Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Kultur & Sehenswürdigkeiten im Ahrntal

    Auf den Spuren unserer Geschichte streifst du durch herrschaftliche Burgen und Schlösser, besuchst Kirchen und Klöster erkundest bei Führungen und Besichtigungen sehenswerte Zeitzeugen, Bauwerke und Plätze. Inspiriert von alten und neuen Meistern, überliefertem Brauchtum und Zeitgeschehen, laden dich die verschiedenen Kultur-Veranstaltungen wie Ausstellungen, Theater, Tanz und Musik zum Austausch mit Kunst und Kultur ein. 

    Ergebnisse
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Grillplatz am Wasserpark Luttach
    Ahrntal, Ahrntal

    Grillplatz in Luttach – Ideal für gemütliche Stunden im Freien!

    Unser Grillplatz steht Ihnen auf Anfrage zur Verfügung. Die Nutzungsgebühr beträgt 30 €, inklusive eines Starterpacks mit allem, was Sie für ein gelungenes Grillvergnügen benötigen.

    Für die Reservierung ist eine Kaution von 50 € erforderlich.

    Perfekt für Familien, Freunde oder Gruppen – genießen Sie die Zeit inmitten der Natur!

     

    Burgen & Schlösser
    Burg Taufers
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Der besondere Wohncharakter der ehemaligen Dynastenburg Taufers zieht alljährlich rund 70.000 Besucher in ihren Bann.
    Es sind die Toranlage mit den ehemaligen Zugbrücken, der reizvolle Burggarten, der große Innenhof mit "Schmiede" und Eiskeller zugänglich. Informationstafeln erklären die einzelnen Bauteile. Ebenfalls ohne Führung können der Bergfried mit Filmvorführungsraum (Dokumentarfilm zur Burg), die Wehrgänge und das Dachgeschoß des ehemaligen Palas ("Kasten") besichtigt werden. Letzteres ist besonders eindrucksvoll.
    Um einen geringen Aufpreis zur gewöhnlichen Eintrittskarte können zusätzlich auch die Schauräume der Burg mit Führung besichtigt werden. Dabei werden über zwanzig eingerichtete Räume gezeigt, darunter der Gerichtssaal, die Bibliothek, die Kapelle, der Rittersaal, das Krankenzimmer, die spätgotische Amtsstube, das "Geisterzimmer", die Rüstkammer, das Kardinalszimmer und die übrigen wohnlichen Gästezimmer. Beeindruckend wirken das Verlies und die "Folterkammer". Eine Sammlung von Schülerporträts aus dem 16. Jahrhundert stellt eine außerordentliche Rarität dar.

    Führungen DEUTSCH

    • 06.12.2024-17.04.2025: täglich 11 Uhr und 15 Uhr
    • 18.04.-05.07.2025: täglich 10, 11, 14 und 15 Uhr
    • 06.07.2025-31.08.2025: täglich 10.00, 11.10, 12.20, 13.55, 15.05, 16.15 Uhr & Di, Do zusätzlich 21 Uhr (Nachtführung)
    • 01.09.-02.11.2025: täglich 10, 11, 14 und 15 Uhr
    • 03.11.-05.12.2025: täglich 11 Uhr
    • 06.12.-02.04.2026: täglich 11 Uhr und 15 Uhr

    Ausnahme: Am 24. Dezember bleibt die Burg nachmittags und am 25. Dezember und 1. Januar bleibt die Burg vormittags geschlossen.

