wurde 1430 fertiggestellt und wird auch Horenberger Turm genannt.                                                  

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Kriegerfriedhof Nasswand
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Am 23. Mai 1915 erklärte das Königsreich Italien der österreichisch-ungarischen Monarchie den Krieg. Das italienische Heer besetzte Cortina, die k.u.k. Truppen zogen sich auf den Lagazuoi zurück, um das Gadertal und das Pustertal zu verteidigen. An den Gebirgskämmen des Lagazuoi und auf vielen anderen Dolomitenbergen legten beide Heere ihre Schützengräben an. Die Berge wurden zum Schauplatz eines unglaublichen Höhenkrieges.

    Der Kriegerfriedhof ist die Ruhestätte der österreichisch-ungarischen Soldaten, die nicht der deutschen Sprachgruppe angehörten.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Baumdorf
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Drei Holzkonstruktionen, welche der Form einer Fichte nachempfunden sind, informieren die Besucher über die Leistung unserer Wälder und über die Möglichkeiten der Holzverwendung. Die Bäume sind begehbar und über Brücken miteinander verbunden. Die Rolle eines "Dorfes" runden Infobäume und Bänke ab. Die Attraktion ist vor allem für Kinder und Familien zu empfehlen, da sie sich nebenan des Spielplatzes Waldwunderwelt befindet und sehr ruhig gelegen ist. 

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche Toblach
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Toblacher Pfarrkirche wurde auf romanischen und später gotischen Fundamenten erbaut und ist die stattlichste Barockkirche des Pustertales. Der Toblacher Baumeister Rudolf Schraffl war mit der Planung und Bauleitung betraut. 1804 wurde der Pfarrturm, der sich frei im Nordwesten des Hauptschiffes erhebt, fertiggestellt.

    Geschäfte
    Besichtigung des Biomasse-Lehrpfades im Fernheizwerk in Toblach
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Sehen, hören, fühlen, verstehen ... Der Schaugang des Fernheizkraftwerks Toblach–Innichen verdeutlicht den Prozess von der Biomasse zur Stromerzeugung.

    Eröffnet am 25. Juni 2005, ist der Schaugang der erste seiner Art in Europa. Komm vorbei und erfahre mehr über den Wald als Energiespeicher, die Hackschnitzel, die Verbrennung, das ORC-Modul, die Filtertechnik, die Fernwärme und die geschichtliche Entwicklung des Heizwerks. Besonders für Schulklassen ist der Schaugang geeignet.

    Führungen: Dez. - März und Juni - September: Mittwoch um 16:00 Uhr

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche Wahlen
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Pfarrkirche Wahlen ist dem Hl. Nikolaus geweiht, der als Schutzpatron gegen Wasser und Lawinen verehrt wird. Die Kirche erhielt im 16. Jahrhundert die heutige Form. 

    In einer Urkunde wird um 1258 erstmals eine Kirche in Wahlen erwähnt. Sicher im 15. Jh., wahrscheinlich aber schon im 14. Jh. stand in Wahlen ein dem hl. Nikolaus geweihtes Kirchlein. Die gotische Nikolauskirche in Wahlen mit reichem Netzgewölbe und schönen Portalen ist laut Inschrift am Chorgewölbe 1512 vom Baumeister Andre Firtaler aus Innichen neu erstellt worden.                   

    Kirchen & Klöster
    Kapelle bei den Säghäusern
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Kapelle befindet sich in Neutoblach bei den Säghäusern. Diese Kapelle kann über eine Wanderung zu Fuß oder mit dem Auto erreicht werden. Die Wanderung kann zum Toblacher See weitergeführt werden.

    Die Kapelle wurde wegen der häufigen Bedrohung des Trogebachs, wurde die Kapelle im Jahr 1903 erbaut. 

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Aussichtsplattform Toblacher See
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Aussichtsplattform am westlichen Seeufer mit attraktiver Rastmöglichkeit und Blick auf die Tier- und Pflanzenwelt des Toblacher Sees und seiner Verlandungszone. Die Aussichtsplattform bietet einen tollen Ausblick auf die Bergwelt und den See. Aufgrund der zahlreichen Informationstafeln erhält jeder Besucher einen optimalen Einblick in die Besonderheiten des Toblachersees.

