Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Wandern & Bergsteigen im Ahrntal

    Die Landschaft ist ein Geschenk, das du am besten zu Fuß genießen kannst. Im Südtiroler Frühling erlebst du das Naturerwachen im Tal und auf den blühenden Almwiesen, während dich im Hochsommer luftige Gipfel, empfehlenswerte Schutzhütten und Höhenwanderungen auf den Berg locken. Herbstwanderungen erlebst du bei grandioser Fernsicht und prächtigen Farben. 

    Ergebnisse
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour Klammljoch Rein in Taufers
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Lieber Schneeschuh-Wanderer:
    Die folgenden Wandervorschläge sind wegen günstiger Lage, zu vernachlässigender Lawinengefahr und zahlreicher Nutzer nahezu jederzeit gangbar. Vorsicht bei viel Neuschnee oder extremer Witterung. Immer:  Lawinenlagebericht und Wetterbericht konsultieren. Beschreibung betrifft jeweils nur Hinweg, außer bei Rundwanderungen.
    Empfohlene Ausrüstung:  schnee- und nässeabweisende Winterwanderkleidung, Berg-Trekkingschuhe, warmes Getränk, Taschenlampe, bei Touren oberhalb der Waldgrenze Lawinenverschütteten-Suchgerät, Sonde, Schaufel.
    Wege nicht verlassen.  Lärm vermeiden mit Rücksicht aufs Wild, im Winter ohnehin beeinträchtigt.
    Bei Unsicherheit nachfragen: Ihren Gastgeber oder im Tourismusverein.

    Behagliche Familientour mit Einkehr mittendrin ... unschwierig, schön und mit möglicher Steinbocksichtung.  Einkehr: Knuttenalm

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    602 m Höhenmeter
    6h:00 min Dauer
    Sommer
    Wanderung zur Kasseler Hütte
    Rasen-Antholz, Ahrntal
    Die Kasselerhütte befindet sich ein Rein in Taufers auf 2274 m Höhe. Die Hütte ist im Winter von März bis April und im Sommer von Mitte Juni bis Oktober geöffnet.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    713 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Sommer
    Wanderung zur Mair am Tinkhof Alm
    Mühlwald, Ahrntal

    Die Hütte befindet sich in Lappach auf 1750 m Höhe. Geöffnet von ca. Juni bis Oktober.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    335 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Barrierefrei
    Wanderung zum Roanerhof
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Der Roanerhof befindet sich in Ahornach auf 1570 m Höhe. Sommer und Winter geöffnet.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    197 m Höhenmeter
    1h:00 min Dauer
    Sommer
    Barrierefreier Spaziergang von Sand in Taufers nach Luttach
    Ahrntal, Ahrntal
    Der Wanderweg zieht sich entlang der Ahr und passiert die Burg Taufers, bis er bei den Oberluttacher Höfen endet. Der Bach ist unser ständiger Begleiter auf der Strecke, und die imposanten, schneebedeckten Gipfel der Zillertaler Alpen prägen die Landschaft.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    83 m Höhenmeter
    2h:47 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour zur Kofleralm
    Ahrntal, Ahrntal

    Inmitten des Naturpark Rieserferner Ahrn liegt die Kofleralm, mit einem herrlichen Blick auf den Hochgall, die Rieserfernergruppe und auf das verschneite Reintal. Die Gletscher der Rieserferner Berge sind zum Greifen nah.

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour Passenalmen Lappach
    Vintl, Ahrntal

    Lieber Schneeschuh-Wanderer:
    Die folgenden Wandervorschläge sind wegen günstiger Lage, zu vernachlässigender Lawinengefahr und zahlreicher Nutzer nahezu jederzeit gangbar. Vorsicht bei viel Neuschnee oder extremer Witterung. Immer:  Lawinenlagebericht und Wetterbericht konsultieren. Beschreibung betrifft jeweils nur Hinweg, außer bei Rundwanderungen.
    Empfohlene Ausrüstung:  schnee- und nässeabweisende Winterwanderkleidung, Berg-Trekkingschuhe, warmes Getränk, Taschenlampe, bei Touren oberhalb der Waldgrenze Lawinenverschütteten-Suchgerät, Sonde, Schaufel.
    Wege nicht verlassen.  Lärm vermeiden mit Rücksicht aufs Wild, im Winter ohnehin beeinträchtigt.
    Bei Unsicherheit nachfragen: Ihren Gastgeber oder im Tourismusverein.