    Preise:
    Erwachsene:
    10€/Person
    13€/Person (18.04.2025 - 02.11.2025 inkl. Ausstellung)

    Studenten/Senioren (ab 65 J.):
    7€/Person
    9€/Person (18.04.2025 - 02.11.2025 inkl. Ausstellung)

    Kinder (6-16 J.):
    5€/Person
    6€/Person (18.04.2025 - 02.11.2025 inkl. Ausstellung)

    Sonderausstellung: "Bauernkriege - Streben nach Freiheit vor 500 Jahren"
    18.04 - 02.11.2025

    Ritterfest auf der Burg: 29.06.2025

    Alle Angaben ohne Gewähr

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Skulpturenpark in Luttach
    Ahrntal, Ahrntal
    Kunstgenuss unter freiem Himmel – der Skulpturenpark in Luttach

    Entdecken Sie den frei zugänglichen Skulpturenpark in Luttach – ein faszinierender Ort voller ausdrucksstarker Holzfiguren verschiedenster Künstler aus aller Welt. Die eindrucksvollen Werke entstehen jährlich im Rahmen des Internationalen Holzbildhauersymposiums im Ahrntal.
    Besuchen Sie diesen besonderen Ort in unmittelbarer Nähe zum Wasserpark (nahe der Feuerwehrhalle) und lassen Sie sich vom kreativen Schaffen unter freiem Himmel begeistern!

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Puppenmuseum
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Puppenausstellung mit über 1.500 Puppen in der Doktorvilla in Sand in Taufers. Ausstellung und Flohmarkt.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Landesmuseum Bergbau - Standort Prettau
    Prettau, Ahrntal
    Tief unter Tage – Eintauchen in die Geschichte des Kupferbergbaus in Prettau

    Im hintersten Ahrntal, am wildromantischen Rötbach, wurde über 500 Jahre lang Kupfererz abgebaut. Heute lädt der St.-Ignaz-Erbstollen im Landesbergbaumuseum Prettau zu einer spannenden Zeitreise unter Tage ein.

    Steigen Sie ein in die Grubenbahn und fahren Sie über einen Kilometer tief ins Berginnere – in eine faszinierende Welt aus Dunkelheit, Arbeit und Geschichte. Zwei Rundgänge mit originalgetreuen Inszenierungen lassen das harte Leben der Knappen vergangener Jahrhunderte eindrucksvoll lebendig werden.

    Doch hier wird nicht nur Geschichte erzählt – im Stollen wird auch heute noch gearbeitet: Mit Hilfe von Bakterien wird auf umweltschonende Weise sogenanntes Zementkupfer gewonnen – ein faszinierender Einblick in moderne Methoden im historischen Ambiente.

    Vor dem Stollenmundloch begrüßt Sie das historische Schinerhaus– ein echtes Knappenhaus und stiller Zeuge der Bergbauvergangenheit Prettaus.

    Wichtige Informationen für Ihren Besuch

    • Eintritt nur mit Voranmeldung
    • Letzte Einfahrt um 15:00 Uhr
    • Gruppen ab 15 Personen: Führungen auf Anfrage auch nach 15:00 Uhr
    • Montag Ruhetag (außer an Feiertagen)
    • Winterpause bis Ostern

    👉 Die aktuellen Öffnungszeiten und Preise finden Sie auf der Website

    Erleben Sie das unterirdische Erbe Südtirols – spannend, authentisch und unvergesslich.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche zum Heiligen Jakobus in Weißenbach
    Ahrntal, Ahrntal

    Schon um das Jahr 1000 stand in der Nähe des heutigen Kirchler-Hofes ein Kirchlein, und zwar auf einer kleinen Ebene. Dieses kleine Gotteshaus konnte allerdings einem Hochwasser im Jahre 1336 nicht standhalten und wurde weggeschwemmt.

    1336/37 ging man daran, im Dorfzentrum ein Kirchlein zu erbauen. Vom 28. August 1434 gibt es eine urkundliche Erwähnung: Bischof Ulrich Putsch von Brixen legte auf Bitten der Bevölkerung von Weißenbach den Jahrestag der Weihe der Kapelle des hl. Jakobus, da er seit einiger Zeit nicht mehr feierlich begangen wurde, auf den Sonntag vor dem Fest der hl. Apostel Simon und Judas Thaddäus (28. Oktober) fest und verlangte, dass dieser Tag wieder mit gehöriger Feierlichkeit begangen werde. Den Gläubigen, die die Kapelle mit Andacht besuchten, verlieh der Bischof einen Ablass von 40 Tagen.

