Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Wandern & Bergsteigen in Meran und Umgebung

    Die Landschaft ist ein Geschenk, das du am besten zu Fuß genießen kannst. Im Südtiroler Frühling erlebst du das Naturerwachen im Tal und auf den blühenden Almwiesen, während dich im Hochsommer luftige Gipfel, empfehlenswerte Schutzhütten und Höhenwanderungen auf den Berg locken. Herbstwanderungen erlebst du bei grandioser Fernsicht und prächtigen Farben. 

    Ergebnisse
    Sommer
    2 Gipfel an einem Tag – Windspitz und Mittager
    Hafling, Meran und Umgebung
    Auf der Windspitz schweift der Blick über dem mächtigen Ifinger, dessen Silhouette hier greifbare nahe scheint. 

    Auf den Mittager hingegen umgibt dich ein 360°-Panorama, der Blick reicht bis zum Kalterer See im Süden Südtirols, ins Sarntal, zu den Gipfeln des Passeiertals, der charakteristischen Skyline der Dolomiten, sogar bis zum Ortler, den höchsten Gipfel Südtirols und Meran mit seinen Tälern.

    Die Wanderung erfordert eine gute Kondition.

    Erfahre mehr über diese wunderschöne Wanderung hier:
    https://www.meran2000.com/2Gipfel
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    300 m Höhenmeter
    5h:30 min Dauer
    Sommer
    Etappenvorschlag Meraner Höhenweg 6: Von Matatz nach Hochmuth
    Tirol, Meran und Umgebung

    Der Meraner Höhenweg zählt zu den schönsten Rundwanderwegen im Alpenraum. Er führt am Rande des Naturparks Texelgruppe entlang und bietet einen herrlichen Panoramablick auf die umliegenden Täler und Berglandschaften. Der nahezu 100 km lange Meraner Höhenweg wurde 1985 eröffnet und ist mit der Wegnummer 24 gekennzeichnet.
    Die letzte Etappe des Meraner Höhenweges führt von Matatz im Passeiertal bis zur Hochmuth in Dorf Tirol.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1504 m Höhenmeter
    6h:27 min Dauer
    Fernwanderwege
    Romedius Pilgerweg im Passeiertal
    Moos in Passeier, Meran und Umgebung

    >>Es ist schön auf dem Weg zu sein. Besonders dann, wenn man einen Pfad wandert, der aus dem Alltag herausführt, hin zu einem Heiligtum.<<

    Der Pilgerweg von Thaur nach San Romedio ist ein wahres Naturerlebnis, Wallfahrtsstätten, Bildstöckl’n wunderschöne Landschaften, Almen und Übergänge erwarten die Pilger. Der Weg führt über 180 km und 9.800 Höhenmeter zum Wallfahrtsort San Romedio im Trentino, zwei Etappen führen auch durchs Passeiertal.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1900 m Höhenmeter
    14h:30 min Dauer
    Sommer
    Almwanderung im Hirzergebiet
    Schenna, Meran und Umgebung

    Diese landschaftlich reizvolle Wanderung über die weiten Almflächen des Hirzergebiets ist vor allem zur Alpenrosenblüte Ende Juni / Anfang Juli zu empfehlen, wenn die Almwiesen in einem leuchtenden Rot erstrahlen.  

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    350 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Sommer
    Zu den Hütten auf die Tallner Alm
    Schenna, Meran und Umgebung

    Nicht nur zur Blütezeit der Almrosen (ca. Anfang Juli) bietet das Gebiet rund um die Tallner Alm ein wunderbares Naturerlebnis inmitten der alpinen Bergformationen und landwirtschaftlich geprägten Almflächen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    330 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Sommer
    Burgstall Höfetour
    Burgstall, Meran und Umgebung

    Rundwanderung zu den Bauernhöfen und Buschenschenken in Burgstall. Ausgangspunkt der Wanderung ist oberhalb der Pfarrkirche von Burgstall (Parkmöglichkeit).

    Einstieg in den Graf-Volkmar-Weg den Waldweg entlang des Trimm-Dich-Pfades. Nach ca. 200 m biegt der Höfeweg nach links ab, den Berghang hinauf. Der Waldpfad führt am Buschenschank Wieslerhof vorbei. Der Kirchweg führt uns zurück zum Ausgangspunkt. Ideale Wanderung zur Törggelezeit.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    267 m Höhenmeter
    1h:18 min Dauer
    Sommer
    Wanderung entlang des Tappeinerweges
    Tirol, Meran und Umgebung

    Der Tappeinerweg, eine sonnige Promenade entlang des Küchelberges oberhalb der Stadt Meran, bietet einen herrlichen Blick auf die Stadt Meran und das Etschtal. Der Weg ist gesäumt von einer artenreiche Bepflanzung mit Bäumen und Sträuchern, die überwiegend aus mediterraner Vegetation besteht.

