Anspruchsvolle Wanderung zur Latscher und Tarscher Alm. Von Anfang Juni bis Anfang Oktober ist das die ideale Route für ein Konditionstraining.
Die Landschaft ist ein Geschenk, das du am besten zu Fuß genießen kannst. Im Südtiroler Frühling erlebst du das Naturerwachen im Tal und auf den blühenden Almwiesen, während dich im Hochsommer luftige Gipfel, empfehlenswerte Schutzhütten und Höhenwanderungen auf den Berg locken. Herbstwanderungen erlebst du bei grandioser Fernsicht und prächtigen Farben.
Anspruchsvolle Wanderung zur Latscher und Tarscher Alm. Von Anfang Juni bis Anfang Oktober ist das die ideale Route für ein Konditionstraining.
Diese Wanderung führt Dich mitten in die ursprüngliche Landschaft des Naturparks Texelgruppe. mit einem außergewöhnlichen Wildreichtum. Entlang des Weges vom Vorderkaserhof bis zum Eishof führt der Almerlebnisweg. Mittels Schautafeln werden verschiedene Themen präsentiert. Neben Flora und Fauna erfährst Du auch viel über die Almwirtschaft in diesem Tal.
Vom Zivilschutzzentrum in Sulden bis zur Bergstation auf die Kanzel.
Eine überaus interessante und schöne Wanderung durch das Pfossental, Teil des Naturparks "Texelgruppe". Er ist der größte Naturpark Südtirols und wenn man Glück hat, erblickt man einige der verschiedenen Tierarten.
Der ideale Zeitraum für diese Wanderung ist das Frühjahr und der Herbst. Vom Sportplatz in Laas geht es den kargen Laaser Leiten entlang bis hin zum Bergdorf Tanas. Von hier aus genießen Wanderer einen einzigartigen Panoramablick auf den Talkessel und die gegenüberliegende Bergwelt der Ortlergruppe. Dieser Wanderweg ist meist schneefrei, mit herrlichem Blick auf das Laaser Tal mit dem Marmorbruch und der Marmor-Schrägbahn.
Die Wintertour von Laas zum Großboden startet direkt am Dorfplatz von Laas. Weiter geht es über die Allitzer Brücke, zum Großboden und bis nach Tanas. Der Weg erfordert eine gewisse Kondition und Trittsicherheit. Retour über denselben Weg oder mit dem Dorfbus Laas.
Die Furkelhütte liegt auf 2.153 Höhenmeter oberhalb von Trafoi. Der Weg Nr. 17 von Trafoi (Nahe der Liftstation) zur Furkelhütte ist der Klassiker unter den Trafoier Winterwander- und Schneeschuhwegen. Romantisch im Wald gelegen braucht es zwei Stunden bis zum Erreichen der Hütte. Kurz davor geben die renovierten Stellungen auf dem Kleinboden einen guten Einblick in das harte Leben der Soldaten im ersten Weltkrieg. Die Sonnenterrasse bietet den schönsten Blick auf König Ortler und sein umliegendes Bergpanorama bis zum Stilfserjoch. Der Rückweg ist auch mit einer 20-minütigen Sesselliftfahrt möglich.
Entspanntes Wandern an den traditionellen Vinschger Bewässerungsanlagen.
Die archäologische Wanderung führt von Vernagt zum Niederjoch mit der prächtigen Aussicht bis zum Tisenjoch, das an die Fundstelle von Ötzi erinnert, über die Grenze bis zum Dorf Vent.
Acht Kirchen aus verschiedenen Epochen, entlang eines gut beschilderten Rundwanderweges.
Schneeschuhwanderung von Burgeis zur Talstation des
Familienskigebietes Watles
Die Wanderung startet am Parkplatz der Fürstenburg. Der Weg führt zum
Kulturhaus von Burgeis, an der Pfarrkirche vorbei, und dem Weg Nr. 3
folgend zum Bergsee und weiter zur Talstation. Für Kulturinteressierte
lohnt sich ein Besuch der Pfarrkirche von Burgeis mit dem einzigartigen
„Tatzelmännchen“ Portal.
Dieser Wanderweg ist meist schneefrei und bietet einen herrlichen Blick auf den gegenüberliegenden Nördersberg mit dem Nationalpark Stilfserjoch und die schneebedeckte Ortlergruppe.
Eine leichte, aber faszinierende archäologische Wanderung von Katharinaberg bis zur Obermairalm, über einen fast ebenen Weg zur Dickeralm, durch einen wunderschönen Lärchenwald bis zum Linthof und von dort bis zur Kabinenbahn in wenigen Minuten nach Naturns.
Vom Parkplatz des Wildtiergeheges oberhalb von Stilfs geht es über einen leichten Wanderweg zur Prader Alm und zur Furkelhütte.
Rundwanderung mit wunderbarem Blick auf die Ortlergruppe
Der neu errichtete 360° Obervinschgau ist ein Erlebnis-Rundwanderweg, der auf neun Etappen elf Dörfer verbindet.
Er bietet einige der schönsten Ausblicke auf den Obervinschgau. Neben einer Vielzahl an landschaftlichen und kulturellen Höhenpunkten, werden die Wanderer auf jeder Etappe von individuellen, interaktiven Naturinstallationen überrascht.
Dieser Weg führt von der Bushaltestelle in Stilfs über den Platzhof über einen Forstweg auf die oberste Stilfser Alm. Diese liegt oberhalb von Stilfs auf einer Höhe von 2.077 Metern.
Nehmen Sie sich Zeit für eine ausgiebige Rast an der Alm. Der Blick auf den Ortler ist lohnenswert, die Ruhe beindruckend. Ein heißer Tee im Rucksack wirkt Wunder.
Die archäologische Wanderung führt von Kurzras mit der Gletscherbahn zur Bergstation, über einen kurzen Aufstieg zur Grawand und dem beherrschenden Gipfelkreuz, über dem Kamm hinunter zum kleinen Finailsee bis zum ehemalig höchstgelegenen Kornhof "Finailhof", gemütlich vorbei am Raffeinhof bis zum Tisenhof und dann ins Dorf Vernagt mit seinem wunderschönen Stausee.
Eine Wanderung für Sonnenhungrige ist der Agumser Bergwaal, der an der Stilf-
serbrücke endet. Wald, Wiesen, Weiler und ein Grillplatz mit Panoramaschaukel
sind die Begleiter dieses Waalwegs.
Wasserführung: Keine
Einkehrmöglichkeiten: In den Gasthäusern in Stilfs und Prad
Die archäologische Wanderung von Vent bis Kurzras führt durch die faszinierende Berglandschaft, die die Hirten mit ihren Schafen bereits seit Jahrhunderten beschreiten.
Bei der archäologischen Wanderung A10 handelt es sich um eine ausgesprochen schöne, jedoch längere Wanderung in teilweise hohen Gebirgslagen.