    1479 wurde an derselben Stelle wie das zweite Gotteshaus eine neue Kirche in gotischem Baustil errichtet und am 11. Juli 1480 vom Brixner Weihbischof Johannes Perger geweiht. Das Weihefest der Kirche setzte der Bischof auf den Sonntag vor Bartholomäi (24. August) an und verlieh den Kirchenbesucherinnen und Besuchern einen Ablass von 40 Tagen.

    In den Jahren 1957-59 wurde das inzwischen zur Pfarrkirche (1955) erhobene Gotteshaus um einen Achteckbau erweitert, nach den Plänen des Architekten Erich Pattis. Alt und neu fügen sich gut ineinander ganz besonders im Inneren und bieten der mittlerweile auf über 560 Mitglieder erhöhte Pfarrgemeinde genügend Platz.

     

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Neves Klamme
    Mühlwald, Ahrntal

    Bewundern Sie das Schauspiel der tosenden Wasser der Lappach Klamme oberhalb von Lappach. Spüren Sie die kühlende Frische der Wassertröpfchen auf Ihrer Haut, atmen Sie die wohltuende Frische ein und genießen Sie das besondere Mikroklima der Umgebung und die farbigen Lichtreflexionen bei Sonnenschein.

    Dienstleister
    MountainIgloo Speikboden
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Eine Nacht unter freiem Himmel im Ahrntal, mit Sauna, Spa und mitten im Schnee.

    Einmal schlafen wie die Inuit. Einmal in einem Iglu übernachten. Für die meisten Menschen ist das ein eher unvorstellbarer Gedanke. Immer mehr jedoch wollen das inzwischen selbst erlebt haben. Am Speikboden werden nicht nur Ski-Träume wahr, im diesem Winter ist auch eine Übernachtung im Iglu möglich. Und weil das Tauferer Ahrntal eines der schönsten Südtiroler Genuss-Täler ist, wird das Ganze mit einem netten Kulinarium umrahmt. Nach dem Abendessen geht es dann hinaus in den Iglu, und im warmen Schlafsack wird jeder Teilnehmer rasch erkennen, dass es so kalt eigentlich gar nicht ist. Und dass es im Iglu genau so nett sein kann, wie im warmen Bett daheim.
    Unsere Iglus sind nicht weit von der Bergstation der Speikboden-Liftanlage in knapp 2000 Meter Höhe gelegen. Dort werden kalte Träume warm und ein kleines Abenteuer ist danach kein Traum mehr, sondern eine tolle Erinnerung.

    Informationen und Buchung: https://www.ahrntal-aktiv.com/mountainigloo/

    Architektur
    Altes Widum Prettau
    Prettau, Ahrntal

    Neben der spätgotischen Kirche in Prettau entstand gleichzeitig das Widum, das später mit angebautem Stall und Stadel als Bauernhof geführt wurde. Es sollte zu einem privaten Ferienhaus umgebaut werden. Aufgrund der Denkmalschutzbindung war bei der Umnutzung besondere Sensibilität erforderlich. Es gelang, die Struktur des historischen Gebäudes klar herauszuarbeiten und gleichzeitig mit sparsamen modernen Details unsere Zeit zu dokumentieren. Das gilt insbesondere für den neu gezimmerten Stadel. Dieser wurde für Wohnzwecke elegant umgestaltet – ein offener Kamin, Oberlichter und unbehandelte Holzböden charakterisieren die alte Atmosphäre bei neuer Nutzung. Im Altbau wurden sowohl die Treppen und die gemauerten Bögen im Keller erhalten als auch die rußige ehemalige Selchkuchl (Räucherkammer), die eine neue Funktion als Arbeitsplatz erhielt.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Maranatha - Volkskunst & Krippen Museum
    Ahrntal, Ahrntal

    Der Name „Maranatha“ stammt aus dem Aramäischen, der Muttersprache Jesu, und bedeutet „Unser Herr komme“. Damit wird jedoch nicht nur das Kommen Jesu vor 2000 Jahren angesprochen, sondern das Museum möchte dabei helfen, das Kommen Jesu in seinem tieferen Sinn zu erleben – und das nicht nur zur Weihnachtszeit.