    Der aus Laas im Vinschgau stammende Arzt, Botaniker und Anthroploge Franz Tappeiner (1816-1902) finanzierte den Spazierweg. Im Jahr 1893 wurde der erste Abschnitt der Promenade, von Zenoberg zur Galileistraße, eröffnet. 1911 folgte der zweite Teil und 1928 wurde der Tappeinerweg fertiggestellt.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    232 m Höhenmeter
    2h:06 min Dauer
    Sommer
    Zauberweg
    Kuens, Meran und Umgebung
    Der Zauberweg in Riffian mit 20 Stationen lädt Kinder und Erwachsene ein, eine fantastische Welt der Magie und Zauberei zu entdecken. Er führt hinein in den tiefen Wald, vorbei an einem Wunschrad, dem Labyrinth mit dem versteinerten Gesicht, unheimlichen Stimmen und zu Hindernissen die zu durchklettern sind. Am höchsten Punkt angelangt, erwartet uns der Riesenzauberstab, der keine Wünsche offenlässt. Am Rückweg geht es vorbei an einem Hexendorf, klingenden Bäumen und einem Zaubertunnel. Mit dem fliegenden Teppich schweben wir durch das Tor hinein in die Kinder-Werk-Stadt. Dort können wir uns am Bau der Stadt beteiligen. Nach geschickter Überwindung des Stadtgrabens und Abstreifen des Zauberstaubes bleibt „nur“ mehr das Erlebnis hängen. Die kunstvoll gestalteten Stationen sind aus vorhandenen, vom Wald freigegebenen Materialien entstanden und tragen so zum Zauber des Weges bei.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    137 m Höhenmeter
    0h:31 min Dauer
    Sommer
    Über den Almenweg zur Mahd Alm
    Schenna, Meran und Umgebung

    Der Almenweg im Wandergebiet Tall/Hirzer erstreckt sich von Videgg über die Stafell Alm bis zur Mahd Alm und verläuft großteils oberhalb der Waldgrenze. Somit bietet dieser Wanderweg vor allem bei schönem Wetter unvergessliche Ausblicke auf die umliegende Bergwelt. Besonders lohnenswert ist dieser Weg zur Zeit der Almrosenblüte (ca. Ende Juni), zumal sich an den Südhängen des Almenweges ausgedehnte Almrosenfelder finden.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1000 m Höhenmeter
    4h:49 min Dauer
    Sommer
    Kult- und Kraftplatz Wallburgboden
    Naturns, Meran und Umgebung

    Entlang von historischen Bewässerungskanälen gelangt man zu einem leicht erreichbaren, sehr lohnenswerten Aussichtspunkt oberhalb von Naturns. Die Wanderung zeichnet sich durch das
    tolle Panorama mit Blick ins Schnalstal, auf Schloss Juval und in den Vinschgau, sowie die typische Macchialandschaft des Sonnenbergs aus.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    349 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Fernwanderwege
    Auf dem Europäischen Fernwanderweg „E5“ zur Hintereggalm
    Schenna, Meran und Umgebung

    Die Hintereggalm bildet einen Teil der Tallner Almen und dient seit Generationen den Tieren der Tallner Landwirte als Sommerweide. Bereits früh erlangte das Gebiet auch großen Zuspruch bei den vielen Wanderern sodass auf der Hintereggalm bereits seit den 70er Jahren auch Gastwirtschaft betrieben wird.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    400 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Fernwanderwege
    Tiroler Höhenweg im Passeiertal
    Moos in Passeier, Meran und Umgebung

    Der Tiroler Höhenweg beginnt und endet in den touristischen Zentren Mayrhofen und Meran. Dazwischen liegen 130 km Wanderweg von denen 9.000 Höhenmeter im Aufstieg und 10.000 Höhenmeter im Abstieg zu bewältigen sind. Zu schaffen ist diese Tour in 11 bis 13 Tagesetappen.

    Belohnt wird man mit einer atemberaubend schönen und beeindruckenden Bergwelt. Bergregionen unterschiedlichster Charakteristik ziehen an dem Wanderer vorbei: die Eisriesen der Zillertaler Alpen, die dunklen Berge des Alpenhauptkammes, die bleichen Dolomit - Zacken der Tribulaune, die hohen Wandergipfel des Passeirer Timmelstals sowie die größte hochalpine Seengruppe Südtirols und schließlich die Apfelgärten Merans.

