Freeride-Biken ist das technisch anspruchsvolle Mountainbiken mit Sprüngen, Steilkurven und Geübte Mountainbiker, die eine starke Herausforderung suchen, aber auch Radfahrer die den ersten Adrenalinkick spüren wollen, sind auf den zwei Parcours des Freeride Gardenaccia in La Villa genau richtig.
Den Start der Parcours erreicht man mit dem Sessellift Gardenaccia ab La Villa.
Am Sessellift gibt es die Möglichkeit, Freeride-Bikes zu mieten.
Die Furkel-Pass Tour stellt eine interessante Alternative dar, Südtirol von Alta Badia aus in Richtung Norden zu erkunden.
Die Strecke war schon mehrere Male Teil des berühmten Giro d‘ Italia und ist bestens als Training geeignet.
Von Pederoa aus fährt man die Staatsstraße 244 in Richtung Norden hinab bis Pikolein und Zwischenwasser. Hier biegt man rechts ab und fährt die leicht ansteigende Staatstraße bis nach St. Vigil und auf ebener Straße bis Enneberg. Kurz vor dem Ortszentrum Enneberg geht es in Richtung Furkel-Pass, zuerst leicht steigend und in Folge mit Steigungen von 10% und sogar 15%. Die Straße zum Furkel-Pass ist schmal und von einigen scharfen Kurven charakterisiert. Am Pass angelangt (1758m) fährt man auf einer kurvenreichen Straße hinunter bis Niederolang. Weiter geht es mit leichtem Auf und Ab durch um den Kronplatz herum bis nach Reischach und Stefansdorf. Ab hier geht es in leichter bis mäßiger Steigung bis Plaiken (in ladinischer Sprache Pliscia) und hinunter bis Zwischenwasser wo man, wieder auf der Staatsstraße 244, nach Pederoa hinauf radelt.
Die Odlina Line Strecke ist eine Variante des Ödli Trails im Bike Beats Piz Sorega-Park.
Die Route führt durch den Wald mit fließenden flow Kurven und mündet dann wieder in den ursprünglichen Ödli Trail.
Ödli bedeutet in ladinischer Sprache Augen. Und die Strecke, die einfachste im Bike Beats Park, ist mit den spektakulären Ausblicken tatsächlich eine echte Augenweide.
Das Würzjoch ist eines der schönsten Bühnenbilder der Dolomiten. Die grünen Wiesen am nördlichen Rand des Naturparks Puez - Geisler und die Dolomiten-Gipfel begleiten die Radfahrer während der Tour.
Die Tour zum Würzjoch mit Start in Badia verläuft über eine weniger bekannte und relativ verkehrsarme Strecke, die sowohl aus landschaftlicher Sicht als auch aus technischer Sicht sehr interessant ist.
Die Strecke bietet reichlich Kurven und Kehren und einige starke Steigungen – teilweise bis zu 16%.
Liebhaber des Abenteuers auf zwei Rädern finden in Alta Badia die BIKE BEATS - ALTA BADIA TRAILS, auf 2000 m Höhe im Herzen des Movimënt-Gebietes. Es handelt sich um ein Netz von Flow Country Trails auf Erd- und Sandstrecken, die auf den Hängen und in den Wäldern der Hochebene zwischen Corvara, La Villa und San Cassiano angelegt wurden.
Dank spektakulärer Northshore-Passagen, Bumps und Schanzen verschiedener Schwierigkeitsstufen ist der Spaß auf dem Rad garantiert. Die 5 Lines, deren Schwierigkeitsgrad von leicht bis anspruchsvoll reicht, unterscheiden sich durch ihre ladinischen Namen, die ihre charakteristischsten Merkmale beschreiben.
5 Lines: Ödli Trail (leicht - Länge 1,5 km), Avëna Trail (mittel - Länge 2 km), Cör Trail (anspruchsvoll - Länge 1,3 km), Fle trail (mittel - Länge 1,3 km), Mans Trail (mittel - Länge 1,3 km).