    Erleben Sie eine eindrucksvolle Wanderung durch die mystische Welt der Krippen. Der Weg führt von der volkstümlichen Tiroler Krippe über die antike orientalische Geburtsgruppe bis hin zur modernen Darstellung in der neuen Kunst. Bewundern Sie lebensgroße Holzfiguren und entdecken Sie die Höhepunkte traditioneller Schnitz- und Handwerkskunst, die von atmosphärischen Licht- und Klangspielen begleitet werden.

     

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Wasserfall Schwarzbach
    Ahrntal, Ahrntal

    Schwarzbach-Wasserfall – Natur und Kunst vereint

    Oberhalb von Luttach stürzt der Schwarzbach-Wasserfall spektakulär 15 Meter durch eine schmale Felsspalte in die Tiefe und ergießt sich in eine geheimnisvoll blaue Lagune – ein faszinierendes Naturschauspiel!

    Genießen Sie das erfrischende Mikroklima, spüren Sie die feinen Wassertröpfchen auf Ihrer Haut und lassen Sie sich von den tanzenden Lichtreflexen im Sonnenlicht verzaubern.

    Der Weg zum Wasserfall wird von einzigartigen Holzskulpturen gesäumt – geschaffen von internationalen Künstlern im Rahmen des jährlich stattfindenden Bildhauer-Symposiums im Ahrntal. Natur trifft Kunst – ein Erlebnis für alle Sinne.

    Architektur
    Informationszentrum Kasern
    Prettau, Ahrntal

    Dort, wo die Fahrstraße ins Ahrntal endet, da steht am Anfang des Naturparks Riesenferner-Ahrn das Informationszentrum für die Wanderer, die von hier aus aufbrechen wollen. Durch die völlig verglaste Rückwand können sie aus dem Gebäude wie auf einem riesigen Bildschirm bereits ihr Ziel ausmachen. Der erdgeschossige, flachgedeckte Bau ist ganz in schlichter Holzbauweise ausgeführt: senkrechte Holzverschalung außen und innen, gut gesetzte Fenster und Türen sowie ein hölzerner Tresen dominieren den Raum, bevor es mit drei Sitzstufen hinunter vor das Panoramafenster geht, flankiert von wandhohen Fotografien der Gletscherwelt. Das Untergeschoss zeigt sich als heller Sichtbetonraum in den schwarze Vitrinen mit Informationen aus der Bergbaugeschichte des Ahrntals eingestellt sind. Ein angenehm einfaches Gebäude.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Naturparkhaus Rieserferner-Ahrn
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Das Informationszentrum ist ein Fenster zum Naturpark Rieserferner-Ahrn.
    Verschiedene Ausstellungen erläutern Besonderheiten des Parks. Audiovisuelle Eindrücke vermitteln ein Bild über das Leben im Park. Ein Film aus der Adlerperspektive zeigt ungewohnte Landschaftsbilder. Ein Relief gibt Auskunft über Berge, Hütten, Wege. Die Höhenstufen entsprechen einer Wanderung von Mitteleuropa bis in die Arktis. Die DVD „Schatzkammer der Vielfalt“ und verschiedene Tonbildschauen führen ein in die Welt der Naturparke. Thematische Sonderausstellungen runden das Angebot ab.

    Sonderausstellung (06.05. - 31.10.2025): Die Schlangen Südtirols
    Die Ausstellung beschreibt die acht einheimischen Schlangenarten Südtirols und erklärt ihre wichtige Rolle im Ökosystem. Die Ausstellung gibt die Möglichkeit, mehr über die Lebensweise dieser besonderen Tiere zu erfahren und sensibilisiert für den Schutz dieser faszinierenden Tiere.




