Weiter zum Inhalt
zu den Favoriten hinzugefügt
aus den Favoriten entfernt
Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.
Dein Konto wird gerade erstellt
Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt
Du bist ausgeloggt
Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km
    Sehenswürdigkeiten
    Geschäfte
    Golf

    Alle Kulturangebote in Südtirol

    Finde alle Kulturangebote in Südtirol auf einen Blick und plane deine Aktivitäten.

    Ergebnisse
    Museen
    MIK Museum im Kapitel
    Innichen, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Im Schatten der altehrwürdigen Stiftskirche steht ein nicht weniger geschichtsträchtiger Bau, dessen Äußeres seit dem 16. Jahrhundert unverändert blieb. Der östliche Teil stammt noch aus dem 10. Jahrhundert, also noch aus der Bestandszeit des von Herzog Tassilo III. im Jahre 769 gegründeten Benediktinerklosters, das um 1143 in ein Kollegiatstift umgewandelt wurde. Der westliche Teil wurde um 1385 gebaut und bekam im 16. Jahrhundert das bis heute erhaltene Aussehen.

    Die Ziermalereien um die Fenster schufen um 1550 Maler der Brixner Schule. Die ebenerdigen Räume dienten als Speisemagazine, im Obergeschoß befinden sich der Kapitelsaal, das Bibliothekszimmer, der Archivraum, die Stube und der Arbeitsraum des Bibliothekars und Schulmeisters. Heute beherbergt das Haus Museum, Archiv und Bibliothek des Stiftes.

    Öffnungszeiten

    Juni 2023: auf Anfrage
    01.07.-02.09.2023: Dienstag bis Samstag 14.00 - 19.00 Uhr
    mittwochs: individuelle Führungen

    Eintritt
    Einzelticket ab 14 Jahre: € 5,00
    Kinder bis 14 Jahre: kostenlos

    Souvenir
    Mineralienmuseum & Shop
    Ahrntal, Ahrntal

    Aus einer jahrzehntelangen Leidenschaft Mineralien zu suchen und zu sammeln entstand das wohl bedeutendste Museum der Ostalpen.

    Mineralien aus dem Ahrntal und den Hohen Tauern, Mineralien weltweit, Schmuck und Souvenirs...

    Lassen Sie sich verzaubern von der intensiven Ausstrahlung der vielfältigen Kristalle unserer Berge!

    Juli und August kein Ruhetag. 

    Burgen & Schlösser
    Bergbaumuseum im Kornkasten
    Ahrntal, Ahrntal

    ... ein kleines Juwel im Herzen des Ahrntals ...

    In Prettau im Ahrntal wurde über ein halbes Jahrhundert lang nach Kupfer geschürft. Das Verwaltungszentrum des Bergwerks lag in Steinhaus. Im dortigen Kornkasten befindet sich heute das Bergbaumuseum.

    Das Konzept des Museums setzt auch auf künstlerische Interventionen im Museumsparcours. Die fotografische Spurensuche des Künstlers Walter Niedermayr verknüpft das landschaftliche Umfeld der Knappen mit der Erzählung im Museum, während die Installation von Martin Pohl die Besucher bereits in der Eingangshalle des Museums mit dem allseits begehrten Prettauer Erz konfrontiert. Die Filme und Hörbilder von Carmen Tartarotti zeichnen sensible Bilder vom Bergbau geprägter Menschen des Ahrntals und beleben die gezeigten Erinnerungsträger mit Geschichte.

    Ausstellungen zu verschiedenen Themen aus Kunst, Handwerk und Musik runden das vielfältige Angebot des Bergbaumuseums im Kornkasten ab.

    Letzter Einlass 16:15 Uhr bzw. 17:15 Uhr in der Hochsaison

    Montag geschlossen (außer an Feiertagen) 

    In den Wintermonaten geschlossen (bis Ostern). 

    Museen
    Maranatha - Volkskunst & Krippen Museum
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Der Name "Maranatha" kommt aus dem Aramäischen, der Muttersprache Jesu, und heißt "Unser Herr komme". Damit ist aber nicht nur das Kommen Jesu vor 2000 Jahren gemeint, sondern das Museum soll mithelfen, das Kommen Jesu tiefer zu erleben, und das nicht nur zu Weihnachten.

