Diese reizvolle Tour führt Sie von St. Ulrich über den Karerpass bis zum Sellajoch.
Diese reizvolle Tour führt Sie von St. Ulrich über den Karerpass bis zum Sellajoch.
Diese tolle Radtour führt von St. Ulrich über Kastelruth bis nach Compatsch und Saltria.
Diese Variante führt zu einem der wohl berühmtesten Foto-Spots seit es Social Media gibt. Der Aufstieg ist nur was für richtig fitte Biker und auch mit dem Ebike ist die Steigung nur für trainierte Waden geeignet. Aber am Gipfel wird man mit einer wundervollen Aussicht auf die Geisler-Spitzen, den Sellastock und Langkofel belohnt. Aber Achtung: wer über die steilen Schotterstraßen hochradelt, der muss über dieselbigen auch wieder runter und das erfordert bergauf wie bergab einiges an Kraft.
Diese Tour punktet mit einer gemütlichen Auffahrt in einem verzaubert wirkenden Wald und der atemberaubende Blick auf die Dolomitenlandschaft oben am Mont Sëura.
Diese Tour ist für all Jene geeignet, die das schöne Panorama genießen möchten, es sich aber nicht zutrauen, mit dem MTB über den mäßig schwierigen Trail hochzufahren und über 900 Hm zu bewältigen. Dank der Liftunterstützung sind nur wenige Höhenmeter aus eigener Kraft zu schaffen. Es erwartet Sie ein wunderschöner Zustieg in angenehmer Steigung bis auf die Raschötzer Alm.
Die längste Tour im Seiser Alm Gröden Gebiet überzeugt mit zwei anspruchsvollen Anstiegen zum Sellajoch und Mahlknechtjoch.
Ein leichter Trail für die ganze Familie von 3.600 Metern führt von der höchstmodernen Umlaufbahn Piz Seteur bis zum Plan de Gralba. Der flowige track bietet den idealen Ausgangspunkt für all jene die ihr Basisbikekönnen noch weiter ausbauen möchten.
Kaum jemand der mit dem Rennrad auf Tour ist, kennt sie nicht – die Sellaronda in den Dolomiten. Sie ist zu Recht eine der beliebtesten Touren in den Alpen. Unter den Rennradtouren gilt die Strecke mit einer Länge von 58 km und knapp 1.800 Höhenmeter als mittelschwer. Zweimal im Jahr, im Juni und September, gehört die Ronda um die Sellagruppe ganz den Radlern.
Wer sich seine Wahnsinnsabfahrt erst richtig verdienen will, braucht auf dieser Variante eine Portion Kraft in den Waden.
Lade dir HIER die Strecke als Einzelkarte (PDF) herunter!
Diese Grödner MTB-Runde garantiert mit ihren beiden Singletrails auf insgesamt über 10 km Abfahrt jede Menge Fahrvergnügen und pure Action. Nach einer entspannten Gondelfahrt in Richtung Dantercëpies beginnt direkt unterhalb der atemberaubenden Cirspitzen ein flowiges Trail – Vergnügen welches seinesgleichen sucht . Dank des Trail Arena Tickets kann dieser Cir Tiera Trail wie auch die anderen Trails der Trail Arena Val Gardena, beliebig oft wiederholt werden. Weiter geht es über einen Wanderweg der auch für Mountainbiker geöffnet ist: vom Grödnerjoch verläuft dieser unterhalb der imposanten Felswände des Sellamassivs hinunter bis zur Zone Miramonti, wo sich die beiden Hauptstraßen vom Sellajoch und Grödnerjoch kommend, begegnen. Weiter geht es über einen Feldweg bis zum Einstieg in das letzte Stück des Family Trail bis nach Plan de Gralba. Wer möchte kann mit der Piz Seteur Bahn noch ein paar mal diesen Flow-Trail fahren die zur Trail Arena Val Gardena gehören. Oder einfach über einen links vom Bach verlaufenden Weg wieder zurück nach Wolkenstein fahren.
Am 15. Juli 2017 macht der Cir flow trail den Anfang. Sanft und nie steil schmiegt sich der Pfad durch das Gelände zwischen der Bergstation der Dantercepies Bahn bzw. der Bergstation des Sesselliftes Cir auf 2.300 Meter und dem Grödnerjoch auf 2.120 Meter (Passo Gardena). Die unzähligen Kurven haben den perfekten Radius um sie auch im schnelleren Tempo problemlos meistern zu können. Eine Strecke für Jedermann, denn Anfänger sind hier genauso gut aufgehoben, wie Biker, die sich den Kick durch das höhere Tempo holen. Natürlich gibt’s für richtige Trail-Freaks auch noch den ein oder anderen kick off zur Auswahl.
