Gemütlicher Spaziergang für die ganze Familie durch die Partschinser und Rablander Apfelwiesen!
Für Kinderwagen geeignet!
Die Landschaft ist ein Geschenk, das du am besten zu Fuß genießen kannst. Im Südtiroler Frühling erlebst du das Naturerwachen im Tal und auf den blühenden Almwiesen, während dich im Hochsommer luftige Gipfel, empfehlenswerte Schutzhütten und Höhenwanderungen auf den Berg locken. Herbstwanderungen erlebst du bei grandioser Fernsicht und prächtigen Farben.
Gemütlicher Spaziergang für die ganze Familie durch die Partschinser und Rablander Apfelwiesen!
Für Kinderwagen geeignet!
Gemütlich bis anspruchsvolle Wanderung über drei beliebte Almen nach Naturns mit Ausblick auf den Naturnser Sonnenberg und die hohen Gipfel der Texelgruppe sowie auf die Hochgebirgslandschaft des hinteren Schnalstals.
Die Rundwanderung führt großteils durch den verschneiten, ruhigen Winterwald, abseits vom Trubel des Skigebiets Meran 2000.
Gegenüber dem Gasthof Gampenpass auf 1520 m beginnt die Forststraße, die durch lichten Wald in 1,5 Stunden mit geringer Steigung zu den Häusern der Laugenalm (1853 m) führt. Nach etwas mehr als der halben Wegstrecke bietet sich eine kleine Abkürzung auf einem steilen, markierten Steig (AVS Wanderweg Nr. 10) an. Die im Winter geschlossen Laugenalm liegt auf einer Geländeterrasse. Hinter dem Haus steigen die felsigen Hänge bis zum Gipfel des Laugen empor. Nach Osten reicht der Blick bis zu den fernen Dolomiten.
Wer eine Zugabe schafft (150 Höhenmeter), wendet sich bei der Laugenalm nach Süden den Wanderweg 10A entlang, quert einen Bachgraben und einen schmalen Lawinenstrich und erklimmt nach einem steilen Wiesenstück einen Sattel oberhalb der Baumgrenze (Vorsicht bei Neuschnee oder Windverfrachtungen!). Hier öffnet sich der Blick zu den hohen Ultner Bergen, die auf Italienisch "Le Maddalene" heißen. Der Rückweg folgt dem Anstiegsweg.
Einfache Familienwanderung von Töll, über Partschins und Vertigen und wieder zurück zum Startpunkt.
Für Kinderwagen geeignet!
Leichter Spazierweg mit Ausgangspunkt beim Tourismusbüro in St. Leonhard. Man läuft über die Stahlbrücke (oberhalb der Bushaltestelle) und rechts den St.-Barbara-Weg hoch bis zur Kirche. Danach verläuft der Weg am Gasthof Brühwirt vorbei und nach der Grundschule in den Happergweg. Am Ende des Weges befindet sich der Schildhof Happerg, hinter welchem das Waldstück beginnt. Dort folgt man der Beschilderung bis zum Gerlosweg, hinter welchem man rechts die Hauptstraße überquert und weiter bis zum geschichtsträchtigen MuseumPasseier geht. Der Rückweg nach St. Leonhard erfolgt dann entlang des Gandellenweges.
Bad Egart gilt als ältestes Badl Tirols. Die Quelle wurde nachweislich seit 1430, vermutlich aber schon in der Römerzeit für Trink- und Badekuren benutzt.
Heute beheimatet Bad Egart eines der außergewöhnlichsten Museen der K.u.K Zeit sowie ein Freilichtmuseum mit vielen Kuriositäten.
Für Kinderwagen geeignet!
Den Aufstieg ersparen wir uns – die Seilbahn Aschbach führt auf 1.362 Höhenmeter zum wunderschönen Bergweiler Aschbach und zu einer der schönsten Touren, um den Nörderberg zu erkunden!
Ein wenig abseits der beliebten Wege verläuft der ruhige, von Fichtenwäldern geprägte Quellenweg oberhalb des Ultentals: eine beschauliche Rundwanderung mit einem grandiosen Ausblick als Höhepunkt.
Unruhig verlaufender Weg, teils asphaltiert, teils steil, auf den Spuren historischer Badeanstalten. 200 m oberhalb der Ruheoase Lotterbad befindet sich eine Wasserfassung mit mineralstoffreichem Quellwasser.
Das malerische Aschbach, gratis erreichbar mit Eurer Gästekarte, bietet zahlreiche Wanderungen und einen unvergleichlichen Ausblick.