    Erleben Sie eine eindrucksvolle Wanderung durch die mystische Welt der Krippen. Der Weg führt von der volkstümlichen Tirolerkrippe durch die antike orientalische Geburtsgruppe bis hin zur neuzeitlichen Darstellung in der modernen Kunst. Bewundern Sie lebensgroße Holzfiguren und Höhepunkte traditioneller Schnitz– und Handwerkskunst, untermalt von atmosphärischen Licht- und Klangspielen.

     

    Museen
    Naturparkhaus Kasern
    Prettau, Ahrntal

    Beim Parkplatz in Kasern am Ende des Ahrntals steht die Infostelle für den Naturpark Rieserferner-Ahrn, untergebracht in einem schlichten, modernen Holzbau.

    Im Erdgeschoss zeigt eine Ausstellung Kunsthandwerk und Landwirtschaft des hinteren Ahrntals. Daneben werden auch die Südtiroler Naturparks vorgestellt. Zudem gibt ein dreidimensionales Relief einen Überblick über die Landschaft des Ahrntals und der Ausblick in den Talschluss lädt zum Wandern ein.

    Im Untergeschoss gewährt eine stimmungsvolle interaktive Sonderausstellung Einblick in die faszinierende Welt des hintersten Ahrntales. Im Film "Prettauer Leben" kommen die Bewohner des Dorfes selbst zu Wort. Vier grenzüberschreitende Wege bilden das Herz der Ausstellung und geben Aufschluss über die Vielfalt von Natur und Geschichte der Region. Im Kinoraum kann der Besucher einen eindrucksvollen Kurzfilm über den Naturpark Rieserferner-Ahrn genießen. Wunderschön anzuschauen ist auch der Kurzfilm "Panorama Prettau", der die höheren Regionen des wunderschönen Talschlusses zeigt.

     

    Museen
    Schaubergwerk Prettau
    Prettau, Ahrntal

    Am Rötbach in Prettau im Ahrntal wurde über ein halbes Jahrtausend nach Kupfererz geschürft. 

    Heute ist der St.-Ignaz-Erbstollen zum Besucherbergwerk ausgebaut. Die Grubenbahn bringt die Besucher über einen Kilometer in die zauberhafte Welt des Unterirdischen. Inszenierungen zur Bergwerksarbeit entlang von zwei Rundgängen im Berginneren vermitteln einen Eindruck von der schweren Arbeit der Knappen in früherer Zeit. Im Stollen wird heute noch Zementkupfer gewonnen, und zwar mit Hilfe von Bakterien auf eine „alternative“ Art. Das „Schienerhaus“ vor dem Stollenmundloch ist eines der typischen, alten Knappenhäuser.

    Bitte immer mit Voranmeldung. Letze Einfahrt 16:00 Uhr. Auf Anfrage für Gruppen ab 15 Personen auch nach 16:00 Uhr.

    Montag geschlossen (außer an Feiertagen)


    In den Wintermonaten geschlossen (bis Ostern). 

     

     

    Museen
    Schaufeln für die Götter
    Ahrntal, Ahrntal
    Die Entdeckung von vorgeschichtlichen Holzschaufeln und -kellen auf der Schöllberg-Göge in Weißenbach auf 2.197 m Höhe ist eine Sensation. Die Objekte wurden für eine einmalige Nutzung im Rahmen eines Brandopfers hergestellt und anschließend im Moor versenkt. 

    Seit Oktober 2015 werden die "Schaufeln für Gotter" in einem eigens dafür konzipierten Schauraum im Pfisterhaus in Steinhaus präsentiert. 

    Der Eintritt ist frei.

    Weitere Informationen 

    © Amt für Archäologie, Autonome Provinz Bozen

    Sehenswerte Plätze
    Gampenbunker
    U.L.Frau i.W.-St. Felix, Meran und Umgebung

    In den Jahren 1940 und 1941 wurde vom faschistischen Regime aus verteidigungstechnischen Gründen diese Bunkeranlage am Gampenpass errichtet. Der auf Grund seines Ausmaßes beeindruckende unterirdische und mehrstöckige Bau besteht aus einem breiten Netz von Tunnels, die Schießscharten und innere Räume verbinden. Im Anfangsbereich ist eine Bilderausstellung (Gampen Gallery) untergebracht, während im Inneren der Struktur unter anderem eine wertvolle Mineraliensammlung zu sehen ist.   