    Der Tiroler Höhenweg…Natur erleben in seiner reinsten Form!

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    4105 m Höhenmeter
    23h:00 min Dauer
    Sommer
    Wanderung zum Schwåmmplouder (Wasserfall in Dorf Tirol)
    Tirol, Meran und Umgebung

    Leichte Wanderung durch den Mischwald oberhalb von Dorf Tirol zum Schwåmmplouder. Der Schwåmmplouder ist ein Bachgumpen oder Becken vor einem kleinen Wasserfall. Ideal für eine gemütliche Wanderung an heißen Sommertagen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    403 m Höhenmeter
    2h:25 min Dauer
    Sommer
    Wanderung zum Seeber See
    Moos in Passeier, Meran und Umgebung

    Diese Rundwanderung führt an zwei bewirtschafteten Almen und dem malerisch am Fuße der Gletscher gelegenen Seeber See vorbei und stellt keine besonderen Ansprüche an den Wanderer.

     

    Ausgangspunkt: Seeber Parkplatz

    Endpunkt: Seeber Parkplatz

    Einkehrmöglichkeit: Seeber Alm, Oberglaneggalm

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    350 m Höhenmeter
    2h:19 min Dauer
    Sommer
    Wanderung entlang des Waldweges
    Kuens, Meran und Umgebung

    Der Waldweg, der sich durch den Wald oberhalb von Dorf Tirol schlängelt, lädt zu einer leichten Wanderung in schöner Landschaft.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    73 m Höhenmeter
    1h:10 min Dauer
    Sommer
    Wanderung zu den Spronser Seen
    Moos in Passeier, Meran und Umgebung

    Wanderung zu Südtirols größter Gebirgsseenlandschaft

    Dieser Weg ist wegen des Höhenunterschiedes und der beträchtlichen Länge zwar ziemlich anstrengend, führt den Wanderer jedoch in eine unglaublich faszinierende und einmalige Bergwelt.

     

    Ausgangspunkt: Pfelders

    Endpunkt: Pfelders

    Einkehrmöglichkeit: Faltschnalalm, Lazinser Alm, Lazins

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1250 m Höhenmeter
    7h:00 min Dauer
    sentieri mela
    Wanderung entlang des Apfelweges
    Tirol, Meran und Umgebung

    Der Apfelweg bietet Ausblicke zwischen Gipfeln und Tälern, über Hügel, Schlösser und alte Kirchen. Die Sicht ist immer wieder frei auf Meran und die umliegenden Dörfer.

    Mitten durch die von Apfelbäumen gesäumte Landschaft, gewährt ein gemütlicher Rundweg Einblick in den heimischen Obstbau. Der Apfelweg ist eine naturnahe und lehrreiche Wanderung, die an geschichtlich bedeutsamen Orten wie die Kirche St. Rupert oder Schloss Auer vorbeiführt und immer wieder zum Innehalten und Verweilen einlädt.

    Verschiedene Stationen entlang des Weges erzählen vom Apfelanbau, von den Arbeiten im Jahresverlauf, von neuen und alten Südtiroler Apfelsorten, von Meilensteinen, die in Form einer Zeitleiste Einblick in die Geschichte geben. Station für Station gibt es für Groß und Klein immer wieder Neues zu entdecken. 

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    201 m Höhenmeter
    1h:25 min Dauer
    Sommer
    Spronser Seenrunde - Variante ab Vellau
    Algund, Meran und Umgebung

    Die Spronser Seen sind eine Seengruppe, die durch die Bewegung des Gletschers entstanden sind und stellen heute den Glanzpunkt des Naturparks Texelgruppe, das Herzstück, dar.
    Zehn Seen gehören zur höchstgelegenen alpinen Seen-Platte Südtirols, und sie liegen in einer Höhe von 2.117 und 2.589 m.
    Kasersee 2.117m, Pfitschersee 2.126m, Mückensee 2.330m, Grünsee 2.338m, Langsee 2.377m, Schiefersee 2.501m, Kesselsee 2.512m, Schwarzsee 2.589m, beide Milchseen auf 2.540m.

     

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1558 m Höhenmeter
    5h:28 min Dauer
    Sommer
    Spronser Seenrunde - Variante ab Pfelders
    Tirol, Meran und Umgebung

    Die Spronser Seen sind eine Seengruppe, die durch die Bewegung des Gletschers entstanden sind und stellen heute den Glanzpunkt des Naturparks Texelgruppe, das Herzstück, dar.
    Zehn Seen gehören zur höchstgelegenen alpinen Seen-Platte Südtirols, und sie liegen in einer Höhe von 2.117 und 2.589 m.
    Kasersee 2.117m, Pfitschersee 2.126m, Mückensee 2.330m, Grünsee 2.338m, Langsee 2.377m, Schiefersee 2.501m, Kesselsee 2.512m, Schwarzsee 2.589m, beide Milchseen auf 2.540m.