    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche zum Hl. Wolfgang - Rein in Taufers
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Die Pfarrkirche von Rein ist dem hl. Wolfgang geweiht. Sie ist eine der wenigen neugotischen Kirchen des Landes und entstand zwischen 1908 und 1911. Von der Urkirche (15. Jahrhundert) besteht nur noch der Turm.
    Für den Neubau Über 3400 Spender, unter Ihnen auch Kaiser Franz Josef, halfen die Kirche zu erbauen. Ihr Baumeister war Peter von Stadl aus Hall in Tirol, die drei Altäre und die Kanzel schuf der Brunecker Bildhauer Josef Bachlechner. Besonders auffällig ist der vom Schwazer Maler Emanuel Raffeiner im Jugendstil bemalte Frontbogen, auf dem Männer und Frauen aus dem Dorfe Rein porträtiert sind. Die Pfarrkirche liegt auf dem Hang über dem breiten Boden, den der Reinbach angeschwemmt hat.

    Kirchen & Klöster
    Kirche zum Hl. Sebastian - St. Moritzen
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Die Kirche in St. Moritzen wurde 1512 erbaut und 1519 geweiht. Die Gewölbebildung der Kirche lässt auf Valentin Winkler aus Pfalzen schließen. Das Innere schmückt ein reiches Netzgewölbe mit runden und viereckigen Schlußsteinen und Rosetten. Im Chor spielerisches Sternengewölbe mit Kurvenlinien und frei vorspringenden Enden, die viereckige Schlußsteine tragen, darauf die Reliefengel als Wappenhalter. Die Altäre sind neugostisch, die Statuen am Hochaltar sind von Augustin Valentin, Brixen 1904; die Statuen an den Seitenaltären stammen vom Bildhauer Mair in Bruneck 1870. Das alte Altarblatt, Mutter Anna, 1836, malte Josef Renzler, von dem auch das Gemälde, Jüngstes Gericht, herrührt.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Naturparkhaus Kasern
    Prettau, Ahrntal
    Natur erleben – Infostelle Kasern am Talende des Ahrntals

    Am Parkplatz in Kasern, ganz am Ende des Ahrntals, befindet sich die Infostelle des Naturparks Rieserferner-Ahrn– untergebracht in einem schlichten, modernen Holzbau, der sich harmonisch in die umgebende Bergwelt einfügt.

    Im Erdgeschoss erwartet die Besucher eine liebevoll gestaltete Ausstellung zum Kunsthandwerk und zur Landwirtschaft des hinteren Ahrntals. Außerdem werden hier alle Südtiroler Naturparks vorgestellt. Ein dreidimensionales Landschaftsrelief bietet Orientierung über das Ahrntal – und der Blick hinaus in den Talschluss macht sofort Lust auf eine Wanderung in der unberührten Natur.

    Im Untergeschoss taucht man in eine interaktive Sonderausstellung ein, die die geheimnisvolle und faszinierende Welt des Prettauer Talschlusses lebendig werden lässt.

    Im Film „Prettauer Leben“ erzählen die Menschen selbst, was das Leben in diesem besonderen Tal ausmacht.
    Im Mittelpunkt stehen vier grenzüberschreitende Wege, die die kulturelle und natürliche Vielfalt der Region anschaulich präsentieren.
    Im Kinoraum beeindruckt ein Kurzfilm über den Naturpark Rieserferner-Ahrn, während der Film „Panorama Prettau“ die atemberaubende Schönheit der hochalpinen Umgebung eindrucksvoll in Szene setzt.

    Ein Ort zum Staunen, Entdecken und Weiterwandern – ideal für Naturliebhaber, Familien und Kulturinteressierte.
    Geschäfte
    gustAhr
    Ahrntal, Ahrntal

    Craft Bier aus Südtirol – Ein Geschmackserlebnis aus dem Ahrntal
    Entdecken Sie einzigartige Biersorten mit einem unverkennbaren Charakter, gebraut mit Leidenschaft und handwerklichem Können. Unsere Biersorten:

    • A Zirbans: Ein spritziges, hopfenbetontes Bier aus 100 % Südtiroler Braugerste, verfeinert mit einer einzigartigen Zirbennote.

    • A Hellis: Unsere Hauptsorte – ein harmonisches Bier mit dem ausgewogenen Geschmack von Malz und edlem bayrischen Aromahopfen.