    Museen
    Minnehus
    Lajen

    Walther von der Vogelweide ist der erfolgreichste und meist zitierte Minnesänger des Mittelalters und geschichtlichen Nachforschungen zufolge mit großer Wahrscheinlichkeit Lajens berühmtester Bürger aus einem vergangenen Jahrhundert. An die 500 Strophen sind vom Meister der Minne erhalten und in unterschiedlichen Handschriften der Nachwelt erhalten geblieben. Anhand seiner Liedtexte lässt sich sein bewegtes Leben, seine Wertehaltung und seine Rolle in der mittelalterlichen Gesellschaft rekonstruieren. Walther war ein Verehrer der Frauen, ein Sprachrohr seiner Zeit und manchmal aufgrund seiner scharfen Zunge ein anstrengender Zeitgenosse.

    Die interaktive Ausstellung im Minnehus widmet sich in über 40 interaktiven, kreativen, akustischen und visuellen Stationen dem Leben und Werk des mittelalterlichen Stars. Dem Besucher wird bald klar, dass Walther zwar im 12. und 13. Jahrhundert gelebt hat, sein Echo aber bis heute nachhallt.

    Museen
    Loden Erlebniswelt in Vintl
    Vintl, Brixen und Umgebung

    Neben einem interaktiven Museum, einem Freigehege mit Schafen, der Lodenmanufaktur und einer großen Verkaufsfläche befindet sich dort auch das Restaurant Lodenwirt. Auf 3.000 Quadratmeter verteilt, ist die Lodenwelt ein Erlebnis für die ganze Familie: besonders an regnerischen Tagen. Beim Rundgang durchs Lodenmuseum erfahren die Besucher alles über die Herstellung des traditionellen Bozner Lodens, die bei den Schafen beginnt. Den Anfang macht dabei die Schafschur, dann kommt das sogenannte Walken, bei dem die Schafwolle mit warmen Seifenwasser verknetet wird. Gezeigt werden aber auch die Wollkämmerei und das Spinnen. Kinder können alles hautnah miterleben und werden dabei selbst zu Lodenproduzenten".

    Museen
    Mineralienmuseum Natz
    Natz-Schabs, Brixen und Umgebung

    Das Mineralienmuseum ist die Privatsammlung von Markus Klement (*10. April 1963, Brixen). Mit über 1.500 ausgestellten Exemplaren aus 50 verschiedenen Ländern ist es eine der größten derartigen Sammlungen in den europäischen Alpen.

    Sehenswerte Plätze
    Keschtnweg / Teilstück 5
    Jenesien, Bozen und Umgebung
    Von Bozen nach Terlan/Vilpian - Teilstück 5
    Dieser Streckenabschnitt des „Keschtnweges“ führt von der Burg Runkelstein in der Landeshauptstadt Bozen durch die sonnenverwöhnten Rebanlagen, vorbei an den schönen Weinhöfen, an den Hängen des Guntschnaberges bis hin zu den mächtigen Kastanienbäumen in Glaning und weiter über das Mittelgebirge oberhalb des Etschtals bis nach Terlan und Vilpian.

    Streckenlänge: 27,5 km
    Höhenmeter Aufstieg: 1.446 m
    Höhenmeter Abstieg: 1.511 m
    Durchschnittliche Gehzeit: 9:40 h

