Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Alle Museen im Vinschgau

    Der museale Bogen wird hier weit gespannt: Von historisch bis gegenwärtig, von lokal bis international, vom mittelalterlichen Schloss zum zeitgenössischen Architektur-Highlight, vom Wohlgefallen zur Irritation. Entdecke die verschiedenen Museen in der Region. 

    Ergebnisse
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Museum für das Ortlergebiet
    Stilfs, Vinschgau

    Das Museum für das Ortlergebiet ist Ausdruck von Leidenschaft und Liebe für das Ortlergebiet. Ein Ort gegen das Vergessen der Wurzeln eine Liebeserklärung an die Heimat und Erinnerung an die großen und kleinen Pioniere dieses Landstriches. Ein Rundgang durch die Geschichte und Kultur des Ortlergebietes, nebenbei eine Sonderpräsentation von 1915-1918 I. Weltkrieg und eine selten schöne Sammlung an Mineralien des Ortlergebietes und Umgebung. Das Museum führt Sie durch die 100-jährige Tourismusgeschichte des Ortlergebietes deren Schutzhütten und Förderer und Pioniere der Geschichte dieses Bergdorfes am Fuße des Ortlers. Bisher wurden die Arbeiten zum größten Teil von freiwilligen Helfern des gegründeten Vereins ausgeführt und finanziert, insbesondere von Herrn Knoll Konrad, welcher viele der Exponate in mühsamer Kleinarbeit zusammengesucht, sortiert, teilweise restauriert und nicht zuletzt eine beträchtliche Summe an Eigenkapital investiert hat. Kategorie: Kultur, Krieg, Zeitgeschichte

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Pfarrmuseum St. Michael
    Taufers im Münstertal, Vinschgau

    Die aus dem 14. Jh. stammende Kirche St. Michael in Taufers beherbergt seit dem Jahr 2000 ein sakrales Museum. Im Pfarrmuseum St. Michael sind neben wertvollen gotischen Fresken über zwanzig sakrale Kunstwerke ausgestellt, die vor allem aus den acht Kirchen in Taufers im Münstertal stammen. Highlight der Ausstellung ist der um 1520 entstandene spätgotische Flügelaltar aus der St. Martinskirche. 

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Messner Mountain Museum Ortles
    Stilfs, Vinschgau

    Das Museum in Sulden am Ortler ist auf 1900 m gelegen, unterirdisch angelegt und dem Thema Eis gewidmet. „Im End der Welt” ist in der Anich-Karte von 1774 der Ferner am Ortler bezeichnet, unter dem das Museum steht. Im MMM Ortles erzählt Reinhold Messner von den Schrecken des Eises und der Finsternis, von Schneemenschen und Schneelöwen, vom White Out und dem dritten Pol. Die weltweit größte Sammlung von Ortler-Bildern sowie Eisgeräte aus zwei Jahrhunderten sind zu sehen. Skilauf, Eisklettern, Polfahrten werden hier thematisiert. Der Besucher geht förmlich in den Berg hinein, kann sich ein Bild machen von Eisgebirgen, Arktis und Antarktis, von der Kraft der Lawinen und der Mühe der Künstler Eis darzustellen. Draußen ist das Eis real und daneben, im Yak&Yeti, gibt es neben Südtiroler Gerichten auch Yakfleisch-Spezialitäten.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Vuseum - `s Vintschger Museum
    Schluderns, Vinschgau

    Der Vinschgau zählt zu den trockensten Gebieten des Alpenraums. Sunnaseit und Nörderseit prägten seit jeher das Tal, die Menschen, die Kultur.

    Entdecke im Vuseum - `s Vintschger Museum die Vielseitigkeit dieses einzigartigen Tales mit dessen langer Geschichte, um im Anschluss die prähistorische Siedlung Ganglegg oder die alten Wasserläufe Leiten- und Berkwaal zu erwandern.