Aschbach eine Fraktion von Algund ist ein kleines Bergdorf auf 1.360 Metern Höhe. Es befindet sich südwestlich von Algund und ist mit der Seilbahn in nur 7 min erreichbar. In einer Rundwanderung erkunden wir das Gebiet der Naturnser Alm, die sich unter der Hochwart, dem östlichen Ausläufer des Ortlermassivs, auf 2.000 m Meereshöhe befindet.
Die Leiter Alm liegt direkt am bekannten Meraner Höhenweg auf 1550 m im Herzen des Naturparks Texelgruppe, ein perfekter Ausgangspunkt.
Die Leiteralm bietet ihren Gästen leckere Brettljausen, sowie traditionelle und internationale Gerichte.
Das Besondere an dieser Wanderung ist das 360° Panorama am Rauhen Bühel und am Vigiljoch.
Eine wundervoll klassische Almen-Runde, beginnend am Weiler Aschbach, der über die Seilbahn Aschbach am bequemsten zu erreichen ist!
Ausgangsort: Kratzegg (Ulfas), 1.504 m
Jahreszeit: den ganzen Winter über
Ausgedehnt und panoramareich
Start: Bergstation Seilbahn Vigiljoch, 1.486 m
Gehzeit: 2 Stunden 50 Minuten
Länge: 8.737 m
Aufstieg: 369 m
Wegmarkierung: 34 – 9 – 7 – 34
Die Naturnser Hochwart gehört zu einer Vielzahl von Gipfeln, die den Namen Hochwart tragen.
Es handelt sich durchwegs um prächtige Aussichtsberge, die nicht immer mit Höhe bestechen, sondern mit Dominanz bzw. Schartenhöhe.
Die Aussicht auf die Ötztaler Alpen im Norden, den gesamten Vinschgau, das Ultental und die Dolomiten im Südosten ist überwältigend.
Die Gipfelwanderung zur "Naturnser Hochwart" lässt sich mit einer schönen Almwanderung verbinden.
Der Abstieg von Tall über Videgg und die Streitweider Alm bis nach Verdins dauert ca. 3 Stunden und bietet vor allem an heißen Sommertagen eine erfrischende Abwechslung. Auch bei wechselhafter Witterung bietet dieser Wanderweg einen angenehmen Verlauf, da er großteils entlang der schützenden Verdinser Wäldern verläuft. Der Aufstieg nach Tall erfolgt mit der Seilbahn Verdins.
Wunderschöne Tour ab der Bergstation der Seilbahn Texelbahn mit Abstieg über den Alpinsteig Wasserfall. Atemberaubende Panoramablicke, traumhafte Natur und kristallklares Wasser sind nur einige der Highlights dieser Wanderung.
Einfach zu gehende, fast ebene und asphaltierte Verbindung von Prissian nach Tisens. Kinderwagentauglich, in der Nacht beleuchtet.
Kneippen in Aschbach ist eine Wohltat für Körper und Geist. Wandern fördert die Durchblutung, während die frische Bergluft die Abwehrkräfte stärkt und belebt.
Folge den Kneipp Stationen:
49
46
45
48
44
43
Die Hintereggalm bildet einen Teil der Tallner Almen und dient seit Generationen den Tieren der Tallner Landwirte als Sommerweide. Bereits früh erlangte das Gebiet auch großen Zuspruch bei den vielen Wanderern sodass auf der Hintereggalm bereits seit den 70er Jahren auch Gastwirtschaft betrieben wird.
Dieser einzigartige Weg lädt zum Besinnen und Verweilen ein und besteht, ähnlich wie ein Kreuzweg, aus 15 Stationen. Dabei werden stets die Natur, die Landschaft und die Beschaffenheit des Geländes in seine Botschaft mit einbezogen. Eine Kurzbeschreibung der einzelnen Stationen erhalten Sie im Tourismusbüro, im Pfarrhaus oder am Einstieg in den Jesus-Besinnungsweg.
Eindrucksvolle Wanderung über die Almen des Hirzergebiets. Die Genusstour inklusive Seilbahnfahrt besticht mit prächtigen Ausblicken und idyllischen Plätzen, die zum Innehalten und Verweilen verführen.
Rundweg, ausgehend von der Bergstation der Seilbahn Vigiljoch oder Aschbach. Der Weg führt über bereits vorhandene und markierte Trassen zum St. Vigilius Kirchlein, weiter zur Bärenbad Alm und weiter zu den Naturnser Böden (Rauher Bühel). Der Rundweg führt weiter in das Kirchbachtal zur Äußeren- bzw. Inneren Falkomai Alm, von da ab zu den "Drei Seen", Tablander Jöchl (2.500 m) und anschließend am Naturnser Nörderberg zur Tablander Alm, die Zetn Alm und anschließend die Naturnser Alm. Die weiteren Stationen sind Aschbach, Eggerhof (St. Martin) und schließlich über den Eggersteig zurück zum Ausgangspunkt.