    Weiter Informationen zu den Toblacher Wasserschätzen: http://www.drei-zinnen.info/de/toblach/toblach/toblach-erleben/toblacher-see-duerrensee-toblacher-wasserschaetze.html

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Wildpark
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Eingebettet in die wunderschöne Naturlandschaft des Pustertales befindet sich der Wildpark in Altschluderbach in Toblach.
    Viele Tierarten der Alpen leben hier zum Anfassen nahe: Hirsche, Damwild, Rotwild, Luchse und Muflons, Wildschweine, Fasan, Uhu, Schneeeulen, Waschbären, Enten, Gänse und noch viele andere Tiere.
    Natur pur zum Angreifen! Den Wildpark erreichst du nicht nur mit dem PKW, sondern auch über einen gemütlichen Spazierweg von Toblach.

    Weitere Informationen:
    Tel: +39 0474 972347
    E-Mail: herbert.trenker1@gmail.com
    Geschäfte
    Sennerei Drei Zinnen - Schaukäserei
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Mit der Neueröffnung im September 2004 ermöglicht die Sennerei Drei Zinnen ihren Gästen erstmals einen Einblick in die Welt der Käseherstellung und Milchverarbeitung. Nach einem informativen Blick auf Geschichte und Entstehung der Käseherstellung im Museumsbereich kann unter fachkundiger Führung die Produktion besichtigt werden.

    Natürlich besteht die Möglichkeit die Produkte der Sennerei im Anschluss zu verkosten.

    Täglich wird die frische Milch, bei unseren Bauern abgeholt und bei uns im Betrieb zu verschiedensten qualitativ hochwertigen Produkten weiterverarbeitet. Wir haben folgende Produkte im Sortiment: Frischmilch, Frischmilch teilentrahmt, Sahne, Süßrahmbutter und 23 verschiedene Käsesorten. Zudem wird in den Einzelhandel der näheren Umgebung, wie auch an den Großhandel weiterverkauft.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Toblacher See
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Der Toblacher See liegt auf 1259 m im Höhlensteintal, das Toblach mit Cortina verbindet, und befindet sich im Naturpark Fanes-Sennes-Prags. Mit seiner vielfältigen Ufervegetation ist ein idealer Rast- und Nistplatz für viele verschiedene Wasservögel - auch für solche, die in Südtirol nur vereinzelt und unregelmäßig brüten. Während des Vogelzuges im Frühjahr und im Herbst ist hier so mancher seltener Zugvogel zu beobachten.
    Es ist ein intakter und relativ ungestörter Lebensraum und zählt zu den wenigen noch verbliebenen Feuchtgebieten in Südtirol.

    Ein Naturerlebnisweg gibt in 11 Stationen wertvolle Informationen über Flora, Fauna und Geomorphologie des Gebietes. Die Aussichtsplattform am westlichen Ufer bietet Rastmöglichkeit sowie Blick auf die Tier- und Pflanzenwelt. Gehzeit etwa 2 Stunden ab Toblach.

    Im Sommer bietet der Toblacher See kühle Erfrischung für die Füße. Auch Bootsfahrten (Kontakt Bootsverleih: +39 0474 973 267) bieten sich an ebenso wie Fischen: Ausländerfischerlizenzen erhältst du im Tourismusverein Toblach, Tageskarten im Restaurant am See.

    Im Winter locken Eisstockschießen, Curling und Eislaufen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Drei Zinnen
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Drei Zinnen in Südtirol sind das Wahrzeichen der Dolomiten sowie das Natur-Highlight in der Dolomitenregion 3 Zinnen und für Wanderungen im Pustertal sehr zu empfehlen. Die Drei Zinnen befinden sich im gleichnamigen Naturpark und wurden 2009 von der UNESCO gemeinsam mit den anderen Dolomitengipfeln zum UNESCO Welterbe erklärt.

    Entdecken Sie beim wandern in den Dolomiten die drei Bergobelisken bestehend aus Hauptdolomit:

    • die Große Zinne misst stolze 2.999 Meter
    • die Westliche Zinne 2.973 Meter
    • und die Kleine Zinne 2.857 Meter

    Die Drei Zinnen gelten bei Kletterern zu den begehrtesten Gipfelzielen der Alpen und sind durch zahlreiche Kletterrouten verschiedener Schwierigkeitsgrade erschlossen.
    Ab 1860 bestiegen Alpinisten die bedeutendsten Gipfel der Dolomiten. Der Wiener Paul Grohmann war Erstbesteiger vieler Gipfel der östlichen Dolomiten. Am 21. August 1869 brach Grohmann von Landro auf und bezwang zusammen mit Franz Innerkofler und Peter Salcher die Große Zinne. Mit dem Bau der Pustertalbahn 1871 nahm die Zahl der Alpinisten stetig zu.