Der Radweg "Rodaval" verbindet Runggaditsch (1.130 m) mit den Ortschaften St. Ulrich, St. Christina und führt weiter bis nach Plan in Wolkenstein (1.600 m). Diese Strecke verläuft größtenteils entlang des idyllischen Baches Derjon und bietet zahlreiche Gelegenheiten, in den malerischen Zentren der Dörfer eine Pause einzulegen und die lokale Kultur zu genießen.
Der Radweg ist überwiegend asphaltiert und erstreckt sich über etwa 10 km. Mit einem Höhenunterschied von 470 Metern ist sie relativ einfach zu befahren. Besonders bei den Steigungen taleinwärts kann ein E-Bike eine wertvolle Unterstützung bieten, um den Weg noch angenehmer zu gestalten.
Kaum jemand der mit dem Rennrad auf Tour ist, kennt sie nicht – die Sellaronda in den Dolomiten. Sie ist zu Recht eine der beliebtesten Touren in den Alpen. Unter den Rennradtouren gilt die Strecke mit einer Länge von 58 km und knapp 1.800 Höhenmeter als mittelschwer. Zweimal im Jahr, im Juni und September, gehört die Ronda um die Sellagruppe ganz den Radlern.
Lassen Sie sich von den spektakulären Dolomitenstraßen faszinieren.
Ab Gröden fährt man die Staatsstraße Nr. 242 Richtung Klausen bis Brixen auf dem Radfahrweg entlang der SS12. In Brixen fährt man nach St. Andrä wo es stetig bergauf zum Würzjoch (1996 m) geht. Vom Würzjoch geht es steil hinunter nach St. Martin in Thurn und durch das Gadertal nach Corvara. Rechts abbiegen und steil hinauf zum Grödnerjoch wo eine tolle Abfahrt hinunter nach Wolkenstein führt.
Die Bergfahrt bis zur Comici Hütte ist zwar schweißtreibend, dafür bleiben dem Biker aber die restlichen Höhenmeter dank des Gran Paradiso Sesselliftes, erspart. Das absolute Highlight der Variante sind die Flow-Trails die zur Trail Arena Val Gardena gehören: vom höchsten Punkt der Steinernen Stadt, der dank des Sesselliftes erreicht wird, führt der Paravis Trail, der seinem Namen alle Ehre macht, bis zur Bergstation der Piz Seteur Umlaufbahn. Von dort hat man die Wahl entweder den flowigen Family Trail zu fahren, oder die Adrenalin-geladene Easy Jump Line. Von Plan de Gralba führt schließlich ein letzter Weg linksseits des Baches bis nach Wolkenstein und über den Talradweg erreicht man schließlich wieder den Ausgangspunkt in St. Christina.
Diese Tour besticht durch ihre wundervollen Ausblicke auf Langkofel und Sellastock und durch die weniger Höhenmeter die man aus eigener Muskelkraft bewältigen muss. Biker die gerne bergab fahren und auch eine gute Basis in Sachen Fahrtechnik im Mountainbike verfügen, werden diese Tour lieben. Auch für Kids die bereits gut Mountainbiken garantieren die Trails dieser Tour einen perfekten Bike Tag. Umgeben von atemberaubenden Panoramen und dank der Lift-Unterstützung durch die Ciampinoi Umlaufbahn und den Gran Paradiso Sessellift, ist die Tour auch in einem halben Tag problemlos zu schaffen.
So viele Facetten gibt es nur selten bei einer Tour: die Via Crucis vom Langental bis Daunëi, der Schotterweg bis zur Juac Hütte mit wunderschönem Panoarama, die Schotterstraße die begleitet von impostanten Felswänden der umliegenden Dolomiten bis zur Regensburger Hütte führt, der wundervolle Ausblick von Col Raiser und Seceda. Die Abfahrt auf Schotterstraßen von Seceda in Richtung St. Christina sollten bei dieser Tour nicht unterschätzt werden, da sie einiges an Fahrkönen und Kraft abverlangen.
Zur Karte
Auf dieser MTB bzw. E-MTB Runde sind alle Königinnen und Könige der Dolomiten zu sehen. Die Marmolada - Königin der Dolomiten, der majestätische Lang- und Plattkofel, König Laurin und sein Rosengarten und der sagenumwobene Schlern. Die Strecke führt von Gröden über die Seiser Alm ins Eggental, von dort weiter ins Fassatal und über das Sellajoch zurück nach Gröden. Aufgrund der Länge von fast 100 Km empfiehlt es sich, die Tour mit einem Ebike zu fahren. Wer gerne ohne E-Motor fährt, sollte sich überlegen die Tour auf zwei Tage zu verteilen.