    • A Goldans: Ein erfrischendes Weißbier, vollmundig mit kräftigem Geschmack und einem leicht fruchtigen Aroma.

    • A Kupfrans: Ein Märzen Bier mit kräftigem Körper, angenehmem Hopfenaroma und einer milden Bittere.

    Erleben Sie die Vielfalt unseres Brauhandwerks bei einer Brauereiführung und einer Verkostung – auf Anfrage.

    Genießen Sie Bier aus dem Ahrntal – authentisch, handgemacht, einzigartig!

    Kirchen & Klöster
    Kirche zu Hl. Anna - Ahornach
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Die Kirche in Ahornach ist ein wunderbares Beispiel für den spätgotischen Kirchenbau des Pustertales. Der Steinmetz Valentin Winkler aus Pfalzen hat sie 1512 erbaut, 1519 wurde die Kirche geweiht. Der Bau hat Sockel und ein umlaufendes, gekehltes Dachgesims, ein Spitzbogenportal mit 2 gekreuzten Rundstäben, zweigeteilte Spitzbogenfenster mit Maßwerk, jenes in der Mitte des Chorschlusses vermauert. Der spitze rote Turm mit Spitzbogenschallfenstern wurdeim Jahr 1558 vollendet. Das schöne Rippengewölbe im Inneren der Kirche verleiht ihr Einzigartigkeit und Besonderehit. Der gotische Hochaltar stellt in der Mitte des Kunstwerken die Patronin der Kirche, die heilige Mutter Anna dar. ​

    Architektur
    Bergbaumuseum Kornkasten
    Ahrntal, Ahrntal

    Im Ahrntal wurde Kupfer abgebaut und noch heute können Stollen besichtigt und zu Asthmaheilzwecken aufgesucht werden. Der Kornkasten neben der Kirche in Steinhaus diente lange zur Lagerung von Lebensmitteln, mit denen die Knappen teilweise entlohnt wurden. Er wurde im Jahr 2000 zum Museum umgebaut, um die Sammlung Enzenberg bestehen aus Holzmodellen, Gemälden, Grubenkarten, Dokumenten und Fundstücken aus den Gruben in Prettau auszustellen. Neben einem Pavillon als Foyer, das aus einer Stahlkonstruktion mit Steinplatten besteht und durch einen verglasten Innenhof mit den Ausstellungsräumen verbunden ist, konzentrierten sich die Eingriffe des Umbaus auf den Mittelteil des länglichen Baukörpers. Hier wurden eine Holzstiege, ein Aufzug, Fluchttreppen und Sanitärräume eingebaut. Die ummantelte Treppe stellt eine Art Zäsur zwischen Alltag und Museumswelt dar.

    Kirchen & Klöster
    Kirche zu St. Martin
    Ahrntal, Ahrntal

    Die St. Martinskirche liegt im gleichnamigen Weiler St. Martin, der zur Fraktion St. Johann gehört. Die Kenner halten sie für ein sehr gelungenes Beispiel spätgotischer Kirchenarchitektur. Die Kirche hatte nie die Funktion einer Pfarrkirche, weshalb es auch keine Notwendigkeit gab sie künstlerisch umzugestalten. Die große Christophorusdarstellung an der Außenwand bestätigt, dass die Talstraße einst direkt an der Kirche vorbei führte.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche zum Heiligen Sebastian in Luttach
    Ahrntal, Ahrntal

    Die Kirche von Luttach blickt auf eine lange Geschichte zurück. Nach dem Dorfhistoriker Dr. Vinzenz Oberhollenzer wurde spätestens im 13. Jahrhundert, in Luttach eine Kapelle errichtet, welche dem Pestheiligen Sebastian geweiht wurde. Später wurde die Kapelle vergrößert und zu einer Kirche erweitert. Am 21. September 1496 wurde sie von Weihbischof Konrad Reichard von Brixen geweiht.