    Burgen & Schlösser
    Gustav Mahler Komponierhäuschen
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Der berühmte Komponist Gustav Mahler empfand seine Sommerfrische in Toblach als wunderbar: „Hier ist es wunderherrlich und repariert ganz sicher Leib und Seele ...“. Gustav Mahler verweilte in den Sommermonaten von 1908 bis 1910 auf dem Trenkerhof in Altschluderbach und schuf im Komponierhäuschen die „Neunte Symphonie“, die unvollendete „Zehnte Symphonie“ und "Das Lied von der Erde“.

    "Daß die Menschen immer meinen", rief Mahler, "die Natur liege an der Oberfläche! Was das Äußerlichste an ihr betrifft, ja! Aber die sind ihr noch nicht auf die Spur gekommen, die nicht alle Schauer eines unendlichen Geheimnisvollen, Göttlichen im Angesichte der Natur ergreift, das wir nur ahnen, nicht begreifen und durchdringen können. […] Und eine Spur dieses Unendlichen in der Natur muß in jedem Kunstwerk, das ein Abbild von ihr sein soll, liegen."

    Mehr Informationen Komponierhäuschen
    https://youtu.be/E82lce0YJIM

    Infos und Anfragen für weiterer Besichtigung: mahlertoblach@gmail.com 

    Zu Ehren von Gustav Mahler werden jährlich die Gustav Mahler Musikwochen organisiert, bei denen die schönsten und berühmtesten Werke des großen Komponisten gespielt werden.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Drau-Stationen
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Drau ist von ihrer Quelle in Toblach bis zu ihrer Mündung in die Donau 750 km lang. Ihre Dimensionen wurden auf dem Weg vom Radweg zum Drauursprung in Miniatur nachgebaut: 1 Meter zurückgelegter Weg entspricht 1,4 Kilometer Flusslänge. Nach 15 Minuten ist die Drau-Quelle erreicht.

    Weitere Informationen zu den Toblacher Wasserschätzen

    Burgen & Schlösser
    Herbstenburg
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Herbstenburg wurde im Jahre 1500 von den Brüdern Kaspar und Christoph Herbst erworben. Im Jahre 1511 diente sie Kaiser Maximilian I. als Hofquartier.

    Die Herbstenburg ist nur von außen besichtigbar.

    Die Anlagen wurde 1500 von den Brüdern Kaspar und Christoph Herbst zu Herbstenburg gekauft und zu einer befestigten Anlage umgebaut. Sie war der Mittelpunkt einer Festungsanlage, die über unterirdische Gänge bis zum sogenannten „Roten Turm“ im nordwestlichen Teil des Dorfes reichte. In den Kellergewölben der Burg befanden sich die Gefängnisse des Toblacher Gerichts.
    In den Jahren 1508 bis 1511 war die Burg Sitz des Hofquartiers von Kaiser Maximilian I. von Habsburg. Dort war es, wo 1511 die Entscheidung fiel, Krieg gegen die Republik Venedig zu führen.

    Kirchen & Klöster
    Marienwallfahrtskirche Aufkirchen
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Marienwallfahrtskirche in Aufkirchen ist im gotischen Stil gebaut. Bemerkenswert sind das gotische Mittelrelief und die Seitenfiguren. Von der Wallfahrtskirche beginnt der Besinnungsweg zur Kapelle St. Peter am Kofl.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Dürrensee
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Von Toblach im Hochpustertal ist der Dürrensee im Höhlensteintal, auf 1406 m Meereshöhe, erreichbar. Er befindet sich bereits im Naturpark Drei Zinnen, ist also geschütztes Gebiet, und der Naturpark Fanes-Sennes-Prags schließt sich direkt an seinem Westufer an. Die herrliche Bergwelt rund um den türkisgrünen Dolomitensee ist weitum bekannt: Der Blick reicht bis zur Cristallogruppe in den Ampezzaner Dolomiten, und nahe des Sees, Richtung Toblach, befindet sich der bekannte "Drei Zinnen-Blick" mit Aussicht auf die weltberühmten Drei Zinnen.                                            

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    ZweiWasserBrunnen
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    ZweiWasserBrunnen
    Toblach schöpft sein Trinkwasser aus zwei unterschiedlichen hochwertigen Quellen: aus dem Kalkgestein der Dolomiten und dem eisenhaltigen Urgestein der Zentralalpen.
    Ein Trinkwasserbrunnen mit idyllischem Aussichtspunkt am Ortsrand von Toblach lädt zur Verkostung des Toblacher ZweiWassers ein.