    Wegverlauf:
    Die Wanderung beginnt beim Parkplatz oder bei der Bushaltestelle unterhalb von Schloss Runkelstein. Von dort wandert man über eine Brücke und biegt links ab, vorbei an Schrebergärten, bis man die Talstation der Jenesiener Seilbahn (derzeit geschlossen) erreicht. Weiter geht es auf de Nr. 2. Diese führt sehr steil über die Zufahrtsstraße zur Burgruine Rafenstein, vorbei am Sandner Hof und nach etwa 80 m biegt man in den Wanderwerg Nr. 1B ein. Der Weg mündet in die Höfezufahrt oberhalb des Kirchleins St. Jakob in Sand.
    Mäßig steil führt der Wanderweg 1A oberhalb von St. Georgen vorbei. Man folgt nun der schmalen Hofzufahrt nach rechts und nach ca. 100 m zweigt der Wanderweg (5 A) nach links in Richtung Fagenbach hinab und man gelangt zum Winterle-Hof. Nun folgt man der Markierung Nr. 5, überquert die Landestraße und steigt ein steileres Stück bis zur Glaninger Straße auf. Dann wandert man weiter bis zur Kreuzung mit dem Wanderweg Nr. 9. In wenigen Minuten erreicht man das Kirchlein des Hl. Martin in Glaning.
    Von Glaning wandert man nun in westliche Richtung, zweigt rechts ab (Nr. 11), überquert den Mauritiusbach und steigt von dort wieder auf die asphaltierte Straße hinab. Oberhalb vom Gasthof Noafer folgt man dem Wanderweg Nr. 9 bis zum Schmalzhof und folgt dann dem Weg in linke Richtung. Nach weiterem kurzen Anstieg erreicht man erneut die Landesstraße und folgt dieser ein kurzes Stück aufwärts bis zur Hofstelle “Moar in Rumsein”. Dann folgt man dem Wanderweg Nr. 9 und nach ca. 200 m Gefälle biegt man, immer der asphaltierten Höfezufahrt folgend, nach rechts und steigt über einige Kehren bis zu einer Brücke hinab. Dann erreicht man den Lanzoner Hof. Links folgt man für etwa 500 m dem Fahrweg bis man den Wegscheider Hof erreicht. Der Weg führt nun zuerst nach rechts bis zu einen umzäunten Wasserspeicher, dann kurz aufwärts bis zu einem Steig links hinab (Beschilderung Terlan). Man folgt der Markierung Nr. 8B in Richtung Verschneid. Man biegt links in den Weg Nr. 4A ein, in westliche Richtung, bis man die Landestraße nach Mölten erreicht.
    Note: Wer nicht nach Terlan absteigen will, kann hier den Weg Nr. 4A in westliche Richtung nach “Ober-Tschirggl” wählen, der nach Vilpian weiterführt.
    Nun beginnt man den Abstieg nach Terlan. Man folgt links der Möltnerstraße und weiter rechts dem Wanderweg Nr. 4. Vorbei am Ansitz Liebeneich der Grafen Enzenberg führt der Weg links weiter zum Ansitz Köstenholz und man erreicht den Ortskern von Terlan.
    Das letzte Teilstück des “Keschtnweges” führt nun von Terlan bis nach Vilpian. Von der Terlaner Pfarrkirche folgt man rechts der Kirchgasse und biegt links in den Silberleitenweg ein (Nr. 4A). Ziemlich schnell überwindet man den Höhenunterschied und achtet dann auf die Wegmarkierung Nr. 1A, die nach links in westliche Richtung weiterführt. Man wandert auf der Straße von Vorberg bis man den Scholer Hof erreicht. Vom Scholer Hof folgt man dem Weg Nr. 1A noch ein kurzes Stück und biegt nach links in den Weg Nr. 1 ein. Dieser führt zu einer Weggabelung, bei der man nach links den steilen Abstieg hinab zur Landes-Feuerwehrschule (nur für geübte Wanderer) oder den bequemen Weg Nr. 1 bis zur Seilbahn-Talstation in Vilpian absteigen kann. Über beide Wege erreicht man den Ortskern von Vilpian.

    Museen
    Kunst Meran
    Meran, Meran und Umgebung

    Auf einer Ausstellungsfläche von 500 m² werden im Haus der Sparkasse unter den Lauben Ausstellungen, Konzerte, Performance-Darbietungen, Lesungen, Seminare und Werkstattgespräche zur internationalen Gegenwartskunst organisiert. Das Café Kunsthaus ist Treffpunkt der Meraner Kulturszene.


    Eintrittspreise:
    Erwachsene 7,00 €
    Reduziert (Senioren, Guestcard-Inhaber, ...) 5,00 €
    Studenten bis 26 Jahre 2,00 €
    Kinder bis 14 Jahre frei

    Online-Führungen: für Gruppen ab zehn Personen nach Voranmeldung in deutscher oder italienischer Sprache; Voranmeldung an info@kunstmeranoarte.org oder telefonisch während der Öffnungszeiten.