    In der Tinkhauser-Chronik von 1855 ist noch die Rede von einem barocken Hochaltar mit einem schönen Ölgemälde von Josef Schöpf, den Kirchenpatron Sebastian darstellend. Als einige Jahrzehnte später (1885) die Einrichtung neugotisch gestaltet wurde, verkaufte man dieses Bild an das Ferdinandeum Innsbruck, wo man es heute noch bewundern kann.

    Die einzige äußere Veränderung war die Verlängerung der Kirche am Ende des 19. Jahrhunderts um ein tonnengewölbtes Joch, mit Errichtung einer Empore, wo auch der Kirchenchor seinen Platz fand.

    Bei der Innenrestaurierung in den Jahren 1975-76 wurden die beiden Seitenaltäre aus Platzgründen entfernt. Eine Außenrestaurierung wurde 1995 in Angriff genommen.

     

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Neves Stausee
    Mühlwald, Ahrntal

    Der Neveser Staussee liegt am Ende des Mühlwalder Tales auf 1856 m und ist nur im Sommer erreichbar. Im Winter ist die Straße aufgrund von Lawinengefahr gesperrt.
    Der Seerundweg (Teil der Mühlwalder Wege: Kraft des Wassers) ist kinderwagentauglich und für Groß und Klein ein einzigartiges Erlebnis.
    Für alle Bergbegeisterten ist der Neveser Stausee Ausgangspunkt für einen der schönsten Höhenwege Südtirols: den Neveser Höhenweg.

    Preise:
    • bis zu 1 Stunde: 5,00 €
    • 1 Stunden und 1 Minute bis zu 4 Stunden: 8,00 €
    • 4 Stunden und 1 Minute bis zu 24 Stunden: 12,00 €
    • 40,00 € pro Woche



    Architektur
    Kindergarten und Bibliothek Prettau
    Prettau, Ahrntal

    Anstelle des baufälligen Kindergartens wurde ein neues Gebäude für Kindergarten, Bibliothek und Mensa errichtet. Der kompakte, verputzte Mauerwerksbau fügt sich im Maßstab, im Volumen, in der Dachform und den verwendeten Materialien in den Charakter des kleinen Dorfs ein. Tiefe Einschnitte und unterschiedliche Fensterformen sowie deren Versatz zeigen, dass man auch mit konservativen Strukturen gute moderne Architektur ausführen kann. Verschieden große Kastenfenster belichten die Innenräume. Im Kindergartenbereich sind sie so ausgeführt, dass die tiefen Laibungen im Gebäudeinneren von den Kindern als Sitzbänke zum Verweilen und Spielen benutzt werden können. Eine durch ihre Einfachheit überzeugende Architektur mit sorgfältig überlegten modernen Details.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Mühlwalder See
    Mühlwald, Ahrntal

    In der Talsohle kurz vor Mühlwald liegt der beschauliche Mühlwalder See, ein kleiner Stausee auf rund 1.220 m ü.d.M., der sich auf einem barrierefreien Rundweg in einer halben Stunde gemütlich umrunden lässt. Am Weg entlang laden zahlreiche Rastplätze mit schattigen Sitzmöglichkeiten zum Verweilen ein.

    Architektur
    Freizeitbad Cascade
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Wenige Gehminuten von Sand in Taufers, nahe der Ahr, den Reintalwasserfällen und einem Naturbadeteich ist eine Sportlandschaft entstanden, die durch das langgezogene, leicht geschwungene Dach des Gebäudes charakterisiert wird. Das Ineinandergreifen von Außen- und Innenraum bestimmt den Entwurf. Licht dringt von allen Seiten durch die Verglasung ins Gebäude, die den Blick auf die Umgebung öffnet und das Freizeitbad so mit der Landschaft verschmelzen lässt. Die Terrassierung des Bades nimmt Bezug auf die Wasserfälle. Die Innenräume ermöglichen eine Promenade zwischen den Bereichen und die erforderlichen Festpunkte im Gebäude dienen gleichzeitig der Statik des wie frei schwebenden Daches. Für die Ausgestaltung kamen nur wenige Materialien zur Verwendung: Edelstahlbecken, rauer Beton für die Wände, rutschfester Stein für die Böden, helle Akustikdecken und extrem leicht wirkende Stahl-Glas-Fassaden.