Zugang zum Park: Kabinenbahn Piz Sorega von San Cassiano, Sessellift Pralongiá von Corvara.
Der Zugang zu den Bike Beats - Alta Badia Trails ist kostenlos.
Fahrradverleih möglich.
Die Dolomites Bike Day Route ist eine panoramareiche Rundstrecke von etwa 50 km. Die Route führt auf einige der epischen Etappen des „Giro d’Italia“ und des Maratona dles Dolomites Radmarathons, auf legendären Bergpässen im Herzen der Dolomiten UNESCO Welterbe.
Zur Verfügung stehen mehrere Strecken die sich zwischen Südtirol und Veneto erstrecken und die jeder Radfahrer und jede Radfahrerin je nach Können und Kondition selbständig auswählen kann.
Einmal im Jahr, meist Mitte Juni, werden die Pässe Campolongo, Falzarego und Valparola von 9.00 bis 15.00 Uhr für den motorisierten Verkehr gesperrt und somit sind die Straßen, die die ladinischen Täler Val Badia, Livinallongo und Ampezzo verbinden, ausschließlich für die Radfahrer reserviert.
Freeride-Biken ist das technisch anspruchsvolle Mountainbiken mit Sprüngen, Steilkurven und natürlichen Hindernissen wie Wurzeln, Steine oder besonders niedere Baumäste.
Inmitten der stillen Natur ist das knattern des Rades das einzige Geräusch das wahrgenommen wird: ein großartiges Gefühl von Freiheit.
Geübte Mountainbiker, die eine starke Herausforderung suchen, aber auch Radfahrer die den ersten Adrenalinkick spüren wollen, sind auf den Parcours des Freeride Gardenaccia genau richtig.
Den Start der Parcours erreichst du mit dem Sessellift Gardenaccia ab La Villa.
Am Sessellift gibt es die Möglichkeit, Freeride-Bikes zu mieten.
Die Tour durch das Gadertal verläuft von Norden nach Süden und kann wahlweise in einem der Dörfer in Alta Badia begonnen werden. Eine Abfahrt über die Staatsstraße 244 führt nach Pikolein wo der Anstieg in Richtung St. Martin in Thurn und dem Ortsteil Mirí beginnt.
Die Straße nach Mirí, ist eine weniger bekannte Nebenstraße, relativ verkehrsarm und daher besonders angenehm zu fahren. Der Anstieg ist aber nicht ohne! Kondition ist gefragt.
Weiter bergauf, fährt man vorbei am Ciastel de Tor, der Burg in der sich das gleichnamige „Museum Ladin" befindet. Nach einem kurzen Abstecher zum ruhigen Bergdorf Campill, kehren wir auf demselben Weg zum Ausgangspunkt zurück.
Die Tour mit Start San Cassiano beschert dem RadfahrerInnen einmalige Ausblicke auf einige der schönsten Dolomiten-Gipfel.
Spektakuläre Dolomitengipfel und legendäre Pässe: Die Sellaronda zählt zu den schönsten und begehrtesten Rundstrecken in den Alpen und sie bietet im Winter wie im Sommer viele faszinierende Optionen. Eine davon ist die Sellaronda MTB Tour. Für die Tour sind eine gute physische Kondition und MTB-Erfahrung gefragt, denn es sind Anstiege und einige anspruchsvolle Abfahrten zu bewältigen. Sie kann allerdings seit einigen Jahren, dank der Möglichkeit einige besonders steile Anstiege mit den Aufstiegsanlagen zu bewältigen, an einem Tag gut gefahren werden.
Die SELLARONDA MTB Track TOUR im Uhrzeigersinn sieht - dank der zahlreichen Aufstiegsanalgen, welche auch mit Mountainbikes und E-Bikes befahren werden dürfen - relativ wenige Höhenmeter bergauf vor. Die Strecke besteht aus vielen schönen Trails, die bergab befahren werden und mittleres fahrtechnisches Können erfordern. Die Dauer der Tour hängt maßgeblich von den fahrtechnischen Fertigkeiten ab und beträgt - inklusive einer einstündigen Mittagspause - fünf bis neun Stunden.