    Museen
    Mühlenmuseum
    Aldein, Dolomitenregion Eggental

    Was heute elektrisch funktioniert, wurde lange Zeit durch Wasserkraft bewirkt. Wie das gemacht wurde und allerhand Interessantes rund um verschiedene Handwerke, das erfährt man in unserem Mühlenmuseum.

    Von Juli bis September bietet der Museumsverein Aldein jeden Samstag eine Mühlenwanderung mit Führung. Treffpunkt ist an der Feuerwehrhalle um 10 Uhr. Freiwillige Spende
    Sonderführungen nach Voranmeldung: Tel.: +39 3405538038 www.museum-aldein.com

     

    Kirchen & Klöster
    St. Michael-Pfarrmuseum und Archeologiemuseum Völs
    Marling, Dolomitenregion Seiser Alm

    Das Pfarrmuseum St. Michael wurde im Jahr 1980 als erstes seiner Art in der Michaelskapelle eingerichtet, welches vom Landesdenkmalamt restauriert worden war. Es wurde ein Ausstellungsraum geschafft um die Kunstwerke zu schützen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. 

    Die Ausstellung umfasst über 20 Einzelobjekte bzw. Objektgruppen, u.a. der Fügelaltar von St. Peter am Bühel (Jahr 1510), das Altarbild von St. Konstantin (Jahr 1519) und das ehemalige barocke Hochaltarbild aus der Pfarrkirche (Anbetung der Könige, Jahrgang 1742, ein Meistwerk des Bozner Malers Johann Jakob Delai). Zudem die „Probst-Krippe“ welche vom gehbehinderten Künstler Augustin Alois Probst aus Sterzing um 1805 geschaffen wurde – die sogenannte Kastengrippe. Sehenswert sind auch die 42 Miniaturszenen mit der gesamten Heilsgeschichte von der Geburt über das Leiden und die Auferstehung bis zur Himmelfahrt Christi, u.a. mit mehr als 240 ausdrucksvoll geschnitzte Holzfiguren. 

    Archeologiemuseum: 
    In der Gruft der Michaelskapelle wurde eine archäologische Sammlung errichtet, die im Rahmen einer Führung besichtigt werden kann. Es sind Fundstücke aus den verschiedenen Epochen – von der Jungsteinzeit bis in die frühe Neuzeit - ausgestellt, wie z.B. die halbmondförmige Bronzefibel aus dem 6./5. Jh. V. Chr. Dazu gibt es auch ein Bruchstück von einem römischen Grabstein und noch vieles mehr zu entdecken. 

    Museen
    Messner Mountain Museum Ripa
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    Mit dem interaktiv angelegten Projekt MMM Bergvölker will Reinhold Messner Menschen nicht "ausstellen", sondern zum Erfahrungsaustausch mit der bäuerlichen Bevölkerung vor Ort einladen.

    Jedes Jahr sollen Gäste aus einer anderen Bergregion den Sommer im MMM Bergvölker verbringen und über ihre Lebensweise erzählen, begleitet von Exponaten aus der Alltagskultur der verschiedenen Bergregionen und ihrer Bewohner, darunter Sherpa, Inka, Tibeter und Mongolen.

    In diesem Haus behandelt Reinhold Messner nun auch den letzten Aspekt der Auseinandersetzung Berg - Mensch; das Erbe der Berge, die Menschen die seit jeher die Gebirge beleben. Anhand unzähliger Exponaten aus der Alltagskultur werden die Lebensweisen der wichtigsten Bergkulturen der Welt aufgezeigt.

    Dieses interaktiv angelegte Projekt möchte zu einem Treffpunkt der Bergvölker werden, die Türen zum Verständnis der anderen Lebensweisen öffnen und gemeinsam mit Gästen aus den verschiedenen Bergregionen der Welt zum Erfahrungsaustausch anregen.