    Wintertour inmitten tiefverschneiter Höhen in herrlichem Kiefernmischwald. Einkehr  Bergmeisteralm. 

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    352 m Höhenmeter
    4h:00 min Dauer
    Sommer
    Auf historischen Pfaden
    Prettau, Ahrntal

    Über den Krimmler Tauern wanderten einst Viehhirten, Jäger, Bauern, Säumer, Schmuggler, Soldaten und Wegemacher. Die Tauernübergänge ins „Salzburgische“ haben Tradition über Jahrtausende hinweg. Die Bedeutung dieses historischen Pfades wird auch von der Kirche Hl. Geist untermauert. Das Gebiet ist auch interessant wegen seiner Vielfalt an Flora und Fauna.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    423 m Höhenmeter
    4h:00 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour Kasselerhütte Rein in Taufers
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Lieber Schneeschuh-Wanderer:
    Die folgenden Wandervorschläge sind wegen günstiger Lage, zu vernachlässigender Lawinengefahr und zahlreicher Nutzer nahezu jederzeit gangbar. Vorsicht bei viel Neuschnee oder extremer Witterung. Immer:  Lawinenlagebericht und Wetterbericht konsultieren. Beschreibung betrifft jeweils nur Hinweg, außer bei Rundwanderungen.
    Empfohlene Ausrüstung:  schnee- und nässeabweisende Winterwanderkleidung, Berg-Trekkingschuhe, warmes Getränk, Taschenlampe, bei Touren oberhalb der Waldgrenze Lawinenverschütteten-Suchgerät, Sonde, Schaufel.
    Wege nicht verlassen.  Lärm vermeiden mit Rücksicht aufs Wild, im Winter ohnehin beeinträchtigt.
    Bei Unsicherheit nachfragen: Ihren Gastgeber oder im Tourismusverein.

    Weithin sichtbare Schutzhütte am Fuß des auffallenden Hochgall-Gletscher mit seinem schrägen Kamm; Einkehr: Kasseler Hütte (März bis Mai), Jausenstation Angerer.

     

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    693 m Höhenmeter
    6h:00 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour Eggemoaralm Mühlwald
    Mühlwald, Ahrntal

    Lieber Schneeschuh-Wanderer:
    Die folgenden Wandervorschläge sind wegen günstiger Lage, zu vernachlässigender Lawinengefahr und zahlreicher Nutzer nahezu jederzeit gangbar. Vorsicht bei viel Neuschnee oder extremer Witterung. Immer:  Lawinenlagebericht und Wetterbericht konsultieren. Beschreibung betrifft jeweils nur Hinweg, außer bei Rundwanderungen.
    Empfohlene Ausrüstung:  schnee- und nässeabweisende Winterwanderkleidung, Berg-Trekkingschuhe, warmes Getränk, Taschenlampe, bei Touren oberhalb der Waldgrenze Lawinenverschütteten-Suchgerät, Sonde, Schaufel.
    Wege nicht verlassen.  Lärm vermeiden mit Rücksicht aufs Wild, im Winter ohnehin beeinträchtigt.
    Bei Unsicherheit nachfragen: Ihren Gastgeber oder im Tourismusverein.

     

    Schöner Aussichtspunkt hoch über Mühlwald auf 1977 m Höhe gelegen, taleinwärts linksseitig. Mit Bus erreichbar, Haltestelle Sportplatz. Hinweg = Rückweg. Großteils Wald. Einkehr: Sportbar

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    803 m Höhenmeter
    6h:00 min Dauer
    Sommer
    Wanderung Ahrntaler Sonnenwege - Sunnsat
    Prettau, Ahrntal

    Auf der Sonnenseite der Zillertaler Alpen erstreckt sich ein weit verzweigtes Wegenetz, das zum Wandern und Flanieren geradezu einlädt. Früher dienten diese Wege dem „Schmuggeln“ und anderen Zwecken. Heutzutage laden sie ein zu gemütlichen Wanderungen durch blühende Wiesen, durch schöne Mischwälder, vorbei an traditionsreichen Bergbauernhöfen, Jausenstationen und Almen. Der Ahrntaler Sonnenweg verbindet auf einer Höhe zwischen 1000 und 1335 Metern Meereshöhe die Ortschaften des Ahrntales. Über den Dächern von Luttach, St. Johann, Steinhaus, St. Jakob und St. Peter ist ein grandioser Ausblick auf eine beeindruckende Kulisse garantiert. 