    Weitere Informationen zu den Toblacher Wasserschätzen

    Burgen & Schlösser
    Bahnhof Toblach
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Der Bahnhof, von Wilhelm von Flattich entworfen, wurde 1871 zusammen mit der von der Südbahn-Gesellschaft vorangetriebenen Pustertalbahn in Betrieb genommen. Ab 1921 diente er zudem als Trennungsbahnhof zwischen der in Ost-West-Richtung verlaufenden Pustertalbahn und der Dolomitenbahn, die von Toblach aus südwärts ins Höhlensteintal abzweigte. 1962, als der Nordast der Dolomitenbahn eingestellt wurde, verlor der Bahnhof Toblach allerdings wieder diese Funktion.

    Im Rahmen einer Gesamtsanierung der Pustertalbahn kam es 2009 auch in Toblach zu Umgestaltungen: Zu den verwirklichten Baumaßnahmen gehörten angepasste Bahnsteige, eine Unterführung und ein neuer Zugang.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Drauursprung
    Innichen, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Auf ihrem 750 km langen Weg zur Donau durchfließt die Drau 5 europäische Staaten. In Toblach nimmt sie ihren Anfang. Der Drauursprung befindet sich auf halben Weg zwischen Toblach und Innichen und kann zu Fuß oder mit dem Rad bequem erreicht werden. Aussgangspunkt, vor allem für Familien ist die Waldwunderwelt.

    Weiter Informationen zu den Toblacher Wasserschätzen: http://www.drei-zinnen.info/de/toblach/toblach/toblach-erleben/toblacher-see-duerrensee-toblacher-wasserschaetze.html

    Kirchen & Klöster
    Leitnstöckl
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Das Leitnstöckl ist eines der vielen Peststöckeln in unserer Umgebung. Vom Leitnstöckl hat man eine wunderschöne Aussicht auf die umliegende Bergwelt und auf das Dorf.

    Der Wanderweg bietet einen wunderschönen Blick auf Toblach und führt an der Leitnstöckl Kapelle vorbei. Die Kapelle ist von großer historischer Bedeutung da sie eine der Peststöckln ist und an die Zeit des Schwarzen Todes im Alpenraum erinnert. Der Weg führt durch Toblach und die sonnige Fraktion Wahlen.                       

    Burgen & Schlösser
    Wasserbetriebener Schmelzofen
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Wasserkraft nutzen
    Toblachs Wasserreichtum wurde schon früh für Mühlen und Handwerk genutzt. Der historische Schmelzofen am Klauskofel im Höhlensteintal zeigt, wie die Menschen der Region schon vor Jahrhunderten die Kraft des Wassers für das Schmelzen von Erzen nutzten.
    Moderne Wasserkraftnutzung wird am Beispiel eines Elektrizitätswerkes anschaulich vor Augen geführt.

    Weitere Informationen zu den Toblacher Wasserschätzen
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Grand Hotel
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Alles begann 1871 mit dem Bau der Eisenbahnlinie von Lienz nach Fortezza, die im Besitz der Südbahngesellschaft in Wien war. Im Jahr 1878 wurde das Grand Hotel in Toblach eröffnet und damit der Tourismus in Südtirol ins Leben gerufen. Toblach und das Grand Hotel wurden vor allem im Sommer zu einem Ziel für illustre Gäste. Das Hotel Südbahn wurde zu einem prestigeträchtigen Treffpunkt prominenter Persönlichkeiten und dank kontinuierlicher Investitionen wurde das Haus nach und nach erweitert.

    Wechselvolle Entwicklung des Grand Hotels in Toblach
    Während des Ersten Weltkriegs erlitt das Grand Hotel nur geringe Schäden und wurde zu einem Lazarett. Am Ende des Krieges wurde der Komplex vollständig aufgegeben. Im Jahr 1934 wurde das Gebäude versteigert und vom „Istituto di Credito Fondiario delle Tre Venezie“ erworben. Glücklicherweise erlebte Italien eine Phase des wirtschaftlichen Aufschwungs und die italienischen Kunden entdeckten Toblach als reizvollen Ort für den alpinen Sommertourismus.

    In der Zeit nach den Weltkriegen beherbergte das Gebäude verschiedene Institutionen und Einrichtungen und durchlief eine neue Lebensphase. In den 1990er Jahren wurde es einer umfangreichen und kostspieligen Renovierung unterzogen.

