Dieser gemütliche Spaziergang entlang der Rienz führt von St. Lorenzen nach Bruneck.
Die Landschaft ist ein Geschenk, das du am besten zu Fuß genießen kannst. Im Südtiroler Frühling erlebst du das Naturerwachen im Tal und auf den blühenden Almwiesen, während dich im Hochsommer luftige Gipfel, empfehlenswerte Schutzhütten und Höhenwanderungen auf den Berg locken. Herbstwanderungen erlebst du bei grandioser Fernsicht und prächtigen Farben.
Dieser gemütliche Spaziergang entlang der Rienz führt von St. Lorenzen nach Bruneck.
Der Spaziergang von Olang nach Welsberg führt entlang des malerischen Radwegs am Olanger Stausee vorbei. Diese angenehme Route dauert etwa 1,5 Stunden und bietet unterwegs herrliche Ausblicke auf den See und die umliegende Berglandschaft. Der Weg ist gut ausgebaut und eignet sich sowohl für Spaziergänger als auch für Radfahrer. Die ruhige Umgebung und die frische Luft machen diesen Spaziergang zu einem entspannenden Erlebnis für die ganze Familie.
Mit dem Auto zum Staller Sattel (2.050 m) > Weg Nr. 113 > Obersee > Ausserweger Hütte.
Alternativ ab dem Antholzer See > Weg Nr. 11 > Staller Sattel > Obersee > Außerweger Hütte.
Eine schöne Schneeschuhwanderung von mittelerem Schwierigkeitsgrad, mit bezauberndem Ausblick auf die Dolomiten, den Alpenhauptkamm und die Rieserferner-Gruppe.
Vor einer Schneeschuhwanderung sollte man immer den Wetter- und Lawinenlagebericht konsultieren!
Von Niederrasen nach Oberrasen (Kulturhaus) > am Fluss entlang > nach ca. 1 km rechts über einen Feldweg in Richtung Waldrand > weiter nach Norden ins Biotop (Naturschutzgebiet - Moorgebiet mit interessantem Naturlehrpfad). Die Wanderung kann auch ab Antholz Niedertal oder Antholz Mittertal gemacht werden!
Einfache und familienfreundliche Wanderung von Pfalzen nach Irenberg.
Die anspruchsvolle Schneeschuhwanderung von Gassl zur Lorenzi Hütte und weiter zum Pracken See ist ideal für geübte Wanderer. Der Weg führt steil hinauf und bietet atemberaubende Ausblicke auf die Dolomiten. Nach einer Pause an der Lorenzi Hütte geht es weiter durch unberührte Natur bis zum mystisch anmutenden, gefrorenen Pracken See. Diese Tour ist perfekt für alle, die eine sportliche Herausforderung suchen und gleichzeitig die Schönheit der Dolomiten genießen möchten. Erfahrung im Schneeschuhwandern und eine gute Kondition sind erforderlich.
Diese abwechslungsreiche Wanderung beginnt bei Bad Bergfall. Von dort folgt man dem Steig Nr. 3A, der in den Weg Nr. 3 übergeht. Dieser führt direkt hinauf zum Gipfel – ein lohnendes Ziel mit schöner Aussicht. Für den Rückweg nimmt man den Weg Nr. 32, der wieder ins Tal hinunterführt.
Eine rundum gelungene Rundtour für Naturliebhaber!
Der Höhenweg n. 1 verläuft auf einer Strecke von ca. 125 km mit 7.300 m Höhenunterschied, unterteilt in 12 Etappen, die den Pragser Wildsee mit Belluno verbinden. Hier durchlaufen zwei Etappen die Gemeinde Enneberg.
Die zweite Etappe führt von der Biella-Hütte zur Fanes-Hütte. Wenn Sie die Almen von Sennes, Fodara und Fanes erkunden, können Sie oft weidende Tiere antreffen. Die Etappe kann in 3 Stunden zu Fuß zurückgelegt werden. Übernachtungsmöglichkeit bei den Hütten Lavarella und Fanes
Die dritte Etappe führt von der Fanes- oder Lavarella-Hütte zur Lagazuoi-Hütte.