    Den Vinschgau erleben …

    Durch interaktive Gestaltung, laufende Filmpräsentationen und die gut ausgeschilderte Waalrundwanderung an der prähistorischen Siedlungsstätte Ganglegg vorbei, wird der Besuch erlebnisreich gestaltet.

    … den Vinschgau verstehen

    Die Ausstellungen machen den Besuchern verständlich, warum der Vinschgau so ist, wie er sich heute zeigt und wie Vinschger im Laufe der Jahrtausende mit den rauen Gegebenheiten vor Ort umgehen lernten.

    Archaischer Vinschgau
    Das Ganglegg oberhalb von Schluderns ist im gesamten Alpenraum die am besten erforschte, befestigte Höhensiedlung der Bronze-, Eisen- und Römerzeit. Im archäologischen Park wurden wertvolle, originale Strukturen konserviert und zwei Häuser rekonstruiert. Die Räter am Ganglegg nahmen in der prähistorischen Zeit eine soziale Vorrangstellung ein, was durch die zahlreichen Schmuck- und Waffenfunde aus weiten Teilen Europas belegt werden konnte. Die eigene Schrift, der Brandopferplatz als Zentrum kultischen Geschehens im Vinschgau machten die Venosten zu einem mächtigen und weitum gefürchteten Volk.

    Schwabenkinder
    Der Vinschgau war auch aufgrund des Klimas ein bitterarmes Tal. Die Menschen mussten hungern und täglich ums Überleben kämpfen. Seit dem 17. Jahrhundert trieb die Armut im Vinschgau Eltern dazu, ihre Kinder auf einen beschwerlichen Fußmarsch nach Oberschwaben zu schicken, um dort Bleibe und Arbeit zu finden. Die Ausstellung geht der Frage nach, warum es so weit kommen konnte und beschreibt den harten Alltag dieser „Schwabenkinder“.

    Fahrende – die Vinschger Korrnr
    Es war nicht der Freiheitsdrang, der sie den Karren nehmen ließ, es war die Armut daheim, die sie dazu zwang. Den Karren ziehend, zog so mancher Vinschger über die Lande. Er kaufte und verkaufte, verdingte sich als Erntehelfer oder versuchte es mit Betteln. So manche Familie lebte jahrelang auf der Straße.

    WasserWosser
    Der Vinschgau ist eines der niederschlagärmsten Täler Europas. Um Landwirtschaft möglich zu machen, entwickelten die Vintschger vor Jahrhunderten ein ausgeklügeltes System künstlicher Bewässerungskanäle: die Waale. Die Ausstellung WasserWosser erzählt anschaulich von allen Aspekten der traditionellen Vintschger Bewässerung und erzählt dabei vom eigenwilligen Charakter des Vinschgaus und seiner Menschen.

    Führungen
    Jeden Mittwoch finden Führungen statt.

    • Deutsche Führung - 16:00 Uhr
    • Italienische Führung - 17:00 Uhr
    Kirchen & Klöster
    Kloster St. Johann in Müstair
    Taufers im Münstertal, Vinschgau

    Das Benediktinerinnenkloster St. Johann im angrenzenden Schweizer Münstertal ist eine sehr gut erhaltene karolingische Klosteranlage des frühen Mittelalters. Hier begegnet sich benediktinischer Alltag, Kulturpflege, Kunst und Forschung. Die Legende erzählt, dass kein Geringerer als Karl der Grosse den Grundstein für das Kloster legte. Gleich nach seiner Krönung, geriet Karl der Grosse in einen Schneesturm am Umbrailpass. Aus Dankbarkeit diesen überlebt zu haben, stiftete er 775 das Kloster in Müstair. 
    Kloster St. Johann gehört seit 1983 zum UNESCO-Weltkulturerbe. 