    Das heutige Grand Hotel
    Das für damalige Verhältnisse hochmoderne Luxushotel beherbergt heute ein hochmodernes Kultur- und Kongresszentrum, eine Jugendherberge, ein Spitzen-Restaurant, das Naturparkhaus 3 Zinnen, eine Musikschule, einen Jugenddienst, ein Ausbildungszentrum und Sozialwohnungen. Das Herzstück des gesamten Komplexes ist das prächtige Gustav-Mahler-Auditorium, das dem gleichnamigen böhmischen Komponisten gewidmet ist: Mit 460 Sitzplätzen und einer ausgezeichneten Akustik bildet es das pulsierende Herz der kulturellen Aktivitäten.  
    Heute beherbergt das Grand Hotel in Toblach das Euregio Kulturzentrum , das den beeindruckenden Gustav-Mahler-Saal und das Gästehaus beherbergt. 

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Drei-Zinnen-Blick
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die 3 Zinnen sind eines der bekanntesten Wahrzeichen der Dolomiten und Südtirols. Die imposanten Berge mit ihren markanten Felsformationen entstanden vor über 200 Millionen Jahren und ziehen Besucher aus der ganzen Welt an. Aufgrund ihrer außergewöhnlichen Schönheit gehören die Dolomiten mit den 3 Zinnen seit 2009 zum UNESCO Welterbe.

    In Landro im Höhlensteintal bei Toblach gibt es einen wunderbaren Blick auf die Nordwände der 3 Zinnen: Diese sind nur dort vom Tal aus sichtbar. Der 3-Zinnen-Blick liegt etwa 7 km von Toblach entfernt. Du erreichst den Standort auf der Straße Toblach-Cortina, bequem über den beliebten Radweg bzw. die Langlaufloipe und auch der Bus hält nicht weit davon entfernt. Vor dem Betrachter liegen die imposanten Nordwände der 3 Zinnen, im Süden erhebt sich die mächtige Berggruppe des Monte Cristallo, die sich im nahe gelegenen Dürrensee spiegelt. Der wuchtige Monte Piano, heftig umkämpfter Schauplatz im Dolomitenkrieg, kann von hier ebenso bestaunt werden.

    Der Aussichtspunkt auf die Nordwände der 3 Zinnen
    Ein Portal weist auf den Aussichtspunkt hin. Dieses versinnbildlicht die Auffaltungen der Berge. Die Ausführung in Beton aus Dolomitgestein nimmt Bezug auf die nahegelegenen Festungsbauten, die Ende des 19. Jahrhunderts von Österreich zur Absicherung der Grenze errichtet wurden (Südtirol war bis 1918 Teil Österreichs). Eine Plattform aus Holz markiert diesen Aussichtspunkt. Hier gibt es Informationen zur Natur und Landschaft sowie zur Geschichte der bergsteigerischen Erschließung. Durch ein kostenloses Fernrohr können Besucher das Panorama der 3 Zinnen aus der Ferne bewundern. Die bizarren und markanten Felsformationen sind ganz nah, sodass man auch den Kletterern bei ihren vertikalen Herausforderungen zusehen kann. Auf einem nachgebauten Relief sind die wichtigsten Klettertouren an den Nordhängen eingearbeitet und für Blinde abtastbar.

    Kirchen & Klöster
    Lerschachkapelle
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die fünf Kapellen aus dem 15. Jh. bilden den ältesten Kreuzweg Tirols. Die Kapelle zum Hl. Josef in Lerschach bildet das Ende des sogenannten "Kalvarienberges". Die Kapelle wurde an Erinnerung an die Gefallen des Krieges gegen die Republik Venedig erbaut.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Kraft Quelle Labyrinth
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Das aus Bachsteinen gelegte Labyrinth befindet sich im Wald beim Restaurant Enzianhütte mit einem Trinkwasserbrunnen als Kraftquelle im Zentrum.

    Weitere Informationen zu den Toblacher Wasserschätzen
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Gustav Mahler Statue
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Gustav Mahler Statue befindet sich direkt im Dorfzentrum von Toblach und wurde in den Jahren 1976 - 1982 vom slowenen Bojan Kunaver gefertigt.

    Der berühmte Komponist Gustav Mahler empfand seine Sommerfrische in Toblach als wunderbar: „Hier ist es wunderherrlich und repariert ganz sicher Leib und Seele ...“. Gustav Mahler verweilte in den Sommermonaten von 1908 bis 1910 auf dem Trenkerhof in Altschluderbach und schuf im Komponierhäuschen die „Neunte Symphonie“, die unvollendete „Zehnte Symphonie“ und "Das Lied von der Erde“.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    UNESCO Ausstellung
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Das im Grand Hotel in Toblach eingerichtete Besucher- und Informationszentrum gibt Auskunft über Natur- und Kulturlandschaften, Wandermöglichkeiten, geschichtliche Ereignisse und vieles mehr.

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17