    Durch das Ansprechen von Thematiken, die das Alltagsleben der Bergmenschen durchdringen, wie Natur, Religion, Tradition, Kultur und Tourismus, können Gemeinsamkeiten, Gegensätze und Entwicklungen beobachtet werden.

    Eintrittspreise:

    Erwachsene € 14,00, Kinder (6 - 14 Jahre) € 6,00, Studenten unter 28 J. und Senioren ab 65 J. € 12,00, Familienkarte (2 Erwachsene + Kinder unter 14 Jahren) € 32,00, Mini-Familienkarte (1 Erwachsener + Kinder unter 14 Jahren) € 18,00, Gruppen ab 15 Personen € 12,00, Schulklassen (6 - 19 J.) € 6,00

     

    Burgen & Schlösser
    Schloss Tirol
    Tirol, Meran und Umgebung

    Schloss Tirol ist das historisch bedeutendste Schloss Südtirols. Seine Entstehungsgeschichte reicht bis ins späte 11. Jahrhundert zurück.

    Seit 2003 beherbergt Schloss Tirol das Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte. Der Schwerpunkt des musealen Parcours liegt auf der Darstellung der Geschichte des Landes von den Anfängen bis in die heutige Zeit.

    Die ältesten Bauteile liefert die Kirchengrabung in der Vorburg (drei Bauphasen, Dreiapsidensaal aus dem 9. Jh.). Im Südpalas liegen die beiden romanischen Portale. Die Burgkapelle zum Hl. Pankratius ist als Doppelkapelle errichtet; bedeutsam ist ihr gotischer Freskenschmuck. Das vermeintliche Hochzeitszimmer von Gräfin Margarethe von Tirol, genannt Maultasch, liegt im Mushaus. Im Bergfried, der erst nach 1902 fertiggestellt wurde, findet sich auf 20 Ebenen eine beeindruckende Darstellung zur Geschichte Südtirols im 20. Jahrhundert. Das historische Wirtschaftsgebäude dient als Sonderausstellungsbereich.

    Museen
    Archäologiemuseum in Feldthurns
    Feldthurns, Brixen und Umgebung

    Der erdgeschossige Ausstellungsraum ist archäologischen Funden aus Feldthurns und dem Eisacktal gewidmet. Die gezeigten Objekte wurden seit den 1970er Jahren während verschiedener Grabungen des Amtes für Bodendenkmäler der Autonomen Provinz Bozen geborgen. Die große Wandvitrine linkerhand enthält eine Objektauswahl vom Fundplatz Tanzgasse, dem heutigen Archeoparc (spätromanisches Gebäude und spätkupferzeitlicher Kultplatz), sowie aus der näheren Umgebung der Pfarrkirche (spätantike und frühmittelalterliche Siedlung, frühmittelalterliches Grab) und von weiteren Fundorten. Zahlreiche restaurierte Objekte werden hier erstmals öffentlich gezeigt.

    Neben der Dauerausstellung mit Fundobjekten aus Feldthurns finden immer wieder temporäre Ausstellungen statt. Diese veranschaulichen den aktuellen Stand der Archäologischen Forschung und Bodendenkmalpflege im Eisacktal. Die Sonderschauen machen unter anderem die seit der Vorgeschichte nachweisbare Siedlungskontinuität im Eisacktal deutlich, dem .seit jeher große Bedeutung für die Beziehungen zwischen den Räumen jenseits und diesseits des Alpenhauptkammes zukommt.

     

    Sehenswerte Plätze
    Venezianische Säge
    Lüsen, Brixen und Umgebung

    Venezianische Säge - gebaut 1847 und 2003 als Schaumühle restauriert worden

    Sehenswerte Plätze
    Freilichtmuseum Monte Piano
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Dieses außerordentlich interessante Museum über den 1. Weltkrieg befindet sich auf dem Gipfel des Berges Monte Piano. Dort überwältigt außerdem eine wunderschöne Aussicht auf die umliegende Bergwelt mit den Drei Zinnen. 

     Da die Grenze zwischen Italien und der Habsburgermonarchie Österreich-Ungarn mitten durch den Monte Piana verlief, wollten beide Seiten diesen strategisch wichtigen Berg halten. Es folgte ein zwei Jahre währenderblutiger Stellungskrieg, der letztlich keine entscheidende Wende herbeiführen sollte.