    Mehr Informationen, Führungen und Öffnungszeiten der Klosterkirche unter: www.muestair.ch

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Hofmuseum Niederhof
    Martell, Vinschgau
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Die Laaser Marmorwelt
    Laas, Vinschgau

    Die Laaser Marmorwelt lädt dazu ein, den legendären Laaser Marmor mit allen Sinnen zu erleben. Inmitten der beeindruckenden Natur des Vinschgaus erfahren Besucher die Geschichte dieses besonderen Gesteins – von den historischen Anfängen des Abbaus im Jennwandbruch über den mühsamen Transport mit der einzigartigen Schrägbahn bis hin zur modernen Verarbeitungstechnik von heute.

    In der Laaser Marmorwelt wird Geschichte lebendig. Zahlreiche Schautafeln erzählen von der harten Arbeit der Steinbrecher und den kunstvollen Bearbeitungstechniken, die den Laaser Marmor weltberühmt gemacht haben. Ein besonderer Höhepunkt ist der Skulpturenpark, in dem beeindruckende Kunstwerke aus dem strahlend weißen Marmor zu bewundern sind.

    Neben der faszinierenden Geschichte bietet die Marmorwelt auch einen Ort der Ruhe und Erholung. Schattige Sitzgelegenheiten und edle Marmortische laden zum Verweilen ein. Für die kleinen Besucher gibt es eine Marmorsandkiste, während Interessierte selbst Hand anlegen und das Bearbeiten eines Marmorblocks ausprobieren können.

    Sanitäre Anlagen und frisches Trinkwasser stehen vor Ort zur Verfügung, um den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Die Laaser Marmorwelt ist ein Erlebnis für die ganze Familie – ein Ort, an dem Natur, Kultur und Handwerkskunst auf besondere Weise zusammenkommen.

    Preis: 4,00 Euro pro Erwachsenen und 2,00 Euro pro Kind ab 6 Jahre
    Eintrittskarten können direkt vor Ort am Kassenautomaten gelöst werden.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Manni's privates Hof-Museum
    Latsch, Vinschgau
    In Manni's privatem Hof-Museum finden Sie viele spannende Gegenstände und Geschichten aus der Umgebung und zu verschiedenen Themen: ob nun Fossilien und Mineralien, der 1. Weltkrieg an der Ortlerfront oder auch die Schlösser Ober- und Untermontani - es ist garantiert Interessantes für jeden dabei.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Besucherzentrum avimundus
    Schlanders, Vinschgau

    Das Besucherzentrum "avimundus" in Schlanders ist ganz der Vogelwelt des Stilfserjochs gewidmet. Eine Dauerausstellung bietet den Besuchern einen Überblick über die Welt der Vögel im Nationalpark, ausgewählte Vogelarten werden anschaulich präsentiert und den jeweiligen Lebensräumen zugeordnet. Die Besucher erhalten dabei umfassende Informationen zu Brut und Aufzucht, zu Stimme und Gesang der Vögel.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Museum Vinschger Oberland - Alt Graun
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Museum Alt Graun zur Geschichte der Seestauung.

    Neben einer Fotodokumentation über die Seestauung 1949/50, den Untergang und den Wiederaufbau der Dörfer Graun und Reschen finden sich dort auch eine Sammlung von sakralen Gegenständen und Figuren.

    Gruppentermine auf Anfrage: +39 348 0 60 95 60

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Messner Mountain Museum Alpine Curiosa
    Stilfs, Vinschgau

    Im sogenannten 'Flohhäuschen' ehemaligen Bergsteigerunterkunft, hat der Extrembergsteiger Reinhold Messner ein Museum mit Kuriositäten der Alpinistik eingerichtet. Anhand von dreizehn legendären Bergsteigergeschichten, vom Yogi Milarepa bis hin zu Reinhold Messner selbst, wird eine andere Geschichte der Alpinistik erzählt.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Besucherzentrum aquaprad
    Prad am Stilfser Joch, Vinschgau

    Das Wasser ist das Leitmotiv im Nationalparkhaus aquaprad. 14 Aquarien bringen den Besucher zum Staunen, zeigen Interessantes und Besonderes. Auf eindrucksvolle Weise wird dem Besucher die einheimische Fischfauna vom Gebirgsbach bis zum Fluss, vom Hochgebirgssee bis zum Auwaldtümpel vorgestellt. Aus der Nähe beobachten lassen sich auch die Europäische Sumpfschildkröte, die einst hier heimisch war, und andere Reptilien und Amphibien.