    Unser Tipp: Von Juni bis September gibt’s diese Tour zu den Spronser Seen auch mit unserem geprüftem Wanderführer Erich Unterthurner! Infos und Anmeldung in den Tourismusbüros Partschins und Rabland.



    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1056 m Höhenmeter
    5h:09 min Dauer
    Sommer
    Völlan Südtiroler Kastanienerlebnisweg
    Lana, Meran und Umgebung

    Mitten in Völlan oberhalb von Lana befindet sich der Kastanienerlebnisweg. Der Startpunkt des ca. 2 km langen, leicht begehbaren und ebenen Rundwegs ist von Weitem an der überdimensional großen Holzskulptur eines Kastanienigels erkennbar. Er führt als Rundwanderweg durch die malerische Gegend der traditionell bewirtschafteten Kastanienhaine Völlans.

    An verschiedenen Stationen können Besucher jede Menge über die Kastanie lernen. Vom Holz des Baumes über Krankheiten bis zu der Artenvielfalt gibt es Informationen entlang des Kastanienweges. Für Familien und Freunde von leichten Wanderwegen zu empfehlen. Parkmöglichkeiten gibt es neben der Kirche in Völlan oder am Fussballplatz. Nun geht es den Propst-Wieser-Weg entlang. Nach dem Sportplatz macht ein "Keschtnigl", in Menschensgröße, auf den Kastanienerlebnisweg aufmerksam. Am Weinreichhof vorbei, der Beschilderung folgend bis hin zum Einstieg des Kastanienerlebnisweges. Der Weg wurde so konzipiert, dass er für Jung und Alt zugänglich und leicht begehbar ist. Bei der Wanderung durch die Kastanienhaine erwarten die Besucher zehn, teilweise interaktive Stationen, wo sich alles um die edle Frucht dreht.

    10 Erlebniselemente zwischen Geschichte, Wissenschaft und Kuriositäten säumen den Lehrpfad rund um die Kastanie und vermitteln die Bedeutung der Edelkastanie und des Kastanienbaums für die Menschen. Will man die 10 Erlebniselemente ausgiebig erkunden, so benötigt man in dieser Gegend etwa eineinhalb Stunden dafür. Daher eignet sich der Kastanienerlebnisweg für naturinteressierte Wanderer jeden Alters.

    Infos am Lehrpfad
    In den vergangenen, mageren Jahrhunderten diente die edle Frucht im Stachelkleid als Grundnahrungsmittel, denn aus der Kastanie und dem Kastanienmehl lässt sich nicht nur Brot und Kuchen, sondern auch Nudel, Gnocchi und Polenta machen. Die Kastanie war auch Kaffeeersatz, besonders beliebt ist bis heute ihr herber Honig, und als proteinreiche Beilage sicherte sie in Krisenzeiten das Überleben der Bevölkerung. Im 19. Jahrhundert setzte dann das krankheitsbedingte Kastaniensterben in ganz Europa ein, das zur Dezimierung der Frucht und zur Verdrängung ihrer Bedeutung führte, die erst nach den Weltkriegen wieder einsetzte.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    131 m Höhenmeter
    0h:49 min Dauer
    Sommer
    Kuenser Waalweg ab Dorf Tirol
    Tirol, Meran und Umgebung

    Diese leichte, familienfreundliche Wanderung führt vorbei an Obstwiesen durch den Mischwald oberhalb von Dorf Tirol und Kuens entlang des Waales bis zum Gasthaus Longfall.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    492 m Höhenmeter
    2h:22 min Dauer
    Sommer
    Von Schenna nach Dorf Tirol
    Schenna, Meran und Umgebung

    Mit einer Gehzeit von eineinhalb Stunden ist die Wanderung von Schenna nach Dorf Tirol recht einfach und leicht zu bewältigen. Unterwegs lassen sich interessante Sehenswürdigkeiten sowie schöne Panoramen genießen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    300 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Sommer
    Wanderung zum Großen Schwarzsee
    Moos in Passeier, Meran und Umgebung

    Durch das weite Hochtal zum größten Passeirer Gebirgssee

    Diese Tour stellt keine besonderen Ansprüche an den Wanderer, ist jedoch recht abwechslungsreich und führt durch typisches hochalpines Almgelände. Trittsichere Wanderer können auf dem Rückweg von der Timmelsalm den etwas verfallenen Touristensteig an der rechten Talseite benutzen.