    DOWNLOAD AHRNTALER SONNENWEGE - KARTE 

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1156 m Höhenmeter
    7h:00 min Dauer
    Sommer
    Wanderung zur Bergmeister Alm
    Mühlwald, Ahrntal

    Die Hütte befindet sich in Lappach auf 1720 m Höhe. Geöffnet ganzjährig.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    269 m Höhenmeter
    1h:15 min Dauer
    Sommer
    Wanderung zur Neves Alm
    Ahrntal, Ahrntal

    Die Hütte befindet sich in Lappach beim Neves Stausee auf 1878 m Höhe. Geöffnet von ca. Mitte Mai bis Mitte Oktober.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    107 m Höhenmeter
    1h:00 min Dauer
    Sommer
    Bärental
    Ahrntal, Ahrntal

    Das Bärental liegt zwischen den Ortschaften St. Jakob und Steinhaus im Ahrntal.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    487 m Höhenmeter
    2h:40 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour Furtalm Rein in Taufers
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Lieber Schneeschuh-Wanderer:
    Die folgenden Wandervorschläge sind wegen günstiger Lage, zu vernachlässigender Lawinengefahr und zahlreicher Nutzer nahezu jederzeit gangbar. Vorsicht bei viel Neuschnee oder extremer Witterung. Immer:  Lawinenlagebericht und Wetterbericht konsultieren. Beschreibung betrifft jeweils nur Hinweg, außer bei Rundwanderungen.
    Empfohlene Ausrüstung:  schnee- und nässeabweisende Winterwanderkleidung, Berg-Trekkingschuhe, warmes Getränk, Taschenlampe, bei Touren oberhalb der Waldgrenze Lawinenverschütteten-Suchgerät, Sonde, Schaufel.
    Wege nicht verlassen.  Lärm vermeiden mit Rücksicht aufs Wild, im Winter ohnehin beeinträchtigt.
    Bei Unsicherheit nachfragen: Ihren Gastgeber oder im Tourismusverein.

    Ruhige Wanderung zur Alm am Zusammenfluss von Reinerbach und Ursprungbach.
    200 HM, GZ 2 Stunden, leicht steil. Hinweg = Rückweg. Großteils Wald. Einkehr: Jausenstation Angerer.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    249 m Höhenmeter
    4h:00 min Dauer
    Sommer
    Almlandschaft
    Ahrntal, Ahrntal

    Von den Kulturflächen des Tales ausgehend durchqueren wir typische hochalpine Lärchenwälter. Aufgrund seiner Schutzfunktion (vor Lawinen und Steinschlag) ist der Wald von großer Bedeutung für das Tal. Er wird seine Aufgabe jedoch nur erfüllen, wenn Flora und Fauna in harmonischer Wechselbeziehung zueinander erhalten bleiben. Oberhalb des Waldes breiten sich die Almen aus, sie sind Zeugen der Arbeit der Menschen. Der Bauer hat die Landschaft gestaltet und im Gleichgewicht erhalten.

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    716 m Höhenmeter
    4h:30 min Dauer
    Sommer
    Besinnungsweg St. Johann
    Ahrntal, Ahrntal

    Der Besinnungsweg St. Johann wurde anlässlich der 200-Jahr Feier des Tiroler Herz-Jesu-Gelöbnisses (1796–1996) in Zusammenarbeit des Pfarrgemeinderates und der Schützenkompanie St. Johann errichtet. An den einzelnen Stationen werden den Wanderern besinnliche Texte und Darstellungen näher gebracht.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    128 m Höhenmeter
    0h:52 min Dauer
    Sommer
    Auf dem Knappensteig ins Röttal
    Prettau, Ahrntal