    Bibliotheken
    Menhir Ausstellung
    Schlanders, Vinschgau
    Im Zuge eines Umbaus einer Gärtnerei kamen 2013 in Vetzan bei Schlanders zwei Figurenmenhire aus Vinschger Marmor zum Vorschein. Die Menhire sind seit März 2017 in der Schlandersburg im Rahmen einer umfassenden Menhir-Ausstellung zu sehen. Neben diesen beiden Originalen sind achtzehn abstrahierte Bildstelen aus Metall zu sehen. Sie bilden die achtzehn Menhire ab, die im Verlauf der letzten Jahrzehnte in Südtirol und Trentino gefunden wurden.

    Die beiden einzigartigen Bildsteine aus der Kupferzeit vermitteln uns Einblicke in das Leben der Vorzeit. Einer der Menhire weist männliche Attribute auf, der andere weibliche. Der männliche besitzt eine Höhe von über 3 m. Er trägt einen Gürtel, oberhalb davon befindet sich der Griffteil eines Dolches. Der weibliche Menhir ist mit einem Gewand, einem Halsgehänge und mit Brüsten versehen. Wie die Steinstelen ursprünglich aufgestellt waren, lässt sich heute nicht mehr erschließen. Mit großer Wahrscheinlichkeit waren die beiden Teil einer Gruppe von Figurenmenhiren.

    Kirchen & Klöster
    Kloster Marienberg
    Mals, Vinschgau

    Schon von weitem sichtbar ist Kloster Marienberg, auf 1340 m.ü.M. die höchstgelegene Benediktinerabtei Europas. Seit seiner Gründung im 12. Jh. leben hier Mönche nach den Ordensregeln des Heiligen Benedikt von Nursia. Im ehemaligen Wirtschaftstrakt der Anlage sind Schauräume eingerichtet, in denen historische Eckdaten und das Alltagsleben im Kloster vermittelt werden. Sehenswert sind auch die romanischen Krypta-Fresken mit ihren einzigartigen Engelsdarstellungen.

    Sonderaustellungen :
    - Marienberg vor und hinter der Linse
    - Maria

    Führungen:
    Alle Informationen zu den Führungen finden Sie unter https://www.marienberg.it/de/museum/fuehrungen.html.

     

    Burgen & Schlösser
    Schloss Naudersberg
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Schloss Naudersberg wurde 1330 im Auftrag des Landesfürsten erbaut und diente als Stützpunkt und war Sitz eines Gerichtes. 1499 wurde das Schloss erstürmt und angezündet. Nach der Teilung Tirols 1919 wurde das Gericht aufgelöst. Schloss Naudersberg ist jetzt Privatbesitz und beinhaltet ein Museum.

    Burgen & Schlösser
    Messner Mountain Museum Juval
    Naturns, Vinschgau

    Schloss Juval, der Sommerwohnsitz von Bergsteigerlegende Reinhold Messner und das Messner Mountain Museum.