     

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Schaufeln für die Götter
    Ahrntal, Ahrntal
    Die Entdeckung von vorgeschichtlichen Holzschaufeln und -kellen auf der Schöllberg-Göge in Weißenbach auf 2.197 m Höhe ist eine Sensation. Die Objekte wurden für eine einmalige Nutzung im Rahmen eines Brandopfers hergestellt und anschließend im Moor versenkt. 

    Seit Oktober 2015 werden die "Schaufeln für Gotter" in einem eigens dafür konzipierten Schauraum im Pfisterhaus in Steinhaus präsentiert. 

    Der Eintritt ist frei.

    Weitere Informationen 

    © Amt für Archäologie, Autonome Provinz Bozen

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Reinbach-Wasserfälle
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Ein Naturschauspiel voller Sprühnebel und brechendem Licht bieten die drei Reinbach-Wasserfälle. Sie liegen im Naturpark Rieserferner-Ahrn und sind von der Örtlichkeit Bad Winkel aus erreichbar. Im Frühjahr, im Sommer steigt das Schmelzwasser und damit die Gischt der drei Kaskaden, die zwischen zehn und vierzig Meter hoch sind. Der höchste, dritte Wasserfall wurde künstlich angelegt und fällt von einem kleinen Seitenbächlein in die Toblschucht: Eine massive Eisenbrücke bietet einen spektakulären Anblick.

    Stationen der Besinnung säumen den Weg der Reinbachwasserfälle bis hinauf zur Franz-und-Klara-Kapelle. Sie sind Symbole des Sonnengesangs des Heiligen Franziskus und unterstreichen die Wirkung der spektakulären Natur auf den Besucher.


    Gehzeiten ab dem Ausgangspunkt "Parkplatz Winkel/Wasserfallbar":

    - bis zum 1. Wasserfall ca. 20 Minuten - 40 m Höhenunterschied - 
            dieser Abschnitt ist kinderwagentauglich - Forststraße sowie Franziskusweg

    - oder bis zum 2. Wasserfall ca. 40 Minuten - 140 m Höhenunterschied

    - oder bis zum 3. Wasserfall ca. 55 Minuten - 170 m Höhenunterschied -
            im Sommer: ab hier Rückweg mit der Fly-Line möglich www.fly-line-wasserfall.eu

    - oder bis zur Franz-und-Klara-Kapelle ca. 75 Minuten - 300 m Höhenunterschied

    Rückweg:

    Rückweg auf dem Hinweg oder ab dem Gasthof Toblhof (Nähe 3. Wasserfall) auf dem Wanderweg 2A Richtung Sand in Taufers zurück zum Ausgangspunkt.



    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche zum Hl. Valentin in Prettau
    Prettau, Ahrntal

    Die Pfarrkirche St. Valentin beherrscht den Ortskern von Prettau und sie wurde 1489 geweiht. Der spätgotische Bau zeigt einen Sockel mit Quaderschräge, ein gekehltes Dachgesims, Spitzbogenfenster, einen dreiseitigen Chorabschluss, ein spielerisches Netzgewölbe mit zierlich gebogenen gekreuzten Rippen über Runddiensten und gekehlten Wandgurten, einen beiderseits gekehlten Triumphbogen und einen Spitzturm mit spitzbogigen Schallfenstern.

    Im Kircheninneren ist neben vielen anderen sakralen Kunstwerken das Hochaltarbild ein besonderer Glanzpunkt. Dieses Meisterwerk von Franz Unterberger zeigt den Heiligen Valentin mit Viehherde inmitten einer Landschaft. Im angebauten Westjoch der Kirche erinnert ein Votivbild von Josef Schöpf an den Vortrieb des St. Ignaz-Stollens im Prettauer Kupferbergwerk. Besonders imposant ist das aus der Erbauungszeit stammende Christophorusbild an der Südaußenseite.

     

    1 2