    Den Spuren des historischen Bergbaues folgend, vorbei an Stolleneingängen und verfallenen Grubenbauten, wandern wir auf dem "Knappensteig" gleichsam in die Geschichte zurück bis zu den Anfängen der Erzförderung. Oberhalb der Waldgrenze sehen wir auf eine formenreiche Bergwelt in eines der schönsten Hochtäler des Landes. Die ausgedehnten Almen machen die Prägung der Landschaft durch die Arbeit des Menschen über Jahrhunderte hinweg sichtbar. Interessant sind auch die Spuren der Gletscher in Form von Moränen oder Gletscherschliffen bei der Röt- und Merbalm.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    638 m Höhenmeter
    4h:30 min Dauer
    Sommer
    Wanderung Zur Obermair Alm
    Mühlwald, Ahrntal

    Die Hütte befindet sich in Mühlwald auf 1939 m Höhe. Geöffnet von ca. Mitte Juni bis Mitte Oktober.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    806 m Höhenmeter
    2h:23 min Dauer
    Sommer
    Ahrntaler Sonnenwege - Leonardiweg
    Ahrntal, Ahrntal

    Der Wanderer erreicht zwar am Ende des Weges ein großes Ziel, den Skulpturengarten und Ausstellungsraum des Künstlers Jakob Oberhollenzer, aber eigentlich ist der Weg SELBST das Ziel. Die Landschaft, das Leben einst und jetzt in diesem Tal, die bäuerliche Arbeit, die Kunst und Besinnung, sind die Begleiter. Ausgehend vom Dorf St. Jakob, führt der Weg sonnseitig über die Ortschaft, durch Wiesen, Wald und ein Stück des alten „Mühlweges“, in etwa eineinhalb Stunden Gehzeit wieder zurück zum Ausgangspunkt. An den verschiedenen Stationen werden die Wanderer durch Texte und Darstellungen mit den bäuerlichen Arbeiten vertraut gemacht. Schwerpunkte bilden die Themen „Vom Korn zum Brot“, „Vom Flachs zum Leinen“ und die „Holzarbeiten im Wald“ im Laufe der Jahreszeiten. Darüber hinaus bietet sich die Möglichkeit, das Wohlgefühl des Barfussgehens und Wassertretens im erfrischenden Gletscherwasser zu erleben. Der Weg ist nach dem heiligen Leonhard benannt, dem Fürsprecher der Bauern in ihren vielfältigen Anliegen. Religion und Volksglaube haben das bäuerliche Leben entscheidend geprägt. Vom Skulpturengarten kann der Rückweg über die Straße direkt zum Bühel begangen werden. Die längere Route führt an Höfen vorbei zum Gasthof Garber (Bushaltestelle) und zurück zum Parkplatz.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    245 m Höhenmeter
    1h:13 min Dauer
    Sommer
    Wanderung Ahrntaler Sonnenwege - Wasserfallrunde
    Ahrntal, Ahrntal
    Eine bezaubernde Wanderung in unmittelbarer Nähe zu Luttach rund um die geheimnisvolle Schwarzbachklamm ist die Wasserfallrunde. Ausgehend beim Skulpturen- und Wasserpark startet der gemütliche Wanderweg mit der Wegmarkierung Nr. 23, der Beschilderung „Wasserfall-Runde“ folgend, welcher zunehmend leicht ansteigt. Der Weg führt vorbei an einem ehemaligen Waal, welcher früher zur Bewässerung diente. Bei der nächsten Wegkreuzung ist links eine kleine Brücke zu überqueren und die Wanderung verläuft durch die Schwarzbach-Klamm, bis die Wandernden schließlich vor dem prachtvollen Schwarzbach Wasserfall stehen. 