    Das mittlelalterliche Schloss Juval befindet sich an einem prähistorischen Kultplatz auf einem Hügel am Eingang des ursprünglichen Schnalstales. Die Burganlage wurde um das Jahr 1278 von Hugo von Montalban erbaut und gelangte im Jahre 1368 in den Besitz der Herren von Starkenberg. 1540 wird das Schloss nach einigen Besitzerwechseln von der Familie Sinkmoser erworben und erreicht in jenen Jahren ihre Blütezeit. Jahrhunderte später, im Jahr 1913, ersteht der holländische Kolonialherr William Rowland die nunmehr baufällige Burg und lässt sie fachgerecht sanieren. Seit 1983 ist Schloss Juval der Sommerwohnsitz von Bergsteigerlegende Reinhold Messner, hier schreibt er Bücher und tüftelt an neuen Ideen. Schloss Juval ist einer von sechs Standorten des MMM Messner Mountain Museum. Auf Schloss Juval hat Reinhold Messner mehrere Kunstsammlungen untergebracht. Sehenswert ist sowohl die umfangreiche Tibetika-Sammlung, als auch die Bergbildergalerie und die Maskensammlung mit Exponaten aus fünf Kontinenten. Auch Fresken aus der Epoche der Renaissance gibt es auf Schloss Juval zu bestaunen. Rund um Schloss Juval betreibt Reinhold Messner einen Bergtierpark sowie eine kleine Landwirtschaft mit Weinbau. Das an Schloss Juval angeschlossene Weingut „Unterortl“, der Biohof „Oberortl“ und der „Schlosswirt“ sind Teil eines Gesamtkonzeptes, das geschaffen wurde, um diese kleinräumige Südtiroler Kulturlandschaft zu beleben und zu erhalten.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Heimatmuseum
    Mals, Vinschgau

    Das Heimatmuseum Laatsch im aufgelassenen Stadel der Pfarrei wurde im Jahre 2004 eröffnet. Über vier Jahrzehnte lang hat ein passionierter Sammler aus der Fraktion Laatsch Gebrauchsgegenstände und Arbeitsgeräte aus Land- und Hauswirtschaft zusammengetragen. Allerlei Kurioses und ganz Spezielles konnte so vor dem Verfall bewahrt werden und gewährt dem Besucher heute einen Einblick in die Gepflogenheiten und die Traditionen des Obervinschgau.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Ausstellung "Paul Flora - Leben und Werke"
    Glurns, Vinschgau

    Der gebürtige Glurnser Künstler Paul Flora entwickelte bereits in jungen Jahren seine markante, ironische Bildsprache. Besondere Bekanntheit erlangte er als Karikaturist für die renommierte Wochenzeitung "Die Zeit", für die er fast 25 Jahre lang tätig war. Floras Lebensmittelpunkt war in Innsbruck, doch Glurns blieb Zeit seines Lebens ein wichtiger Bezugspunkt für den Künstler, der hier auf eigenen Wunsch 2009 auf dem Stadtfriedhof beigesetzt wurde. Im Kirchtorturm wurde eine Dauerausstellung zu Leben und Werk des Künstlers eingerichtet. Es sind bis zu 60 Werke aus dem Leben des Zeichners ausgestellt. 

    Im Ausstellungsturm ist ein Shop eingerichtet. Es können Lithographien, Radierungen Ansichtskarten und Bücher zu Paul Flora bezogen werden.

    Burgen & Schlösser
    Schludernser Torturm
    Glurns, Vinschgau

    Seit 2011 beherbergt der Schludernser Torturm in Glurns die Ausstellung "Stationen einer kleinen Stadt". Gezeigt wird die Geschichte der Stadt anhand von Handel und Verteidigung, Markt und Berufswesen. Im Fokus steht die Geschichte des Alltags, aber auch Besonderheiten und Kuriosa des historischen Städtchens. Ein Teil des Wehrgangs ist ebenfalls von diesem Torturm aus begehbar. Ebenfalls besichtigt werden kann dabei ein Eckrondell.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Ausstellungsraum "Die Ski-Geschichte im Obervinschgau"
    Mals, Vinschgau
    Jahrelang sammelte der Malser Luis Weger zahlreiche Ausrüstungsgegenstände, Skier und ein enormes Wissen aus dem Ski- und Langlaufsport. Im Ausstellungsraum "Die Ski-Geschichte im Obervinschgau" im alten Bauhof von Mals, können nun all diese zahlreichen Stücke zur Schau gestellt werden. 
    Neben einer Vielzahl von Skiern, welche von Holzskiern bis hin zu Skiern des italienischen Königs Umberto II reichen, werden ebenfalls die größten Athleten und Legenden des Ski- und Langlaufsports in Südtirol mit einer eigenen Ruhmeswand geehrt.