    Sehenswerte Plätze
    Freiluftausstellung am Pstosser Bühel
    Karneid, Dolomitenregion Eggental

    Kurze Wanderung um den Pstosser Bühel in unmittelbarer Nähe des Zentrums von Steinegg mit einer Freiluftausstellung

    An der Wegstrecke um den Pstosser Bühl [2B] wurde eine Freiluftausstellung installiert mit 10 Bildtafeln zu astronomischen Themen.
    Mit der aktuellen Ausstellung (seit Mai 2022) taucht der Besucher in die Tiefen des Universums ein. "Fly to the universe" zeigt deep-sky-Fotografie ausgehend von der Sternwarte Max Valier bis in die entfernten Ecken des Universums. Fotografen dieser Ausstellung sind Stephanie Wolters, Brigitte Lintner und Dieter Seiwald von den Amateurastronomen "Max Valier".

    Zusätzliches Highlight auf diesem kurzen Spazierweg ist ein Mountain-Cinema mit den schönsten Bildern vom Ritten, dem Eisacktal, der Seiser Alm, dem Schlern und dem Rosengarten.

    Sehenswerte Plätze
    Brückenkopf Museum und Archenmauer
    Algund, Meran und Umgebung

    Königin Maria Theresia von Österreich hat um das Jahr 1776 eine Archenmauer in Algund bei Meran errichten lassen, welche der Schutzwehr gegen die Etschüberschwemmung dienen sollte. Die Archenmauer kann heute noch jederzeit besichtigt werden. In unmittelbarer Nähe, am linken Flussufer, befinden sich die Überreste eines Brückenkopfes der alten römischen Kaisertraße „Via Claudia Augusta“. Am Gegenufer haben sich keinerlei Baureste erhalten. Der Bau der Brücke wird auf das 1. Jahrhundert nach Christus datiert. Die Brückenruine steht heute unter Denkmalschutz. Heute steht auf dem Brückenkopf ein kleiner Bildstock bzw. eine kleine Kapelle. Die Quaderschichten der bedeutenden Brücke sind im Museum am Brückenkopf zu besichtigen. Am 12. April 2014 wurde diese Struktur eröffnet welche dem Besucher die Geschichte der Via Claudia Augusta anhand von Tafelbildern und Grafiken erzählt.

    Museen
    Spatzenmuseum
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm
    In Kastelruth, in der Dolomitenstraße 21 ist der Eingang zum Spatzenladen. In seinem Keller verbergen sich alle Auszeichnungen der Kastelruther Spatzen in einem einzigartigen Museum

    Der alte Laden in der Dolomitenstraße 3 wurde mit der Zeit zu klein und konnte die zahlreichen Trophäen nicht mehr fassen. So eröffneten Walter Mauroner und seine Familie im Dezember 2005 den neuen Laden und das neue große Museum. Dieses ist nun unterteilt in sieben Räume. Besuchen Sie selbst die neue Spatzen-Erlebniswelt. 
    Museen
    Stiftung Antonio Dalle Nogare
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Die Stiftung Antonio Dalle Nogare wurde zur Förderung zeitgenössischer Kunst gegründet. Sie hat für uns viele Gesichter, ist Formensprache, an der der Wandel der Gesellschaft ablesbar ist, sie ist Instrument des Dialogs zwischen Kunst, Architektur, Innovation und künstlerischer Recherche und ein Mittel, um unterschiedliche Rezipienten in diesen Dialog einzubeziehen.

    Der Besuch der Stiftung ist nur nach Voranmeldung möglich.

    Die Stiftung ist jeden Samstag von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. (Führung um 11 Uhr)

    Bitte reservieren Sie Ihre Besichtigung per E-mail:
    visit@fondazioneantoniodallenogare.com

    Die Höchstanzahl an Besuchern für jede Besichtigung beträgt 20.
    Dauer des Rundgangs: etwa 1 Stunde.

    Freier Eintritt

    Museen
    Museum Ladin Ciastel de Tor
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia
    Das 2001 eröffnete Museum Ladin Ciastel de Tor bringt dem Besucher Geschichte, Sprache, Kultur, Archäologie, Geologie, die Sagenwelt, das Handwerk und die touristische Entwicklung der ladinischen Täler in den Dolomiten näher.