    Der Rückweg erfolgt zunächst auf demselben Weg bis zur ersten Wegkreuzung. Der Weg steigt nun linker Hand an und führt bis zur Kreuzung mit der Brunnberg Straße. Die Wandernden drehen wieder nach links und folgen dieser Straße bis zur ersten Kehre und gehen dort geradeaus weiter über den Schotterweg. Es wird der Schwarzbach passiert und die Wandernden steigen nun abwärts, wo nach kurzer Zeit aus geringer Entfernung der 2. Schwarzbach Wasserfall sowie der 1. Schwarzbach Wasserfall betrachtet werden können und schließlich wird wieder der Ausgangspunkt erreicht.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    258 m Höhenmeter
    1h:45 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour Gornerjoch Mühlwald
    Mühlwald, Ahrntal

    Lieber Schneeschuh-Wanderer:
    Die folgenden Wandervorschläge sind wegen günstiger Lage, zu vernachlässigender Lawinengefahr und zahlreicher Nutzer nahezu jederzeit gangbar. Vorsicht bei viel Neuschnee oder extremer Witterung. Immer:  Lawinenlagebericht und Wetterbericht konsultieren. Beschreibung betrifft jeweils nur Hinweg, außer bei Rundwanderungen.
    Empfohlene Ausrüstung:  schnee- und nässeabweisende Winterwanderkleidung, Berg-Trekkingschuhe, warmes Getränk, Taschenlampe, bei Touren oberhalb der Waldgrenze Lawinenverschütteten-Suchgerät, Sonde, Schaufel.
    Wege nicht verlassen.  Lärm vermeiden mit Rücksicht aufs Wild, im Winter ohnehin beeinträchtigt.
    Bei Unsicherheit nachfragen: Ihren Gastgeber oder im Tourismusverein.

    Hübsche, teils durchaus steile Tour durch den Wald in die sonnigen Schrofen des Gorner Berges.  Keine Einkehr.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    639 m Höhenmeter
    5h:00 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour Schlafhäuser Ahornach
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Lieber Schneeschuh-Wanderer:
    Die folgenden Wandervorschläge sind wegen günstiger Lage, zu vernachlässigender Lawinengefahr und zahlreicher Nutzer nahezu jederzeit gangbar. Vorsicht bei viel Neuschnee oder extremer Witterung. Immer:  Lawinenlagebericht und Wetterbericht konsultieren. Beschreibung betrifft jeweils nur Hinweg, außer bei Rundwanderungen.
    Empfohlene Ausrüstung:  schnee- und nässeabweisende Winterwanderkleidung, Berg-Trekkingschuhe, warmes Getränk, Taschenlampe, bei Touren oberhalb der Waldgrenze Lawinenverschütteten-Suchgerät, Sonde, Schaufel.
    Wege nicht verlassen.  Lärm vermeiden mit Rücksicht aufs Wild, im Winter ohnehin beeinträchtigt.
    Bei Unsicherheit nachfragen: Ihren Gastgeber oder im Tourismusverein.

    Die Schlafhäuser sind zum Übernachten genutzte Holzhütten mit Feuerstelle und Heulager, hübsch gelegen, umgeben vom Zirbenwald mit fabelhafter Rundsicht.  Kein Ausschank.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    510 m Höhenmeter
    4h:00 min Dauer
    Sommer
    Ahrntaler Sonnenwege - Hexensteig
    Ahrntal, Ahrntal

    Die Kinder brauchen Abwechslung und suchen das Abenteuer. Die Ahrntaler Sonnenwege können hier mit einem ganz besonderen Familienerlebnis aufwarten, dem Ahrntaler Hexensteig. Wir starten in Mühlegg und wandern zum rauschenden Frankbachwasserfall. Weiter geht es vorbei an einem alten Mühlstein, der uns uns vom früheren bäuerlichen Leben erzählt. Danach erwartet der Kletterfelsen die besonders abenteuerlustigen Kinder. Die ganz Mutigen wagen den Gang in die Bärenhöhle und es gilt, einen über 20 m langen, unterirdischen Tunnel zu durchqueren. Vorbei am großen Hexenstuhl und einer aus Holz geschnitzten Bärenfamilie, gelangen wir schließlich zum Ziel der Familienwanderung, der familienfreundlichen Jausenstation Bizathütte.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    400 m Höhenmeter
    1h:45 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour Rinsbachalmen Lappach
    Mühlwald, Ahrntal