    Der Ausstellungsraum ist auf Anfrage das ganze Jahr über besuchbar.
    Treffpunkt: Bahnhof Mals
    Dauer: ca. 1 Stunde
    Mindestteilnehmer: 8 Personen
    Preis: 4,00 € für Erwachsene und 2,00 € für Kinder bis 14 Jahren
    Anmeldung im Informationsbüro Mals, Tel. +39 0473 831 190
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Museum "Badhaus"
    Martell, Vinschgau
    Das Museum "Badhaus" auf Zufall, diente einst als Badhaus für Soldaten während des ersten Weltkrieges. Alle 4 Wochen, kamen die Standschützen der Cevedale-Front ins Badhaus, um sich dort zu entlausen und zu waschen. 

    Bis 2020 stand das Gebäude leer, nun wurde das Badhaus möglichst originalgetreu wiederhergestellt und ein einzigartiges Museum errichtet.
    Geschäfte und Dienstleister
    Besucherzentrum naturatrafoi
    Stilfs, Vinschgau

    Das Nationalparkhaus naturatrafoi befindet sich in Trafoi, unmittelbar an der Stilfserjochstraße.

    Die Ausstellung erlaubt faszinierende Einblicke in die Geologie der Ortlergruppe und in das Überleben, in die Anpassungen und Strategien von Pflanzen und Tieren unter den extremen klimatischen Bedingungen des Hochgebirges. 

    Burgen & Schlösser
    Ganglegg
    Schluderns, Vinschgau

    Ganglegg, die am besten erforschte und befestigte Höhlensiedlung der Bronze- und Eisenzeit im gesamten Alpenraum.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    archeoParc Schnalstal
    Schnals, Vinschgau

    Im archäologischen Freilichtmuseum in Unser Frau dreht sich alles um Ötzi, den Mann aus dem Eis. Die Besucher erfahren, wie und wo Ötzi 1991 gefunden wurde und wie er und seine Zeitgenossen vor 5.300 Jahren lebten. Besondere Highlights der Ausstellungen sind die originalgetreuen Nachbildungen von Steinzeithäusern (Freilichtbereich) und von Ötzis Kleidern, Waffen und Werkzeugen (Indoor). Der Rundgang dauert etwa eine Stunde (Parcours 1). Demonstrationen zum steinzeitlichen Feuerschlagen jeweils zur vollen Stunde. Familien und Freunde von alten Handwerkstechniken sollten hier unbedingt Zeit für die Besucherwerkstatt einplanen sowie am Bogenschießstand und am Einbaum-Steg vorbeischauen. (Parcours 1-3, drei-vier Stunden).

    Burgen & Schlösser
    Glurnser Stadtmühle
    Glurns, Vinschgau

    Wahrscheinlich zeitgleich mit der Gründung der Stadt Glurns entstand südlich außerhalb der damaligen Stadtmauer eine Gewerbezone, galt es ja dieser städtischen Neugründung neben dem Handel ein weiteres wirtschaftliches Standbein zu verschaffen. Dazu wurde unmittelbar an der alten Etschbrücke der Mühlbach abgeleitet und diente fortan (spätestens seit 1330) als Energiequelle für die Stadtmühle. Welche Bedeutung dem Müllerhandwerk ehemals zukam beweist die Tatsache, dass die Müller über eine eigene Handwerksordnung verfügten und in der Barockzeit hier eine eigene Bruderschaft der Müller bestand. Immer wieder zerstört und beschädigt wurde die Stadtmühle im Laufe der Jahrhunderte stets wieder aufgebaut - war eine funktionierende Mühle ja im Interesse der Allgemeinheit. Unter dem jetzigen Besitzer wurde das Mühlrad erneuert und 2004 die Mühle vollständig restauriert.

    1