     

    Ausgangspunkt: Timmelsbrücke km 19,7

    Endpunkt: Timmelsbrücke km 19,7

    Einkehrmöglichkeit: Timmelsalm

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    771 m Höhenmeter
    4h:00 min Dauer
    Sommer
    Wanderung zum Farmerkreuz
    Tirol, Meran und Umgebung

    Schöne, rund 5 km lange Wanderung mit herrlichem Blick über den Meraner Talkessel.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    295 m Höhenmeter
    1h:16 min Dauer
    Fernwanderwege
    Wanderung auf dem E5: Etappe Hirzerhütte – Meraner Hütte
    Hafling, Meran und Umgebung

    Der Europäische Fernwanderweg Nummer 5 ist 3.200 Kilometer lang und führt von der Atlantikküste Frankreichs über die Alpen nach Venedig. Ein Teilstück des Fernwanderweges Nummer 5 verläuft in vier Etappen durch Südtirol, eine Etappe davon durch das Hirzer Wandergebiet. Von der Hirzerhütte (1.980 m), die 1874 als erste Alpenvereinshütte Südtirols eingeweiht wurde, geht es über einen die Hirzerscharte  zum Kratzberger See auf 2.128 m und weiter zur Meraner Hütte.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1300 m Höhenmeter
    5h:30 min Dauer
    Sommer
    Etappenvorschlag Meraner Höhenweg 4: Vom Eishof nach Pfelders
    Schnals, Meran und Umgebung

    Forststraße, alter, gleichmäßig ansteigender Militärweg (einfache Strecke), hochalpines Gelände (einzelne Schneefelder möglich)

    Die Querung des Eisjöchls wird erst dann angeraten, wenn Stettiner Hütte geöffnet ist (normalerweise 1. Juli – Ende September – je nach Wetterverhältnissen). Informationen zu den Öffnungszeiten erhalten Sie beim TV Schnalstal oder TV Passeiertal, welche Sie außerdem über die aktuellen Verhältnisse am Eisjöchl informieren.

    Die Stettiner Hütte wurde 2013/2014 von einer Lawine weggerissen. Sie wurde 2020/2021 neu errichtet und ist seit Sommer 2022 in Betrieb . 

     

    Gehzeiten:
    Eishof–Eisjöchl–Stettiner Hütte · 3 Std.
    Stettiner Hütte–Pfelders · 3 Std.

    (4 Std. im Aufstieg)

    Gesamtgehzeit: ca. 6–7 Std.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    848 m Höhenmeter
    6h:00 min Dauer
    Sommer
    Von der Taser Alm über die Oswaldscharte nach Meran 2000
    Schenna, Meran und Umgebung

    Die erlebnisreiche Wanderung über die weiten Almwiesen von Meran 2000 führt durch die malerische Natur am Fuße des Ifingers. Unterwegs laden gemütliche Hütten und urige Almen zur stärkenden Einkehr. 

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1000 m Höhenmeter
    4h:30 min Dauer
    Sommer
    Almwanderung von Klammeben nach Prenn
    Schenna, Meran und Umgebung

    Eindrucksvolle Wanderung über die Almen des Hirzergebiets. Die Genusstour inklusive Seilbahnfahrt besticht mit prächtigen Ausblicken und idyllischen Plätzen, die zum Innehalten und Verweilen verführen. 

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    365 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Sommer
    Zieltal Hüttenwanderung
    Partschins, Meran und Umgebung

    "Vom Wasser und vom Licht" - unberührte Natur im Zieltal im Naturpark Texelgruppe!
    Im Rücken von Partschins liegt das spektakuläre wasserreiche Zieltal inmitten des Naturparks Texelgruppe.
    Wasser ist ein wesentliches Grundelement des Naturparks. Es tritt im Zieltal als Wasserfall, Quelle, oder rauschendem Bach in Erscheinung und beweist hier auch imposant seine formende und landschaftsgestaltende Kraft. Hier stürzt der Zielbach als fast 100 m hoher Partschinser Wasserfall in die Tiefe.

    Diese Wanderung durch das Zieltal, im Herzen des Naturparks Texelgruppe, wird Ihnen ein einzigartiges Naturerlebnis bescheren!
    Diese Wanderung ist nur für Wanderer mit guter Kondition zu empfehlen!

     

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1053 m Höhenmeter
    4h:54 min Dauer
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14