Infos zu den Betriebszeiten und Tickets der Aufstiegsanlagen finden Sie unter www.seiseralm.it/liftesommer
Die Tour beginnt in St. Ulrich (über den Talradweg Rodaval auch von Wolkenstein und St. Christina aus leicht zu erreichen): die St.Ulrich-Seiser Alm Bahn führt von hier aus auf die größte Hochalm Europas, die Seiser Alm. Über satte Almwiesen geht es mit Blick auf den Schlern – den Symbolberg Südtirols – über die Seiser Alm. Zahlreiche Hütten laden zur Einkehr ein. Es geht bis nach Compatsch, wo die Abfahrt ins Tal, Richtung Seis am Schlern, beginnt.
Von Seis am Schlern führt der Radweg bis nach St. Konstantin. Kurz nach dem Gasthof zum Schlern beginnt die Auffahrt zum Naturbadesee Völser Weiher, wo man sich bei Bedarf auch abkühlen kann. Die Tour führt weiter nach Ums (eine Fraktion von Völs am Schlern) bis zum Schnaggenkreuz und schließlich auf die Hauptstraße in Richtung Tiers am Rosengarten und St. Zyprian. Dort lohnt es sich mit der ersten Cabrio-Seilbahn Italiens zur Frommeralm zu fahren (wer von Welschnofen unterhalb des Rosengarten Massifs in die Tour einsteigt, fährt mit der Kabinenbahn Laurin 1 bis zur Frommeralm). Über den MTB-Weg geht es weiter in Richtung Karerpass, wo die Abfahrt ins Fassatal beginnt. Dort führt der ebene Radweg durch Wiesen und Wälder und entlang des Flusses Avisio bis Pozza di Fassa und weiter bis Campitello di Fassa und Canazei. Der Radweg bietet wunderschöne Ausblicke auf die Dolomiten und führt immer wieder durch lebhafte DörferVon hier hat man herrliche Ausblicke auf die umliegenden Dolomiten. Auch die Königin der Dolomiten – die Marmolada mit ihren 3.343 m – ist von hier ebenso zu bestaunen, wie der Lang- und Plattkofel und der Sellastock. In Canazei sieht die Tour im Sommer 2025 die Nutzung der Aufstiegsanlagen Canazei-Pecol und Toè vor. Zwei tolle Trails, der „DoubleU“ und ein Stück des „Infinity“ führen von der Bergstation der Toè Bahn bis Pian Frataces (Lupo Bianco). Mit der Pradel-Salei Bahn überwinden wir auch noch letzten Höhenmeter bevor es über das Sellajoch und die Steinerne Stadt und die fantastischen Flow Trails auf Plan de Gralba, zurück nach Wolkenstein geht. Von hier kann St. Ulrich über den Radweg „Rodaval“ wieder erreicht werden.
Die Family Tour ins Annatal ist eine ideale Tour für Familien mit Kindern. Die nur sehr wenig befahrene Straße hat eine sehr leichte Steigung und führt am Klettergarten Col de Flam vorbei bis zur Annatal Hütte, wo auf die Eltern etwas Entspannung in der Sonne wartet und auf die Kinder tolle Spielmöglichkeiten.
Die Seiser Alm ist wohl der idealste „Spielplatz“ für Genussbiker die eine entspannte Tour fahren möchten, ohne auf die Berglandschaft verzichten zu müssen. Die größte Hochalm Europas bietet in dieser Tour nicht nur atemberaubende Panoramen, sondern auch einen tollen Mix von Auf- und Abfahrten für Genussbiker.
Eine tolle Tour mit einem Mix aus Legende, Geschichte, Naturpark und atemberaubenden Ausblicken. Besonders für Ebiker, die noch nicht so sattelfest sind, ist diese Tour, welche die Variante im Uhrzeigersinn der Regensburger-Hütte Tour ist, perfekt geeignet. Natürlich ist sie dennoch kein Spaziergang, denn ein bisschen Fahrkönnen bergauf und bergab sollte man schon mitbringen. Die Jakobskirche ist das erste Highlight der Tour: die kleine Kirche, die älteste Grödens, befindet sich mitten im Wald und nur die Kirchturmspitze überragt die Bäume des Raschötzer Waldes. Die Legende um den Grafen Jakob und der wundervolle Blick auf die Langkofelgruppe, verleihen diesem Ort etwas Magisches. Die weitere Tour verläuft im Naturpark Puez/Geisler: Natur Pur, eine wunderschöne Dolomitenlandschaft und zahlreiche Einkehrmöglichkeiten um die leckere Südtiroler Hütte zu genießen. Der Großteil der Strecke verläuft auf Schotterstraßen, wobei einige steilere Abschnitte bergauf und vor allem bergab nicht unterschätzt werden sollten.
Alles in allem ein tolles Ebike und Mountainbike Gesamtpaket zum Genießen!