Besonders die verschiedenen Bergseen, die sich entlang des Weges befinden, laden zu einer Pause ein. Die Überquerung des Fanes-Hochebene ist ein einzigartiges Erlebnis, das während des Spaziergangs die Legende vom Königreich der Fanes zum Leben erweckt. Die dritte Etappe kann in 5 Stunden zu Fuß zurückgelegt werden.
Die Höhenweg Nr. 2 besteht aus einer 180 km langen, in 13 Etappen aufgeteilten Route, die Brixen mit Feltre verbindet. Die Route führt durch die drei Provinzen Bozen, Trient und Belluno.
Die zweite Etappe des Höhenwegs führt von der Plose-Hütte zur Schlüterhütte und ermöglicht es Ihnen, die Wunder des Puez-Geisler Naturparks zu entdecken, der wegen seiner geologischen Bedeutung oft als das „Geschichtsbuch der Erde“ bezeichnet wird. Während der Wanderung bleibt der majestätische Peitlerkofel immer im Blick und bietet viele Möglichkeiten für Erinnerungsfotos.
Die dritte Etappe verbindet die Schlüterhütte mit der Puez-Hütte. Ein möglicher Abstecher ist die halbstündige Wanderung auf den Piz Duleda (2.909 m), der eine atemberaubende Aussicht bietet. Die Puez-Hochebene wird angesichts der Vielzahl von Felsen und interessanten geologischen Schöpfungen oft mit einer Mondlandschaft verglichen.
Die Wanderung auf das Spitzhorn startet am Parkplatz beim Alpen Lift. Von dort folgt man der asphaltierten Straße mit der Markierung Nr. 5 bis zum Hotel Olangerhof. Direkt hinter dem Hotel geht es weiter auf dem Weg Nr. 5B. Kurz vor dem Speicherbecken biegt man links auf den Weg Nr. 2 ab, der direkt zum Gipfel des Spitzhorns führt.
Ein besonderer Tipp: Im Hotel Olangerhof kann man auf Vorbestellung zu Mittag essen – eine perfekte Gelegenheit für eine gemütliche Pause vor dem Anstieg.
Die achte Etappe des Dolomiten Welterbe Geotrail II überquert die Hochebene der Senes und erreicht die Plätzwiese entlang der Nordseite der Rotwand von Ampezzo. Diese Etappe lädt dazu ein, die verschiedenen Formen des Reliefs um uns herum zu beobachten: die Gipfel, die Kämme, die Täler, die Hochebenen, die Schluchten sind allesamt Spuren des Gleichgewichts zwischen Erosion und tektonischer Hebung, welches die Dolomiten seit 30 Millionen Jahren prägt.
Entdecken Sie mehr: https://www.dolomitiunesco.info/attivita/dolomites-world-heritage-geotrail/
Der UNESCO Geotrail der Dolomiten besteht aus 10 Tagesetappen mit besonderen Einblicken in die geologische Geschichte der Dolomiten.
Gemütliche Schneeschuhwanderung vom Gasthof Badbergfall bis zum Berggastof Trattes.
Wir parken vor dem Gasthof Bad Bergfall und starten unsere Wanderung den Bach entlang, auf einer breiten Forststraße, mit der Nr. 3 beschildert, leicht bergauf. Nach ca. einer halben Stunde erreichen wir die Schwefelquelle. Wir überqueren den Bach, nach einer felsigen Engstelle schwenkt die Trasse nach rechts und geht über Felder auf das Berggasthaus Trattes zu, das in schöner Aussichtsposition nicht weit von der Straße zum Furkelpass liegt.
Der Rückweg erfolgt über den gleichen Weg.
Entweder vom Dorfplatz über Valiares oder vom Aqua Bad Cortina Oasis Hotel ausgehend, folgen wir dem Weg „Tres La Val” bis zur „Spiaggetta Ciamaor“. Kurz nach der „Spiaggetta Ciamaor” immer den Schildern „Tres La Val“ folgend, geht’s rechts vom St. Vigiler Bach weiter bis zur nächsten Brücke kurz vor Lé dla Creda. Ab hier sind es noch ca. 10 Minuten Gehzeit. Der Rückweg nach San Vigilio führt teils über die Hauptstraße und teils über den Spazierweg.
Ab Niederrasen (Pfaffingerhöfe) > am Waldrand (Dorfrundweg) zum Jagdhaus > Burgfriedenhof > abzweigen bei der Kapelle > Aufstieg zur Ruine Neurasen.