    Lieber Schneeschuh-Wanderer:
    Die folgenden Wandervorschläge sind wegen günstiger Lage, zu vernachlässigender Lawinengefahr und zahlreicher Nutzer nahezu jederzeit gangbar. Vorsicht bei viel Neuschnee oder extremer Witterung. Immer:  Lawinenlagebericht und Wetterbericht konsultieren. Beschreibung betrifft jeweils nur Hinweg, außer bei Rundwanderungen.
    Empfohlene Ausrüstung:  schnee- und nässeabweisende Winterwanderkleidung, Berg-Trekkingschuhe, warmes Getränk, Taschenlampe, bei Touren oberhalb der Waldgrenze Lawinenverschütteten-Suchgerät, Sonde, Schaufel.
    Wege nicht verlassen.  Lärm vermeiden mit Rücksicht aufs Wild, im Winter ohnehin beeinträchtigt.
    Bei Unsicherheit nachfragen: Ihren Gastgeber oder im Tourismusverein.

    Attraktives Schneewandern in prächtigem Hochwald knapp unterhalb der Baumgrenze, felsige Berglandschaft so weit das Auge reicht.
    Keine Einkehr. 

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    448 m Höhenmeter
    4h:00 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour Eggespitz Lappach
    Mühlwald, Ahrntal

    Lieber Schneeschuh-Wanderer:
    Die folgenden Wandervorschläge sind wegen günstiger Lage, zu vernachlässigender Lawinengefahr und zahlreicher Nutzer nahezu jederzeit gangbar. Vorsicht bei viel Neuschnee oder extremer Witterung. Immer:  Lawinenlagebericht und Wetterbericht konsultieren. Beschreibung betrifft jeweils nur Hinweg, außer bei Rundwanderungen.
    Empfohlene Ausrüstung:  schnee- und nässeabweisende Winterwanderkleidung, Berg-Trekkingschuhe, warmes Getränk, Taschenlampe, bei Touren oberhalb der Waldgrenze Lawinenverschütteten-Suchgerät, Sonde, Schaufel.
    Wege nicht verlassen.  Lärm vermeiden mit Rücksicht aufs Wild, im Winter ohnehin beeinträchtigt.
    Bei Unsicherheit nachfragen: Ihren Gastgeber oder im Tourismusverein.

    Reizvoller Gipfel mit großartiger Rundsicht hoch über Lappach auf 2187 m Höhe im Zösental.  Abwechselnd Wald und offenes Gelände. Einkehr: Bergmeisteralm

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    545 m Höhenmeter
    5h:00 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour Pojenalm Ahornach
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Lieber Schneeschuh-Wanderer:
    Die folgenden Wandervorschläge sind wegen günstiger Lage, zu vernachlässigender Lawinengefahr und zahlreicher Nutzer nahezu jederzeit gangbar. Vorsicht bei viel Neuschnee oder extremer Witterung. Immer:  Lawinenlagebericht und Wetterbericht konsultieren. Beschreibung betrifft jeweils nur Hinweg, außer bei Rundwanderungen.
    Empfohlene Ausrüstung:  schnee- und nässeabweisende Winterwanderkleidung, Berg-Trekkingschuhe, warmes Getränk, Taschenlampe, bei Touren oberhalb der Waldgrenze Lawinenverschütteten-Suchgerät, Sonde, Schaufel.
    Wege nicht verlassen.  Lärm vermeiden mit Rücksicht aufs Wild, im Winter ohnehin beeinträchtigt.
    Bei Unsicherheit nachfragen: Ihren Gastgeber oder im Tourismusverein.

    Tour in märchenhafter Winterlandschaft in der sogenannten Kampfzone,  Panoramablick obendrein. Einkehr Roaners Bauernkuchl Nähe Startpunkt. 

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    531 m Höhenmeter
    4h:00 min Dauer
    Sommer
    Wanderung zur Weizgruber Alm
    Mühlwald, Ahrntal

    Die Hütte befindet sich in Mühlwald auf 2.030 m Höhe. Geöffnet von Mitte Juni bis Mitte Oktober und auch im Winter von Weihnachten bis Mitte März.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    484 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Sommer
    Wanderung zur Untermaurer Alm
    Ahrntal, Ahrntal

    Die Hütte befindet sich in Lappach beim Neves Stausee auf 1867 m Höhe. Geöffnet von ca. Mitte Mai bis Mitte Oktober.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    107 m Höhenmeter
    1h:00 min Dauer
    1 2 3 4 5