    In den Sälen und im Innenhof des im 13. Jahrhundert erbauten Schlosses finden Ausstellungen, Konzerte und Seminare sowie Begegnungen zu verschiedenen Themen und Aspekten im Zusammenhang mit der ladinischen Sprache und Kultur statt.

    Bei einem Besuch des Museums werden bedeutende Situationen des vergangenen und zum Teil auch des gegenwärtigen Lebens des ladinischen Volkes aufgezeigt, wobei die bedeutenden Einflüsse überregionaler Ereignisse auf das Leben der Ladiner hervorgehoben werden.

    Da es sich beim Museum Ladin um eine mittelalterliche Burg handelt sind leider nur wenige Räume mit dem Rollstuhl zugänglich. Die Sonderausstellungen kann man aber problemlos mit dem Rollstuhl besichtigen.

    Museen
    Tru di artisc
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Der "Tru di artisc" - der Weg der Künstler ist eine Kunstgalerie in freier Natur mit Werken von Künstlern aus dem Dolomitengebiet. Der Weg verläuft den Fluss entlang zwischen La Villa und San Cassiano und ist auch mit Kinderwagen begehbar.

    Museen
    Museum Ladin Ursus ladinicus
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Das Museum Ursus ladinicus in San Cassiano erstreckt sich über drei Stockwerke, von denen das erste der Kassa und dem Museumsshop gewidmet ist.

    Im Obergeschoss beginnt die Ausstellung mit der Entstehungsgeschichte der Dolomiten, bei der die schönsten und wichtigsten Fossilien der Umgebung von San Cassiano gezeigt werden.

    Die Ausstellung fährt mit der Entstehung der Conturineshöhle, deren Entdeckung und Ausgrabung fort, weiters werden alle Aspekte des Höhlenbären und seines Lebensraumes anhand von originalen Exponaten erläutert.

    Im Untergeschoss befindet sich die „Höhle des Bären“, eine Rekonstruktion einiger Bereiche der Conturineshöhle mit einer detailgetreuen Nachbildung des „schlafenden Höhlenbären“.

    Im Museum Ladin Ursus ladinicus sind alle Ausstellungsräume mit dem Rollstuhl befahrbar.

    Burgen & Schlösser
    Freilicht-Museum/Felstunnel am Lagazuoi Berg
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Die Wanderung durch den Felstunnel am Lagazuoi ist von der Bergstation der Seilbahn Lagazuoi in 10 Minuten auf leichtem, gut ausgeschildertem Weg erreichbar. 

    Der Haupttunnel im Fels und die Seitentunnels, mit Utensilien aus dem I. Krieg, wurden im 1996 mit der Zusammenarbeit des italienischen und österreichischen Militärs perfekt wiederhergestellten und mit Informationstafeln ausgestattet.

    An der Talstation können auch Tonbandgeräte mit deutschen Kommentaren ausgeliehen werden.

    Kirchen & Klöster
    Kloster Marienberg
    Mals, Vinschgau

    Schon von weitem sichtbar ist Kloster Marienberg, auf 1340 m.ü.M. die höchstgelegene Benediktinerabtei Europas. Seit seiner Gründung im 12. Jh. leben hier Mönche nach den Ordensregeln des Heiligen Benedikt von Nursia. Im ehemaligen Wirtschaftstrakt der Anlage sind Schauräume eingerichtet, in denen historische Eckdaten und das Alltagsleben im Kloster vermittelt werden. Sehenswert sind auch die romanischen Krypta-Fresken mit ihren einzigartigen Engelsdarstellungen.

    Sonderaustellungen :
    - Mineralien – strahlende Kostbarkeiten Marienbergs
    - Marienberg vor und hinter der Linse


    Führungen:

    Alle Informationen zu den Führungen finden Sie unter https://www.marienberg.it/de/museum/fuehrungen.html.

     

    1 2 3 4 5 6 7
      image
      Summer
      Uphill Seespitz
      Meran and environs
      Starting point: Töll Etschbrücke (525 m) End point: Gasthaus …
      44 km total slope
      7 lifts
      Highest point: 2,505 m