Ab Oberrasen> Markierung Nr. 3.
Die Burgruine Neurasen in Oberrasen ist in Privatbesitz und gehört zum Hof Burgfrieder.
Die Schneeschuhwanderung von der Angerer Alm zur Lanzwiesen Alm auf dem Weg Nr. 6 ist ein wahres Wintererlebnis. Der Pfad führt dich durch verschneite Wälder und über sanfte Hügel, während du das ruhige Ambiente der winterlichen Landschaft genießen kannst. Von der Angerer Alm aus startest du direkt auf dem gut ausgeschilderten Weg, der dich in ca. 1,5 Stunden zur idyllischen Lanzwiesen Alm führt. Dort angekommen, kannst du eine wohlverdiente Pause einlegen und die unberührte Natur der Dolomiten bewundern. Die Wanderung ist ideal für Schneeschuhwanderer jeden Niveaus und bietet atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Bergwelt.
Eine leichte aber beeindruckende Schneeschuhwanderung am Geiselsberger Hinterberg. Start der Wanderung ist bei der Talstation Gassl mit Möglichkeit zum kostenlosen Parken. Von hier geht es noch ohne Schneeschuhe Richtung Bad Bergfall bis zur ersten Brücke. Ab der Zufahrtsstraße, die zum "Erschbaum-Hof" führt geht’s dann mit Schneeschuhen entlang eines alten "Holzspelten-Zaunes" über eine kleine Holzbrücke frei hinauf über die Wiesen zum "Bigraber-Hof". Dort überqueren wir die Straße welche nach "Bad Berfall" führt. Weiter über den Kirchsteig oberhalb des "Oberlechner-Hof " (Hotel Lenz) bis zum Hirschgehege. Sobald wir den "Unterrainerhof" sehen, rechts hinauf über freies Gelände bis zu einem kleinen Lärchenwald unterhalb der Talstation Marchner; entlang des Zaunes (Markierung) links zum Bauernhof "Gruns" und von dort weiter über freies Wiesengelände oder über den Zufahrtsweg zum Berggasthof "Trattes" , wo man auch die Möglichkeit zur Einkehr hat. Von dort dann durch eine romantische aber ungefährliche Schlucht hinunter bis zur "Schwefelquelle" und weiter nach Bad Bergfall. Ab hier geht es ohne Schneeschuhe über die Straße entlang des Furkelbaches zurück zum Ausgangspunkt. Je nach Schneelage können einige eisige Stellen anzutreffen sein.
Der etwa 1,5 km lange Gaisinger Waalweg ist ein überaus beliebtes Ausflugsziel und bietet großen wie kleinen Besuchern nicht nur ein nettes Wandererlebnis, sondern auch interessante kulturhistorische Einblicke.
Dieser gemütliche Spaziergang startet im Ortsteil Panorama in Mitterolang, einem ruhigen und sonnigen Aussichtspunkt oberhalb des Dorfzentrums. Bereits zu Beginn genießt man einen weiten Blick über das gesamte Dorf und die umliegenden Dolomitengipfel. Der Weg führt über die aspaltierte Straße bis nach Oberolang, die Straße ist leicht begehbar und somit ideal für Familien mit Kindern oder für einen entspannten Nachmittagsspaziergang.
Die 3-Tageswanderung bringt sie durch die schönsten Landschaften des Naturparks Fanes-Senes-Prags. Auf dieser Tour kommen sie auch an einigen Bergseen vorbei: Fojedöra, Limo, Parom.
Die Schneeschuhwanderung auf das Astjoch (2.194 m) gehört zu den lohnendsten dieser Gegend. Beeindruckend ist der herrliche Gipfelausblick auf die umliegenden Berge.
Vor einer Schneeschuhwanderung sollte man immer den Lawinenlage- und Wetterbericht konsultieren!
Vom Hotel Les Alpes auf der Straße bis zur Mittelstation der Kabinenbahn Piz de Plaies. Dort rechts abbiegen und über den Panoramaweg inmitten grüner Wiesen nach Sarjëi. Ab besagtem Weg verläuft die Strecke durch einen Waldweg bis zum Weiler Ju. Für den Rückweg empfiehlt sich die Route zur Bergstation der Kabinenbahn Piz de Plaies und zurück nach San Vigilio.