Die Sellaronda, die Umrundung des Sella-Stocks, ist im Winter schon lange ein Begriff. Seit einigen Jahren ist die Sellaronda auch für Radfahrer und Radfahrerinnen eine beliebte Herausforderung.
Die kurvenreichen Passstraßen am Fuße der Dolomiten- Gipfel sind für RennradsportlerInnen ein wahr gewordener Traum. Die Runde ist, mit Steigungen die meist zwischen 8 – 10% liegen, als mäßig schwer eingestuft. Die asphaltierten Straßen sind meist in gutem Zustand, streckenweise gibt es aber auch kleine Schlaglöcher.
Die Bridge Line ist eine Variante für den letzten Abschnitt des Avëna Trail. Die Abfahrt entlang des letzten Waldstücks am Hang des Piz Sorega, bietet einen spektakulären Blick auf die Ortschaft San Cassiano.
Der Trail Ödli ist ideal, um die ganze Schönheit der Dolomiten zu genießen. Ödli bedeutet auf Ladinisch Augen und genau den Augen bietet sich entlang der einfachsten Route der Bike Beats eine herrliche Aussicht.
Die Gesamtlänge des Trails, der sich entlang des rechten Hanges des Piz Sorega erstreckt, beträgt 1460 Meter und der Höhenunterschied beläuft sich auf 142 Meter.
Das Menü der Bike Beats wird mit dem Mans Trail um eine weitere adrenalinintensive Strecke erweitert. Nach Herz, Augen, Ader und Atem - jeder Trail ist nach einem Körperteil benannt - sind auch die Hände an der Reihe.
Die Jump Line, eine Variante des Cör Trail, ist die ideale Route für erfahrene und anspruchsvolle Biker. Beim Biken durch Wiesen und Wälder kannst du pures Adrenalin tanken und Spaß an Sprüngen in verschiedenen Höhen und Größen haben. Und um die ganze Energie des Abstiegs zu spüren: Drops und Kicker.
Zwei FotoTraps, echte fotografische Fallen, werden die Fahrt verewigen.
Spektakuläre Dolomitengipfel und legendäre Pässe: Die Sellaronda zählt zu den schönsten und begehrtesten Rundstrecken in den Alpen und sie bietet im Winter wie im Sommer viele faszinierende Optionen. Eine davon ist die Sellaronda MTB Tour. Für die Tour sind eine gute physische Kondition und MTB-Erfahrung gefragt, denn es sind Anstiege und einige anspruchsvolle Abfahrten zu bewältigen. Sie kann allerdings seit einigen Jahren, dank der Möglichkeit einige besonders steile Anstiege mit den Aufstiegsanlagen zu bewältigen, an einem Tag gut gefahren werden.
Die SELLARONDA MTB Track TOUR gegen den Uhrzeigersinn sieht einen Höhenunterschied bergauf von ca. 1.020 Metern vor und die Abfahrten setzen sich aus Schotterstraßen und Trails zusammen.
Die Tour ist für all jene geeignet, die gerne bergauf radeln oder mit dem E-Bike unterwegs sind. Die Dauer der Tour hängt maßgeblich von den fahrtechnischen Fertigkeiten sowie von der Fitness der Mountainbiker ab und beträgt - inklusive einer einstündigen Mittagspause - sechs bis neun Stunden.
www.sellaronda-mtb.com
Das Alta Badia Tal, das grüne Tal im Herzen der Dolomiten – Unesco Welterbe, ist seit Jahren eine beliebte Destination für Radurlauber. Zuerst waren es die Passstraßen, die die Radfans begeisterten, heute ist die Dolomiten-Region in Südtirol auch Treffpunkt für Mountainbiker.